Diese Fahrt in die Höhle des Löwen gewissermaßen gab ich mir nur ausnahmsweise, weil in Kaltenbach fast alle Lifte liefen und ich durch die Anfahrt über die Autobahn das schlechte Wetter nicht zu fürchten brauchte. So entschied ich mich am Vorabend eben spontan, am 05.01.2015 in DAS Industrie-Massen-Skigebiet schlechthin zu fahren und sollte dort aber einen schönen Tag erleben...
Bereits im April 2013 war ich mal in die Verlegenheit geraten und bin mangels gescheiter Alternativen auch damals in Kaltenbach gestrandet – es war auch seinerzeit ein 1A-Skitag. Allerdings ohne den Massenansturm wie an jenem Januartag diesen Jahres, aber auch mit viel mehr geschlossenen, durchaus noch interessanten Anlagen, wie wenigstens diesmal in Betrieb sein sollten.
Ankunft in Kaltenbach gegen 9 Uhr...ich hatte wegen des Regenwetters in der Früh lieber die Autobahn anstatt dem Achenpass genommen und wunderte mich über recht wenig Verkehr. Doch spätestens hier am Parkplatz bemerkte man die Hauptsaison. So gab aus im Freien keine Plätze mehr, denn die Bediensteten winkten uns Ankömmlinge ins Parkhaus...
Von Idylle ist hier unten wirklich überhaupt keine Spur...überall Beton, schmucklose Gewerbegebietsbauten, dazu die Riesenschneise mit den parallelen Gondelbahnen. Aber dank der beiden sollte ich wenigstens nur wenige Augenblicke anstehen müssen.
Ankunft oben an der „Zentralstation“, wo es zuging wie am Hauptbahnhof München, also schnell in die Skier und weg...
Gleich mal rein in die gute, alte Girak- 4KSB Krössbichl, die hier 1989 einen Kurvenschlepper ersetzt hat. Drüben am Schneeexpress stauten sich indes die Massen – ich möchte nicht wissen, wie es hier abging, als es den besagten 8er-Sessel noch nicht gegen hat. So läuft die Krössbichlbahn sicherlich nur noch zur Entlastung.
Die ersten zwei Fahrten musste ich hier übrigens gar nicht anstehen, dann gab es eine kleine Schlange und am späten Nachmittag wieder überhaupt nichts. Vermutlich auch, weil man bei den derzeitgen Schneeverhältnissen oben nicht queren kann (oder hab ich das übersehen?).
In diesem Gebiet ist so eine Bahn schon ein richtiger Oldtimer...
Idyllischer Seitenblick und das hier oberhalb von Kaltenbach....
Da drüben scheint etwas rechts der Sesselbahntrasse früher der Schlepper verlaufen sein. Der kann ja nicht lange gelebt haben, denn das Gebiet wurde ja erst ab 1978 überhaupt erschlossen; davor gab es nur den Poma-Schlepper Emberglift im Ort unten.
Ohne Worte!
Hier hatte es gerade schlechtes Wetter, aber dann sollte es im Süden ein bisserl aufziehen, aber ohne dass es die Sonne schaffte. Dies gelang ihr erst am späten Nachmittag jenes 05.01.2016
Interessante Retro-Station...erinnert mich auch an St. Johann in Tirol, wo die 4KSB schon von 1988 ist...oder die Hieslegg in Kitzbühel, die bereits seit 1987 ihre Dienste verrichtet.
Nun – das Wetter war weitestgehend trüb, aber der Schnee total super. Auch später in Hochfügen drüben... es ließ sich sehr gut fahren.
Zwischenhalt an der Kurvenschleppertrasse...
Die Krössbichlbahn im Morgenlicht...
Nette Wetterstimmung oben...
Der neue Hirschbichllift war leider nicht in Betrieb...dass die überhaupt außer bei Übungsliften noch Schlepper bauen überrascht mich. Eigentlich ein ganz nettes Areal dort hinten.
Industrieschi im Zillertal...
Mittlerweile ziehen ganz schön viele Bahnen hier herauf...
Fahrt mit der alten DSB Öfeler, auch sie von Girak...ich musste erst mal den Funpark unten queren und ein Stück hochlaufen, um hier rüber zu kommen, ohne die 8KSB Schneeexpress nutzen zu müssen. Am kleinen Tellerlift für die Funparknutzer standen derart viele Leute an, dass das Laufen zur Piste hoch (nur ein paar Meter) schneller ging.
