#34- Diese kleine Waldschneise macht doch was her. Hätte eine super Variante werden können... Wenn da nicht mittendrin ein Fundament stehen würde
Wenn nicht die Bäume schon gefällt wären. Irgendwie gefallen mir diese Rodungen überall nicht.
Ritzhagen, Köhlerhagen, Poppenberg, Sürenberg, Kappe, Büre-Herrloh, Astenstraße...überall fallen die Bäume.
#29- Der Lift links stand beim offiziellen endgültigen Saisonende am 2.5. noch andersrum! Im Vordergrund wurden die Fundamente von einer Stütze des SL Poppenberg 2 entfernt. Ebenfalls ausgegraben wurde der linke Fundamentrest einer alten Stütze vom SL Poppenberg 1. Alle anderen Fundamente befinden sich noch im Boden.
Das verstehe ich nicht? welcher Lift?
Lift heißt der, weil man die auf der Plattform befestigte Kanone heben und senken kann. Bei viel Wind oder für Wartungsarbeiten kann die niedrige Position von Vorteil sein, bei Windstille eine möglichst hohe, denn je größer die Fallhöhe des Wassers, desto größer der Durchsatz/die Schneeproduktion.
Sufag nennt die gleiche Technik Gunlifter, ein weniger missverständlicher Ausdruck.
Lt. dem Link bekommt die Schneewittchen Bahn ein Förderband diesen Sommer.
Zudem ganz Interessant, dass Frey Austria (Ehemalige Siemens Innsbruck - Seilbahnen) auch die 6CLD Herroh elektrisch ausrüstet.
@jack90: Ich frage mich da, wieso man die Bahn nicht von vornherein mit einem Förderband ausgerüstet hat. Es ist ja kein Geheimnis, dass ein Förderband den (Sesselbahn-)Einstieg erleichtern kann.
Anscheinend beauftragt man für die Elektro-/Steuerungstechnik lieber Experten als Unternehmen vor Ort oder zumindest in Deutschland. Zumindest an manchen SL im Sauerland wurde die E-Technik von Elektrotechnik aus dem Ort durchgeführt.
Bei einer Seilbahnsteuerung machen das nur Experten.
Und da hat man die Wahl zwischen Doppelmayr oder Frey. Sonst macht das in Deutschland keiner mehr. Eventuell noch die Schweizer .
Vielleicht wird da, die Elektrotechnik der Seilbahn mit der, der Hausinstallation verwechselt vermischt.
Den die Hausinstallation wird meist von Elektrikern vor Ort durchgeführt.
@Ram-Brand: Klar Haustechnik wie Lichtschalter usw. wird fast immer von lokalen Elektronikern installiert.
Da habe ich wahrscheinlich mal wieder Äpfel mit Birnen verglichen. Zur Seilbahntechnik eines 2-SL von 1980 gehört ja deutlich weniger als zu einer modernen xKSB. EIn "einfaches" Schaltpult von einem SL kann auch ein talentierter Haustechniker reparieren, bei einem halben Dutzend Schaltschränken einer KSB sieht es natürlich anders aus.
Wie weit sind denn die Rodungsarbeiten am Astenlift?
Auf der Web Cam sieht man am Waldrand helle Punkte, das sind Baumstümpfe. Demnach sind schon Bäume gefällt worden.
Jetzt bleibt die Frage, ob der Schlitten und Tubing Lift erhalten bleibt, oder ob man eine mobile Lösung findet, die Schlitten und Tubing-Reifen mit dem zukünftigen Sessellift zu transportieren. Und wird es für Schlitten und Tubing Bahn eine befahrbare Brücke zum Sessellift geben? Ich bin gespannt!
Damit wir nicht zu weit vom Thema abdriften...
...dürft ihr mal raten, wo ich letzten Sonntag (23.08.2015) war.
Damit es nicht zu schwer wird, hier die nächste Bilder-Salve (66):
#1 5 neue Schächte an der Ruhrquelle.
#2 Es war zwar gerade Mittagszeit, aber am Lift war kein Bullracer zu sehen.
#3 Rallye- und Racingfans kamen trotzdem nicht zu kurz.
#4 Pumpstation weiterhin ohne Pumpen und Türen/Fenster.
#5 Was wohl in den Säcken drin war?
#6 Speicherteich im Hintergrund. Die Funparkteile im Vordergrund haben bereits ordentlich Rost angesetzt.
