Ob es im Winterskigebiet ein Pre-Opening zum 12.11. geben könnte?
Würde ganz gut in unsere Urlaubsplanung passen. Dazu noch ein Pre-Opening in Gurgl und meine Überlegungen bezüglich des Stubaier Gletschers wären hinfällig
schmidti hat geschrieben:
Und bezüglich Inbetriebnahme Giggijochbahn und damit verbunden frühestmöglicher Öffnung dieses Teilbereichs:
Offizieller Termin ist 26.November.
Je nach Schneelage kann das (Winter)Skigebiet auch schon 1 Woche eher geöffnet werden.
Sobald genaue Informationen zur Eröffnung gibt wir dies natürlich sofort kommunizieren.
Ich frage mich nur, wieso das Winterskigebiet scheinbar erst eine Woche vor Inbetriebnahme der Giggijochbahn geöffnet werden könnte. Zumindest wüsste ich auf Anhieb jetzt nichts, was gegen eine Aufnahme des Skibetriebs über den Gletscherexpress auch schon am ersten oder zweiten Novemberwochenende sprechen würde.
Vielleicht gibts ja ne Überraschung, und man versucht via Gaislachkogel 1 eine Verbindung zum Gletscher herzustellen. Rückweg dann via Rettenbachtal und KSB Stäbele
Ich habe gerade das Rennen im Fernsehen verfolgt. Ich hätte eigentlich erwartet, dass die Tribünen voll besetzt sind. Gerade zum Winteranfang. Dem war aber nicht so. Da waren noch sehr viele freie Plätze.
Ich war von Sonntag bis Freitag in Sölden. Das waren schon hervorragende Bedingungen. Genügend Naturschnee auf dem Gletscher und hervorragend beschneite Flächen unterhalb. Einzig die Seiterkarpiste war mit einigen Steinen und Eisbrocken nicht optimal.
Beschneiung Golden Gate gestern (Sonntag), am Einzeiger sieht es so aus, als ob man schon deutlich weiter ist mit der Beschneiung der Pisten als am Seekogl Sessel.
Durchaus hohe Erwartungen hatte ich nach dem sehr guten Skitag letzte Woche auch an den heutigen, und was soll ich sagen, sie wurden absolut erfüllt! Wieder gab es am Tiefenbach schöne kompakte und sehr griffige Pisten, auch wenn es durch die hohen Temperaturen dann ab Mittag an den üblichen Stellen etwas weicher wurde, was bspw. am Seiterkar aber sogar von Vorteil war.
Auch Seiterjöchl ging gut - eine Pistenhälfte war etwas glatt, die andere etwas knollig aber dafür griffiger; das schmale obere Stück lässt sich ja ganz einfach durch früheres Aussteigen umgehen. Naja und die Unterhaltung während der Liftfahrt ist natürlich auch top, wenn man Shiffrin und Co nur wenige Meter entfernt bestaunen kann
Am Rettenbachhang ist es im Steilstück auf Höhe der drei Schwenkarm-Kanonen weiterhin ziemlich eisig, aber immerhin ist der obere Teil nun nicht mehr so knollig wie noch vor einer Woche und lässt sich echt gut fahren.
Am Tiefenbach gab es nun unten auch soweit kein Eis mehr, nur auf Höhe des Mutkogl-SL-Zwischeneinstiegs war es etwas glatt.
Mutkogl
Man mag es vielleicht nicht glauben, aber dieses Bild ist 4h später entstanden. Allerdings muss man auch dazu sagen, dass der Dominik Paris und zwei weitere Italiener in der Früh dort Speedtests in den drei erkennbaren Spuren absolviert haben, aber links daneben war die Piste absolut perfekt.
Am Seiterkar wurde es schön weich aber nicht wirklich sulzig. Ein paar Steine gibt es schon, was mich aber kaum gestört hat.
Gerade der Starthang war einfach nur Butter
Und noch ein Blick zum Golden Gate - am Seekogl gibt es schon eine etwas größere Lücke. Im Rettenbachtal stehen bislang nur zwischen Gletscher und Höhe Rettenbachalm Kanonen, die auch schon ganz gut Schnee produziert haben, darunter ist noch gar nichts passiert. Bei der Heimfahrt lief übrigens die Stabelebahn, wie auch immer man das deuten mag...
Hab ich noch was vergessen? Achja Föhn... also hätte es nicht ein paar Böen und die typische Bewölkung gegeben, hätte man echt nicht gewusst dass Föhn ist - war wirklich komplett problemlos.