Blick rüber zum Kristallexpress, der im April 2013 bei meinem letzten Besuch noch nicht existiert hat. Wenigstens haben sie einen der beiden Panoramalifte leben lassen – meine erste „Bügellift“-Fahrt in dieser Saison.
Am Sonnenjet war natürlich das Meiste los und dessen direkte Piste sah aus wie ein Ameisenhaufen. Oben wollte ich dann direkt nach Hochfügen, aber geriet irgendwie auf die Abfahrt zur Neuhüttenbahn. Gut, die kannte ich noch nicht. Der Schlepper wurde ja leider nun abgebaut – jahrelang war er noch im Panorama enthalten, lief aber irgendwie nicht mehr.
LSAP-Liftlerhäusl des besagten Schleppers. Ich kann mich gar nicht mehr erinnern, ob ich den 2004 bei meinem ersten Besuch hier gefahren bin. Den Mizunlift schon, aber den hier glaube ich eher nicht.
Da kam der Lift herauf. Die Piste hier hinten war zwar voller Naturschnee – aber leider war zu wenig vom Himmel gefallen, denn es kam überall der Boden bzw. die Steine heraus. Schade, denn hier war kaum was los und mit der Bahn hatte man dennoch Anschluss nach Hochfügen und musste sich nicht auf die Ameisenstraße unterm SonnenJet begeben, um am selben wieder ewig anzustehen.
Typische Wetterstimmung an jenem Tag. Es sollte dann mal auch schneien, während es im tiefen Zillertal unten regnete.
Auf winterlicher LSAP-Erkundung...
Scheint recht urig zu sein dort hinten und kurz überlegte ich schon, dort einzukehren. Doch die Ski- und Liftesucht war stärker und ihr opferte ich mein Mittagessen.
Talstationsüberreste des einstigen Neuhüttenlifts
Da ging er einst rauf...
Gleich nebenan die Nachfolgebahn...was für ein Klotz....
Dabei gibt es dort hinten auch noch solche Ausblicke....
In der Neuhüttenbahn...eine ruhige Ecke irgendwie, jedenfalls kommt hier kein Industrie-Feeling wie drüben auf.
Nicht nur ich interessierte mich für die alte Lifttrasse...
Blick ins Hauptgebiet...
Dann endlich in Hochfügen, wo noch diese alte DSB Pfaffenbühel (Bj. 1983) ihre Runden dreht. Sie war das letzte Mal nicht in Betrieb und so konnte ich diesmal die blöde Gondel links liegen lassen und statt dessen gemütlich im winterlichen Bergwald nach oben schweben.
Der Pfaffenbühellift III lief ebenfalls und später vergnügte ich mich hier auch noch. Sowohl am Schlepper wie auch der DSB musste man überhaupt nicht anstehen, alles fuhr mit der Seilbahn rauf.
Netter Lift und gut, dass sie ihn stehen gelassen haben...
Allein in der DSB...
Eine handverlesene Auswahl von Mitfahrern gab es noch...
Erst bei der zweiten oder dritten Auffahrt fiel mir auf, dass sie hier neue Kabinen dran gehängt hatten. Die alten waren, soweit ich mich erinnere, auch schon recht fertig.
Irgendwie mag ich diese ausgedehnten Sesselbahnfahrten, wo man ein bisserl ausruhen kann...aber für fix geklemmte Verhältnisse kam mir die DSB eh recht schnell vor.
Hier in Hochfügen ließ es sich sehr schön fahren und trotz Hochsaison war wirklich kein Menschenslalom angesagt.
Leider war der Pfaffenbühellift II außer Betrieb, aber wenigstens durfte ich ihn bei meiner Frühjahrsskiaktion vor drei Jahren mal erleben.
Oben angekommen...
Das Foto täuscht – die alte DSB war wirklich schlecht besucht und so hatte ich hier null Anstehprobleme. Zumal man die Ski nicht abschnallen muss. Ich verstehe nicht, warum sie damals eine Gondel mitten ins Skigebiet gebaut haben und keine KSB.