#7 Der Ruhrquellenlift in seiner vollen Länge/Pracht.
#8 Außer dass die Schneekanonen nun weiter von den Sesselbahnteilen weg stehen...
#9...gibt es wenig neues, was den Verdacht nahe legt, dass die TF10 eher für den Hang Büre-Herrloh als für den Hang an der St.Georg Schanze gedacht sind.
#10 Am Skiverleih Klante ist auch das Dach fertig.
#11 Rohre am Bremberg-Schneiteich.
#12 Höher als der Schlepplift, aber niedriger als die Sesselbahn: Der Speicherteich.
#13 Man kann erkennen, dass die Markierungen zwei Linien bilden, die senkrecht zum Brembergkopfhang verlaufen und die beiden Teiche miteinander verbinden. Solche Verbindungsleitungen soll es zukünftig zwischen allen Schneiteichen geben, damit man sie gegenseitig befüllen kann. Wenn ich das richtig verstanden habe, wird es zwischen den Teichen am Bremberg 2 Gräben geben. Einen für Strom (10kV) und (Druck-)Luft und einen für Wasser.
#14 Markierung
#15 Folie und Markierung
#16 Verpackte Folie und Starkstromkabel zwischen den Stützen.
#17 Vom Speicherteich gibt's desmal nur ein Panoramabild. Ich finde, dass die Tiefe hier schlecht rüberkommt.
#18 Neue und alte Folienreste.
#19 Folienreste und alte Schachtdeckel.
#20 Beschneiungsteile (Turm/Armteil) und eine ganze Menge Rohre.
#21 Warum man oben an der Abfahrt Große Büre das Spanngewicht vom ehemaligen Schlepplift eingegraben hat, weiß ich auch nicht. Für den Windenbetrieb ist der Hang eigentlich zu flach bzw. das Fundament zu weit vom steileren Hang entfernt. Aber wie wir wissen, kann ja in Winterberg angesichts der (Kunst-)Schneemassen Windenbetrieb auch bergab sinnvoll sein..
#22 Neuer Schacht direkt am Speicherteich.
#23 Anschlussrohre Speicherteich Gr. Büre. Aus dem kleineren (linken) lief Wasser heraus.
#24
#25 Aufschüttung - wird wohl ein normaler Ausstieg auf den 10A-Hang...
#26
#27 Fundament Stütze 6. Rückblickend fällt mir auf, wie unterschiedlich die Absperrungen für die Fundamente sind.
#28
#29 Überblick über die Baustelle an der Bergstation...
#30 ...während der obligatorischen Pause im obersten Sessel der 4CLF Kleine Büre.
#31 Was den Abbau der Stützen betrifft, ist man hier auch noch nicht viel weiter als am Hillekopf in Silbach.
#32 Baustraße mit Baustelle Bergstation.
#33
#34
#35
#36
#37 Die Heide ist stehen geblieben. Bemerkenswert ist, dass man hier keine Probleme mit dem Umweltschutz hat (NSG)!
#38
#39 Der Baukran für die Talstation Poppenberg wartet hinten auf dem Parkplatz auf seine Aufstellung. Ähnlich wie die Bahn ist auch er noch (ziemlich) neu.
#40 Hinten beim Sürenberg liegen noch Reste von der Poppenberg Talstation (Dach etc.).
#41
#42 Na, da trocknet der Beton bestimmt gut! Trotz niedrigen Wasserstands sieht es eher nach Schwimmbad aus.
Ob die 3 Stützen als Denkmal erhalten bleiben sollen?!
#43
#44
#45
#46 Die Garagen müssen anscheinend unbedingt stehen bleiben. Mit den Felsbrocken soll dann wohl eine entsprechende Böschung gebaut werden.
#47
#48 Ein Flutlichtmast der Herrlohschanzen musste weichen.
#49 Videoüberwachung an der Büre-Herrloh!?
#50
#51 Makierungsstab im Vordergrund und Pfosten für Stütze 5 oder 6.
#52 Frans begegnete uns leider nicht...
#53 Ausgegrabenes Fundament von der 4-CLF Büre-H. (Stütze 5 oder 6, wenn das die beiden letzten Stützen waren).
#54
#55
#56 Das Liftlerhäuschen am Ausstieg bleibt wohl auch hier erhalten.
#57
#58
#59
#60
#61 Trasse 4-CLF Astenstrasse
#62 Vom angekündigten Förderband ist noch nichts zu sehen.
