Werbefrei im Januar 2024!

Hauser Kaibling | 14.12.2015 | Früher war alles besser

Austria, Autriche, Austria
Forumsregeln
Benutzeravatar
vovo
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2323
Registriert: 04.10.2006 - 20:22
Skitage 19/20: 5
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 113 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal

Hauser Kaibling | 14.12.2015 | Früher war alles besser

Beitrag von vovo »

Bild

Bild

Bild

Nach einem vergnüglichen Vormittag an der Galsterbergalm besuchte ich noch das Skigebiet Hauser Kaibling, das für die diesjährigen mauen Schneeverhältnisse recht viele geöffnete Pisten aufwies. In diesem Punkt war der Modernisierungsmarathon der letzten Jahre natürlich gar nicht so schlecht, denn ohne Kunstschnee hätte man vermutlich allenfalls an der Gipfelbahn Skibetrieb abhalten können.

Aber gleichzeitig machte sich Wehmut breit – das heutige Skigebiet hat mit jenem meiner meisten Besuche Anfang und Mitte der 90er Jahre fast gar nichts mehr gemein. Zuletzt hatte mich 2009 hier her verschlagen, als wenigstens noch der alte Gipfelstürmer-Schlepper und der Almlift ihre Dienste verrichteten.

Nun mehr gibt es von den alten Anlagen nur noch die gute, alte Schladminger Tauernseilbahn – immerhin die älteste Anlage im Skigebiet und auch im Ennstal insgesamt (Baujahr 1960).

Bild
So steuerte ich nicht gleich die moderne EUB an, deren Talstation direkt an der Bundesstraße steht, sondern tuckerte noch weitder durch die engen Gassen von Haus im Ennstal, um an der ungünstig oberhalb eines Steilhangs gelegenen Talstation noch einen Parkplatz vorzufinden. Anstehen musste ich hier dann natürlich nicht – außer mir bestiegen nur noch zwei Spaziergängerinnen die 8-Personen-Gondel...

Bild
1992 bin ich hier zum ersten Hauser-Kaibling-Skitag raufgefahren, begeistert von der alten Bahn und noch mehr von den vielen steilen Schleppern oben, dazu ein leeres Skigebiet, viel Schnee...

Bild
Die Trasse liegt recht versteckt im tiefen Bergwald.

Bild
Als Skiabfahrt gibt es hier, glaube ich, bloß einen Forstweg, auf dem man bei dem diesjährigen Schneemangel nicht weit gekommen wäre.
Hier sieht man auch noch mal, wie die Bahn zumeist verläuft – mitten durch den Wald hindurch, unterbrochen von der Mittelstation.

Bild
Hier muss man dann umsteigen. 1992 unterhielten wir uns noch mit dem Liftler und bestaunten dieses damals schon mit 32 Jahren recht rustikale Pendel-Bahn-Museum...

Bild
Die 8EUB drüben läuft nur im Winter. Ich war mal im Sommer hier – da war schon mehr Betrieb als nun. Außer Spaziergänger (oder Seilbahnfans) dürften hier im Winter auch kaum Leute rauffahren.

Bild
Nach dem Umsteigen ging es mit der 2. Sektion weiter.

Bild

Bild

Bild
Wird da eine neue Piste ausgeholzt?

Bild

Bild
Eigentlich ist es eh ein Wunder, dass ausgerechnet dieses Unikat so lange überlebt hat.

Bild
Rechts sieht man noch die Trasse des Kaltenbrunnlifts – der war vor allem unten im ersten Abschnitt wahnsinnig steil. Bis Anfang 1992 (bei meinem Erstbesuch) musste man die Mittelstationslifte (2 parallele Schlepper, 1.200 m lang), den steilen Kaltenbrunnlift (600 m) und oben noch den kurzen Krummholz-Tellerlift nehmen, um zur Pendelbahn-Gipfelstation zurück zu gelangen. Erst mit dem Bau der Quattralpina im Sommer jenen Jahres (die erste Sesselbahn hier oben überhaupt!) konnte man den ultrasteilen Kaltenbrunnlift umgehen. Die „Schlepperkette“ selbst wurde erst beim Bau des Kaibling 6ers (2003) abgetragen.

