Wettermandl hat geschrieben:Bis Weihnachten:
(...) Für den normalen Tourist gibt es ab dem 28.Dezember bis Silvester auch wieder viel Sonne, was zusammen mit der kosmetischen Neuschneeschicht von 10 - 20 cm die meisten Menschen glücklich stimmen wird und zu einem längeren Einkehrschwung auf der Sonnenterasse einläd, wodurch die Pisten geschont werden. (..)
Nachdem der SWR Wetterbericht bzw Schneebericht heute die Alpen auf Damüls reduziert hat....11 von 120 km Pisten offen und es komisch findet wie man da Skiundschneestimmung haben kann sollte ihm mal jemand auf Facebook Bescheid geben dass man auch mit 5-6 Std. Fahrt Schnee satt haben kann. Mich nerven Leute die das wissen aber so tun als ob es nur Damüls gibt.....frei nach dem Buch von Herr Lichter.....
Ist ja wie dem anderen Thema mit der postfaktischen Willkommenskultur....das ist dann nicht mein Deutschland
Herr Seehofer bitte übernehmen....sorry für Offtopic
Immer schön blincken beim Abbiegen im Kreisverkehr sonst wirds übel ausgehen mit der grünen Minna
starli hat geschrieben:Bis zu 1m Neuschnee gestern/vorgestern (mit SFG in den Tälern) in der schönsten Ecke der Alpen - meine Weihnachts/H3K-Feiertagswochenenden sind gesichert. (Nachdem das westliche+südliche Piemont die letzten zwei Weihnachten auch etwas schneearm war)
.. dazu 2 Wochen Sonnenschein, aber auch mit zweistelligen Temperaturen .. mal gespannt, was da um den 6.1. noch gehen wird.
Wenn ich so den Kalender anschaue, wird mein nächster Skitag in Tirol oder auf die Saisonkarte (außer evtl. ein bisschen Nachtski) wohl erst Anfang Februar sein - die nächsten 3 WE geht's jeweils 3 Tage voraussichtlich in den Piemont, evtl. auch mal Frankreich, danach das WE Family-Feier in Franken und dann wäre voraussichtlich auch schon der 1-wöchige Urlaub an der Reihe. Bis zum 4./5.2. wird's dann hoffentlich in Tirol und/oder Bayern auch Schnee haben.
Schon praktisch, wenn man die Saisonkarte im Herbst und Frühjahr/Frühsommer reinfährt ;)
Die Niederschlagsmengen für heute und morgen haben sich in den Modellen verstärkt. So dürfte mehr Niederschlag fallen als zunächst angenommen. Zunächst liegt der Fokus bis Mitternacht im Arlberggebiet. Der hier perfekte Nordweststau-Weststau könnte selbst bei dürftigen Bedienungen oberhalb von 1200 - 1500 m bis morgen früh 5 - 10 cm Neuschnee erwarten lassen, vereinzelt sogar noch etwas mehr. Ab den frühen Morgenstunden fällt in den kompletten Nordalpen Niederschlag, hier sind grundsätzlich ab 900 - 1300 m 5 - 15 cm zu erwarten. Besonders von den Zillertaler Alpen rüber in die Hohe Tauern bis ins Dachsteingebirge und in die Niedertauern sind dabei auch 10 - 20 cm, vereinzelt in den höheren Lagen der Tauern bis 25 cm Neuschnee möglich.
Wettermandl hat geschrieben:Heute und morgen mehr Neuschnee als erwartet ?
Die Niederschlagsmengen für heute und morgen haben sich in den Modellen verstärkt. So dürfte mehr Niederschlag fallen als zunächst angenommen. Zunächst liegt der Fokus bis Mitternacht im Arlberggebiet. Der hier perfekte Nordweststau-Weststau könnte selbst bei dürftigen Bedienungen oberhalb von 1200 - 1500 m bis morgen früh 5 - 10 cm Neuschnee erwarten lassen, vereinzelt sogar noch etwas mehr. Ab den frühen Morgenstunden fällt in den kompletten Nordalpen Niederschlag, hier sind grundsätzlich ab 900 - 1300 m 5 - 15 cm zu erwarten. Besonders von den Zillertaler Alpen rüber in die Hohe Tauern bis ins Dachsteingebirge und in die Niedertauern sind dabei auch 10 - 20 cm, vereinzelt in den höheren Lagen der Tauern bis 25 cm Neuschnee möglich.
