Die große Klima-Diskussion
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 497
- Registriert: 15.05.2011 - 03:29
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: München
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 76 Mal
Re: Die große Klima-Diskussion
Die BZB versucht ja aktuell verzweifelt das Skigebiet Garmisch Klassik zu öffnen, doch sie schaffen es einfach nicht, weil es viel zu warm ist. Nach dem 05.12. ist nun auch der 12.12. als Eröffnung der Wintersaison 2015/2016 abgesagt worden. Ich gebe dem Skigebiet Garmisch Klassik noch 10 Jahre, dann wird es geschlossen und dann gibt es dort nur noch Sommerbetrieb.
-
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2665
- Registriert: 21.10.2006 - 23:13
- Skitage 19/20: 15
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 12
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 485 Mal
- Danksagung erhalten: 443 Mal
Re: Die große Klima-Diskussion
Wobei ich mich schon frage, warum Garmisch als so ziemlich einziges Skigebiet dieser Größenordnung in den Ostalpen es nicht auf die Reihe gebracht haben, ihr Skigebiet in der Kälteperiode von vor zwei Wochen anständig zu beschneien.ThomasK hat geschrieben:Die BZB versucht ja aktuell verzweifelt das Skigebiet Garmisch Klassik zu öffnen, doch sie schaffen es einfach nicht, weil es viel zu warm ist. Nach dem 05.12. ist nun auch der 12.12. als Eröffnung der Wintersaison 2015/2016 abgesagt worden. Ich gebe dem Skigebiet Garmisch Klassik noch 10 Jahre, dann wird es geschlossen und dann gibt es dort nur noch Sommerbetrieb.
2019/2020
Hochzillertal/Hochfügen, Zillertal 3000, Ladurns, Gitschberg/Jochtal, Plose, Ratschings, Seiser Alm/Gröden, Kronplatz, Ratschings, Scuol, Corvatsch, Livigno/San Colombano - Valdidentro, Bormio, Livigno, Lermoos
2020/2021
Fehlanzeige
2021/2022
Sölden, Sulden, Sulden, Kitzbühel, Skiwelt Wilder Kaiser, Meran 2000, Reinswald/Sarntal, Schwemmalm/Ultental, Paganella, Skiarea Campiglio Dolomiti di Brenta (3x)
Hochzillertal/Hochfügen, Zillertal 3000, Ladurns, Gitschberg/Jochtal, Plose, Ratschings, Seiser Alm/Gröden, Kronplatz, Ratschings, Scuol, Corvatsch, Livigno/San Colombano - Valdidentro, Bormio, Livigno, Lermoos
2020/2021
Fehlanzeige
2021/2022
Sölden, Sulden, Sulden, Kitzbühel, Skiwelt Wilder Kaiser, Meran 2000, Reinswald/Sarntal, Schwemmalm/Ultental, Paganella, Skiarea Campiglio Dolomiti di Brenta (3x)
↓ Mehr anzeigen... ↓
- McMaf
- Zuckerhütl (3507m)
- Beiträge: 3767
- Registriert: 03.10.2003 - 18:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Bonn
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 58 Mal
Re: Die große Klima-Diskussion
Wo hast Du das her? Die neuesten Meldungen auf der Homepage und bei Facebook haben für Freitag den 11.12. das Opening angekündigt.ThomasK hat geschrieben:Die BZB versucht ja aktuell verzweifelt das Skigebiet Garmisch Klassik zu öffnen, doch sie schaffen es einfach nicht, weil es viel zu warm ist. Nach dem 05.12. ist nun auch der 12.12. als Eröffnung der Wintersaison 2015/2016 abgesagt worden. Ich gebe dem Skigebiet Garmisch Klassik noch 10 Jahre, dann wird es geschlossen und dann gibt es dort nur noch Sommerbetrieb.
Den Käse mit den 10 Jahren muss man wohl nicht kommentieren.
-
- Zugspitze (2962m)
- Beiträge: 3000
- Registriert: 04.02.2007 - 21:39
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Insel Rügen
- Hat sich bedankt: 1115 Mal
- Danksagung erhalten: 157 Mal
Re: Die große Klima-Diskussion
tja, die Verantwortlichen werden wohl den vielen bunten Bildchen Vertrauen geschenkt haben, die den prognostizierten Niederschlag anzeigen sollten (hab ich ja auch gepostet).Martin_D hat geschrieben: Wobei ich mich schon frage, warum Garmisch als so ziemlich einziges Skigebiet dieser Größenordnung in den Ostalpen es nicht auf die Reihe gebracht haben, ihr Skigebiet in der Kälteperiode von vor zwei Wochen anständig zu beschneien.
