Werbefrei im Januar 2024!

Rodeln im LSAP Möderbrugg Seidlalm (ST) - 24.1.17

Austria, Autriche, Austria
Forumsregeln
poelstaler
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 160
Registriert: 29.03.2013 - 10:08
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Rodeln im LSAP Möderbrugg Seidlalm (ST) - 24.1.17

Beitrag von poelstaler »

Möderbrugg ist heute ein kleiner Ort mit rund 1200 Einwohnern mitten in den Wölzer Tauern im Pölstal in der Obersteiermark. Als Skiort kennt die kleine Ortschaft eigentlich kaum wer, doch zu den Hochzeiten gab es dort mal 2 Skigebiete zwischen denen ein Kartenverbund, aber keine direkte Liftanbindung bestand. Beide Gebiete wurden gemeinnützig vom örtlichen Wintersportverein betrieben, was einerseits zu niedrigen Kartenpreisen führte, andererseits aber auch zu teils dilettantischer Betriebsführung und -abwicklung. So gab es nie einen Pistenplan oder auch Pistenausschilderungen gab es nirgends. Beworben hat man die Lifte in Möderbrugg auch nie - nicht mal im Internet gibt es den kleinsten Hinweis auf das ehemalige Skiareal. Kurioserweise sind auch in sämtlichen meiner Wanderkarten die Lifte nirgends eingezeichnet gewesen. Beide Skigebiete und fast alle Liftanlagen entstanden mit Nachkriegsgeldern in den 1970-er Jahren. Mittlerweile gibt es beide Gebiete nicht mehr und alle Liftanlagen sind mittlerweile bis auf den letzten Rest abgetragen - schließlich ist das Gebiet rund um Möderbrugg seit 2015 der nördlichste Ausläufer des Naturparks Grebenzen. Kurioserweise hat man aber 2014 an einem komplett neuen Hang am Dorfrand einen neuen Schlepplift von Doppelmayr samt Beschneiungsanlage errichtet, der auch sehr gut angenommen wird...
Nun aber Näheres zu den ehemaligen Skibergen:

1. Skigebiet Schneebergeralm (925-1600m)
Das Skigebiet befand sich auf der Schattenseite des Pölstales und war somit eigentlich sehr schneesicher. Als Zubringer ins Höhenareal diente eine 4EUB von Doppelmayr aus dem Jahr 1981, die fast baugleich mit der Diasbahn in Kappl im Paznaun war. Die Bergstation befand sich unweit des denkmalgeschützten Bergbauernhofes Schneeberger. Dort befindet sich noch heute ein kleines Kircherl, von dem man den besten Blick über das Pölstal genießt. Mit dieser Bahn gab es anscheinend von Beginn an immer wieder technische Probleme und zudem wackelten die Stützen 4 und 5 auch immer wieder ganz schön, weshalb dort auch mehrmals an den Fundamenten nachgebessert wurde. 2001 gab es dann ein größeres technisches Gebrechen an der Motorenanlage und die Bahn war daraufhin nicht mehr in Betrieb, wurde aber erst 2005 abgerissen. Bis dahin vergammelten auch einige Kabinen am Seil, weil man offenbar nicht mehr alle garagieren konnte / wollte. Die Bahn erschloss das Kernstück des Gebietes, die selektive Talabfahrt, die den Vergleich mit der Planai in Schladming nicht zu scheuen brauchte. Diese Abafhrt wird als einzige heute noch präpariert und hergerichtet. Nach der Stilllegung der EUB wurden die wenigen Besucher und Gäste mittels einer umgebauten Pistenraupe nach oben gebracht. Oben gab es dann 2 Schlepplifte und einen Tellerlift, allesamt von Doppelmayr in den 70-er Jahren errichtet. Der interessanteste davon war der Rosskopflift, der knapp 2km lang war, aber schon 1993 nach einem Lawinenabgang stillgelegt werden musste. Am Rosskopf selbst wurde inzwischen alles schon wieder aufgeforstet und man kann nicht einmal mehr vermuten, wo die alte Piste langgegangen ist. Die beiden anderen Lifte am Schneebergeralmplateau waren das letzte Mal in der Wintersaison 2014/15 in Betrieb. Sie waren eigentlich extrem schneesicher durch die Höhen- und Schattenlage, mussten aber nach schweren Sturmschäden nach dem Unwettersommer 2015 ebenfalls abgetragen werden. Eine Beschneiungsanlage gab es nur eingeschränkt: Bei der Bergstation der ehemaligen EUB hatte man 3 Lanzen zur Verfügung - das Wasser dafür entnahm man umständlich aus einem nahen Bach.