Mfg Wettermanndl
So wollen wir das hören.... super, vielen Dank. Kurios hierzu natürlich das bergfex seine prognose verkleinert hatte. Aber würde ja passen wenn es mehr gibt.....
So wollen wir das hören.... super, vielen Dank. Kurios hierzu natürlich das bergfex seine prognose verkleinert hatte. Aber würde ja passen wenn es mehr gibt.....
Grundsätzlich ist die Niederschlagsprognose für solch eine Lage relativ schwer. Also mit Sicherheit wird es kein flächiges Ereignis, sondern eher eins in welcher Lagen die im Nordweststau liegen eine ordentliche Portion abkriegen könnten und andere die im "Schatten" liegen nahezu leer ausgehen könnten. Die global Modelle wie GFS und EC und die dazugehörigen Lokalmodelle wie WRF geben die oben genannten Niederschlagsmengen lokal eigentlich her. Einziger Nachteil ist das ab morgen Mittag die Schneefallgrenze steigt und es unter 1500 - 1800 m kurzzeitig noch etwas regnen könnte. Prädestiniert für die Lage ist das Tote Gebirge ( Loser ), Dachsteinregion, Tennengebirge, Hohe Tauern und in der Steiermark bzw. Oberösterreich die Hochwabkette und die Ybbstaler Alpen. In Tirol am ehsten im Fokus die Loferer Steinberge ( Lofer, Waidring ), Stubaier und Ötztaler Alpen und im Vorarlberg der Arlberg und das Kleinwalsertal. Eher leer ausgehen dürfte der Bereich um die Ammergauer Alpen, Bayrische Voralpen, Karwendel, Wettersteingebirge.
Mfg Wettermanndl
Zuletzt geändert von Wettermandl am 24.12.2016 - 11:26, insgesamt 1-mal geändert.
Mit wie viel Neuschnee kann man in den kommenden Tagen im Bereich Feuerkogel - Krippenstein - Loser - Tauplitz rechnen? Eh klar, steht eh ein Richtwert auf bergfex, aber was meint ihr?
Der LWD Stmk schreibt von bis zu 30cm im Toten Gebirge bzw Hochschwab, durch den starken Wind wird die Sache halt auch nicht besser. Die automatischen Stationen kannst bei diesen Windstärken zum Großteil vergessen, in den von dir genannten Gebieten sind aber schon 15-20cm gefallen, wie gesagt mit starken Windeinfluss.
Ich rechne noch mit max. weiteren 10cm bis morgen, für MO und DI sind in der ZAMG Niederschlagsanimation nochmal ähnliche Mengen wie heute drinnen.
Von den Webcams her schaut Gosau noch am Besten aus, Feuerkogel wie immer sehr windanfällig, Krippenstein ebenso, obwohl die Webcam jetzt nicht wirklich was hergibt
Tauplitz scheint daweil weniger als zb Hinterstoder bekommen zu haben.
Danke für deine Antwort, so hätte ich das auch gesehen/beobachtet. Wirklich zum Haare raufen, da schneit es endlich mal und dann muss es gleich wie verrückt stürmen und dazu relativ hohe Temperaturen. Schneefallgrenze dürfte so auf 900-1100 m gewesen sein laut den Wabcams. Naja, auf alle Fälle besser als nichts wie zum Beispiel in Kärnten. Dienstag und Mittwoch wird´s immerhin kälter, vielleicht werden´s dann nochmal 10-20 cm in der Gegend
Vielleicht schaffen sie es ja noch das Loserfenster zu öffnen in den nächsten Tagen, auch wenn es dort viel Schnee braucht. Aber seltsam, dass in Hintersee noch nichts geht, wenn sogar der Zinken und die Postalm Lifte offen haben...
In den vergangenen Stunden sind östlich von Kitzbühel die erwarteten Mengen zwischen 5 - 15 cm gefallen. Wie erwartet gab es im Toten Gebirge, Dachsteingebirge, Niedertauern, Ybbstaler Alpen und an der Hochschwabgruppe die 10 - 20 cm. In einzelnen Nordweststaulagen der Hochschwabgruppe und des Toten Gebirge gab es auch bis zu 25 - 30 cm Neuschnee. Nahezu alle Gebiete Tirols und westlich davon blieben etwas den Erwartungen zurück, statt den geringen 5 - 10 cm gab es verbreitet nur eine dünne kosmetische Anzuckerung.
