Das Wetter ist morgen wohl überall gut - ein kleines Fragezeichen steht aber wohl hinter den Pistenbedingungen, da es ja teils doch recht ordentlich reingeregnet hat...
Nach einer kurzen kalten Phase nächste Woche mit wohl 20-30 cm Niederschlag mit SFG so bei 1500m, sieht es danach leider wieder nach einer zu warmen Süd-Südwest Lage aus.
Abwarten..... die meisten die früh starten wollten in die Saison konnten oderkönnen es auf jeden Fall tun. Hatte für uns auch auf bessere Bedingungen gehofft.. aber halt nicht zu ändern.
Am Donnerstag schaut's mit einem Adriatief stellenweise nach relevantem Neuschnee aus (grob gesagt bis 50cm), vor allem oberhalb von 1500m. Aus aktueller Sicht trifft es die Gegend südlich und östlich einer Linie Salzburg-Südtirol.
Für genaue Mengen ist es aber noch zu früh. Und der ECMWF 00er, also Bergfex, ist eher an der Obergrenze der Modellpalette, weil gute Kopplung zwischen Tief und Kaltfront, Stichwort Aufgleiten.
Wo die Schneefallgrenze liegen wird ist auch noch sehr unsicher. Im Prinzip ist das wieder wie zu Beginn des Monats ein kleiner Kaltluftbereich über den österreichischen Alpen. Wenn der 300-400km östlich oder westlich liegen wird - bedeutet das gleich mal 700-800m höhere SFG. Sprich von Regen rauf bis 1500m oder Schnee runter bis 700-800m ist alles möglich - wobei der wirklich tiefe Schneefall recht begrenzt sein wird in Dauer wie auch Lage. Liegenbleiben wird eh nur oberhalb von 1200m was (und unter 2000m wirds eh wieder schnell weg sein). Und wieviel es schneien wird ist auch noch nicht berechenbar. Von 10-50cm ist viel möglich. Und Morgen wirds eh noch nicht weit runterschneien. Nur am Donnerstag/Freitag könnte es "winterlich" werden.
Tja und nach dem Wochenende schauts dann leider wieder recht warm aus, sprich zumindest tagsüber mal wieder Tauwetter bis weit über 3000m. Für die Gletscher ist der Schneefall auf jeden Fall mal wichtig - nachdem Wetter jetzt bzw dem was danach kommt.
Die Regenschauer werden jetzt mehr, Schneefallgrenze im Ostalpenraum aktuell um 1800-2000m. Die sinkt bis zum Abend leicht, in der Nacht dann stärkere Niederschläge mit der tiefsten Schneefallgrenze von Oberkärnten bis in die Obersteiermark (800-1000m), sonst höher.
Die Neuschneemengen oberhalb von 2000m sollten in den Hotspots etwa 40-60cm sein, also im Bergland zwischen Kärnten, Salzburg und der Steiermark. Und halt auch auf slowenischer Seite. Überraschungen sind aber nicht ausgeschlossen, denn AROME berechnet beispielsweise über 80mm Niederschlag in den Karawanken, an der Grenze zwischen Österreich und Slowenien.
ist halt wie vorherzusehen recht kleinräumig der Bereich wo es stark und weit herunterschneit. 20cm könnten es am Hintertuxer aber schon werden. Auf den weiter westlichen Gletschern wird dagegen nach Heute nicht mehr nennenswerter Neuschnee kommen so wies ausschaut - und heute halt auch nicht grad viel.
Interressant wird dagegen auf einmal wieder die Situation für nächste Woche. Ein sehr kleines tief drückt da in den Läufen von Russland auf Österreich rein - gleichzeitig treibt warme Luft im Westen der Alpen aus Süden gen Norden. Generell ist aber die Unsicherheit riesig. Für 29. Oktober gibts je nach Lauf 15° in 850hPa - sprich fast Sommerfeeling bis hin zu -10° - für Innsbruck. Was ab Montag oder Dienstag passiert ist quasi komplett unklar. Die meisten Läufe gehen eher von kaltem Wetter aus. Sprich jetziger Stand von GFS würde ich mal sagen Feuer Frei für die Schneekanonen wenns möglich ist. Die Situation ist aber echt kritisch - weil der Kaltluftbereich der reindrücken soll - ist echt mal wieder klein.
Schon irgendwie lustig - wäre das dritte mal in diesem Monat dass es in Europa recht kleinräumig kalt wird, und das dritte Mal würde es in etwa Salzburg zentral als Mittelpunkt der Laufbahn erwischen - bzw die Alpen generell. Sprich warm in sowohl Westeuropa, großen Teilen Zentral/Süd Osteuropas, sowie Südeuropas und UK - aber Kaltluft fluted die Alpen. Wenn es doch den ganzen Winter so glückliche Zugbahnen von Kaltluft und Tiefdruckgebieten gegen die Alpen geben würde....