Das war wohl nix.
Gottseidank sind die Klimamodelle zuverlässiger.
Danke Bulgarien !
-
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1837
- Registriert: 05.12.2012 - 17:56
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: 8840 Einsiedeln
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 71 Mal
Re: Die große Klima-Diskussion
Der Geschäftsführer der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen, Rudolf Egger, geht nach 38 Jahren in Pension. In seiner Bilanz spricht er über an ihm geübte Kritik, aber auch im Nachhinein erkannten Weitblick.
Infos: http://www.kleinezeitung.at/k/kaernten/ ... etern-HoheKann man weitere Investitionen in den Winter überhaupt noch verantworten?
EGGER: Nur noch ab einer Höhe von 1600 Metern.
Wer Träume hat der lebt noch.
-
- Zugspitze (2962m)
- Beiträge: 3000
- Registriert: 04.02.2007 - 21:39
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Insel Rügen
- Hat sich bedankt: 1115 Mal
- Danksagung erhalten: 157 Mal
Re: Die große Klima-Diskussion
Lust auf ein klimaneutrales Leben ?
Für nur 49,95 im Jahr ?
Oder klimaneutrale Weihnachten für nur 3,49 ?
Dann schnell shoppen !
http://www.die-klimamanufaktur.de/#
Kein Gedönse mehr mit E-Autos, Verzicht, Veganismus usw.
Wenn der Taler im Kasten klingt, die Klimaseele in den Himmel springt.
Für nur 49,95 im Jahr ?
Oder klimaneutrale Weihnachten für nur 3,49 ?
Dann schnell shoppen !
http://www.die-klimamanufaktur.de/#
Kein Gedönse mehr mit E-Autos, Verzicht, Veganismus usw.
Wenn der Taler im Kasten klingt, die Klimaseele in den Himmel springt.
Danke Bulgarien !
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7387
- Registriert: 06.11.2011 - 21:29
- Skitage 19/20: 30
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 95126 Schwarzenbach
- Hat sich bedankt: 3703 Mal
- Danksagung erhalten: 944 Mal
Re: Die große Klima-Diskussion
Sie haben ja nun auf der Klimakonferenz tatsähclich was zustande gebracht, wundert mich, mal gucken inwiefern es dann umgesetzt wird.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 180
- Registriert: 25.09.2010 - 14:31
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: INFO / Diskussion zum aktuellen Wetter
etwas halb-offtopic; Auszug aus dem heutigen Pariser-Klimagipfel-Protokoll:
"Die fast 200 Teilnehmerländer verpflichten sich, von 2020 an die Erderwärmung auf 1,5 bis zwei Grad zu begrenzen"
hutab vor soviel Macht und Einflußvermögen
ps an chris91: zu meinem post von gestern, 11.12.2015 - 23:11, kann/ mag ich leider keine weitergehenden Erläuterungen geben; scusi
"Die fast 200 Teilnehmerländer verpflichten sich, von 2020 an die Erderwärmung auf 1,5 bis zwei Grad zu begrenzen"
hutab vor soviel Macht und Einflußvermögen

ps an chris91: zu meinem post von gestern, 11.12.2015 - 23:11, kann/ mag ich leider keine weitergehenden Erläuterungen geben; scusi

-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7387
- Registriert: 06.11.2011 - 21:29
- Skitage 19/20: 30
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 95126 Schwarzenbach
- Hat sich bedankt: 3703 Mal
- Danksagung erhalten: 944 Mal
Re: INFO / Diskussion zum aktuellen Wetter
Besser wie wenn sie gar nichts beschlossen hätten! Nur müssen sie es auch umsetzen. Eine Erde wo es im Durchschnitt 5 Grad wärmer ist will doch kein Mensch.jbb-thr hat geschrieben:etwas halb-offtopic; Auszug aus dem heutigen Pariser-Klimagipfel-Protokoll:
"Die fast 200 Teilnehmerländer verpflichten sich, von 2020 an die Erderwärmung auf 1,5 bis zwei Grad zu begrenzen"
hutab vor soviel Macht und Einflußvermögen![]()
ps an chris91: zu meinem post von gestern, 11.12.2015 - 23:11, kann/ mag ich leider keine weitergehenden Erläuterungen geben; scusi
Dann schreib halt sowas erst gar nicht, zumal wenn du es eh nicht studiert hast, Rest ist nur Hörensagen oder willkürliche Meinung.