Durch die maue Schneelage konnte man diesmal an der Holzalm drüben wenigstens erkennen, wo früher der Schlepper (Gittermasten) verlaufen ist.
Zwischenhalt am Pfaffenbühel II...
Premierenfahrt im Schlepper Pfaffenbühel III...wirklich ganz nett.
Hier setzte gerade der Schneefall ein und so hatte es eine schöne winterliche Stimmung. Kein Vergleich zu den Frühlingsverhältnissen im Dezember...
Wer will auch noch Schlepplift fahren?
Nachdem ich tagsüber mich in Hochfügen aufgehalten hatte, ging es gegen 15 Uhr wieder ins Hauptgebiet zurück. Die Holzalmbahn hatte ich ausgelassen und nur einmal war ich mit der alten 4SB Hochfügen 2000 ganz hinauf gefahren. (Der Zusatz „2000“ ist mittlerweile ja auch schon so ein Retro-Merkmal.)
Die Wolkendecke riss nun auf und sollte noch gutes Abendlicht bringen...
Hier waren die Pisten noch recht gut, aber meine Beine muckten schon, dass ich lieber das Tele dranschraubte und ein bisserl herumknipste...
Zoom in die Zillertalarena
Zoom ins LSAP-Gebiet Kramsach.
Die Zillertalarena wiederum...wie Hochfügen 1978 neu errichtet, auch dort 1 x 4EUB und 1 x DSB, dann noch zwei, drei Schlepper....
Eine Fahrt mit der neuen 8KSB gab ich mir dann doch noch. Aber ab der Talstation des Schleppers war Buckelpiste angesagt und meine Schenkel brannten bereits, sodass ich danach keine Abfahrt dort hinten mehr unternahm und wieder zur Zentralstation zurück fuhr. Davor wollte ich die schöne Abendstimmung im Skigebiet aber noch ein wenig einfangen und holte in der Bahn die Nikon wieder raus...
Die besagte Buckelpiste von der Bahn aus...
Zoom nach Gerlosstein...ein nettes Kleingebiet...
Die lange DSB Sonnalm am Gerlosstein...
Zoom zur Retro-KSB Krössbichl...
Am Grat oben dann noch einige Schnappschüsse...
Talstation des neuen Hirschbichllifts im Abendlicht...
Die Neuhüttenbahn kurz vor Feierabend...
Gegenüber schien die Sonne nun voll drauf...
Die kurze DSB Öfeler...
Irgendwo im Zillertal...
Auf diesen Ameisenstraße ging es dann Richtung Zentralstation...
Dazwischen noch ein Fotohalt...4KSB Krössbichl im Abendlicht erneut...
Liftewirrwarr oberhalb von Kaltenbach...
Müsste der Törljochlift in der Zillertalarena gewesen sein...
Müsste der Karspitzlift gewesen sein – das Liftlerhäusl an der Bergstation steht sogar immer noch.
Die Wilde-Krimml-Bahn lief anscheinend noch nicht...
Irgend ein Berg....
Ein letzter Zoom, dann machte ich mich mit der neuen Bahn auf ins Tal. Dort standen fast gar keine Leute an und es war mir lieber so, als mich mit den Massen auf der sicherlich total zerfahrenen Stephan-Eberharter-Buckelpiste ins Tal zu quälen.
Zurück im idyllischen Kaltenbach, wo sich die Aprés-Ski-Hallen füllten, die Dumpfmusik laut erschallte ich den Drang verspürte, möglichst schnell zum Auto zu gelangen.
Da freu ich mich wieder auf irgendwelche Talschlepper, Kleinstgebiete abseits vom Schuß, Schmankerl wie die Kampenwand oder was auch immer...
Ein bisserl weiter oberhalb von dieser Jodlhölle und Betonwüste sah es gleich wieder besser aus...
Nun – es war wirklich ein schöner Skitag, der Beschneiung und der Naturschneeauflage sei Dank und vor allem in Hochfügen hatte man dennoch ein bisschen Ruhe und weniger Gedränge als von mir befürchtet.
So hatte sich die Spontanfahrt zur Unzeit in jenes Ungebiet trotzdem gelohnt und wenn jetzt tatsächlich der Winter kommt, kann man vielleicht auch wieder auf irgendwelche verbliebenen Raritätengebiete ausweichen...