#63
#64
#65 Dürfte fast doppelt so schnell fahren wie der Lift: Bagger am Landal-SL.
#66 Rodung am Poppenberg vom Sürenberg/Landal-Park aus.
Orte, an denen sich nichts/nicht so viel getan hat, habe ich nicht fotografiert (einzige Ausnahme: Talstation Schneewittchen).
Am Mittwochabend (26.08.2015) kam ich auf einer kleinen Tour durchs Sauerland auch mehr oder weniger zufällig durch Winterberg. Größerer Zufall war allerdings, dass die Schranke im Büretal geöffnet war, sodass ich auch noch kurz an der Astenstraße vorbeischaute. An der Ruhrquelle hatte sich hingegen, abgesehen von ein paar Schüttgutlieferungen (Sand, Kies), nichts getan.
#1 Stützenteile SL Poppenberg 2.
#2 Seilscheibe Talstation Poppenberg (4-CLF).
#3 Die Rollenbatterien wurden hier zerlegt (im Gegensatz zu denen der 4-CLF Büre-Herrloh).
#4 Mindestens 3 neue Schächte mit fixen Kanonen.
#5
#6 Möppis Hütte mit Baukran.
#7
#8 Lager, v.a. mit Teilen für die 8-CLD.
#9 Lager mit dem Holzkreuz und Möppis Hütte.
#10
#11 Die Waldfläche wurde aufbereitet. Nun werden wahrscheinlich Gräben für die Beschneiung und die Streckenkabel der neuen Bahn gegraben.
#12 Die Baustellenentwässerung ist trotz Pumpe immer noch ausbaufähig.
#13 Vorbereitete Schrauben für ein Stützenfundament. Auf dem Fundament der 4-CLF steht jetzt der Baukran.
#14 Baugrube Talstation Büre-Herrloh.
#15
#16 Das Talstationsfundament vom SL Astenstraße wurde offenbar mit Erde zugedeckt. Der Liftschrott wurde abtransportiert.
#17 Das Tretbecken dürfte mittlerweile Geschichte sein, jedenfalls an diesem Standort. Befand es sich eigentlich schon dort, als der SL Parallelhang noch in Betrieb war (letzte Saison: 2004/05)??
#18 Holz am Rodellift mit Mond.
Danke für die Fotos. Um überall hinzugehen hat Dich bestimmt einen halben Tag gekostet!
Ich bin von der Großbaustelle Winterberg beeindruckt. Eigentlich Wahnsinn wieviel hier an Erde bewegt wird / modernisiert wird. Schade finde ich, dass man so viele Bäume gefällt hat! Aber die Heide blüht noch!
Man will also einige Speicherteiche miteinader mit Rohren und Stromleitungen vernetzen. Das finde ich sinnvoll!
Und die Garagen (Bild 46) die da an der Herrloh Talstatiopn stehen bleiben müssen, die sind die unterirdisch oder - wie ich glaube, während der Bauarbeiten abgenommen?!
Und bei Bild 28 / 29. Hat man den Poppenberg etwas erhöht? Die Abfahrt etwas begradigt?
Schon mal drüber nachgedacht das mann die Stützen am Poppenberg erst dann abbaut wenn die neuen gestellt werden das wäre dann ein athemzug und wie auf den fotos zu sehn ich die baustraße noch nit ganz fertig ! Und zu dem wasser beton problem sagt mann da nich das es besser für den beton ist wenn er unter wasser aushärtet weil es dann länger dauert aber für die festigkeit besser ist !
Dominik123 hat geschrieben:Winterberg ist bezüglich der Infrastruktur das deutsche Ischgl
Nicht wirklich.
Dazu müssten noch einige Schlepper bzw. fixe Anlagen weg und die KSBs mit Bubble und Sitzheizung ausgestattet werden. So wie jetzt kann da jedes halbwegs größere Skigebiet in Österreich mithalten. Rein von den Anlagen her gesehen, alles andere ist eh eine andere Liga.
Vielen Dank für die Bilder! Könnte es sein, dass die Talstation der Büre-Herrloh-Bahn gedeckelt und halbseitig in den Fuß des Poppenbergs eingegraben wird? Der tiefe Einschnitt würde sich dazu anbieten.
snow*Uwe hat geschrieben:Danke für die Fotos. Um überall hinzugehen hat Dich bestimmt einen halben Tag gekostet!