2. Skigebiet Seidlalm (925-1370m)
Der zweite Skiberg von Möderbrugg befand sich an der Sonnenseite am Bergkamm, der das Pölstal vom Bretsteinertal trennt. Dieses Skigebiet war extrem ungünstigst gelegen: Krasse Sonnenhänge, teilweise extrem steil und nur schwer zu erschließen. Mit Schneesicherheit konnte man hier nie glänzen - sowas modernes wie Schneekanonen gab es auch nie. Trotzdem war und ist die Seidlalm ziemlich bekannt für die tollen Freeridemöglichkeiten bei Neuschnee. Der heurige Jänner wäre wohl einer der besten in der Geschichte des Gebietes gewesen - dass es mal 1 Monat hindurch eine durchgängige Schneedecke auf den Leit'n dort gab, daran kann ich mich eigentlich nie erinnern. Als Zubringer gab es eine Art Pendelbahn, die 1969 anscheinend von Wagner-Biro (?) von einer alten Milchtransportbahn in eine kleine Pendelbahn umgebaut wurde. 1994 gab es einen größeren Zwischenfall an der Bahn, bei dem ein Tragseil fast durchgerissen wäre und somit kam auch das Ende dieses Unikats. Die Strecke der Bahn war ziemlich spektakulär über Felsen, die heute noch viele zum Eisklettern nutzen und wäre auch bei moderner Technik für eine EUB nicht schaffbar. Ich als 1994-er Baujahr kann mich leider nicht mehr an sie erinnern. :wink: Oben gab es dann 2 fixgeklemmte Doppelsesselbahnen von Doppelmayr aus den 70-ern. Beide Bahnen waren auch Sparausführungen und hatten je nur rund 20 Sessel, was einen enormen Sesselabstand und geringe Kapazitäten (für wen auch?) bewirkt hat. Zudem gab es noch einen kurzen Tellerlift. Nach dem Aus der Zubringerbahn musste man entweder über eine steile Schotterstraße, die auch als Skiabfahrt genutzt wurde, hinauffahren oder zu Fuß gehen. Durch diese suboptimale Situation kam schon 1997 auch das Aus für die restlichen Lifte. An Abfahrten gab es an beiden DSBs steile schwarze Pisten, zudem viel freies Skigelände an den Bahnen und zusätzlich eine extrem steile Skiroute zur Talstation der ehemaligen Zubringer-Pendelbahn, eine steile Skiroute in den Möderbrugger Ortsteil Zistl, eine ziehwegartige Piste ebenfalls nach Zistl und eine Ziehwegpiste nach Möderbrugg. Von dort und auch von Zistl gab es aber nie einen Rückbringer zurück ins Skigebiet. Heute gibt es nur mehr den Ziehweg nach Möderbrugg, den man - wie ich heute - wunderbar als Rodelbahn nutzen kann - alle Lifte wurden restlos abgetragen und die ehemaligen Abfahrtsflächen werden heute für die Almwirtschaft genutzt.

