Werbefrei im Januar 2024!

Neues am Sudelfeld – Bayrischzell

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Benutzeravatar
Naturschneeliftler
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 908
Registriert: 14.12.2011 - 19:07
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Neues vom Sudelfeld

Beitrag von Naturschneeliftler »

Das Sudelfeld und ihr Bus-Netz ^^
wenigstens gibt es da immer was neues :wink:

Danke für die regelmäßigen und bebilderten Updates
--- Endlich ein vernünftiges Avatar seit Januar 2017 ---
--- Die Berge zu vermessen, ist zwar anspruchsvoll, macht aber auch unglaublich viel Spaß ---

Benutzeravatar
snowking
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 904
Registriert: 07.11.2008 - 20:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues vom Sudelfeld

Beitrag von snowking »

Noch ein Nachtrag zum Neubau der 8-KSB/B Sudelfeldkopfbahn in 2017:

Nach neuesten Informationen soll die Bahn nun womöglich doch auf der anfangs vorgesehenen Trasse gebaut werden, die ja letztes Jahr bereits ausgesteckt worden war (Markierungsstäbe für alle Stützenfundamente) und vom Ingenieurbüro Salzmann bereits die Planungsunterlagen und Berechnungen erstellt worden waren. Dazu soll der SL Grafenherberg im April 2017 nun definitv rückgebaut werden; die neue Bahn verliefe dann im unteren Bereich auf bzw. etwas von unten ausgesehen rechts von der alten SL-Trasse. Allerdings wurden dieses Frühjahr alle Markierungsstäbe der ausgesteckten Trasse wieder rausgezogen und entfernt...

Wie das mit der seilbahnrechtlichen Genehmigung allerdings nun gehen soll mit der erneuten Trassenänderung wieder auf die Anfangsvariante verstehe ich nicht so ganz, denn der Bauantrag für die ursprünglich vorgsehene Trasse mit Rückbau von drei Schleppliften wurde ja dieses Jahr VOR Erteilung der Baugenehmigung zurückgezogen und ein neuer Bauantrag auf den Weg gebracht mit geänderter Trassenführung und Rückbau von nur zwei Schleppliften. Entsprechend wurde auch eine neue Umweltvertäglichkeitsprüfung diesen Sommer durchgeführt wegen der geänderten Trasse. Die Baugenehmigung müsste daher nun aktuell auf die geänderte Trasse lauten und nicht auf die ursprünglich vorgesehene Variante. Die Baugenehmigung muss ja inzwischen vorliegen, sonst hätte man ja in den letzten Wochen den SL Sudelfeldkopf II nicht rückbauen dürfen. Da ist dann ja wohl noch eine Änderung der seilbahnrechtlichen Genehmigung nötig, wenn jetzt doch wie anfangs vorgesehen gebaut werden soll...

Übrigens hat allein die Umplanung auf die alternative Trassierung dieses Jahr Zusatzkosten von wohl rund 40 bis 50.000 Euro verursacht. Zusätzlich noch die Kosten für die Gerichtsverfahren. Solche Probleme können ganz schnell viel Geld "verschlingen".

Die Bohr- und Sprengarbeiten sowie die Abgrabungen am Waldkopfparkplatz dauern übrigens wohl noch mindestens die nächsten drei Wochen an. Das ist ganz schön aufwändig den Felsriegel am schrägen Hang zu entfernen, um eine grade Felswand hinzubekommen.
Benutzeravatar
snowking
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 904
Registriert: 07.11.2008 - 20:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues vom Sudelfeld

Beitrag von snowking »

basti.ethal hat geschrieben: So wie die Dachkonstruktion der Pumpstation aussieht, vermute ich, dass hier auch noch Kühltürme aufgesetzt werden.
Das denke ich auch. Das Pumpenhaus wurde auf jeden Fall so geplant, dass Kühltürme nachgerüstet werden können durch den Hersteller TechnoAlpin. Bisher sieht es jedoch nicht so aus, dass das dieses Jahr noch geschieht, es steht auch kein entsprechendes Material rum. Bei den Lieferungen von TechnoAlpin waren nur technische Komponenten und Leitungen für den Ausbau der Beschneiungsanlage durch weitere Schneipunkte dabei soweit ich weiß.