Bild

Bild
Oben angekommen – der Blick zurück...

Bild
Nach der ersten Abfahrt über Kunstschneepisten ging es mit der Quattralpine wieder hinauf. Die Schneequalität an der Galsterbergalm war besser – aber wahrscheinlich, weil dort auch viel weniger Leute unterwegs gewesen sind.

Bild
Einfahrtstützen der Quattralpina-Bahn oberhalb des Ennstals.

Bild

Bild

Bild

Bild
Zoom zur Bischofsmütze...

Bild
Die Piste an der Gipfelbahn lag noch schön in der Sonne, sonst war zumeist Schatten angesagt. In den 90ern stand hier noch der alte Gitterportalmastenschlepper, aber oft war er (vmtl. wg. Lawinengefahr) außer Betrieb.

Bild
Zoom zum Rittisberg. Der steile Schlepper auf der Rückseite wurde auch längst durch eine 4SB getauscht.

Bild
Noch einen Schlepper oberhalb von Ramsau angezoomt (Feistererlift, wenn ich es richtig im Kopf habe) – ist mittlerweile auch schon aus dem Panorama wie so viele der Einzellifte dort oben verschwunden.

Bild
Gedenkhalt am stillgelegten Ennslingalmlift, der zwar noch als „Ersatzlift“ aufgeführt ist, aber nie in Betrieb zu sein scheint. Vermutlich ein Dasein wie einst der Wopfner-ESL im Alpbachtal.

Bild

Bild
1.670 m lang und zum Teil richtig schön steil...schade, dass er wohl nicht mehr läuft. Der von oben gesehen rechte Lift ist schon definitiv LSAP, denn die Schleppspur ist recht zugewachsen.
Wie der Mittelstationslift (2 parallele Einzelschlepper) hat man hier einst ebenfalls eine Doppelanlage errichtet.
Bis 1981 sind wohl die meisten Hauser Kaibling-Besucher zu diesen beiden Schleppern auf der Höhenstraße hinauf, um dort dann ins Gebiet einzusteigen, denn der bis damals einzige Zubringer aus dem Tal herauf war die Schladminger Tauern Seilbahn mit ihren 8-Personen-Kabinen. Da dürften wohl auch schon in den 70ern erhebliche Kapazitätsprobleme aufgekommen sein, so dass vermutlich die Auffahrt mit dem Auto schneller ging.
Alternativ gab es ab 1977 noch die Möglichkeit, über die beiden Knapphoflifte ins Gebiet einzusteigen. Aber auch hierzu musste man erst mit dem Auto rauf. Ab 1981 (vermutlich wg. der Ski-WM 1982) gab es dann vom Tal herauf die 4EUB, die dann 2000 von der 8EUB auf gleicher Trasse ersetzt wurde. Die Bergstation der alten Bahn dient ja auch der neuen. (Die alte Bahn hatte silberne Kabinen.)

Bild
Tele-Zoom zum Nachbarberg, wo noch immer eine Stemag-Schlepper-Ruine vor sich hin dümpelt. Im Skiatlas der späten 70er ist hier ein einzelner Lift eingezeichnet – und noch einer im Tal. Kurioses „Gebiet“ irgendwie...ob man geplant hatte, noch mehr zu bauen? Jedenfalls ist der im Tal unten nicht mehr da und der Stemag-Schlepper schon total eingewachsen. 2012 bin ich die Trasse im Sommer mal hochgelaufen. Aber der Lift war recht kurz – 500 m vielleicht...

Bild

Bild

Bild
Die LSAP-Ruine im milden Nachmittagslicht des 14.12.2015...

Bild
Zwischenhalt kurz oberhalb der Talstation des Höfi-Express 1...hier kam bis Anfang der 80er-Jahre der „Knapplhoflift“ (oder hieß der anders?) rauf. Mitte der 90er stand er noch (bereits recht eingewachsen) – hatte Portalmastenstützen und war so 600 m lang. Ich bin damals sogar mit den Skiern die alte Trasse runter, mitten durch den Wald...