Zur Dokumentation auch einige Bilder im Anhang. Falls Interesse besteht, kann ich auch das zweite LSAP auf der Schneebergeralm vorstellen bzw. auch gerne andere ehemalige Liftanlagen im Pölstal.
Dateianhänge
Im Oval erkennt man eine kurze Waldschneise - den Mittelteil der ehemaligen DSB "Senderbahn"
Im Oval erkennt man eine kurze Waldschneise - den Mittelteil der ehemaligen DSB "Senderbahn"
Irgendwo im Oval muss der Schlepplift "Rosskopf" des gegenüberliegenden Skigebiets Schneebergeralm verlaufen sein ; die rote Linie kennzeichnet den ehemaligen Verlauf der Skiroute zur Talstation der alten Pendelbahn
Irgendwo im Oval muss der Schlepplift "Rosskopf" des gegenüberliegenden Skigebiets Schneebergeralm verlaufen sein ; die rote Linie kennzeichnet den ehemaligen Verlauf der Skiroute zur Talstation der alten Pendelbahn
Im Oval befanden sich bis 2015 die letzten beiden Lifte des Skigebietes Schneebergeralm ; dahinter erkennt man die Seetaler Alpen
Im Oval befanden sich bis 2015 die letzten beiden Lifte des Skigebietes Schneebergeralm ; dahinter erkennt man die Seetaler Alpen
letzter Rest vom Skibetrieb: altes Lifthaus des 1-SL Sonnenalpe
letzter Rest vom Skibetrieb: altes Lifthaus des 1-SL Sonnenalpe
Sender als Namensgeber für den ehemaligen 2-CLF "Senderbahn" ; im ebenen Fleck davor - wirkt in Realität größer als am Foto - befand sich die Bergstation der Pendelbahn und die Talstation der DSB
Sender als Namensgeber für den ehemaligen 2-CLF "Senderbahn" ; im ebenen Fleck davor - wirkt in Realität größer als am Foto - befand sich die Bergstation der Pendelbahn und die Talstation der DSB
Ausblick ins Bretsteiner- und Pusterwaldertal ; im Oval befindet sich das heute noch ersichtliche Schlusstück der ehemaligen extremen Skiroute nach Zistl
Ausblick ins Bretsteiner- und Pusterwaldertal ; im Oval befindet sich das heute noch ersichtliche Schlusstück der ehemaligen extremen Skiroute nach Zistl
ehemaliges Variantengelände "Gruberalmen" ; im Bild ist auch der ehemalige Skiweg - heute Rodelweg - nach Möderbrugg
ehemaliges Variantengelände "Gruberalmen" ; im Bild ist auch der ehemalige Skiweg - heute Rodelweg - nach Möderbrugg
Variantenhänge "Gruberalmen" & Skiweg nach Möderbrugg ; die Zäune kamen alle erst nach der Aufgabe der Lifte für die Almwirtschaft
Variantenhänge "Gruberalmen" & Skiweg nach Möderbrugg ; die Zäune kamen alle erst nach der Aufgabe der Lifte für die Almwirtschaft
steile Ski- und Variantenhänge an der ehemligen DSB "Seidlalm"
steile Ski- und Variantenhänge an der ehemligen DSB "Seidlalm"
ehemaliger Trassenverlauf der DSB "Seidlalm" im oberen Bereich
ehemaliger Trassenverlauf der DSB "Seidlalm" im oberen Bereich
Ausblick von der ehemaligen Bergstation der DSB "Seidlalm" auf den Tauernwindpark und den Dietrichalmlift im Lachtal
Ausblick von der ehemaligen Bergstation der DSB "Seidlalm" auf den Tauernwindpark und den Dietrichalmlift im Lachtal
Auf der Rodelabfahrt mit Blick ins Pölstal
Auf der Rodelabfahrt mit Blick ins Pölstal

Benutzeravatar
vovo
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2323
Registriert: 04.10.2006 - 20:22
Skitage 19/20: 5
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 113 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal

Re: Rodeln im LSAP Möderbrugg Seidlalm (ST) - 24.1.17

Beitrag von vovo »

Interessanter Beitrag, auch wenn ich das Gebiet nicht kenne. Kannst gerne auch die anderen, angekündigten Fotos reinstellen.
Schade, Deinen Beschreibungen nach waren das zwei nette Kleingebiete...hätte mir sicherlich gefallen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Kobenzl
Massada (5m)
Beiträge: 22
Registriert: 20.01.2016 - 09:10
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Rodeln im LSAP Möderbrugg Seidlalm (ST) - 24.1.17

Beitrag von Kobenzl »

Hallo Poelstaler,

wenn das Gebiet an der Schneebergeralm bis 2015 bestanden hätte, müsste man dort ja noch Trassenteile etc. auf GE finden können. So schnell zuwachsen können Trassen bei uns nicht. Ich zweifle stark an den genannten Gebieten, aber ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen.

Kannst Du eventuell historische Bilder oder einen GE ausschnitt posten?

Danke!

lg, Thomas
Heinrich
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 333
Registriert: 13.04.2011 - 14:36
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Rodeln im LSAP Möderbrugg Seidlalm (ST) - 24.1.17

Beitrag von Heinrich »

Hallo!
Ich bin aus Weißkirchen und würde mich wirklich sehr für die anderen Bilder interessieren!! Hast du vllt. auch Fotos von den alten Bahnen. Und eine Bitte hätte ich noch: Ich weiß das ist viel Arbeit, aber könntest du bitte die Lage der Lifte in einer Karte einzeichnen? Ich kann mir das so schwer vorstellen. Ich weiß jetzt nicht, ob man Karten hier online stellen darf... Aber könntest du es mir sonst als Forumsnachricht schicken? Wie gesagt, ich hab noch nie von den Anlagen gehört, überhaupt die EUB muss ja der Hammer gewesen sein!!
Benutzeravatar
Zottel
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2771
Registriert: 13.03.2006 - 16:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bochum
Hat sich bedankt: 251 Mal
Danksagung erhalten: 246 Mal

Re: Rodeln im LSAP Möderbrugg Seidlalm (ST) - 24.1.17

Beitrag von Zottel »