So sieht das Pumpenhaus aktuell aus:

Bild
Benutzeravatar
Lord-of-Ski
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3408
Registriert: 24.12.2008 - 12:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Gunzenhausen
Hat sich bedankt: 316 Mal
Danksagung erhalten: 407 Mal

Re: Neues vom Sudelfeld

Beitrag von Lord-of-Ski »

Würde mal schätzen da passen genau neun Türme drauf
ASF
alpenplusfan
Massada (5m)
Beiträge: 9
Registriert: 14.07.2015 - 21:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues vom Sudelfeld

Beitrag von alpenplusfan »

Ich hab mal beim Sudelfeld wegen den Kühltürmen angefragt und erhielt als Antwort, dass diese geplant, aber erst im nächsten Ausbauschritt umgesetzt werden. Muss man wohl abwarten wann dieser dann geschieht...
Benutzeravatar
Naturschneeliftler
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 908
Registriert: 14.12.2011 - 19:07
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Neues vom Sudelfeld

Beitrag von Naturschneeliftler »

Nächster Ausbauschritt kann da jetzt vieles bedeuten.
Allgemein würde das dem Bau der Sudelfeldkopfbahn entsprechen (angeblich ja 2017)
Nachdem diese aber zusammen mir der Waldkopfbahn und dem Schneiteich als erste Ausbaustufe angepriesen wurde, könnte der nächste Ausbauschritt dann der Ersatz des Schwebelifts bzw Rosengasse sein (was war jetzt Schritt 2 und 3?)
Das dauert dann noch locker 10 Jahre, so wie ich das Sudelfeld kennen gelernt habe.
(macht mir jetzt eh nichts aus, ich mag sowohl den Schwebelift und den Rosengassenlift im ist-Zustand sehr gerne.
--- Endlich ein vernünftiges Avatar seit Januar 2017 ---
--- Die Berge zu vermessen, ist zwar anspruchsvoll, macht aber auch unglaublich viel Spaß ---
Benutzeravatar
snowking
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 904
Registriert: 07.11.2008 - 20:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues vom Sudelfeld

Beitrag von snowking »

Naturschneeliftler hat geschrieben:Nächster Ausbauschritt kann da jetzt vieles bedeuten.
Allgemein würde das dem Bau der Sudelfeldkopfbahn entsprechen (angeblich ja 2017)
Nachdem diese aber zusammen mir der Waldkopfbahn und dem Schneiteich als erste Ausbaustufe angepriesen wurde, könnte der nächste Ausbauschritt dann der Ersatz des Schwebelifts bzw Rosengasse sein (was war jetzt Schritt 2 und 3?)
Das dauert dann noch locker 10 Jahre, so wie ich das Sudelfeld kennen gelernt habe.
(macht mir jetzt eh nichts aus, ich mag sowohl den Schwebelift und den Rosengassenlift im ist-Zustand sehr gerne.
Ausbaustufe II ist der Bau der Sudelfeldkopfbahn und ich denke es ist diesmal sicher, dass diese Bahn nächstes Jahr gebaut wird. Dazu gehört auch weiterer Ausbau der Beschneiung.

Ausbaustufe III ist die EUB oder PB auf neuer Trasse als Ersatz für den ESL, Zeitfenster in 5 bis 10 Jahren. Dazu gehört auch Ausbau der Talabfahrt mit Beschneiungsanlage.