@NIC: leider ja, wobei genau diese Westströmung notwendiges Übel seien könnte um das Hoch loszuwerden.
-
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4180
- Registriert: 01.12.2010 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 85 Mal
- Danksagung erhalten: 504 Mal
Re: INFO / Diskussion zum aktuellen Wetter
Der Beschluss ist halt völliger Quark, und sogar gefährlich. Die Klimaerwärmung ist nicht aufzuhalten, weil sie ein ganz natürlicher Prozess ist. Wir müssen also Lösungen finden, wie wir uns auf wärmeres Klima einstellen können und damit zurechtkommen, anstatt unsere Ressourcen darauf zu verschwenden, zu versuchen, etwas aufzuhalten, was nicht aufzuhalten ist.
In Bezug auf die Skigebiete heißt das halt mittelfristig, dass Skifahren nur mit Beschneiung möglich ist und wir ggf. noch höher bauen müssen. Es gibt ja durchaus einige skitaugliche, große Gletscher über 4000 Meter, die jedoch nicht erschlossen sind.
In Bezug auf die Skigebiete heißt das halt mittelfristig, dass Skifahren nur mit Beschneiung möglich ist und wir ggf. noch höher bauen müssen. Es gibt ja durchaus einige skitaugliche, große Gletscher über 4000 Meter, die jedoch nicht erschlossen sind.
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7387
- Registriert: 06.11.2011 - 21:29
- Skitage 19/20: 30
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 95126 Schwarzenbach
- Hat sich bedankt: 3703 Mal
- Danksagung erhalten: 944 Mal
Re: INFO / Diskussion zum aktuellen Wetter
Warum ist es genau gefährlich ?j-d-s hat geschrieben:Der Beschluss ist halt völliger Quark, und sogar gefährlich. Die Klimaerwärmung ist nicht aufzuhalten, weil sie ein ganz natürlicher Prozess ist. Wir müssen also Lösungen finden, wie wir uns auf wärmeres Klima einstellen können und damit zurechtkommen, anstatt unsere Ressourcen darauf zu verschwenden, zu versuchen, etwas aufzuhalten, was nicht aufzuhalten ist.
In Bezug auf die Skigebiete heißt das halt mittelfristig, dass Skifahren nur mit Beschneiung möglich ist und wir ggf. noch höher bauen müssen. Es gibt ja durchaus einige skitaugliche, große Gletscher über 4000 Meter, die jedoch nicht erschlossen sind.

Klar erschließen wir die 4000er


Deine Posts sind schon amüsant

-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 497
- Registriert: 15.05.2011 - 03:29
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: München
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 76 Mal
Re: Die große Klima-Diskussion
McMaf hat geschrieben:Wo hast Du das her? Die neuesten Meldungen auf der Homepage und bei Facebook haben für Freitag den 11.12. das Opening angekündigt.ThomasK hat geschrieben:Die BZB versucht ja aktuell verzweifelt das Skigebiet Garmisch Klassik zu öffnen, doch sie schaffen es einfach nicht, weil es viel zu warm ist. Nach dem 05.12. ist nun auch der 12.12. als Eröffnung der Wintersaison 2015/2016 abgesagt worden. Ich gebe dem Skigebiet Garmisch Klassik noch 10 Jahre, dann wird es geschlossen und dann gibt es dort nur noch Sommerbetrieb.
Ursprünglich wollte man am 05.12.2015 Garmisch Klassik komplett öffnen.
Jetzt wird ein kleiner Notbetrieb am Hausberg mit ein paar Miniliften gefahren. Da aber die Talabfahrt geschlossen bleibt und das gesamte Kreuzeck- und Osterfeldergebiet ebenfalls zu bleibt, hat vom gesamten Skigebiet vielleicht 10% offen - wenn überhaupt.
Nun will man am 19.12. öffnen. Reicht es auch dann nicht zum Skifahren, macht man die Bahnen eben für die Wanderer und Fussgänger auf. Aufgrund der Klimaerwärmung wird das künftig immer öfters passieren, dass mitten im Winter die Lifte für die Wanderer und nicht für die Skifahrer offen sind.
McMaf hat geschrieben:Den Käse mit den 10 Jahren muss man wohl nicht kommentieren.