Ansonsten ist Sölden aktuell weiterhin meine klare Nummer 1 aller Tiroler Gletscher! In Sachen Angebot und Andrang können die anderen natürlich schon ganz gut mithalten, aber an die Pistenverhältnisse kommt einfach keiner ran. 14300hm heute trotz nur zwei Fahrten auf der einzigen steileren Piste (Rettenbachhang) sprechen da denke ich eine ganz gute Sprache
Deutlich oberhalb von 2000m geht schon im Oktober. Stubaier und kitzsteinhorn haben ja auch Abfahrten auf 2300-2400m aufbekommen. Nur die Gebiete die deutlich unter 2000m versucht haben hatten bisher kaum Erfolg. Wenn Sölden am 19.11 Teile vom Winterskigebiet öffnen möchte müssen sie halt früh anfangen
Würde man Extremcarver eine Kontrollstation aller Beschneiungsanlagen in den Alpen in seinem Wohnzimmer einrichten, würden alle Schneimeister sofort entlassen, auschließlich Extremcarver zum Steuern der Beschneiungsanlagen beauftragt und wir könnten bei besten Schneebedingungen nach vorheriger Preisreduzierung der Skipässe um mindestens 50%, ermöglicht durch die effizientere Beschneiung, Ski fahren. Allerdings würden die Skigebiete oberhalb von 2000m erst Ende Januar und unterhalb von 2000m erst Ende Februar öffnen, da alle Azorenhochs abgewartet werden und eine mindestens zwei Monate andauernde Kälteperiode zum Beschneien vorhanden sein muss.
Das was extremcarver davor schreibt klingt irgendwie vernünftig. Unter 2000m hat man halt Anfang November oft noch einmal so hohe Temperaturen, das es wieder wegfließt. Gut, so absolute Höhen machen natürlich wenig Sinn, da es in Frankreich z.B. höher sein muss, als in der hohen Tatra.
im Rettenbachtal unten ist übrigens bisher nur bis zur Mitte beschneit, einige Bahnen im Winterskigebiet liefen gestern im Testbetrieb, mal schauen, was sie ab nächster Woche in der Kaltphase versuchen.
Allgemein sind die Bedingungen weiterhin gut, wenn auch nicht mehr so gut wie vor dem Regen. Durch den ist es am Tiefenbach im unteren Bereich doch nun deutlich härter und eisiger (Ausnahme Seiterkar), im oberen Bereich war es gestern etwas weicher durch Neuschnee. Rennteams waren nachwievor viele da, zumindest die Deutschen sind aber heute abgereist. Der Weltcuphang hat in einem Bereich nach einer Kuppe eine sehr sehr eisige Stelle drinne, sollte man aufpassen! Drüben auf der offiziellen Weltcup Piste trainierten die Österreicher gestern Super G, als sie dann weg waren bin ich dort mal 4-5 mal gefahren, dort ist es deutlicher griffiger, kommt so sicher auch nicht alle Jahre vor. Allgemein sieht man auch gut wieviel Schnee sie dorthin vor dem WC verschoben haben, deutlicher Höhenunterschied.
Wartezeiten gab es wenn man geschickt gefahren ist keine, sonst am Tiefenbach vielleicht so 2-3 Minuten. Wetter ein Traum, war ein guter Skitag gestern
Vor 12.11 wird wohl kaum was neues aufgehen in Sölden - bis Samstag wird man nicht viel beschneien können - bzw wenn nur Nachts unter 2000m, und große Neuschneemengen kommen bis dahin auch nicht. Aber sie müssten ja runter auf 1850m die Verbindung zum Gaislachkogel aufbekommen - um Teile vom Winterskigebiet mit dem Gletscher zusammen zu öffnen. Das kann sich diese Woche nicht ausgehen.
Ab Samstag/Sonntag wirds dann interessant. Grad am Hauptalpenkamm in Tirol/Vorarlberg könnte es recht viel schneien - wie viel ist noch nicht klar, und die SFG wird evtl auch bei 2000m (möglich ist von 800-2500m aber alles - und grad am Samstag eher noch höher, am Sonntag schon tiefer) liegen und nicht im Tal. Aber die Woche drauf sollte recht kalt werden, immer wieder etwas Schneefall und Nullgradgrenze von 1000-2000m (je nach Vorhersagemodell - der Schnitt ist so bei 1500-1600m)- da wird dann sicher in Sölden alles an Schneekanonen laufen was möglich ist (ob auch auf Talabfahrten? Hängt vom Wetter ab). Zum 12.11 hin könnten sie nach jetziger Wetterprognose also recht viel öffnen (evlt auch schon unter der Woche etwas - aber ich glaub nicht dass Sölden unter der Woche Gaislachkogel aufmacht - Das wird wohl nur an einem Freitag oder Samstag passieren - und Gigijoch geht ja erst am 19.11 auf).
Immerhin bin ich ziemlich sicher dass am 12/13.11 dann Gurgl mit guten Angebot starten kann. Mit sauviel Glück kann auch 1m Neuschnee auf 2000m zusammen kommen - und selbst auf 1500m noch 50-60cm - aber das wäre halt sehr optimistisch gesehen.