Ui, zwei undokumentierte lsap-Gebiete, die sogar mit EUB und Sesselbahnen erschlossen waren - klingt fast zu spannend, um wahr zu sein. Aber für den 1. April ist es ja noch etwas zu früh :wink:
Poelstaler, damit steht dein Programm für Frühjahr und Sommer fest: Ausgiebige Trassenwanderungen mit Detailfotos in beiden Gebieten.
Benutzeravatar
lift-master
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 3012
Registriert: 22.11.2003 - 21:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zentralschweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Rodeln im LSAP Möderbrugg Seidlalm (ST) - 24.1.17

Beitrag von lift-master »

Gibt es denn keine alten Fotos der Liftanlagen?
...willst du die berge sehn,dann mußt du zum schi fahrn gehn...
Benutzeravatar
Zottel
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2771
Registriert: 13.03.2006 - 16:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bochum
Hat sich bedankt: 251 Mal
Danksagung erhalten: 246 Mal

Re: Rodeln im LSAP Möderbrugg Seidlalm (ST) - 24.1.17

Beitrag von Zottel »

lift-master hat geschrieben:Gibt es denn keine alten Fotos der Liftanlagen?
Eine erste schnelle Suche auf einem einschlägigen Ansichtskarten-Portal hat tatsächlich nichts ergeben. Dabei hätte man doch insbesondere mit einer damals hochmodernen 4-EUB geworben :?: Hat sonst nicht jemand eine DM-Referenzliste zur Hand?

Benutzeravatar
lift-master
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 3012
Registriert: 22.11.2003 - 21:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zentralschweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Rodeln im LSAP Möderbrugg Seidlalm (ST) - 24.1.17

Beitrag von lift-master »

Kommt mir etwas mysteriös vor
...willst du die berge sehn,dann mußt du zum schi fahrn gehn...
Benutzeravatar
gerrit
Olymp (2917m)
Beiträge: 2945
Registriert: 19.12.2004 - 18:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Niederösterreich
Hat sich bedankt: 193 Mal
Danksagung erhalten: 625 Mal

Re: Rodeln im LSAP Möderbrugg Seidlalm (ST) - 24.1.17

Beitrag von gerrit »

:lach: :lach:
Daß wir echt waren, werde ich auch noch erfinden! (Josef Zoderer)

Erinnerungen: meine Berichte seit 2005 (bzw. 1983)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Heinrich
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 333
Registriert: 13.04.2011 - 14:36
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Rodeln im LSAP Möderbrugg Seidlalm (ST) - 24.1.17

Beitrag von Heinrich »

Ich hab ein Dokument, wo alle Schlepplifte aufgelistet sind, die im Jahr 2002 der Seilbahnbehörde gemeldet wurden. Leider kann ich die von dir genannten Lifte nicht finden. Ein Dokument mit allen Seilbahnen hab ich auch noch, ebenfalls Fehlanzeige. Ich kann mir jetzt kaum vorstellen, dass die die Lifte ohne Überprüfung betrieben hätten. Kannst du mir bitte sagen, um welche Schlepplifte im Dokument es sich handelt? Link zum Dokument schick ich dir als Privatnachricht ;-) und allen anderen interessierten natürlich auch! Falls jemand das Dokument will: Bitte mir eine Nachricht senden und ich antworte.

Kommt mir mittlerweile auch komisch vor, bitte um mehr Infos!
Benutzeravatar
lift-master
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 3012
Registriert: 22.11.2003 - 21:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zentralschweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Rodeln im LSAP Möderbrugg Seidlalm (ST) - 24.1.17

Beitrag von lift-master »

Einen Bären aufbinden? :roll: 4EUB die vom örtlichen Wintersportverein betrieben wird.... :nein:
...willst du die berge sehn,dann mußt du zum schi fahrn gehn...
poelstaler
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 160
Registriert: 29.03.2013 - 10:08
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Rodeln im LSAP Möderbrugg Seidlalm (ST) - 24.1.17

Beitrag von poelstaler »