Für dich mag das alles Käse sein; dumm nur, dass hochqualifizierte Wissenschaftler, die mit Spezialsoftware auf Supercomputern zahlreiche Modellrechnungen durchgeführt haben, zu völlig anderen Einschätzungen kommen als du. Man hat verschiedene Modellrechnungen durchgeführt und Prognosen für eine Klimaerwärmung von 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 7 Grad durchgeführt. Das Ergebnis war, dass sich der Alpenraum etwa um 50% stärker erwärmen wird, als das Weltklima und das bei einer Klimaerwärmung von 2 Grad sämtliche deutschen Skigebiete außer Zugspitze und Oberstdorf alle verschwunden sein werden.
Zudem ist es so, dass die deutschen Skigebiete über keinerlei Temperaturreserven verfügen. Solche Skigebiete wie z.B. Sölden, Hintertuxer Gletscher, Stubaier Gletscher, Pitztaler Gletscher, Kitzsteinhorn, St. Moritz, Saas Fee, Zermatt oder Chamonix stecken die Temperaturerwärmung von 2 - 3 Grad locker weg und gehören sogar zu den Gewinnern, da sich die verbleibenden Skifahrer auf weniger Skigebiete konzentrieren. Die Probleme der Zermatter sind also nicht der Wegfall des Skisport, sondern - wie die Gutachten zeigen - die Anhebung der Permafrostgrenze im Sommer in Verbindung mit zusätzlichen Bergstürzen und Felsabbrüchen.
Nach Aussagen der Klimaforscher wird sich die Temperatur bis 2100 etwa um 3 Grad erhöhen, wenn die Länder die Verpflichtungserklärungen einhalten. Tun sie es nicht, dann könnte sich die Temperatur bis 2100 um etwa 4,5 Grad erhöhen. Für den Alpenraum würde das eine Temperaturerhöhung von etwa 6,5 Grad bedeuten, was einer Höhendifferenz von 1000 m entspricht.
Hier hat mal ein Schweizer simuliert, was das für Zermatt (Erhöhung der Firngrenze um 1000 Hm bei einer Klimaerwärmung von +6,5 Grad) bedeuten könnte:
http://www.reliefs.ch/gorneren.jpg
Dass dann am Gornergrat Bäume wachsen, ist aus heutiger Sicht wohl sehr gewöhnungsbedürftig; pfiffig finde ich seine Annahme, dass die Zermatter beschlossen haben werden, aufgrund des warmen Klimas an der Südseite des Gornergrats auf 2200 m Höhe eine neue Siedlung zu errichten und diese sogleich mit einer Eisenbahn zu erschliessen. Warum nicht; wer weiß heute schon, was im Jahr 2090 der Zermatter Gemeinderat beschliessen wird? Der einst riesige Monte Rosa Gletscher ist auf ein kleines Schneefeld zusammengeschmolzen.
Auch wenn es einige immer noch nicht wahrhaben wollen: Die Klimaerwärmung ist Fakt. Es geht nur noch darum, wie hoch sie ausfallen wird.
Übrigens weiß auch die Seilbahnindustrie, dass künftig die Geschäftsbereiche Sommertourismus, Materialseilbahnen und ÖPNV stärker werden. Zwar dominiert momentan noch der Geschäftsbereich Wintertourismus, aber es ist so sicher wie das Amen in der Kirche, dass sich das in den nächsten 10 - 20 Jahren drehen wird. Dann ist es ganz normal, dass die Seilbahn gegen die Straßenbahn antreten wird.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 180
- Registriert: 25.09.2010 - 14:31
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: INFO / Diskussion zum aktuellen Wetter
och c91; nun sei doch auf meine versuchte diplomatische Art nicht so unwirrsch und persönlich aggressiv
Das die Lehrenden den Lernenden in gewissen Fachbereichen nicht zwingend den Gesamtzeitraum einer so komplexen Thematik binnen einem kleinen Teil der Evolution vermitteln können ist klar.
Das sie es gut versuchen (in dem Fall ab Montgolfière, 1783 oder ab dem Motorflug ca. 1910 noch genauer) ist doch schon sehr löblich.
Den Stolz, welchen Du sicher zurecht hast, in dieser Wissenschaft ausgebildet zu werden, ist respektabel.
Eines aber nicht .. darob manche Tellerrände pauschal zu vernachlässigen und den dicken Max zu machen (egal welcher Coleur) ist nicht angemessen.