Bild
Höfi – Express 1 – bis 1996 gab es hier noch den Gumpenberglift alias Knapplhoflift 1...wahnsinnig steil direkt nach dem Einstieg und vor allem weiter oben im Wald kurz vor der Pistenüberquerung auf einer Brücke. (So eine Brücke hatte auch der obere Salzlecklift alias Knapplhoflift 2.)

Bild
Nun schwebt man so ziemlich genau dort drüber, wo man früher im Bügel hing...meist war hier unten an Ostern bei meinen 90er-Jahre-Besuchen oft schon recht wenig Schnee und neben der Schlepptrasse grüne Wiese angesagt. Auch der Schnee war oft schon sehr sulzig, so dass erst recht kaum Leute zum unteren Schlepper hinabfuhren man am Lift nicht anstehen musste. Mir konnte es nur recht sein... (am Fastenberglift an der Planai das gleiche Spiel)

Bild
Durch den Schneemangel erkennt man gut die alte Schlepptrasse...hier geht es übers Wildgehege drüber, dass es zu den Schlepperzeiten auch schon gegeben hat.

Bild

Bild
Hier hat man ein wenig auffschütten müssen, als man den Gumpenberglift 1977 erbaut hat...

Bild
Hier das erwähnte Steilstück, das auf dem Foto leider nicht so rüberkommt, wie es wirklich ist. Eigentlich schon verrückt, was für Steigungen alte Schlepper früher genommen haben. Ob das heutzutage noch genehmigt werden würde? Kaum...

Bild
Früher ging es da vorne über eine Brücke über die Piste drüber...

Bild
Als ob man zum Wandern unterwegs wäre...

Bild
Auch weiter oben deutliche Spuren der Schlepper-Ära – nach der Pistenüberquerung verlief der Lift aber deutlich flacher.

Bild

Bild

Bild
Beim Höfi-Express 2 – hier wurde der alte Schlepper Salzlecklift / Knapplhoflift II (Dieselantrieb) anno 2001 ersetzt – schwebt man heute ein Stück weiter links der alten Schleppspur hinauf. Früher verlief der Lift hier unmittelbar nach der Talstation mitten im Wald. Die Bäume fielen wohl der Pistenverbreitung zum Opfer.

Bild
Auch hier sieht man rechts den alten Streckenverlauf noch sehr gut...

Bild

Bild
Oben wieder der stillgelegte Ennslingalmlift...

Bild

Bild
Blick zum Dachstein...

Bild
Quattralpina mit Sendemast...

Bild

Bild
Auf dem Weg ins Tal – man konnte dank Kunstschneeband bis der 8EUB ganz runter fahren – noch ein LSAP-Zwischenhalt an der Talstation des Ennslingalmlifts...

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Schade, aber selbst in Betrieb würde sich hier kaum jemand anstellen...

Bild
Nachdem ich wieder ganz oben angekommen war, wieder mal ein Foto-Halt...
(Zoom ins Tal hinab)

Bild

Bild
LSAP Kulmberg – da gab es früher drei Schlepper (und noch einen Seillift, glaube ich) – hier sieht man die Schneise des Schleppers am Osthang jenes Hügels...

Bild
Auf dem Gipfel neben dem Ausstieg der Sesselbahn blieb ich dann eine ganze Weile stehen und genoss fotografierend den Ausblick. Auch etliche andere Skifahrer verweilten hier erst einmal und blickten in die nette Abendstimmung, die letzten Sonnenstrahlen jenes 14.12.2015...

Bild
Zoom hinab zum Ennslingalmlift und dem oberen Höfi-Express

Bild
Blick Richtung Osten ins Ennstal...

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Irgendwo gegenüber...

Bild
Irgendwo nebenan...

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Zoom zu einem der wenigen verbliebenen Schlepper in Ramsau...müsste der Eiskarlift sein.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Abstecher zur Almbahn...2009 verlief hier noch ein einsamer Schlepper, dessen Stemag-Nachbarn man bereits vor etlichen Jahren abgebaut hatte. Die neue Trasse dürfte die gleiche sein – nur nach unten verlängert, oder?

Bild
Blick zur Bischofsmütze...

Bild

Bild
Nun wurde es zunehmend dunkler in der früh einsetzenden Dämmerung.

Bild

Bild
Die Senderbahn ist vom Verlauf her irgendwie ganz interessant...