Sorry, aber was seid ihr bitteschön für Vögel?! Wieso sollt ich sowas erfinden?!
Ich hab jedenfalls 1997 in Oberzeiring und auf der Schneebergeralm Skifahren gelernt. Weil die Frage auftauchte: Bilder hab ich von der ehemaligen EUB, allerdings keine digitalen. Sobald ich wieder am Institut in Graz bin, werde ich sie aber einscannen und veröffentlichen. Für die Seidlalm bin ich zu jung, da hab ich keine eigenen Bilder - die Alben meiner Oma geben aber sicher auch da was her. Dass es keine Bilder im Netz gibt, ist nicht verwunderlich. Wie in meinem Bericht erwähnt, hat man nie Werbemaßnahmen ergriffen und seit ich mich erinnern kann gabs außerdem nur Wochenendbetrieb (außer in den steirischen Schulferien).
@ Heinrich: Vielen Dank für dein Dokument. Ich habs mir durchgeschaut und die Schlepplifte auch nicht gefunden. Allerdings ist das Dokument auch nicht vollständig. So fehlt z.B. der Sonnseitenlift in St. Johann am Tauern, der 2008 das letzte Mal lief oder auch der Schlepplift in Pöls, der meines Wissens bis 2005 bestand. Auch der Haberinglift II in Oberzeiring ist hier nur als Einzelanlage verzeichnet, obwohl es eine Doppelanlage war. Der alte STEMAG in St. Oswald ist auch nicht verzeichnet, obwohl auch erst 2003 angetragen. Auch den 2. Lift im Johnsbachtal, der heute noch beim Ödsteinblick vor sich hin gammelt, ist nicht verzeichnet, obwohl es auch dort bis 2010 Liftbetrieb gab. An der Karte bin ich dran, ich schick sie dir, sobald ich fertig bin (wird wohl aber eher erst Anfang Februar). Wenn auch andere die Karte haben wollen, einfach PN!
poelstaler
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 160
Registriert: 29.03.2013 - 10:08
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Rodeln im LSAP Möderbrugg Seidlalm (ST) - 24.1.17

Beitrag von poelstaler »

Sorry Heinrich, hab den Falkenberglift in Pöls doch noch gefunden. Der Rest fehlt aber definitiv in der Liste...

Heinrich
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 333
Registriert: 13.04.2011 - 14:36
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Rodeln im LSAP Möderbrugg Seidlalm (ST) - 24.1.17

Beitrag von Heinrich »

Ok danke Pölstaler. Wie gesagt das ganze interessiert mich sehr! Freue mich schon auf deine Bilder!
Benutzeravatar
gerrit
Olymp (2917m)
Beiträge: 2945
Registriert: 19.12.2004 - 18:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Niederösterreich
Hat sich bedankt: 193 Mal
Danksagung erhalten: 625 Mal

Re: Rodeln im LSAP Möderbrugg Seidlalm (ST) - 24.1.17

Beitrag von gerrit »

Da bin ich aber auch wirklich sehr sehr gespannt! :mrgreen: Der "Roßkopf" wird übrigens in den mir zugänglichen Karten als "Roßschopf" bezeichnet. Und der Roßkopf/schopf-Lift müsste wohl aus dem vorderen Reitbachtal heraufgekommen sein, denn von der Bergstation der EUB aus wäre er über einen erheblichen Teil der Strecke nahezu eben verlaufen.
Daß wir echt waren, werde ich auch noch erfinden! (Josef Zoderer)

Erinnerungen: meine Berichte seit 2005 (bzw. 1983)
↓ Mehr anzeigen... ↓
poelstaler
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 160
Registriert: 29.03.2013 - 10:08
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Rodeln im LSAP Möderbrugg Seidlalm (ST) - 24.1.17

Beitrag von poelstaler »

Der "Roßkopf" wird übrigens in den mir zugänglichen Karten als "Roßschopf" bezeichnet. Und der Roßkopf/schopf-Lift müsste wohl aus dem vorderen Reitbachtal heraufgekommen sein
Da hast du recht. In meiner Freytag & Berndt-Karte ist er auch als "Roßschopf" eingetragen, in der BEV-Karte hingegen als "Rosskopf" und so wird er bei uns in der Gegend auch genannt. Zudem gibt es dort auch kein Gipfelkreuz - wie fälschlicherweise in der Freytag & Berndt-Karte eingetragen. Auch ein "Vorderes & Hinteres Reitbachtal" kennt bei uns kein Einheimischer. "Reitbach" heißt für uns Einheimische der Talabschnitt des Seitentales von Möderbrugg bis Zistl, wo es sich dann in den Bretstein- & Pusterwaldgraben trennt. Das "Vordere Reitbachtal" heißt bei uns "Ahorngraben" und das hintere "Buchergraben", benannt nach dem naheliegenden Gehöft.
Benutzeravatar
lift-master
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 3012
Registriert: 22.11.2003 - 21:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zentralschweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Rodeln im LSAP Möderbrugg Seidlalm (ST) - 24.1.17

Beitrag von lift-master »

