wenigstens gibt es da immer was neues

Danke für die regelmäßigen und bebilderten Updates
Das denke ich auch. Das Pumpenhaus wurde auf jeden Fall so geplant, dass Kühltürme nachgerüstet werden können durch den Hersteller TechnoAlpin. Bisher sieht es jedoch nicht so aus, dass das dieses Jahr noch geschieht, es steht auch kein entsprechendes Material rum. Bei den Lieferungen von TechnoAlpin waren nur technische Komponenten und Leitungen für den Ausbau der Beschneiungsanlage durch weitere Schneipunkte dabei soweit ich weiß.basti.ethal hat geschrieben: So wie die Dachkonstruktion der Pumpstation aussieht, vermute ich, dass hier auch noch Kühltürme aufgesetzt werden.
Ausbaustufe II ist der Bau der Sudelfeldkopfbahn und ich denke es ist diesmal sicher, dass diese Bahn nächstes Jahr gebaut wird. Dazu gehört auch weiterer Ausbau der Beschneiung.Naturschneeliftler hat geschrieben:Nächster Ausbauschritt kann da jetzt vieles bedeuten.
Allgemein würde das dem Bau der Sudelfeldkopfbahn entsprechen (angeblich ja 2017)
Nachdem diese aber zusammen mir der Waldkopfbahn und dem Schneiteich als erste Ausbaustufe angepriesen wurde, könnte der nächste Ausbauschritt dann der Ersatz des Schwebelifts bzw Rosengasse sein (was war jetzt Schritt 2 und 3?)
Das dauert dann noch locker 10 Jahre, so wie ich das Sudelfeld kennen gelernt habe.
(macht mir jetzt eh nichts aus, ich mag sowohl den Schwebelift und den Rosengassenlift im ist-Zustand sehr gerne.
Danke für die genaue Info, Dann dürfte mit den Kühltürme im Optimalfall in der Saison 2017/18 zu rechnen sein.snowking hat geschrieben: Ausbaustufe II ist der Bau der Sudelfeldkopfbahn und ich denke es ist diesmal sicher, dass diese Bahn nächstes Jahr gebaut wird. Dazu gehört auch weiterer Ausbau der Beschneiung.
Ausbaustufe III ist die EUB oder PB auf neuer Trasse als Ersatz für den ESL, Zeitfenster in 5 bis 10 Jahren. Dazu gehört auch Ausbau der Talabfahrt mit Beschneiungsanlage.
Soweit ich weiß wird man den Fokus parallel zum Bau der neuen Sudelfeldkopfbahn darauf legen, die von der neuen Bahn erschlossenen Pisten vollständig beschneien zu können, d.h. parallel zum Bau der KSB soll insbesondere vom Sudelfeldkopf runter die Piste via Grafenherberghang vollständig beschneibar werden und in diesem Zusammenhang die am Grafenherberghang vorhandene Beschneiungsanlage durch eine leistungsfähigere ersetzt werden, da der vorhandene Leitungsquerschnitt nicht ausreichend ist, um weitere Schneeerzeuger daran anschließen zu können.Naturschneeliftler hat geschrieben: Danke für die genaue Info, Dann dürfte mit den Kühltürme im Optimalfall in der Saison 2017/18 zu rechnen sein.
Gehört dieser Bereich Beschneiung nicht zu den Betreibern vom Rankenlift?!?snowking hat geschrieben: Soweit ich weiß wird man den Fokus parallel zum Bau der neuen Sudelfeldkopfbahn darauf legen, die von der neuen Bahn erschlossenen Pisten vollständig beschneien zu können, d.h. parallel zum Bau der KSB soll insbesondere vom Sudelfeldkopf runter die Piste via Grafenherberghang vollständig beschneibar werden und in diesem Zusammenhang die am Grafenherberghang vorhandene Beschneiungsanlage durch eine leistungsfähigere ersetzt werden, da der vorhandene Leitungsquerschnitt nicht ausreichend ist, um weitere Schneeerzeuger daran anschließen zu können.