Ich bin von der Großbaustelle Winterberg beeindruckt. Eigentlich Wahnsinn wieviel hier an Erde bewegt wird / modernisiert wird. Schade finde ich, dass man so viele Bäume gefällt hat! Aber die Heide blüht noch!
Man will also einige Speicherteiche miteinader mit Rohren und Stromleitungen vernetzen. Das finde ich sinnvoll!
Und die Garagen (Bild 46) die da an der Herrloh Talstatiopn stehen bleiben müssen, die sind die unterirdisch oder - wie ich glaube, während der Bauarbeiten abgenommen?!
Und bei Bild 28 / 29. Hat man den Poppenberg etwas erhöht? Die Abfahrt etwas begradigt?
Gute 3 Stunden war ich in Winterberg unterwegs. Nach 4,5 h war dann der Ausflug beendet und ich wieder zu Hause.
Also die Garagen hatten bis vor Kurzem auch ein Dach, was aber abgerissen wurde. Die neue Abfahrt wird dann wohl mit einer steilen, mit Steinen verstärkten, Böschung zu den Garagen hin enden. Ich glaube nicht, dass die Garagen in den Hang eingebaut werden.
@#28-30: Ja, dort wurde Erde aufgeschüttet, um den Poppenberg zu erhöhen. Auch die Bergstation der 8-CLD wird wohl einen ordentlichen Hügel bekommen (->Sürenberg, Kl. Büre,..).
David93 hat geschrieben:
Dominik123 hat geschrieben:Winterberg ist bezüglich der Infrastruktur das deutsche Ischgl
Nicht wirklich.
Dazu müssten noch einige Schlepper bzw. fixe Anlagen weg und die KSBs mit Bubble und Sitzheizung ausgestattet werden. So wie jetzt kann da jedes halbwegs größere Skigebiet in Österreich mithalten. Rein von den Anlagen her gesehen, alles andere ist eh eine andere Liga.
Ja, klar, es sind ja immer noch 8 SL (darunter 3 Seillifte; mehr SL als in jedem anderen Sauerland-Skigebiet) und 3 fixe SB.
Wobei ich durchaus die These unterstütze, dass KSB auf 200-300m langen Strecken nicht sinnvoll sind, zumal dadurch ja auch die Betriebskosten unnötig erhöht werden.
Bei den KSB sehe ich allerdings durchaus noch Potential: Gerade den Bremberg-KSB würden Hauben nicht schlecht zu Gesicht stehen. Bei allen anderen Anlagen über 450m Länge (Rauher B., Poppenberg, Sürenberg, Kappe) wäre deren Nachrüstung zumindest eine Überlegung wert. Für die kurzen KSB Büre-Herrloh und QJet scheint die Verwendung aber höchst fraglich.
Ob im Sauerland Sitzheizungen sinnvoll sind, würde ich bezweifeln. Auch wenn einem der Hintern schon einfriert, wenn man sich bei Schleichfahrt (3m/s oder weniger) bei -5°C aus dem Sessel hebt. Die Temperaturen, bei denen sich eine Heizung richtig lohnt (-10,-20°C oder kälter), werden hier eher selten erreicht. Wenn, dann würde es sich bei Flutlichtbetrieb mehr lohnen (z. B. einmal in Willingen bei -21°C FL; 2009/2010).
Ankerjogi09 hat geschrieben:Schon mal drüber nachgedacht das mann die Stützen am Poppenberg erst dann abbaut wenn die neuen gestellt werden das wäre dann ein athemzug und wie auf den fotos zu sehn ich die baustraße noch nit ganz fertig ! Und zu dem wasser beton problem sagt mann da nich das es besser für den beton ist wenn er unter wasser aushärtet weil es dann länger dauert aber für die festigkeit besser ist !
Was den Beton betrifft, so dachte ich, dass es besser ist, wenn der Beton an der Luft trocknet. Die Stützenfundamente stehen ja auch nicht unter Wasser. Aber das ist eindeutig nicht mein Spezialgebiet.
Allerdings hat man ja die meisten anderen Stützen am Poppenberg schon demontiert und die übrigen stehen auch nicht so, dass es unmöglich wäre, sie mit einem größeren Bagger oder einem geländegängigen Lkw zu demontieren!
Andere Frage:
Schon mal drüber nachgedacht, wenigstens zu versuchen, sich an die dt. Rechtschreibung zu halten???