Benutzeravatar
snowking
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 904
Registriert: 07.11.2008 - 20:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues vom Sudelfeld

Beitrag von snowking »

Der Ausbau der Beschneiung im Bereich Mittleres Sudelfeld / Damenabfahrt ist für dieses Jahr bald fertig. Die Leitungen sind alle fertig verlegt und die Schneischächte verlegt - bis direkt an die Grundstücksgrenze oberhalb von der Bergstation des SL Mittleres Sudelfeld. Die Gräben sind fast fertig verfüllt, es fehlen nur noch Rest- und Feinarbeiten und der Mutterboden muss noch wieder aufgebracht werden:

Bild
Benutzeravatar
snowking
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 904
Registriert: 07.11.2008 - 20:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues vom Sudelfeld

Beitrag von snowking »

Die Tiefbauarbeiten gegenüber der Waldkopfbahn-Talstation und am Waldkopfparkplatz laufen derzeit auf Hochtouren; es wird meist bis zum Einbruch der Dunkelheit gearbeitet. Die Arbeiten gehen sichtbar zügig voran:

Bild

Bild

Zum Abtragen des Hanges und der Herstellung der Felswand sowie zum Auffüllen der Parkplatzfläche hinter der alten Maschinenhalle sind derzeit drei große Kettenbagger, ein großer Radlader sowie ein selbstfahrendes Bohrgerät im Einsatz. Auch heute wurde wieder gesprengt, dazu wird die Straße im Bereich Waldkopfparkplatz jeweils kurzzeitig voll gesperrt - auch Sicherheitsgründen:

Bild

Der vorhandene Parkplatz nördlich der alten Maschinenhalle wurde durch das ausgebrochene und abgetragene Material vom Gegenhang bereits erheblich durch eine großflächige Aufschüttung erweitert:

Bild

Bild

Am Hang selbst ist ein Teil der rausgesprengten Felswand, die zur Kletterwand werden soll, bereits deutlich zu erkennen:

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
Naturschneeliftler
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 908
Registriert: 14.12.2011 - 19:07
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Neues vom Sudelfeld

Beitrag von Naturschneeliftler »

snowking hat geschrieben: Ausbaustufe II ist der Bau der Sudelfeldkopfbahn und ich denke es ist diesmal sicher, dass diese Bahn nächstes Jahr gebaut wird. Dazu gehört auch weiterer Ausbau der Beschneiung.

Ausbaustufe III ist die EUB oder PB auf neuer Trasse als Ersatz für den ESL, Zeitfenster in 5 bis 10 Jahren. Dazu gehört auch Ausbau der Talabfahrt mit Beschneiungsanlage.
Danke für die genaue Info, Dann dürfte mit den Kühltürme im Optimalfall in der Saison 2017/18 zu rechnen sein.
--- Endlich ein vernünftiges Avatar seit Januar 2017 ---
--- Die Berge zu vermessen, ist zwar anspruchsvoll, macht aber auch unglaublich viel Spaß ---
Benutzeravatar
snowking
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 904
Registriert: 07.11.2008 - 20:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues vom Sudelfeld

Beitrag von snowking »

Naturschneeliftler hat geschrieben: Danke für die genaue Info, Dann dürfte mit den Kühltürme im Optimalfall in der Saison 2017/18 zu rechnen sein.
Soweit ich weiß wird man den Fokus parallel zum Bau der neuen Sudelfeldkopfbahn darauf legen, die von der neuen Bahn erschlossenen Pisten vollständig beschneien zu können, d.h. parallel zum Bau der KSB soll insbesondere vom Sudelfeldkopf runter die Piste via Grafenherberghang vollständig beschneibar werden und in diesem Zusammenhang die am Grafenherberghang vorhandene Beschneiungsanlage durch eine leistungsfähigere ersetzt werden, da der vorhandene Leitungsquerschnitt nicht ausreichend ist, um weitere Schneeerzeuger daran anschließen zu können.