Bild
War 1998 eine Neuerschließung...

Bild
Blick ins Seitental Richtung Ennstal...

Bild
Das kennt man sonst nur von Schleppern, wenn das bergwärtsführende Seil näher am Hang geführt wird und die talwärts schwebenden Bügel irgendwo ganz oben schweben...

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Oben gab es noch Sonne und man freute sich richtig drauf, doch leider war sie bereits zu schwach, um noch großartig gegen die einsetzende Kälte anzukommen.

Bild

Bild
Dieses abendliche Sonnenlicht im Winter ist jedes Mal ein Hochgenuß, in den Bergen ganz besonders...

Bild
Krummholzhütte nun ohne Sonnenanbeter vorne draußen.

Bild

Bild
Wieder an der Bergstation der Schladminger Tauern Seilbahn.

Bild
Dämmerungsfahrt durch den bereits im Dunkeln liegenden Wald mit der Schladminger Tauern Seilbahn. Ein schöner, interessanter Skitag – trotz grüner Hänge ringsrum – fand sein Ende.

In Mandling, wo wir früher in den 80ern und 90ern alljährlich unser Übernachtungsquartier mit Blick auf die Hochwurzen bezogen, trank ich noch ein einem Spar-Markt einen Café, unterhielt mich mit einem Einheimischen, der beim Bau der Vorderkarbahn dabei gewesen war und trat schließlich die lange Heimreise nach München an.

20-30 min Wartezeit an der Grenze – daran muss man sich erst wieder gewöhnen. Aber wenigstens muss man im diesjährigen Winter bislang kein Glatteis fürchten...

Bild
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
Florian86
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1444
Registriert: 14.01.2003 - 20:23
Skitage 19/20: 27
Skitage 20/21: 5
Skitage 21/22: 14
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 3161 Mal
Danksagung erhalten: 482 Mal
Kontaktdaten:

Re: Hauser Kaibling | 14.12.2015 | Früher war alles besser

Beitrag von Florian86 »

Danke für den schönen Bericht - vor allem der Blick auf die Vergangenheit hat mir gut gefallen. Denn um die meisten alten Schlepplifte miterlebt zu haben war ich zu spät zum ersten Mal am Kaibling - oder hab als Kind/Jugendlicher nicht so drauf geachtet.

Im Februar 2014 musste man übrigens an der Tauern-Seilbahn durchaus morgens und mittags ein paar Gondeln abwarten (ca. 20min warten), wenn man mitwollte, also sie wird im Winter wohl schon benutzt. Die meisten Mitfahrer waren aber tatsächlich keine Skifahrer.
Und da wirklich Hochbetrieb war (bis zu 15min Wartezeit an Kaibling 6er und Quattralpina, der auch öfter mal streikt), hab ich den Ennslingalmlift sehr vermisst und konnte überhaupt nicht verstehen, dass der nicht aufgebügelt und nicht in Betrieb war. :-( Nebenbei bietet er auch eine wirklich gute Verbindung zum Höfiexpress, wenn man die Ziehwege oder die Skiroute übern Gipfel vermeiden will.
2021/22: Brauneck ~ Schlick 2000 ~ Sella Ronda (x3) ~ Catinaccio(x0,5) ~ Plose (x0,5) ~ Wildkogel (x3) ~ KitzSki ~ Zillertal-Arena ~ Weißsee-Gletscherwelt ~ Schmitten ~ Skiwelt
2020/21: Engadin ~ Hintertux (x2) ~ Stelvio (x2)
2019/20: Samnaun/Ischgl ~ Davos ~ Dolomiti Superski(x4) ~ Gastein(x3) ~ Brauneck ~ Roc d'Enfer ~ Le Grand Domaine ~ 3 Vallées(x5) ~ Le Grand Bornand ~ Portes du Soleil ~ Christlum ~ Lechtal ~ Warth-Schröcken/Lech-Zürs(x3) ~ Tannheimer Tal ~ Spieser/Grünten ~ Skiwelt
2018/19: Whakapapa/Turoa(x4) ~ Tukino ~ Kronplatz ~ Sella Ronda ~ Nebelhorn ~ Laax(x4) ~ Skiarena ~ Arosa/Lenzerheide ~ Fichtelgebirge ~ Holzelfingen ~ Kranzberg/Herzogstand ~ Kampenwand ~ Kitzbühel ~ Brauneck ~ Skiwelt ~ Saalbach ~ Spitzingsee ~ Ehrwalder Alm/Lermoos ~ 4 Vallées (x3) ~ Arolla ~ Zermatt
2017/18: Zillertal 3000 ~ Splügen ~ KitzSki ~ Pizol ~ Monte Rosa Ski ~ Pila ~ Valtournenche ~ Cervinia ~ Toggenburg ~ Laax(x3) ~ Ratschings ~ Superskirama(x8) ~ Cardrona ~ Porters ~ Roundhill ~ Whakapapa/Turoa(x6)
2016/17 (Auswahl): Kampenwand/Hochfelln ~ Etzelwang/Osternohe
2014/15 (Auswahl): Liepkalnis (Vilnius)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Skihase
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2018
Registriert: 19.01.2004 - 09:57
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Regensburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Hauser Kaibling | 14.12.2015 | Früher war alles besser