In dem Sinne, Dir weiterhin ein gutes Studium in unser allem Sinne; dazu viel Lebenserfahrung und vor allem ein Wetter, je nach Wunsch, welches allen gerecht wird
--
p.s. falls Politiker demnächst beschliessen sollten; daß Mammutbäume ab 2020 jährlich nicht mehr als 4 Pinguine gebären sollten, melde ich mich natürlich wieder ...

Das die Lehrenden den Lernenden in gewissen Fachbereichen nicht zwingend den Gesamtzeitraum einer so komplexen Thematik binnen einem kleinen Teil der Evolution vermitteln können ist klar.
Das sie es gut versuchen (in dem Fall ab Montgolfière, 1783 oder ab dem Motorflug ca. 1910 noch genauer) ist doch schon sehr löblich.
Den Stolz, welchen Du sicher zurecht hast, in dieser Wissenschaft ausgebildet zu werden, ist respektabel.
Eines aber nicht .. darob manche Tellerrände pauschal zu vernachlässigen und den dicken Max zu machen (egal welcher Coleur) ist nicht angemessen.
In dem Sinne, Dir weiterhin ein gutes Studium in unser allem Sinne; dazu viel Lebenserfahrung und vor allem ein Wetter, je nach Wunsch, welches allen gerecht wird

--
p.s. falls Politiker demnächst beschliessen sollten; daß Mammutbäume ab 2020 jährlich nicht mehr als 4 Pinguine gebären sollten, melde ich mich natürlich wieder ...
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7387
- Registriert: 06.11.2011 - 21:29
- Skitage 19/20: 30
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 95126 Schwarzenbach
- Hat sich bedankt: 3703 Mal
- Danksagung erhalten: 944 Mal
Re: INFO / Diskussion zum aktuellen Wetter
Spar dir einfach so nen Misr wenn du keine Ahnung hast, produktiv mit dem Thema beitragen tut es eh nicht! Außerdem kannst du gar nicht wissen was genau wir Lernen wenn du es nicht selber studiert hast! Solche dämlichem Pauschalisierungen nerven!
-
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4180
- Registriert: 01.12.2010 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 85 Mal
- Danksagung erhalten: 504 Mal
Re: INFO / Diskussion zum aktuellen Wetter
Ich würde dir ja empfehlen, nur ganz kurz mal aus den üblichen Denkmustern auszubrechen und dir - rein hypothetisch - zu überlegen, was denn wäre, wenn die Klimaerwärmung nicht von Menschen verursacht werden würde. Dann wären unsere Maßnahmen gegen die Klimawandel, die vollumfänglich darauf ausgerichtet sind, den Klimawandel zu stoppen, wirkungslos. Aber Maßnahmen, um mit dem Klimawandel zurecht zu kommen, wären nötig, aber es werden keinerlei Vorkehrungen dazu getroffen, weil man alle Ressourcen darauf verwendet, den Klimawandel zu stoppen. Übrigens gibt es durchaus jede Menge Möglichkeiten, sich anzupassen. Selbst eine Erwärmung um 5° wird die Menschheit nicht in ihrem Bestand gefährden, sondern nur bestimmte Probleme verursachen, die man eben lösen muss (Deichbau, Umsiedlung, Anbau von Lebensmitteln in speziellen Gewächshäusern, Klimaanlagen, Wasserspeicher, ...)christopher91 hat geschrieben:Warum ist es genau gefährlich ?j-d-s hat geschrieben:Der Beschluss ist halt völliger Quark, und sogar gefährlich. Die Klimaerwärmung ist nicht aufzuhalten, weil sie ein ganz natürlicher Prozess ist. Wir müssen also Lösungen finden, wie wir uns auf wärmeres Klima einstellen können und damit zurechtkommen, anstatt unsere Ressourcen darauf zu verschwenden, zu versuchen, etwas aufzuhalten, was nicht aufzuhalten ist.
In Bezug auf die Skigebiete heißt das halt mittelfristig, dass Skifahren nur mit Beschneiung möglich ist und wir ggf. noch höher bauen müssen. Es gibt ja durchaus einige skitaugliche, große Gletscher über 4000 Meter, die jedoch nicht erschlossen sind.und wieso ist es nicht aufzuhalten? Willst du behaupten das das ganz natürlich ist, und zu 0,0% anthropogen verursacht ist? Und bei den Auswirkungen die wärmeres Klima hat kannst du dich nicht drauf einstellen, da gibts Dinge auf die du nicht reagieren kannst im Fall der Fälle.