Nach der kurzen windigen Warmphase wird dann ab morgen Abend ein neues Niederschlagsband an die Alpen "klatschen".
Also um die 10-15cm Neuschnee heute Früh kann ich für die Kitzalps (Schiwelt) bestätigen, allerdings nur oberhalb etwa 1100m, leider ging die Schneefallgrenze Nachmittags durch die Decke (auf der Hohen Salve Schneeregen und Regen auf 1829m Höhe) Da hats einen Teil wieder weggepackt. Kaum kam der WInd durch, ging die SFG rauf auf geschätzt 1800-2000m. Hab mir da dann doch 3 kleine Waschgänge geholt, aber zum Glück waren die Schauer wenige Minuten später wieder vorbei. Hab mich dann am Nachmittag erst in der Stallbar ne Stunde trockengelegt, da war der Niederschlagsspuk auch wieder vorbei. Aber gut da kann der Westwind gut reindrücken.
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.” Nach Stäntn und miki.
Winter 2020/21: 6 Tage Alpin, 6x Wandern 3x Nordisch Sommer 2021 18x Wandern Winter 2021/22 12 Tage
Wettermandl hat geschrieben:(...)Eher leer ausgehen dürfte der Bereich um die Ammergauer Alpen, Bayrische Voralpen, Karwendel, Wettersteingebirge.
Wow, Treffer! Meteoblue und Bergfex hatten Spitzingsee und Sudelfeld Schnee prophezeit. Wenn ich mir die Webcams der letzten Tage und vor allem die Änderung der Eisdecke des Spitzingsees anschaue, hat es da aber nur getaut und geregnet.
Tobi-DE hat geschrieben:Ob Hoffnung besteht für Anfang Januar?
Ich stehe nach wie vor zu meiner Langfristprognose aus dem Pessimistentopic, dass sich ab Vollmond Mitte Januar die Schneesituation in den Alpen spürbar bessert. Sollte bis dahin kein Schnee fallen, werde ich abstreiten, überhaupt je etwas zu dem Thema gesagt zu haben
In den Abendstunden des heutigen Tages erreicht die Alpen eine Kaltfront, des Tiefdruckkomplexes über Skandinavien. Damit verbunden treten Niederschläge auf die anfangs noch noch in wärmerer Luft als Regen fallen, jedoch sinkt die Schneefallgrenze rasch auf 900 – 1300 m ab. Ab 1200 – 1400 m sind besonders am Arlberg, Totes Gebirge, Hochkargruppe und Tauern teils 10 – 20 cm Neuschnee möglich, in einzelnen Staulagen bis 25 cm. Die rasch gezeichnete Karte zeigt, hierbei eine mögliche genauere Verteilung.
Bis gestern sah es stark danach aus, dass es ab dem 27. Dezember eher trocken ist. Hier könnte sich eine Überraschung anbahnen. Das Hochdruckgebiet über England und Frankreich scheint seinen Einfluss nicht ganz zu weit Richtung Osten bzw. Alpen auszudehnen. Das bedeutet der Kaltluftvorstoß westlicher erfolgt. Dadurch besteht in Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark und Teile des Salzburger Landes bis zum 29. Dezember eine erneute Schneechance bei deutlich kälteren Temperaturen mit Schnee bis in die Täler. Die Lage dann hat eine sehr gute Anströmung auf die Alpen, hier kann sich perfekter Nordstau bilden. So können teils 30 – 60 cm Neuschnee innerhalb 24 Stunden fallen.
Auch Richtung Januar wird weiter wild rumgerechnet der Modelle, hier besteht noch enorme Unsicherheit. Die Chance für eine Umstellung ist weiter gegeben, aber inwieweit das ganze mit viel Schnee einhergeht steht wohl noch in den Sternen. Zugegeben muss man aber auch sagen, das ganz klare Vollwinterwetter wurde eher wieder etwas zurückgerechnet. Aber eine Prognose gleicht hier einem Wurf mit dem Würfel.
Mfg Wettermandl
Zuletzt geändert von Wettermandl am 26.12.2016 - 17:11, insgesamt 2-mal geändert.