Beitrag von Skihase »

Florian86 hat geschrieben: Nebenbei bietet er auch eine wirklich gute Verbindung zum Höfiexpress, wenn man die Ziehwege oder die Skiroute übern Gipfel vermeiden will.
Genau! Ich war auch 2009 zum letzten Mal am Hauser Kaibling und da lief er am WE immer. Finde ich auch sehr schade.

Die Tauernseilbahn hatten wir morgens auch immer für uns alleine - haben sie oft als Einstieg genommen, da wir immer im Dorfzentrum von Haus übernachtet haben und dann nicht Bus fahren mussten.

Ach ja, der Almlift...das war da oben immer wie in einer anderen, ruhigeren (Ski-)Welt...Und bei viel Neuschnee bin ich da oft rumkugelnd im Tiefschnee gelandet, weil ich nicht genau erkannt habe, wo noch drunter Piste ist und wo nicht :wink: .
Asmol und Plankenhorn - da lacht das Skihasen-Herz! Innamorati in Falcade - einfach nur schön...
qdoi123
Massada (5m)
Beiträge: 45
Registriert: 26.02.2011 - 17:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Hauser Kaibling | 14.12.2015 | Früher war alles besser

Beitrag von qdoi123 »

Vielleicht liege ich falsch, ich glaube aber, dass ich vor 2 oder 3 Jahren noch mit den Ennslingalmlift gefahren bin (müsste Anfang Jänner gewesen sein).
Also solange ist der noch nicht außer Betrieb
tom96
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 232
Registriert: 15.11.2010 - 19:56
Skitage 19/20: 22
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Hauser Kaibling | 14.12.2015 | Früher war alles besser

Beitrag von tom96 »

Danke für die schönen Bilder, die zusammen mit dem Text die Veränderungen in den letzten Jahren recht gut zusammenfassen! Ich finde, dass sich das Gebiet durch die neuen Anlagen echt verbessert hat. Der Alm 6er ist beispielsweise eine echt tolle Bahn, die die Kaiblingalm viel interessanter und leichter erreichbar gemacht hat! Gleiches gilt natürlich auch für die Gipfelbahn....

Ein kleines Detail, dass mich übrigens immer wieder etwas stört bzw. mir zumindest ins Auge fällt (eben auch bei den Fotos jetzt), ist die Tatsache, dass die Stationen der Senderbahn nicht im H.K.-Design gestaltet sind! Beim Höfi-Express I+II ist das ja noch ok, da es da ja andere Besitzverhältnisse gibt, aber hier... Naja egal, ich wollts nur mal erwähnen... :D :wink:
Benutzeravatar
vovo
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2323
Registriert: 04.10.2006 - 20:22
Skitage 19/20: 5
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 113 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal

Re: Hauser Kaibling | 14.12.2015 | Früher war alles besser

Beitrag von vovo »

qdoi123 hat geschrieben:Vielleicht liege ich falsch, ich glaube aber, dass ich vor 2 oder 3 Jahren noch mit den Ennslingalmlift gefahren bin (müsste Anfang Jänner gewesen sein).
Also solange ist der noch nicht außer Betrieb
Zumindest eingezeichnet im Panorama ist er ja noch. Vielleicht ist es ja hier nicht ganz zu kraß wie im Alpbachtal, wo der Wopfner-ESL nur noch gelaufen wäre, wenn man mit Waffengewalt gedroht hätte :wink:
Andere Ersatzlifte wie der Gelbhansekopflift oder der lange Schlepper in der Wildschönau sind m.E. öfter in Betrieb.
Dagegen scheint der Seppenalmlift in Heiligenblut auch nur noch für den Notfall (starker Wind vielleicht) zu stehen.
Ob es den Hüttenlift in Maria Alm noch gibt, weiß ich jetzt gar nicht - aber der war auch nie in Betrieb, wenn ich mal hinwollte.
tom96 hat geschrieben:Danke für die schönen Bilder, die zusammen mit dem Text die Veränderungen in den letzten Jahren recht gut zusammenfassen! Ich finde, dass sich das Gebiet durch die neuen Anlagen echt verbessert hat. Der Alm 6er ist beispielsweise eine echt tolle Bahn, die die Kaiblingalm viel interessanter und leichter erreichbar gemacht hat! Gleiches gilt natürlich auch für die Gipfelbahn....

Ein kleines Detail, dass mich übrigens immer wieder etwas stört bzw. mir zumindest ins Auge fällt (eben auch bei den Fotos jetzt), ist die Tatsache, dass die Stationen der Senderbahn nicht im H.K.-Design gestaltet sind! Beim Höfi-Express I+II ist das ja noch ok, da es da ja andere Besitzverhältnisse gibt, aber hier... Naja egal, ich wollts nur mal erwähnen... :D :wink:
Objektiv gesehen hast natürlich Recht mit der Modernisierung. Nur mit den Schleppern wären die längst hops gegangen. Das mit dem Design wäre mir jetzt nie aufgefallen. Aber ehrlich gesagt ist so was doch eher einheitsbreimäßig - in Kitzbühel sieht jeder neue Lift gleich aus. Irgendwie langweilig. Aber das ist natürlich Geschmackssache.
↓ Mehr anzeigen... ↓
tom96
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 232
Registriert: 15.11.2010 - 19:56
Skitage 19/20: 22
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Hauser Kaibling | 14.12.2015 | Früher war alles besser

Beitrag von tom96 »

vovo hat geschrieben:
tom96 hat geschrieben: Ein kleines Detail, dass mich übrigens immer wieder etwas stört bzw. mir zumindest ins Auge fällt (eben auch bei den Fotos jetzt), ist die Tatsache, dass die Stationen der Senderbahn nicht im H.K.-Design gestaltet sind! Beim Höfi-Express I+II ist das ja noch ok, da es da ja andere Besitzverhältnisse gibt, aber hier... Naja egal, ich wollts nur mal erwähnen... :D :wink:
Das mit dem Design wäre mir jetzt nie aufgefallen. Aber ehrlich gesagt ist so was doch eher einheitsbreimäßig - in Kitzbühel sieht jeder neue Lift gleich aus. Irgendwie langweilig. Aber das ist natürlich Geschmackssache.
Naja ich lege auf so etwas nicht unbedingt Wert, aber ich finde es schon schön, wenn solche Sachen durchdacht sind und auch wirklich durchgezogen werden. Ganz allgemein in puncto Design fällt mir da z.B. Ischgl ein, die da auf vieles in dem Bereich achten und vieles "durchdesignen" (z.B. die Sessel der Lange Wand-Bahn). :)

Den Einheitsbrei kann man ja grundsätzlich sowieso kaum vermeiden, denn UNI-(G(V))Station bleibt nunmal UNI-(G(V))Station! :D (Dazu noch ein paar Leitner-Bauten und eigene Konstruktionen, aber die sind ja in Österreich im Vergleich zu den Doppelmayr-Station in der Minderheit...)