Die Investition in die neue KSB nächstes Jahr und gleichzeitig in den umfangreichen Ausbau der Beschneiungsanlage wird schon teuer genug denke ich, da bezweifle ich, dass man nächstes Jahr auch noch Kühltürme installiert...
Benutzeravatar
Naturschneeliftler
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 908
Registriert: 14.12.2011 - 19:07
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Neues vom Sudelfeld

Beitrag von Naturschneeliftler »

Das klingt nachvollziehbar.
--- Endlich ein vernünftiges Avatar seit Januar 2017 ---
--- Die Berge zu vermessen, ist zwar anspruchsvoll, macht aber auch unglaublich viel Spaß ---
Benutzeravatar
720°
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1316
Registriert: 21.07.2004 - 14:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Düsseldorf
Hat sich bedankt: 77 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neues vom Sudelfeld

Beitrag von 720° »

snowking hat geschrieben: Soweit ich weiß wird man den Fokus parallel zum Bau der neuen Sudelfeldkopfbahn darauf legen, die von der neuen Bahn erschlossenen Pisten vollständig beschneien zu können, d.h. parallel zum Bau der KSB soll insbesondere vom Sudelfeldkopf runter die Piste via Grafenherberghang vollständig beschneibar werden und in diesem Zusammenhang die am Grafenherberghang vorhandene Beschneiungsanlage durch eine leistungsfähigere ersetzt werden, da der vorhandene Leitungsquerschnitt nicht ausreichend ist, um weitere Schneeerzeuger daran anschließen zu können.
Gehört dieser Bereich Beschneiung nicht zu den Betreibern vom Rankenlift?!?

Benutzeravatar
snowking
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 904
Registriert: 07.11.2008 - 20:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues vom Sudelfeld

Beitrag von snowking »

720° hat geschrieben: Gehört dieser Bereich Beschneiung nicht zu den Betreibern vom Rankenlift?!?
Derzeit noch, aber die steht ja auf dem Pachtgrundstück, um das doch der ganze Rechtsstreit der letzten Monate ging. Im Frühjahr muss der SL Grafenherberg doch nun nach dem gerichtlichen Vergleich sowie die dazugehörige alte Beschneiungsanlage rückgebaut werden, nur bis April 2017 darf beides noch stehen bleiben und weiterbetrieben werden. Dann kommt dort die 8-KSB/B hin und ne neue durchgehende Beschneiungsanlage soll bis zum Sudelfeldkopf rauf gebaut werden. Dass deshalb, damit auch bei Naturschneeproblemen mit Maschinenschnee der Pistenbetrieb parallel zur neuen KSB gesichert werden kann. Die alte Beschneiungsanlage am Grafenherberg steht doch nicht auf dem Grundstück der Bergers, sondern auf dem Grundstück des Nachbarn, der seit 2014 nicht mehr an die Familie Berger, sondern für 30 Jahre Laufzeit an die Bergbahnen Sudelfeld GmbH & Co. KG verpachtet hat.
Zuletzt geändert von snowking am 16.09.2016 - 22:23, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
720°
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1316
Registriert: 21.07.2004 - 14:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Düsseldorf
Hat sich bedankt: 77 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neues vom Sudelfeld

Beitrag von 720° »

snowking hat geschrieben:
720° hat geschrieben: Gehört dieser Bereich Beschneiung nicht zu den Betreibern vom Rankenlift?!?
Derzeit noch, aber die steht ja auf dem Pachtgrundstück, um das doch der ganze Rechtsstreit der letzten Monate ging. Im Frühjahr muss der SL Rankenlift doch nun nach dem gerichtlichen Vergleich sowie die dazugehörige alte Beschneiungsanlage rückgebaut werden, nur bis April 2017 darf beides noch stehen bleiben und weiterbetrieben werden. Dann kommt dort die 8-KSB/B hin und ne neue durchgehende Beschneiungsanlage soll bis zum Sudelfeldkopf rauf gebaut werden. Dass deshalb, damit auch bei Naturschneeproblemen mit Maschinenschnee der Pistenbetrieb parallel zur neuen KSB gesichert werden kann. Die alte Beschneiungsanlage am Grafenherberg steht doch nicht auf dem Grundstück der Bergers, sondern auf dem Grundstück des Nachbarn, der seit 2014 nicht mehr an die Familie Berger, sondern für 30 Jahre Laufzeit an die Bergbahnen Sudelfeld GmbH & Co. KG verpachtet hat.
Und der Leitungsquerschnitt passt wirklich nicht, oder ist das der Hinweis das man mit aktuellem Betreiber keine Einigung hat die bestehende Leitung weiter zu nutzen?