Freue mich über fotos speziell der EUB, trotzdem sehr seltsam das nirgendwo diese Skigebiete mit doch größeren Anlagen als so ne einfache Skilift irgendwie dokumentiert wurden. Das selbst die Seilbahnen nirgends auf alten Postkarten zu sehen sind und das in Österreich wo doch nahezu jeder Lift es auf Postkarten gebracht hat... das ist halt sehr eigenartig.
...willst du die berge sehn,dann mußt du zum schi fahrn gehn...
poelstaler
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 160
Registriert: 29.03.2013 - 10:08
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Rodeln im LSAP Möderbrugg Seidlalm (ST) - 24.1.17

Beitrag von poelstaler »

Ich versteh die ganzen Einwände schon. Aber Glanzzeiten haben die beiden Skiberge ganz sicher nie erlebt. Dazu war die Lage einfach zu ungünstig und besonders nach dem Wegfall der Zubringeranlagen war die Erreichbarkeit doch nur sehr erschwert gegeben. Deshalb waren beide Gebiete ganz klar zum Schluss ganz einfach nicht mehr massentauglich und das Internet als so populäres Werbe- und Informationsmittel gibts ja auch noch nicht so wahnsinnig lange. Die heute noch befahrbare Talabfahrt von der Schneebergeralm erkennt man übrigens schon sehr leicht beim Durchfahren durch den Ort von der Bundessraße aus von weitem.
Benutzeravatar
Naturschneeliftler
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 908
Registriert: 14.12.2011 - 19:07
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Rodeln im LSAP Möderbrugg Seidlalm (ST) - 24.1.17

Beitrag von Naturschneeliftler »

Also ich bin jetzt mal leicht verwirrt...
poelstaler hat geschrieben: 1. Skigebiet Schneebergeralm (925-1600m)
Das Skigebiet befand sich auf der Schattenseite des Pölstales und war somit eigentlich sehr schneesicher. Als Zubringer ins Höhenareal diente eine 4EUB von Doppelmayr aus dem Jahr 1981, die fast baugleich mit der Diasbahn in Kappl im Paznaun war. Die Bergstation befand sich unweit des denkmalgeschützten Bergbauernhofes Schneeberger. Dort befindet sich noch heute ein kleines Kircherl, von dem man den besten Blick über das Pölstal genießt.
Wenn ich mir dein zweites Bild ansehe, sieht man ja genau den Abschnitt. Was auffällt: Es gibt eine Schneise die direkt nach Möderbrugg hinunterführt. Was interessant ist: Heute ist da eine Stromleitung, was auch interessant ist, im 2006er Luftbild ist ein sehr Fundamentverächtiger Stein, der im 2015er nicht mehr drinnen ist. Im Gegensatz dazu fehlen die Überreste der Entfernung der Stationen bzw die Stationen selber. wenn 2005 abgetragen wurde, gibt es ein Jahr Später keine Unversehrte Grasnabe... Ebenso fehlen die beiden Schlepplifte, die ja erst 10 Jahre Später abgetragen wurden. Auch etwas Rätselhaft ist mir der 2 KM Schlepper... Ja, der Gipfel ist ~2 KM von dem Almgelände, auf dem die anderen Lifte standen bzw zumindest die EUB endete entfernt (vom Kirccherl genau 2,6 KM) Problem, wie oben schon beschrieben: 1,5 KM einer möglichen Trasse, die eine Verbindung zum Gebiet hätte, wären schön waagrecht im Wald...

Das beste am Ganzen ist dann aber doch, dass die EUB auf schlappe 700 Meter kommt, wenn man sie an andere "Abfahrtsschneisen" auslegt, 800 Meter.

Jetzt zur Seidlalm:
Als ich den Sender gefunden habe, hab ich auch das Stationsgebäude vom 1SL gessehen und die Planfläche. Problem für deine späktakuläre Felstrasse der Pendelbahn sind die fehlenden Felsen...
Außerdem: 2 500 Meter lange Sesselbahnen mit je 20 Sesseln... 250 Meter Sesselabstand ist ja schon ne Leistung
Eine Wirkliche Verbindung hatten die Dann wohl auch nicht...