Klar erschließen wir die 4000erund beschneien tun wir alles mit Snowmakern
![]()
Deine Posts sind schon amüsant
Übrigens wären Maßnahmen, um sich der Klimaerwärmung anzupassen, sogar dann nötig, wenn
a) die Klimaerwärmung zwar von Menschen verursacht wird, sich aber nicht mehr aufhalten lässt
b) oder sich zwar aufhalten ließe, es aber nicht wird
c) oder sich die Effekte der Treibhausgase und der Aerosole (Globale Verdunklung) gegenseitig aufheben.
Die Globale Verdunklung ist vor allem nach großen Vulkanausbrüchen für ein paar Jahre signifikant zu beobachten, aber war auch ein Grund, weshalb man in den 70er-Jahren eine Globale Abkühlung beobachtet hat und demzufolge auch vor einer neuen Eiszeit, natürlich auch durch Menschenhand verursacht, gewarnt hat.
-
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3083
- Registriert: 01.04.2010 - 16:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 362 Mal
- Danksagung erhalten: 784 Mal
Re: INFO / Diskussion zum aktuellen Wetter
Solche Vulkanausbrüche gibt es aber nur alle paar Jahrzehnte. Die globale Verdunkelung durch den Flugverkehr passiert dagegen täglich. Im Rheinland war der Himmel nie mehr so klar wie nach 9/11 und dem Ausbruch des Eyjafjallajökull, als tagelang keine Flugzeuge fliegen durften.j-d-s hat geschrieben:Die Globale Verdunklung ist vor allem nach großen Vulkanausbrüchen für ein paar Jahre signifikant zu beobachten
Dafür gibt es umso mehr Freizeit-Wintersportler, die schon bei 3000 Meter Probleme habenj-d-s hat geschrieben:Es gibt ja durchaus einige skitaugliche, große Gletscher über 4000 Meter, die jedoch nicht erschlossen sind.

Was ist Deiner Meinung nach die natürliche Ursache für die Klimaerwärmung?j-d-s hat geschrieben:Die Klimaerwärmung ist nicht aufzuhalten, weil sie ein ganz natürlicher Prozess ist.
-
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1698
- Registriert: 11.02.2009 - 19:41
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 357 Mal
Re: Die große Klima-Diskussion
das erinnert mich an die Aussage meines WP-Professors in einem Seminar zur Unternehmensbewertung: "je länger die Formel, desto teurer das Gutachten - richtiger ist das Ergebnis wahrscheinlich trotzdem nicht"ThomasK hat geschrieben:dumm nur, dass hochqualifizierte Wissenschaftler, die mit Spezialsoftware auf Supercomputern zahlreiche Modellrechnungen durchgeführt haben
Warum nicht? In Findeln wurde ja auch schon mal Getreide angebaut - und wenn es im 15. Jh. Eisenbahnen gegeben hätte, hätten sie vielleicht auch eine dorthin gebaut.ThomasK hat geschrieben:pfiffig finde ich seine Annahme, dass die Zermatter beschlossen haben werden, aufgrund des warmen Klimas an der Südseite des Gornergrats auf 2200 m Höhe eine neue Siedlung zu errichten und diese sogleich mit einer Eisenbahn zu erschliessen.
-
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1989
- Registriert: 21.06.2003 - 13:44
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 362 Mal
Re: INFO / Diskussion zum aktuellen Wetter
Also wenn die aktuelle Klimaerwärmung nicht vom Menschen verursacht wird, wird es noch mal um einiges spannender. Wenn's blöd läuft, ist das nämlich ein irreversibler Prozess und somit das Ende der Welt, wie wir sie kennen.
Man merkt, dass wir genügsam geworden sind. Klar kann man aktuell Skifahren gehen, aber gut sind die Pistenzustände unter 2.000 keinesfalls. Allenfalls zum Stangenfahren reicht's. Aber wenn in 14 Tagen zehntausende Touristen anreisen?
Vor wenigen Jahren hieß es, dass man zukünftig erst ab 1.500 m Skifahren werden könne. Ich würde diese Grenze nun auf 2.000 m erhöhen.
Am Mittwoch soll es auf 2.000 m rauf regnen. Wenn das eine Schütte wird, wird man im Tiroler Unterland nur mehr in Hintertux skifahren können.
Man merkt, dass wir genügsam geworden sind. Klar kann man aktuell Skifahren gehen, aber gut sind die Pistenzustände unter 2.000 keinesfalls. Allenfalls zum Stangenfahren reicht's. Aber wenn in 14 Tagen zehntausende Touristen anreisen?
