In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Und diese 2er-Robas am Stationsende sind die neuen tollen gewippten Ausführungen für weniger Vibration? Da fehler aber noch ein paar Rollen für den Kupplungsbereich und die Umlenkung auf die schiefe Seilscheibe, oder?
Interessant, warum man das Stationsgebäude bis oben hin betoniert hat. Schallschutz? Kosten? Hätte ja auch eine (schallgedämmte) Stahlkonstruktion mit ein paar Fenstern mehr ausgereicht.
Und wieder frag ich mich, warum das Ding so hoch sein muss, v.a. wenns mitten im Ort steht. Da ist über dem Seil ein doppelt so hoher Aufbau wie bei einer Uni-G
an der bergstation war das an gleicher stelle eine 4-fach roba.... und ja das sind die gewippten stationsrollen! ich nehme mal an das im tal pro seite noch eine 2-fach rolle dazukommt, diese allerdings an anderer stelle sind da durch die abspannung dort die umlenkscheibe fahrbar ausgefuehrt ist. die derzeitige doppelrolle befindet sich bereits auf hoehe der kuppelstelle
Die Rollen die im Kuppelbereich sitzen sind mit an dem Teil der Reifenförderer montiert.
wenn also dieses "Baukastenteil" montiert wird, ist das somit schon an Ort und Stelle.
Das die Betonwand so hoch ist hat was mit Design zu tun. Es soll halt wie ein Betonturm (Leuchtturm) aussehen, an dem Aussen in der Höhe eine Galerie montiert ist.
Vermutlich wird sogar so ein Lichteffekt eingebaut, das ein Teil dieser Glasscheiben beleuchtet ist und das Licht umläuft wie in einem Leuchtturm.
Mal sehen wie gut voran es die nächsten Wochen geht.
Ram-Brand hat geschrieben:Die Rollen die im Kuppelbereich sitzen sind mit an dem Teil der Reifenförderer montiert.
wenn also dieses "Baukastenteil" montiert wird, ist das somit schon an Ort und Stelle.
ich denke das dies beim neuen d-line bausystem nicht mehr der fall ist! das wurde IMHO geaendert
Ich habe mal das Bild von kklaus aus dem Saalbach Thema genommen:
Dort sieht man die Rollen. Diese sind auch gleichzeitig für den Antrieb der Reifenförderer zuständig.
Oder meinst Du das sollen die gewippten sein, die schon montiert sind am Querträger?
Die Rollen, denke ich, müßten aber fest montiert sein, damit der Antriebsriemen immer gespannt ist.
Ich vermute es gibt da doch bauliche Unterschiede zwischen D-Line "normal" und "XXL"
das bild hatte ich auch schon gesehen! das der antriebsriemen immer gespannt bleibt kann man ggf auch mit gewippter rolle lösen.... wo bekommt die neue bahn in saalbach den antrieb? weil das einzige was ich derzeit nicht verstehe ist die 2-fach ausführung im tal der giggijoch aber schönleiten hat ja anscheinend auch nur zwei rollen!
es gibt ein bild von der bahn in hochgurgl, allerdings bergstation auf dem gut zu erkennen ist das die rollen direkt am querträger von unten befestigt werden! ich denke das keine verbindung zu den reifenfördererbauteilen vorhanden ist... ein entkopplung macht hinsichtlich geräuschreduzierung sicherlich sinn! das bahnsystem ist aber auch noch zu neu und es gibt bisher zuwenig fotos um da wirklich eine zu 100% verbindliche aussage treffen zu können
Ja, und insbesondere bei den gigantischen Ausmaßen der Bergstation könnte man doch überlegen das Dach mit Photovoltaikmodulen in Ständerbauweise auszurüsten.
Die Ausrichtung wäre fast ideal, wenn man sich das so auf Google Maps ansieht.
Wird ja vielleicht später gemacht, wenn wieder Geld da ist
die rampe gibt wohl eine rolltreppe um nach der letzten talfahrt runter zum parkplatz zu kommen! ggf bringt die bei starkem anfrang morgens die leute auch auf einstiegsebene.... lt animation folgt aber noch ne 2te rolltreppe!
^^ Das ist die Rolltreppe die in der Animation rot verkleidet wird.
Es gibt dann noch zwei weitere die direkt in die Station auf Einstiegsebene führt, sowie ein Betonturm in dem sicher zwei Aufzüge fahren.
Mal sehen wie die Seitenwand der Skibrücke verkleidet wird. Ich hoffe doch durchsichtig, damit man schön was sieht. Ansonsten kann man Fotos nur von oberhalb der Piste machen.
Es sieht so aus als wurde schon mit dem ziehen der Vorseile begonnen. Mal sehen wann das abgeschlossen ist. Denke mal das der Seilzug diesen Monat inkl. Spleißen fertig wird. Dann könnten vielleicht sogar Ende September, Anfang Oktober die ersten Kabinen ihre Runden drehen.
Gestern war wohl der Seilzug ggf auch heute. Jedenfalls liegt auf den Stützen jetzt ein dickes Seil und die Robas sind alle richtig geneigt.
Man darf auch nicht vergessen das es eine "Prototyp"-Anlage ist.
u.a. wegen dem Stationsumlauf in der Bergstation, sowie dem sehr steilen Förderer zur Garagierung. von dem auch schon einer montiert ist.
So eine Anlage braucht sicher ein paar Test-Betriebsstd. mehr als eine 0815 bis der TÜV sein ok gibt.
Das drumrum an der Seilbahn braucht aber noch. Der Stationsboden ist ja auch noch nicht fertig. Wird sicher auch wieder beheizt und mit Bitumen versehen.