Erinnere mich gerade zurück wie der Fahrer von der Wendelsteinringlinie (so ne Art Skibus) im Jahre 1999 das Sudelfeld als bayerischen Gaza-Streifen beschrieben hat :D
Benutzeravatar
Naturschneeliftler
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 908
Registriert: 14.12.2011 - 19:07
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Neues vom Sudelfeld

Beitrag von Naturschneeliftler »

Seit wann geht es denn um den Rückbau des Rankenliftes?
ist doch der Grafenherberg/Kollaklift
--- Endlich ein vernünftiges Avatar seit Januar 2017 ---
--- Die Berge zu vermessen, ist zwar anspruchsvoll, macht aber auch unglaublich viel Spaß ---
Benutzeravatar
snowking
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 904
Registriert: 07.11.2008 - 20:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues vom Sudelfeld

Beitrag von snowking »

Naturschneeliftler hat geschrieben:Seit wann geht es denn um den Rückbau des Rankenliftes?
ist doch der Grafenherberg/Kollaklift
Danke für den Hinweis auf diesen gravierenden Schreibfehler, habe ich korrigiert. So was passiert schnell mal, wenn man eine Anfrage nebenher beantwortet ;-)
Benutzeravatar
snowking
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 904
Registriert: 07.11.2008 - 20:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues vom Sudelfeld

Beitrag von snowking »

720° hat geschrieben:
Und der Leitungsquerschnitt passt wirklich nicht, oder ist das der Hinweis das man mit aktuellem Betreiber keine Einigung hat die bestehende Leitung weiter zu nutzen?
Nein, das hat wirklich definitiv rein technische Gründe. Du musst sehen, die alte vorhandene Beschneiung versorgt ja nur wenige Schneischächte, die auf der westlichen Seite der Grafenherbergpiste stehen. Ich glaube das sind nur 5 Stück ungefähr. Am zweituntersten Schneipunkt (der ist unterhalb der Walleralmstraße) ist jedenfalls immer eine Turm-Propellermaschine Latemar M20 intalliert. Weiter oben kommen meine ich mobile Propeller-Schneeerzeuger zum Einsatz, ebenso an der Talstation des SL Grafenherberg

Wenn die KSB gebaut wird will man aber eine durchgehende Beschneiung von der Bergstation bis runter zur Talstation parallel zum Bau der Bahn realisieren (wie bei der Waldkopfbahn), auch weil heutzutage der Bau einer solchen Anlage nur wirtschaftlich ist (kriegst auch sonst von den Banken kaum einen Kredit, außer in richtigen Hochlagen oder "naturschneeverwöhnten" Gebieten wie die zB. die Winklmoosalm) wenn eine volle Beschneiung auf der Abfahrt, die mit der Aufstiegsanlage erschlossen wird, vorhanden ist, damit man die wirtschaftlich notwenigen 100 Betriebstage gesichert hat. Außerdem will man die Beschneiung auch deshalb bauen, weil heute der Wintersportgast in der Regel kein Verständnis mehr dafür hat, wenn man eine neue Bahn baut und die dazugehörigen Pisten aber nicht beschneibar sind zur Absicherung des Pistenbetriebes bei zu wenig Naturschnee.