Vor wenigen Jahren hieß es, dass man zukünftig erst ab 1.500 m Skifahren werden könne. Ich würde diese Grenze nun auf 2.000 m erhöhen.
Am Mittwoch soll es auf 2.000 m rauf regnen. Wenn das eine Schütte wird, wird man im Tiroler Unterland nur mehr in Hintertux skifahren können.
- Fab
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7661
- Registriert: 28.07.2007 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauperlitz (Bayern)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 469 Mal
Re: Die große Klima-Diskussion
In Findeln gab es im Mittelalter einen Weinberg - und das Tal in dem heutzutage (noch) der Gornergletscher fließt, war eisfrei. Ebenfalls eisfrei der Theodulpass.
-
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1989
- Registriert: 21.06.2003 - 13:44
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 362 Mal
Re: Die große Klima-Diskussion
In der Sahara gab es vor kurzem noch Vegetation. Man weiß auch, dass es dort vor 2.000 Jahren recht lebenswert war.
Die Frage ist aber, in meinen Augen, wenn es jetzt eine Erwärmung gibt, wann wird die dann wieder aufhören; im Sinne einer Vorausschau, sagen wir um 500 Jahre.
Die Frage ist aber, in meinen Augen, wenn es jetzt eine Erwärmung gibt, wann wird die dann wieder aufhören; im Sinne einer Vorausschau, sagen wir um 500 Jahre.

-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 497
- Registriert: 15.05.2011 - 03:29
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: München
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 76 Mal
Re: INFO / Diskussion zum aktuellen Wetter
Tyrolens hat geschrieben:(...)Am Mittwoch soll es auf 2.000 m rauf regnen. Wenn das eine Schütte wird, wird man im Tiroler Unterland nur mehr in Hintertux skifahren können.
Zum Glück hat man in weiser Voraussicht auf den Penken eine 3S gebaut und keinen 8er-Sessel.
Am 4. Advent bei Regen einen 8er-Sessel zu eröffnen, wäre dann doch etwas fad, aber bei strömenden Regen bei Eröffnungsfeierlichkeiten in der 3S zu sitzen geht durchaus in Ordnung.

-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7387
- Registriert: 06.11.2011 - 21:29
- Skitage 19/20: 30
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 95126 Schwarzenbach
- Hat sich bedankt: 3703 Mal
- Danksagung erhalten: 944 Mal
Re: INFO / Diskussion zum aktuellen Wetter
Gibt ja einige Theorien, dass es gewisse Points of no return gibt, die nicht mehr rückgängig zu machen sind.Tyrolens hat geschrieben:Also wenn die aktuelle Klimaerwärmung nicht vom Menschen verursacht wird, wird es noch mal um einiges spannender. Wenn's blöd läuft, ist das nämlich ein irreversibler Prozess und somit das Ende der Welt, wie wir sie kennen.
Das nachzudenken ist aber sinnlos, denn man kann es eindeutig nachweisen, dass dies momentan nicht mehr natürlich zu erklären ist. Natürlich, auch wenn wir es auf 2 Grad begrenzen brauchen wir Angleichsmaßnahmen, aber man sollte eben versuchen es auf die zu begrenzen, sonst wird Afrika aufgrund von fehlendem Wasser unbewohnbar, die Menschen von dort strömen hierher und dies führt zu anderen Problemen. Das man Holland mit Deichbau retten kann und andere Teile ist wohl wahr, dass sehe ich auch nicht als Problem, sondern Süßwasserknappheit.j-d-s hat geschrieben: Ich würde dir ja empfehlen, nur ganz kurz mal aus den üblichen Denkmustern auszubrechen und dir - rein hypothetisch - zu überlegen, was denn wäre, wenn die Klimaerwärmung nicht von Menschen verursacht werden würde. Dann wären unsere Maßnahmen gegen die Klimawandel, die vollumfänglich darauf ausgerichtet sind, den Klimawandel zu stoppen, wirkungslos. Aber Maßnahmen, um mit dem Klimawandel zurecht zu kommen, wären nötig, aber es werden keinerlei Vorkehrungen dazu getroffen, weil man alle Ressourcen darauf verwendet, den Klimawandel zu stoppen. Übrigens gibt es durchaus jede Menge Möglichkeiten, sich anzupassen. Selbst eine Erwärmung um 5° wird die Menschheit nicht in ihrem Bestand gefährden, sondern nur bestimmte Probleme verursachen, die man eben lösen muss (Deichbau, Umsiedlung, Anbau von Lebensmitteln in speziellen Gewächshäusern, Klimaanlagen, Wasserspeicher, ...)
