________________________________________________________________________________________________________________
Sella-Marmolada ***Aftermath***
- mit Alleghe, Pellegrino und den Neuigkeiten am Ciampac, Buffaure und Ciampedie -
________________________________________________________________________________________________________________
Prolog: 17.1.2015
Der erste wirklich größere Schneefall bis in Tallagen ist nun da. Also Zeit, mal einen Strich unter den bisherigen Saisonverlauf, über die Überraschungen und Enttäuschungen der ersten 6 Wochen im Skigebiet rund um Sella und Marmolada zu ziehen.
________________________________________________________________________________________________________________
5.12./6.12.
Die meisten Skigebiete im Bereich DolomitiSuperski wollten zum 6.12. beginnen. Die vorangegangene warme Witterung brachte zwar ausreichend Niederschlag, aber nur oberhalb 2100m eine wirklich nutzbare Neuschneemenge. Die Fenster für künstliche Beschneiung beschränkten sich auf ein Minimum. Daher konnte nur Cortina ab Ende November mit Faloria (2 Pisten) und ab 6.12. mit Ra Valles (fast Vollbetrieb) ein wirklich vernünftiges Angebot bieten. Zudem überraschte San Pellegrino mit der Öffnung des Col Margherita mit der PB (nur offpiste) und einer langen aber einfachen Abfahrt an der KSB Lago Cavia – Col Margherita. Die Höhenlage 2100m bis 2500m machte es möglich. Am 7.12. öffnete schließlich der Kronplatz mit einem Minimalangebot (Olang 2), das in den nächsten Tagen dann erweitert wurde.
Die Schneeverhältnisse am Col Margherita waren einwandfrei - weitgehend Naturschnee und völlig steinfrei. Die Pisten zurück zum San Pellegrino Pass waren noch gesperrt, im oberen Teil wurde die blaue Variante jedoch präpariert und bot nur an ganz wenigen Stellen an "Kombat-Ski". Leider spielte das Wetter nicht so mit wie vorhergesagt. Den ganzen Tag über hielten sich Wolken an der Pala und nur ganz wenige Sonnenstrahlen schafften es bis aufs Hochplateau am Lago Cavia
Start am Passo San Pellegrino - Das Seilbahnhausdach wurde nach dem schneebedingten Einsturz erneuert
Am Col Margherita, Piste zu Lago Cavia Der Lago Cavia ist bereits gefroren Die lange 4KSB Aufgrund der frischen Temperaturen musste man auch mal in der Seilbahnbar einkehren

Zum Abschluss dieses Halbtages ging's nun auf die "Talabfahrt" zum Pass
Oben bestens präpariert Col Margherita im Profil Dann wurde es etwas anspruchsvoller aber ohne Schäden machbar
nochmals die schöne Seilbahn [/i]
Für mich zunächst erstaunlich war die Öffnungspolitik im Bereich Canazei/Belvedere – Lezuo/Pordoi. Die Pisten oberhalb 2100m wurden kurz vor dem Wochenende mit ausschließlich Naturschnee feinpräpariert. Bei einer kleinen Runde am Pordoipass am Abend des 5.12. traf ich einen Pistenraupenfahrer, der zuvor die Lezuo-Piste präpariert hatte. Meine Frage, ob am Wochenende nun doch geöffnet, beantwortete er – leider etwas nuschelnd mit ladinischem Einschlag – sinngemäß so: „apriamo prossimo weekend… neve é basta ma troppo bagnata … meglio per la stagione“. Hoppala, man wartet also zugunsten des gesamten Saisonverlaufs noch eine Woche, obwohl ausreichend Schnee liegt, der aber noch zu feucht ist..!? Das ist angesichts des verlängerten Wochenendes doch sehr überraschend, aber irgendwo natürlich auch erfreulich weitsichtig.
Schließlich eröffnete das Belvedere dann den Skibetrieb dank einiger kalter Tage am 10.12. zunächst ohne Abfahrt bis Pecol und ab 11.12. mit Abfahrt.
Situation am Lezuo am 5.12.
Die neuen O'Bell-x Lawinensprengsysteme für die Serauta an der Marmolada [/i]