Schon nett derzeit - keine großen Hoch oder Tiefdruckgebiete über Zentraleuropa - sondern seit Wochen sehr kleine unbeständige Druckgebiete welche für sehr wechselhaftes Wetter sorgen. Und Ostalpen klar im Vorteil...
Zu beachten - EZ, will von dem kalten Wetter nächste Woche nichts wissen, und meint weiterhin ab Montag wirds warm. Mal schaun ob die bald wie auch GFS umschwenken...
gestern am Kitzsteinhorn mind 10 cm Neuschnee im Gletscherbereich während dem Liftbetrieb, aber ganz ernst wird jetzt mit dem Schneefall, 20-30 cm, eventuell mehr sind gut möglich
Ich verfolge die Modelle auch schon einige Zeit da ich am 28.10 auf den Hintertuxer fahre. Ich bin auf die Entwicklung in der nächsten Woche wirklich sehr gespannt. Als die krasse Wärmeperiode im September war, hatte ich echt so meine Zweifel für den Herbst. Aber bis jetzt war das ja ein sehr guter Oktober für Wintersportler.
Mal schauen wie stark der Fön nach diesem Wochenende ausfällt, der ist wohl ziemlich sicher. Am Sonntag wissen wir bestimmt mehr über die weitere Entwicklung. Ich hoffe einfach mal dass das vorhergesagte Höhentief sehr ausgedehnt und kräftig wird.
Edit:
@ Dominik: Liegen daoben nicht schon zwischen 30-70cm? Bzw. gab es doch schon einige Schneefälle dieses Jahr wo hier und da mal 20cm gekommen sind. Oder ist das generell zu wenig für die Jahreszeit?
Im Oktober ist regelmäßig von Ost nach West weniger Schnee gefallen. Demzufolge waren die Niederschläge am Hintertuxer ergiebiger als am Pitztaler oder Kaunertaler. Die Temperaturentwicklung war im Oktober erfreulicher als die Niederschlagsintensität. Die Beschneiungsanlagen der Gletscherskigebiete erfassen aber regelmäßig nur die untersten Pistenabschnitte... Ein dreiwöchiges Azorenhoch könnten wir derzeit nicht gebrauchen
Der Osten ist jedenfalls gut davon gekommen - die Grebenzen meldet z.B. 50 cm Neuschnee, und auch am Kitzsteinhorn sind es gemäß LWD-Daten 40-50 cm geworden. Obertauern Seekarspitze ebenfalls 40-50 cm. Auch das Ennstal hat Einiges abbekommen.
Kommt mir etwas viel vor bzw windbeinflusst - am meisten hat es in Kärnten und Südsteiermark geregnet (und dort in den letzten 24h max 30-40mm Niederschlag),
Kitzsteinhorn hat 30cm Neuschnee laut Schneebericht heute Morgen. Mölltaler 20cm (zu weit westlich), Dachsteingletscher 30cm. So 30 bis allerhöchstens 40cm dürften realistischer sein. Zumindest sieht es auf den Webcams der Gebiete nicht nach 40-50cm Schnee aus... Unter 2000m wirds eh ganz schnell wieder grün sein. Einfach zu warm die kommenden Tage und die Seehöhe ab der Schnee liegenblieb war einfach zu hoch. Fürs Kitzsteinhorn ist es natürlich super. Aber für Langwiedboden wirds wohl trotzdem wenig bringen. Aber Alpincenter und höher dürfte es jetzt tolle Pisten geben. Vielleicht reicht es ja um Schmiedinger und Sonnenkarbahnen zu öffnen - sowie Maurer Lift? Wurde dort schon beschneit? Und evtl schaffens am Dachstein ja jetzt den Schladminger Lift zu öffnen.
In Obertauern denke ich mal wird bis auf Pisten wo mit viel Kunstschnee nachgeholfen wird - in 6-7 Tagen wieder alles grün sein - ein par windverblasene schattige Stellen mal ausgenommen. In Tirol hätte der Schnee mehr Skigebieten bzw besser Gletschern geholfen...
Sorry schon mal für die Unqualifiziertheit an dieser Stelle, aber man kann sich doch auch einfach mal über den frühen vielen Schnee freuen oder nicht? Und nicht immer gleich sagen "dort und da ist´s eh in 5 Tagen wieder grün" ... Natürlich bleibt nicht alles liegen, ist ja auch erst Oktober, so naiv ist hier glaube ich keiner!
Außerdem, in Osttirol auf dem Zettersfeld auf 1600m nachweislich 35cm Neuschnee!