Auch heute gings wieder gut, Fieberbrunn musste mal besucht werden, ehe dann ab nächster Saison die Verbindung zum Skicircus steht, was insgesamt wohl dazu führen wird, dass es in Fieberbrunn voller werden wird. Heute war es voller als auf der Steinplatte und in St. Johann i. T. die Tage zuvor, ich musste sogar einmal eine Gondel abwarten, war ich von den letzten Tagen nicht mehr so gewohnt. Auch auf den Pisten war es etwas voller, nicht tragisch, aber man konnte halt nicht mehr allein seine Bahn ziehen, sondern musste sich immer wieder zwischen anderen Skifahrern hindurchschlängeln oder an schmaleren Pistenabschnitten auch mal abbremsen.
Der Schnee war insgesamt recht gut, auf den Nordhängen blieb es pulvrig fast den ganzen Tag über, an den Südhängen war es schon am morgen aufgefirnt, gegen Nachmittag dann leicht sulzig. Die Schneelage war auch noch in Ordnung, jedoch gab es auf den blauen Pisten an der Lärchfilzen-Sesselbahn und im gesamten Streubodenbereich großflächige braune Stellen mit Dreck, Gemüse und auch ein paar wenigen Steinen. Diese Stellen konnte man zwar umfahren, war aber halt eben doch etwas störend. Der Reckmoos Süd-Bereich hielt dagegen bis zum Schluss ohne braune Stellen durch.
Das Wetter begann in der Früh mit strahlendem Sonnenschein, gegen Mittag zogen dann Wolken ein, die sich zunächst abwechselten. Ab ca. 14:00 war es dann relativ dicht bewölkt und die Sonne kam nicht mehr durch. Dadurch wurde die Bodensicht, insbesondere auf der Rechmoos Nord, schlechter.
Das Skigebiet wird den Skicircus ab nächster Saison wirklich sehr bereichern, die Abfahrten, vor die beiden Reckmoos, am Lärchfilzen und Doischberg haben was.
Gefallen:





Nicht gefallen:



Daher:









Bilder:
In der Früh am Doischberg, erstmal aber ausgelassen
In der Lärchfilzenbahn, die von unten aus gesehen linke Piste ging hervorragend, die blauen Pisten waren stellenweise sehr braun
In der Lärchfilzenbahn
Piste bei der Bergstation der Lärchfilzenbahn, Blick Richtung Hochfilzen
Dann gings in den Reckmoos-Bereich. Die Reckmoos Nord-Bahn ist schon eine klasse Anlage, das Design gefällt mir wahnsinnig gut. Und die Piste dort ist ja auch der Hammer!
An der Bergstation der Reckmoos Nord
Auf der Reckmoos-Nord. Eine super Piste, gut anspruchsvoll und nie wirklich voll, da konnte man es krachen lassen. Daher heute insgesamt dort auch 10 Fahrten
Joa, Stecknadel halt. Mal ein etwas anderes Wahrzeichen
Nochmal die Stecknadel bei den Reckmoos-Bergstationen
Dann einige Male die Reckmoos Süd gefahren. In der Früh schon angefirnt gewesen, war richtig gut. Am Nachmittag dann etwas sulzig und leicht verbuckelt
Weiter unten auf der Abfahrt an der Reckmoos Süd. Eine KSB hätte mir da besser gefallen als eine EUB, so muss man halt jedes Mal abschnallen
In der Reckmoos Süd nach oben. Obwohl es im Laufe des Tages gut was weg getaut hat, wurde es auf der Piste nicht braun und es kam auch kein Untergrund durch. Haben dort wohl recht gut beschneit
Langsam nähern sich die Wolken
Trasse Hochhörndllift, auch die Pisten dort gingen gut
Gondel der Reckmoos Süd
Toller Ausblick von der Bergstation des Hochhörndllifts
Der Glockner war schon den ganzen Tag in Wolken verhangen
Panorama vom Hochhörndl
Abfahrt am Hochhörndllift
Rückblick am Hochhörndl
Danach ging es wieder ins Hauptgebiet. Hier am Doischberg, die zugehörige Piste ist die reinste Pistenautobahn, perfekt um auf Zug zu fahren
Die Talstationen in Lindau
Die Steuböden-GUB, die können dann ja nach dem Zusammenschluss mit SHL damit werben, das Skigebiet mit den meisten Stehgondeln Österreichs zu sein^^
Seitenblick aus der Lärchfilzkogel-GUB, die Sechser-Abfahrt war stellenweise schon recht grenzwertig
Panorama vom Lärchfilzkogel
Trasse Lärchfilzkogel-GUB
Am Nachmittag dann doch recht deutlich braun auf der blauen Abfahrt unter der Lärchfilzenbahn. Die Rote ging aber bis zum Schluss hervorragend, war auch weniger befahren. Warum sich alle durch den Dreck gekämpft haben und die gute Abfahrt links liegen gelassen ist mir schleierhaft
Weiter oben auch einige braune Stellen
Kurz vor Betriebsschluss nochmal am Doischberg hoch, auch dort ging es, trotz leichtem Sulz, noch richtig gut
Fazit:
Gut wars, auch wenns gestern auf der Steinplatte besser war. Fieberbrunn wird SHL wirklich enorm bereichern, das eigene Gebiet wird aber wohl deutlich voller werden. Auch Leogang wird sicher viele Tagesgäste an Fieberbrunn abgeben müssen, ob das denen gefällt, ich glaub nicht, gerade deshalb, weil sie ja nun auch den 2. Zubringer gebaut haben. Das Fieberbrunner Skigebiet ist an sich wirklich nett, ideal für 1-2 Tage, ein guter Mix aus Pistenautobahnen am Doischberg und Lärchfilzen und anspruchsvollen Pisten am Reckmoos.