Im Übrigen ist nach meinem Kenntnisstand die alte Beschneiungsanlage an der Grafenherbergpiste seinerzeit gebraucht aus Österreich von Herrn Berger gekauft worden; die Schneeerzeuger (dort stehen glaube ich nur Propellerkanonen) sind also schon ältere Modelle, neue heutige Geräte sind wesentlich leistungsstärker und verursachen weniger Energiekosten.

An die alte Anlage kann man nun nicht einfach beliebig viele weitere Schneipunkte "dranhängen". Um die Vielzahl an notwendigen neuen Schneipunkten realisieren zu können, braucht es eine größer dimensionierte Leitung für das Wasser, und auch die Stromversorgung muss leistungsfähiger sein. Daher geht es nur so, dass die alte Anlage wegkommt und eine durchgehende Neue, die dann vom Walleralmsee wassertechnisch versorgt wird und nicht mehr aus den kleinen Speicherteichen der Familie Berger, gebaut wird.
Zuletzt geändert von snowking am 18.09.2016 - 02:37, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
720°
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1316
Registriert: 21.07.2004 - 14:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Düsseldorf
Hat sich bedankt: 77 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neues vom Sudelfeld

Beitrag von 720° »

Ok!

Als Ex-Mitarbeiter dieser Beschneiungsfirma meine ich mich zu erinnern das die Maschinen aus dem Vorführpool übernommen hatten. Was aber auch durchaus nicht verkehrt ist, siehe Oberaudorf. Die kaufen gerne "alte" M90 auf und die laufen wie nen VW Käfer...besser als so manches Neugerät von anderen Marktteilnehmern.

Benutzeravatar
snowking
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 904
Registriert: 07.11.2008 - 20:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues vom Sudelfeld

Beitrag von snowking »

@ 720°:

Die alte Anlage an der Grafenherbergpiste ist aber mit älteren TechnoAlpin Latemar M20 Propellermaschinen ausgerüstet:

Bild

Bild

Die Anlage am Grafenherberg hat - soweit ich mich erinnere - lediglich fünf Schneipunkte:

Bild

Bild

Bild

Und als Scheeerzeuger ist soweit ich weiß auf S1 eine Turmkanone drauf (TechnoAlpin Latemar M20) und weiter oben auf S2, S3 und S4 sind glaub ich mobile Propellermaschinen vom Typ TechnoAlpin Latemar M20 im Einsatz:

Bild
Zuletzt geändert von snowking am 18.09.2016 - 21:09, insgesamt 1-mal geändert.
SkiKing
Massada (5m)
Beiträge: 81
Registriert: 03.03.2015 - 17:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues vom Sudelfeld

Beitrag von SkiKing »

Zum Thema Leistungsfähigkeit bei Schneekanonen muss aber auch beachtet werden, dass die Temperaturen kalt genug sein müssen um mit voller Leistung beschneien zu können.
Und da es in der Region in den letzten Jahren selten unter -10°C kalt war, kann man mit einer Tf10, T60,.... nicht wesentlich mehr Schnee produzieren als mit einer M20.
Das heißt wenn es ab ca -2°C Feuchtkugeltemperatur möglich ist, Kunstschnee zu produzieren fängt man z.B. bei der M20 mit einem geöffneten Ventil an. Dadurch kommt das Wasser nur aus einigen wenigen Düsen gespritzt, denn bei mehr Wasserdurchsatz wäre es einfach zu warm, Schnee zu produzieren. Und die M20 z.B. besitzt 6 Ventile soweit ich weiß. Da ist das mögliche Maximum dann irgendwo zwischen -15 und -20°C erreicht, wenn man mit allen Düsen fährt. Tf10 und T60 haben da mehr Ventile, sind dadurch bei sehr kalten Temperaturen im Vorteil.
Benutzeravatar
snowking
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 904
Registriert: 07.11.2008 - 20:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues vom Sudelfeld

Beitrag von snowking »