Derzeit noch, aber die steht ja auf dem Pachtgrundstück, um das doch der ganze Rechtsstreit der letzten Monate ging. Im Frühjahr muss der SL Grafenherberg doch nun nach dem gerichtlichen Vergleich sowie die dazugehörige alte Beschneiungsanlage rückgebaut werden, nur bis April 2017 darf beides noch stehen bleiben und weiterbetrieben werden. Dann kommt dort die 8-KSB/B hin und ne neue durchgehende Beschneiungsanlage soll bis zum Sudelfeldkopf rauf gebaut werden. Dass deshalb, damit auch bei Naturschneeproblemen mit Maschinenschnee der Pistenbetrieb parallel zur neuen KSB gesichert werden kann. Die alte Beschneiungsanlage am Grafenherberg steht doch nicht auf dem Grundstück der Bergers, sondern auf dem Grundstück des Nachbarn, der seit 2014 nicht mehr an die Familie Berger, sondern für 30 Jahre Laufzeit an die Bergbahnen Sudelfeld GmbH & Co. KG verpachtet hat.720° hat geschrieben: Gehört dieser Bereich Beschneiung nicht zu den Betreibern vom Rankenlift?!?
Und der Leitungsquerschnitt passt wirklich nicht, oder ist das der Hinweis das man mit aktuellem Betreiber keine Einigung hat die bestehende Leitung weiter zu nutzen?snowking hat geschrieben:Derzeit noch, aber die steht ja auf dem Pachtgrundstück, um das doch der ganze Rechtsstreit der letzten Monate ging. Im Frühjahr muss der SL Rankenlift doch nun nach dem gerichtlichen Vergleich sowie die dazugehörige alte Beschneiungsanlage rückgebaut werden, nur bis April 2017 darf beides noch stehen bleiben und weiterbetrieben werden. Dann kommt dort die 8-KSB/B hin und ne neue durchgehende Beschneiungsanlage soll bis zum Sudelfeldkopf rauf gebaut werden. Dass deshalb, damit auch bei Naturschneeproblemen mit Maschinenschnee der Pistenbetrieb parallel zur neuen KSB gesichert werden kann. Die alte Beschneiungsanlage am Grafenherberg steht doch nicht auf dem Grundstück der Bergers, sondern auf dem Grundstück des Nachbarn, der seit 2014 nicht mehr an die Familie Berger, sondern für 30 Jahre Laufzeit an die Bergbahnen Sudelfeld GmbH & Co. KG verpachtet hat.720° hat geschrieben: Gehört dieser Bereich Beschneiung nicht zu den Betreibern vom Rankenlift?!?
Danke für den Hinweis auf diesen gravierenden Schreibfehler, habe ich korrigiert. So was passiert schnell mal, wenn man eine Anfrage nebenher beantwortetNaturschneeliftler hat geschrieben:Seit wann geht es denn um den Rückbau des Rankenliftes?
ist doch der Grafenherberg/Kollaklift
Nein, das hat wirklich definitiv rein technische Gründe. Du musst sehen, die alte vorhandene Beschneiung versorgt ja nur wenige Schneischächte, die auf der westlichen Seite der Grafenherbergpiste stehen. Ich glaube das sind nur 5 Stück ungefähr. Am zweituntersten Schneipunkt (der ist unterhalb der Walleralmstraße) ist jedenfalls immer eine Turm-Propellermaschine Latemar M20 intalliert. Weiter oben kommen meine ich mobile Propeller-Schneeerzeuger zum Einsatz, ebenso an der Talstation des SL Grafenherberg720° hat geschrieben:
Und der Leitungsquerschnitt passt wirklich nicht, oder ist das der Hinweis das man mit aktuellem Betreiber keine Einigung hat die bestehende Leitung weiter zu nutzen?