Übrigens wären Maßnahmen, um sich der Klimaerwärmung anzupassen, sogar dann nötig, wenn
a) die Klimaerwärmung zwar von Menschen verursacht wird, sich aber nicht mehr aufhalten lässt
b) oder sich zwar aufhalten ließe, es aber nicht wird
c) oder sich die Effekte der Treibhausgase und der Aerosole (Globale Verdunklung) gegenseitig aufheben.
Die Globale Verdunklung ist vor allem nach großen Vulkanausbrüchen für ein paar Jahre signifikant zu beobachten, aber war auch ein Grund, weshalb man in den 70er-Jahren eine Globale Abkühlung beobachtet hat und demzufolge auch vor einer neuen Eiszeit, natürlich auch durch Menschenhand verursacht, gewarnt hat.
a) wie oben
b) dann richtet sich die Menschheit selber zugrunde
c) hebt sich leider nicht auf, die Aerosole die zum global dimming während der Industrialisierung geführt haben werden ja nicht mehr verwendet und Vulkane sind zu kurzlebig
Klar gab es auch Wamrphasen, aber die waren eben natürlich, und nicht 5 Grad wärmer wie wir nun haben. Die Gletscher nun sind halt noch Relikte von kälterem natürlichem Klima.Fab hat geschrieben:In Findeln gab es im Mittelalter einen Weinberg - und das Tal in dem heutzutage (noch) der Gornergletscher fließt, war eisfrei. Ebenfalls eisfrei der Theodulpass.
-
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4180
- Registriert: 01.12.2010 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 85 Mal
- Danksagung erhalten: 504 Mal
Re: Die große Klima-Diskussion
Eben genau das sag ich doch. Es gibt natürlicherweise eben auch Warmphasen, es gab sogar Zeiten, wo es nirgends auf der Welt Gletscher gab oder nur an den Polkappen. Trotzdem wird nicht in Betracht gezogen, dass wir uns auch einfach am Übergang befinden könnten. Warm- und Kaltzeiten haben sich immer abgewechselt und wir können uns da durchaus anpassen. Wenn wir wollen... zu behaupten, man könne die Klimaerwärmung verhindern, macht es einem natürlich einfacher.
- Fab
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7661
- Registriert: 28.07.2007 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauperlitz (Bayern)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 469 Mal
Re: Die große Klima-Diskussion
Schon, aber eben auch eine ungewöhnliche Kaltphase - die "Kleine Eiszeit". Die kälteste Zeit seit Ende der letzten Eiszeit. Aus diesem Kältemaximum resultieren unsere grad schrumpfenden Gletscher. Vorher (Mittelalter) waren sie kleiner als heute.
-
- Aconcagua (6960m)
- Beiträge: 7387
- Registriert: 06.11.2011 - 21:29
- Skitage 19/20: 30
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 95126 Schwarzenbach
- Hat sich bedankt: 3703 Mal
- Danksagung erhalten: 944 Mal
Re: Die große Klima-Diskussion
Klar gab es das, aber die momentane Erwärmung ist nicht mit natürlichen Klimaeffekten zu erklären, dies ist wissenschaftlich nachgewiesen, einen solch schnellen Temperaturanstieg gab es nie, deshalb gilt es diesen aufzuhalten? Und was für ein Übergang, wir sind doch längst in einer Warmphase, einer natürlichen die von anthropogenen Effekten verstärkt wird und die zu höheren Extremen führt. Klar kann es auch wieder kälter werden, aber durch unseren anthropogenen Einfluss nie soviel wie natürlich ist.
Sorry aber wer nicht sieht das die Klimaerwärmung aktuell stark vom Menschen beeinflusst ist, der ist meiner Meinung nach hochgradig blauäugig. Es gibt tausend Studien die dies belegen, ich kann euch beispielsweise auch gerne meine Bachelorarbeit zukommen lassen, selbst die zeigt das, mit sehr einfachen Methoden sogar.
Sorry aber wer nicht sieht das die Klimaerwärmung aktuell stark vom Menschen beeinflusst ist, der ist meiner Meinung nach hochgradig blauäugig. Es gibt tausend Studien die dies belegen, ich kann euch beispielsweise auch gerne meine Bachelorarbeit zukommen lassen, selbst die zeigt das, mit sehr einfachen Methoden sogar.