Also: ich hätte jetzt noch Folgende Fragen an dich:
1. [Falsche Aussage wegen Lesefehlers]
2. Startete die Bahn zufällg in etwa da wo in Möderbrugg der Spar steht?
3. Die Diasbahn in Kappl ist Baujahr 1987, fast Baugleich habe ich so meine Zweifel aber kann das nicht einschätzen.
poelstaler hat geschrieben:Sorry, aber was seid ihr bitteschön für Vögel?! Wieso sollt ich sowas erfinden?!
Ich als Student frage mich sowas auch öfters, wenn ich da teilweise die abenteuerlichsten Storys mitbekomme wer wann was gemacht haben soll. Ohne irgendwas konkretes und mit zusätzlich widersprüchlichen Aussagen sind diese Geschichten als "Paulanergeschichten" jedem ein Begriff speziell in Münchner Kreisen.
Und ehrlich gesagt riechts hier auch leicht nach Paulaner und von dem her schließe ich mich der allgemeinen Skepsis hier an.
Pic oder Paulaner.
Treffend finde ich aber auch noch den hier:
lift-master hat geschrieben:Einen Bären aufbinden? :roll: 4EUB die vom örtlichen Wintersportverein betrieben wird....
poelstaler hat geschrieben:Ich versteh die ganzen Einwände schon. Aber Glanzzeiten haben die beiden Skiberge ganz sicher nie erlebt. Dazu war die Lage einfach zu ungünstig und besonders nach dem Wegfall der Zubringeranlagen war die Erreichbarkeit doch nur sehr erschwert gegeben. Deshalb waren beide Gebiete ganz klar zum Schluss ganz einfach nicht mehr massentauglich und das Internet als so populäres Werbe- und Informationsmittel gibts ja auch noch nicht so wahnsinnig lange. Die heute noch befahrbare Talabfahrt von der Schneebergeralm erkennt man übrigens schon sehr leicht beim Durchfahren durch den Ort von der Bundessraße aus von weitem.
Also dann wohl die zum Spar runter...
Schau mal was du an Bildern findest, wär da schon gespannt, was du da auftreiben kannst 8)
Edit: Aussage zurückgenommen
Zuletzt geändert von Naturschneeliftler am 26.01.2017 - 17:20, insgesamt 1-mal geändert.
--- Endlich ein vernünftiges Avatar seit Januar 2017 ---
--- Die Berge zu vermessen, ist zwar anspruchsvoll, macht aber auch unglaublich viel Spaß ---

poelstaler
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 160
Registriert: 29.03.2013 - 10:08
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Rodeln im LSAP Möderbrugg Seidlalm (ST) - 24.1.17

Beitrag von poelstaler »

Wenn ich mir dein zweites Bild ansehe, sieht man ja genau den Abschnitt. Was auffällt: Es gibt eine Schneise die direkt nach Möderbrugg hinunterführt. Was interessant ist: Heute ist da eine Stromleitung, was auch interessant ist, im 2006er Luftbild ist ein sehr Fundamentverächtiger Stein, der im 2015er nicht mehr drinnen ist.
Die Trasse der Bahn war keinesfalls ident mit der Stromleitung, die schon seit Ewigkeiten besteht und wohl in nächster Zeit ebenfalls verschwinden wird, weil das Schneebergerhaus nicht mehr bewirtschaftet wird und oben schon einige Bäume auf der Leitung liegen. Die Talabfhart endete oberhalb des Ortszentrums, erreichbar über die Kastner-Allee bzw die heutige Siedlungsstraße oberhalb des Sparmarktes.
Warum denn jetzt auf einmahl Schneebergeralm in Oberzeiring? Ich mein, da steht miit Maria Schnee auch ne Kapelle die ist aber volle Südseite und auvh ne ganze Ecke weg von deinem Kartenausschnitt.
Da vermischt du Äpfel mit Birnen. Ich beziehe mich auf die Schneebergeralm in Möderbrugg. Von Oberzeiring war nie die Rede! Und schon gar nicht von Maria Schnee - das ist eine Wallfahrtskapelle oberhalb von Seckau im ehemaligen Bezirk Knittelfeld. Und bevor du auch das noch verwechselst: Oberhalb vom Nachbarort St. Oswald gibts auch noch eine Wallfahrtskapelle mit dem Namen "Maria Loretto" unterhalb vom Rosenkogel. Also besser genau lesen, bevor man für Verwirrung sorgt. Und auch wenn du meinst Luftbilder aus dem Internet sind zu 100% zuverlässig - darüber kann ich als Geograph nur lachen... Wie gesagt werde ich die Liftbilder nachreichen, sobald ich wieder am Institut bin, was allerdinsg nicht vor nächster Woche sein wird...
Kobenzl
Massada (5m)
Beiträge: 22
Registriert: 20.01.2016 - 09:10
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Rodeln im LSAP Möderbrugg Seidlalm (ST) - 24.1.17

Beitrag von Kobenzl »

Hallo zusammen,

also eines ist wohl sicher (habe zwar nicht nachgeschaut, aber ich vermute mal), dass kein einziges Topic im Forum über "Rodeln" existiert, das binnen kürzester Zeit eine respektable Menge an Beiträgen - ich wollte schon sagen "angelockt" - bewirkt hat.