Pistencarver
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 477
Registriert: 17.06.2012 - 10:33
Skitage 19/20: 7
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Hauser Kaibling | 14.12.2015 | Früher war alles besser

Beitrag von Pistencarver »

qdoi123 hat geschrieben:Vielleicht liege ich falsch, ich glaube aber, dass ich vor 2 oder 3 Jahren noch mit den Ennslingalmlift gefahren bin (müsste Anfang Jänner gewesen sein).
Also solange ist der noch nicht außer Betrieb
Nein, da hast du recht, ich mein allerdings vor etwa 4 Jahren das letzte Mal mit dem Ennslingalmlift gefahrenn zu sein, war immer eine schnelle Abkürzung zu den Höfis, wenn am Quattralpina viel los war, schade dass es den nicht mehr gibt.

vovo hat geschrieben: Bild
Wird da eine neue Piste ausgeholzt?
[/quote]
Das kann schon sein, man will die Tauern-Seilbahn in den nächsten Jahren ersetzen (auf Lift-World ist bis 2018 eingetragen) ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass damit auch eine neue Piste zu der neuen Bahn gebaut wird.
geplante Skitage 2020/2021: Tagesfahrten ins Allgäu, 4 Berge Schladming
Skitage 2019/2020: 6 Tage 4 Berge Schladming, 1 Tag Berwang
Skitage 2018/2019: 2 Tage Hörnerbahn Bolsterlang, 6 Tage 4 Berge Schladming, 3 Tage Damüls-Mellau (AF-WC)
Skitage2017/2018: 1 Tag Hörnerbahn Bolsterlang, 3 Tage Damüls, 1 Tag Diedamskopf, 2 Tage Warth, 6 Tage 4 Berge Schladming, 1 Tag Berwang
Skitage2016/2017: 2 Tage Hörnerbahn Bolsterlang, 2 Tage Berwang, 1 Tag Brandnertal, 6 Tage 4 Berge Schladming
Skitage 2015/2016:6 Tage 4 Berge Schladming, 1 Tag Brandnertal, 3 Tage Berwang-Bichlbach, 1 Tag Hörnerbahn Bolsterlang, 4 Tage Kleinarl-Zauchensee
Skitage 2014/2015:4 Tage Skijuwel Alpbach-Wildschönau, 1Tag Brandnertal, 6Tage 4Berge Schladming, 1 Tag Sonnenkopf am Arlberg, 3 Tage ZillertalArena
Modellbauer mit Leib und Seele, 4 Berge Schladming 4 Ever!

Grüße von den Murrtal Modellbahnen
↓ Mehr anzeigen... ↓
stavro_
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1446
Registriert: 06.10.2005 - 16:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 134 Mal
Danksagung erhalten: 62 Mal

Re: Hauser Kaibling | 14.12.2015 | Früher war alles besser

Beitrag von stavro_ »

toller bericht und sehr schöne fotos. deine ausführungen über die vergangenheit haben mich auch wieder
an meine frühen besuche in den 80ern erinnert. ich hatte damals als skizwerg und leichtgewicht immer etwas mühe,
mit dem transport nach hinten zu den almliften (waren deren ja mal 2). man wurde damals von einer schneekatze,
an der einige seile befestigt waren, dort hingezogen (und vor allem auch wieder zurück) immer vorbei am sl gipfellift,
der aber nur sehr selten in betrieb war. ich hatte mich damals als kind sogar gefragt, ob der nicht lsap ist und
hatte erst viele jahre später das vergnügen, mit ihm fahren zu können. von der verbindung zur planai wurde damals
schon viel geredet, sie blieb aber noch jahre lang im "projekt" status.
firngleiter
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 122
Registriert: 11.12.2007 - 19:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Hauser Kaibling | 14.12.2015 | Früher war alles besser

Beitrag von firngleiter »

Danke für den wehmütigen Bericht und die tollen Bilder.
Das Schigebiet meiner Kindheit/Jugend - viele Schiurlaube auf den besten Pisten in einer herrlichen Landschaft.
Sehr gut recherchiert und toll in Szene gesetzt ...
Benutzeravatar
NIC
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1684
Registriert: 03.12.2012 - 22:32
Skitage 19/20: 32
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 257 Mal

Re: Hauser Kaibling | 14.12.2015 | Früher war alles besser

Beitrag von NIC »

Wie immer ein sehr schöner Bericht mit stimmungsvollen Bildern und angenehmen Text von dir, danke :)