Satzzeichen und Großschreibung dienen ja nicht nur dazu, die Menschen zu verwirren, sondern sie stellen auch eine Lesehilfe dar!!
skifreak_85 hat geschrieben:Vielen Dank für die Bilder! Könnte es sein, dass die Talstation der Büre-Herrloh-Bahn gedeckelt und halbseitig in den Fuß des Poppenbergs eingegraben wird? Der tiefe Einschnitt würde sich dazu anbieten.
Genau das ist ja der Plan (wurde auch schon mal in diesem Forum angeprochen ).
Samstagabend haben Hibbe, Frans und ich nochmal eine Baustellenrunde gedreht.
Gestartet wurde an der Ruhrquelle, dort gab es aber nichts neues zu sehen, daher gibt es meinerseits auch keine Bilder. Weiter ging es dann Richtung Poppenberg und Büre Herrloh.
Zuerst Bilder der Talstation Büre Herrloh
^Hier hat man ein riesiges Loch ausgegraben^
^Das Loch ist fast mitten auf der Poppenberg Piste^
^Der Aushub liegt zurzeit noch mitten auf der Abfahrt Büre Herrloh^
^Enorme Erdbewegungen^
^Nochmal die Baugrube der Talstation 6 KSB Büre Herrloh^
^Die Betonarbeiten gehen voran^
^Blick von der Station auf den Hang^
^Auch die Straße wurde verlegt^
Es ging dann weiter zur nächsten Baustelle. Einmal umdrehen quasi und man ist schon an der Talstation 8 KSB Poppenberg.
^Wir haben so lange darauf gewartet, endlich ist sie in Bau die 8 KSB^
^Ob dadurch die Wartezeiten gesenkt werden und das Nadelöhr entschärft? Der nächste Winter wird es zeigen. Eine Bereicherung ist die Bahn auf alle Fälle^
^Wo am 2. Mai noch auf "Gletscherresten" von mutigen AF'lern Ski gefahren wurde ist heute nur noch Wiese. Wegen mir kann es in 2 Monaten wieder los gehen. Ob der Bauplan da was gegen hat?^
^Die Talstation 8 KSB Poppenberg^
^Auch hier wurde viel Erde bewegt^
^Und auch alles abgesperrt. Baustellentourismus^
^Da war mal Wald^
^Deutlich vergrößert im Gegensatz zur 4 SB^
^Ich habe mich unten in die Baugrube getraut während die beiden die Baustelle von oben im Blick hatten^
^Aus der Grube wurde immer noch Wasser rausgepumpt^
^Ich erinnere mich immer wieder gerne zurück, aber hier wurden vor einigen Monaten noch "Gletscherspalten" geschlossen um so den gebührenden Skisaisonabschluss zu feiern^
^Jetzt wird fleißig gebaut, damit es in ein paar Monaten weiter gehen kann^
^Hinter den Kulissen von SnarfVlog^
^Vor einigen Wochen hätte ich hier noch im Wald gestanden^
Weiter ging es dann zur Bergstation der 8 KSB Poppenberg vorbei an der Astenstraße. Hier gab es jedoch auch nix neues, daher auch kein Foto von mir.
^An der Bergstation von der 8 KSB angelangt. Das Fundament für die letzte Stütze ist soweit fertig^
Anschließend ging es weiter zum neuen Speicherteich
^Die Folie wurde fertig verteilt^
^Verdammt riesig^
^Hier sieht man den Unterschied^
^Und von außen. Kommt auf dem Bild nicht so groß rüber. Man muss ihn mal in echt gesehen haben!^
Das wäre es dann von meiner Seite aus mit Bildern gewesen.
Vielen Dank für die Bilder.
Wie hoch ist das Fassungsvermögen des alten / des neuen Teichs?
PS: Frans ist also wieder "bei der Arbeit". Freue mich schon auf das neue Video Die Dokumentararbeit im Sauerland sucht ja im weltweiten Skitourismus seinesgleichen
War diese Woche auch mal wieder vor Ort. Da sich die Liftbaustellen in den zwei Tagen optisch nicht wirklich verändert haben, sparte ich mir das Bilder machen.
Stutzig hat mich nur dieses Bild von der Talstation Schneewittchen gemacht.
GIFWilli59 hat geschrieben:
#62 Vom angekündigten Förderband ist noch nichts zu sehen.
Als ich dort ankam, war die Folie bereits verrutscht und man konnte das neue Förderband sehen.