Wenn man beim Neubau der Beschneiung an der Grafenherbergpiste rauf bis zum Sudelfeldkopf mehr Schneipunkte als die fünf jetzt vorhandenen installiert, wozu man eben eine größer dimensionierte Leitung benötigt, kann man in jedem Fall mehr Schnee prozuzieren als bisher dort möglich war - egal bei welcher Minustemperatur.
Benutzeravatar
snowking
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 904
Registriert: 07.11.2008 - 20:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues vom Sudelfeld

Beitrag von snowking »

Die Arbeiten am Waldkopf-Parkplatz gehen weiter zügig voran:

Inzwischen ist der alte tiefergelegene Parkplatzabschnitt hinter der alten Maschinenhalle fast vollständig niveaugleich mit dem nördlichen Hauptparkplatz aufgeschüttet:

Bild

Bild

Bild

Dank der großen Baumaschinen geht der Baufortschritt rasch von statten; auf dem Foto hinten das Bohrgerät zur Herstellung der Löcher für die Sprengungen:

Bild

Die Kletterwand ist schon gut zu erkennen, wird aber noch wesentlich tiefer runtergehen:

Bild

Bild

Oberhalb der Kletterwand wurde durch fachgerechtes Einsetzen der zwischengelagerten Grassoden gleich alles wieder durchgängig begrünt:

Bild

Auch auf der Südseite des Hanges gegenüber der Waldkopf-Talstation haben inzwischen die Arbeiten begonnen; dieser seit dem Bau der Waldkopfbahn immer sehr "unansehnliche" Schutthang wird also zur kommenden Wintersaison anders, d.h. ansehnlicher aussehen:

Bild

Bild
Benutzeravatar
snowking
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 904
Registriert: 07.11.2008 - 20:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues vom Sudelfeld

Beitrag von snowking »

Die Baumaßnahmen an der Waldkopf-Talstation kommen weiterhin gut voran - die Hangabtragung zur Errichtung der Busspur (18 neue Busparkplätze) und der Kletterwand ist nun sehr weit fortgeschritten, ebenso die niveaugleiche Aufschüttung des Parkplatzes gegenüber bzw. hinter der Maschinenhalle.

Die Arbeiten an der Erweiterung der Beschneiungsanlage im Bereich Damenabfahrt sind nun so gut wie abgeschlossen.

Im Bereich des Snowparks (der ja um eine weitere Linie erweitert werden soll für die nächste Saison) soll wie bereits im Frühjahr angekündigt noch im Herbst die Beschneiung erweitert werden.
Benutzeravatar
snowking
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 904
Registriert: 07.11.2008 - 20:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues vom Sudelfeld

Beitrag von snowking »

Es wird zur nächsten Saison auch ein neues Saisonticket von AlpenPlus in Zusammenarbeit mit dem Stubaier Gletscher und geben. Die AlpenPlus Gletschercard ist gültig vom 1.10.16 bis 31.5.17 und zwar im Rahmen der üblichen Betriebs-/Saisonzeiten beim Stubaier Gletscher, den fünf AlpenPlus-Gebieten und NEU auch am Wendelstein, am Hocheck und in Hochkössen. NEU ist auch, das ab sofort das Flutlichtskifahren am Spitzing und am Hocheck in dieser Saisonkarte enthalten sind.

Die bisherigen Saisonkarten bleiben zusätzlich ganz normal erhalten (laut Homepage von AlpenPlus sind die Saisonkarten am Zahmen Kaiser nicht gültig), auch gibt es mit den normalen Saisonkarten weiterhin 50% Rabatt auf Tageskarten des Verbundes 5-Berge&Co. (d.h. am Wendelstein, am Hocheck, Kampenwand, Hochfelln und in Hochkössen). Nachtskilauf wie bisher mit Aufpreis.

Weitere Infos dazu unter alpenplus.com bzw. siehe auch:

http://www.merkur.de/lokales/region-mie ... 76550.html

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“