Schade, dass ich die interessanten Schlepplifte nicht mehr miterleben durfte, selbst für den Almlift kam ich um 1 Jahr zu spät. So ist halt leider der Lauf der Dinge, die Skigebiete werden zu Investitionen gezwungen, damit sie konkurrenzfähig bleiben. Die meisten freuen sich darüber, für mich geht allerdings mit jeder neuen 08/15-KSB und jedem abgerissenen Schlepplift der Reiz und die Magie vom skifahren etwas verloren...
Saison 2018/19: 41 Skitage - 7 Saalbach, 3 Stuhleck, 3 Mölltaler Gletscher, 2 Hirschenkogel, 1 Maiszinken, 1 Feistritzsattel, 1 Annerlbauer, 1 Furtner Lifte, 1 Breitenfurt, 1 Simas-Lift, 1 Unterberg, 1 Schmoll Lifte, 1 Jauerling, 1 Hochbärneck, 1 Kalte Kuchl, 1 Königsberg, 1 Puchenstuben, 1 Kasberg, 1 Loferer Alm, 1 Thalkirchdorf, 1 Andelsbuch/Schneiderkopf, 1 Buron/Adelharz, 1 Bödele, 1 Thaler Höhe, 1 Schetteregg, 1 Hahnbaum, 1 Fageralm, 1 Mönichwald, 1 Niederalpl, 1 Hochkar
Benutzeravatar
Zottel
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2771
Registriert: 13.03.2006 - 16:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bochum
Hat sich bedankt: 251 Mal
Danksagung erhalten: 246 Mal

Re: Hauser Kaibling | 14.12.2015 | Früher war alles besser

Beitrag von Zottel »

Danke für die Aufarbeitung der damaligen Erschließung, Fundamenti oder andere Reste scheint man dort allerdings kaum noch anzutreffen oder? Alte SL-Trassen aus den Nachfolgeliften erkennen zu können, ist wohl der einzige Vorteil - wenn man es überhaupt so nennen will - der derzeitigen Schneelage. Hoffentlich hab ich im März mehr Schnee :wink:
Macht man es mit den Ennslingalmliften evtl. so wie in Italien, dass sie bis zum Ersatz als Platzhalter stehengelassen werden?
Benutzeravatar
vovo
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2323
Registriert: 04.10.2006 - 20:22
Skitage 19/20: 5
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 113 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal

Re: Hauser Kaibling | 14.12.2015 | Früher war alles besser

Beitrag von vovo »

Zottel hat geschrieben:Danke für die Aufarbeitung der damaligen Erschließung, Fundamenti oder andere Reste scheint man dort allerdings kaum noch anzutreffen oder? Alte SL-Trassen aus den Nachfolgeliften erkennen zu können, ist wohl der einzige Vorteil - wenn man es überhaupt so nennen will - der derzeitigen Schneelage. Hoffentlich hab ich im März mehr Schnee :wink:
Macht man es mit den Ennslingalmliften evtl. so wie in Italien, dass sie bis zum Ersatz als Platzhalter stehengelassen werden?
Hier:
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... ift#p19442
gibt es noch was zu den Überresten am Hauser Kaibling aus dem Jahr 2008 im Bereich LSAP.

Vom Kaltenbrunnlift stehen noch Fundamente, von den Mittelstationsliften gibt es gar nichts mehr. Beim Knapplhoflift, der bereits in den 80ern wieder abgebaut worden ist, waren auch noch Fundamente da. An der Talabfahrt zur EUB stand früher mal noch ein "Übungslift", von dem 2008 noch das Liftlerhäusl zu sehen war. Genauso vom linken Almlift (dem Stemag), der bereits schon vor etlichen Jahren abgetragen wurde. Vom kurzen Krummholz-Tellerlift sind auch noch Fundamente da. In Haus unten bei der EUB-Talstation muss ganz früher auch mal ein Schlepper gewesen sein, aber der hat m.E. auch nichts hinterlassen. Der ist noch in ganz alten Karten eingezeichnet und in einem 70er-Jahre-Skiatlas gab es mal ein Bild.
↓ Mehr anzeigen... ↓

Antworten

Zurück zu „Österreich“