Strecke Springfield - Craigieburn auf Google Maps
PISTENPLAN
Am nächsten Tag wechselten wir die Unterkunft und übernachteten statt in Springfield nun für 2 Nächte in der Koroheke Lodge unmittelbar am Bottom Tow (5min. Fußweg) in Craigieburn liegt. Bei gebuchter Unterkunft ist HP inkludiert und weil es zu Mittag nichts zu essen gibt ist man sozusagen gezwungen Ski fahren zu gehen, weil die einzige Essensmöglichkeit hoch oben im Skigebiet liegt.

Das Clubfield selbst ist wiederum über eine ziemlich lange, diesmal aber nicht ganz so spektakuläre, weil hauptsächlich durch den Wald verlaufende, Serpentinenstraße zu erreichen. Beim Parkplatz angekommen ist ein etwa 5-minütiger Fußweg zu absolvieren um zur Talstation zu gelangen. Von dort aus führen dann Rope Tows in 3 Sektionen zum Gipfel, wobei hier wiederum die 1. Sektion die schwierigste ist.

Das Gelände ist im Vergleich zu den bereits besuchten Clubfields teilweise deutlich steiler und es gibt auch ein paar Rinnen zum Befahren (vor allem rechts vom Top Tow). Neben den Abfahrtsmöglichkeiten im Bereich der Rope Tows gibt es dann auch noch Möglichkeiten im rechten Tal (Middle Basin) Richtung Lodge abzufahren, ganz alleine und ohne störende Lifte.

Auch hier hieß es wieder einige Zeit nach dem Powder suchen, weil der letzte Schneefall schon einige Tage her war und die Leute in Clubfields alle powderverrückt sind.

Hier an der Talstation des Bottom Tows angekommen, der sogar eine Kurve hat!
Zoom Bottom Tow mit Ablenkung in Form eines Döner-Drehspießes

Ziemlich steile Angelegenheit.
2. Sektion, Middle Tow, rechts oben sieht man auch die einzigste Hütte im Skigebiet wo es Mittagessen gibt:
Middle Tow mit direkter Abfahrtsmöglichkeit:
Blick von der Bergstation des Middle Tows zu den verschiedenen Varianten links der Lifte - hier leider schon ziemlich verspurt. Am Grat besteht übrigens auch die Möglichkeit, sofern es das Wetter und die Schneeverhältnisse erlauben, ins benachbarte Clubfield Broken River zu wechseln. Das konnte ich leider nicht ausnützen, weil an diesem Tag Craigieburn erkundet wurde und am nächsten Tag das Wetter dann leider zu schlecht war ...
Panorama von der Bergstation des Top-Tows
Querung zu den Routen links der Lifte:
Hier gehts runter!
Wieder an der Bergstation des Top-Tows:
Grat als Übergang zu Broken River:
Jetzt aber Richtung Middle Basin!
OPEN!
Im oberen Bereich gibts hier ganz nette steile Varianten durch die Felsen durch:
Weiter unten ist das Gelände dann offen und hier fanden sich noch einige unverspurte Tracks!
Zurück zur Lodge bzw. weiter zum Bottom Tow gelangt man dann einige hundert Meter bevor man im Tal auf die Straße stoßen würde über einen ca. 1-2m breiten leicht abschüssigen Waldweg

Weg von der Lodge zum Bottom Tow:
Den Powder rechts am Bottom Tow entdeckte glücklicherweise auch nur ich, sodass ich hier dann noch so um die 5 Lines ziehen konnte

Hier wieder im Middle Basin:
Blick hinauf bzw. vom Beginn des Waldwegs zurück ins MB:
Dort vorne gehts dann in den Wald hinein:
Gegen 15:30 beschloss ich dann noch auf den Hamilton Peak aufzusteigen (Dauer etwa 40 Minuten), der ein geniales Panorama zu bieten hat.
Auch zwei andere Skifahrer hatten offensichtlich diesen Plan, nach der Hälfte des Aufstiegs fuhren sie dann aber ab.

Um 16 Uhr am Gipfel angekommen erwartete mich ein traumhaftes Panorama:
Hier kommen schon die ersten Vorboten der kommenden Front ...

Nach einer halben Stunde Gipfelrast gings dann durch mittlerweile schon schattige Middle Basin zur Lodge zurück, die ich gegen 16:30 erreichte.
Fotos von der Lodge hab ich dummerweise keine gemacht, hier gibt es aber einige Infos über diese: Klick!
Fazit: Das nächste coole Clubfield mit sehr vielen Abfahrtsmöglichkeiten durch unterschiedliches Terrain, jedoch auch hier (fast) alles oberhalb der Baumgrenze, sodass gutes Wetter ein Muss ist. Um das Gebiet besser zu "erleben" haben wir hier dann ja auch noch 2 Nächte in der Cragieburn Lodge übernachtet, die zum empfehlen ist, wenn man Wert auf Gemütlichkeit und freundliche Menschen legt.

tbc ...