Ich habe nochmals GE bemüht und ich kann beim besten Willen weder Trassen noch Pisten erkennen. Nur als Vergleich: Am Heulantsch auf der Teichalm ist die Lifttrasse immer noch gut zu sehen (Lift seit Jahrzehnten abgebaut). Wer es ein bisschen eingewachsener haben will - bitte sehr. Brandlucken SL, Stemag mit Waldtrasse, seit mindestens 3 Jahren außer Betrieb und schon schön eingewachsen. Pisten und Trasse allerdings immer noch eindeutig erkennbar.

Okay, machen wir noch ein paar Beispiele. Graz - Fürstenstand. Siehe auch Topic von Zottel http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 58&t=55819, irgendwo auf Seite 2 oder 3. Ach ja, Fürstenstand ist ein Gipfel des Plabutsch, um hier keine Verwirrung aufkommen zu lassen... Der ESL ist seit mehr als 40 Jahren (genau 1971) außer Betrieb. Die Trasse kann ja noch ein Blinder auf GE erkennen! Wobei man dazu sagen muss, dass es sich beim Baumbestand um Mischwald mit einigen, schnell wachsenden Laubbäumen handelt.

Also, ich bin auf Kartenausschnitte, Satelitenbilder und Bilder des Skigebietes gespannt, werde aber nach wie vor deren Echtheit anzweifen... Nix für ungut!

lg, Thomas
Heinrich
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 333
Registriert: 13.04.2011 - 14:36
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Rodeln im LSAP Möderbrugg Seidlalm (ST) - 24.1.17

Beitrag von Heinrich »

Warten wir doch einmal auf die Bilder und urteilen nicht vorschnell. Wie stark die Trasse zuwächst hängt sicherlich auch davon ab, ob aufgeforstet wurde bzw. wie genau diese in den letzten Jahren des Liftbetriebs freigeschnitten wurde. Nachdem es Sturmschäden gegeben hat, nehme ich an, dass man es damit nicht so genau genommen hat. Allerdings muss ich zugeben, dass ich noch nie was davon gehört habe, obwohl ich 30-40 Autominuten von Möderbrugg entfernt wohne. Gerade deswegen freue ich mich sehr auf die Bilder
Benutzeravatar
Naturschneeliftler
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 908
Registriert: 14.12.2011 - 19:07
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Rodeln im LSAP Möderbrugg Seidlalm (ST) - 24.1.17

Beitrag von Naturschneeliftler »

poelstaler hat geschrieben:Die Talabfhart endete oberhalb des Ortszentrums, erreichbar über die Kastner-Allee bzw die heutige Siedlungsstraße oberhalb des Sparmarktes.
Warum denn jetzt auf einmahl Schneebergeralm in Oberzeiring? Ich mein, da steht miit Maria Schnee auch ne Kapelle die ist aber volle Südseite und auvh ne ganze Ecke weg von deinem Kartenausschnitt.
Da vermischt du Äpfel mit Birnen. Ich beziehe mich auf die Schneebergeralm in Möderbrugg. Von Oberzeiring war nie die Rede! [...] Also besser genau lesen, bevor man für Verwirrung sorgt. Und auch wenn du meinst Luftbilder aus dem Internet sind zu 100% zuverlässig - darüber kann ich als Geograph nur lachen... Wie gesagt werde ich die Liftbilder nachreichen, sobald ich wieder am Institut bin, was allerdinsg nicht vor nächster Woche sein wird...
Punkto Verwirrung geht auf deine Kappe, Sorry dafür
Zum Thema Luftbilder aus dem Internet: Punkto 1: Nachgeschaut habe ich auf BING-Maps (Entweder Microsoft Eigenbefliegung oder Österreichische VErmessungsverwaltung) und Google Earth (Vermessungsverwaltung) bezogen. In Welcher Weise sollen denn Luftbilder nicht zuverlässig sein? Wegen der Verzeichnung? Wegen der Verzerrung? (Mal ganz davon abgesehen dass man es sowohl auf Google Earth als auch auf bing mit Orthophotos zu tun hat,, also eine Maßstäbliche Verzerrungsfreie Abbildung der Erdoberfläche). Das Zeug kannst du als Karte verwenden PUNKT
Wenn du mich vom Gegenteil überzeugen willst dann viel Spaß, aber in der Photogrammetrie kenne ich mich zu deinem Pech auch gut aus (kommt davoin wenn man Vermessung studiert).
Und jetzt noch was. Zufälligerweise ist auf GE auch ein NIR-Bild verfügbar, da kannst du besonders gut Unterschiede in der Vegetation erkennen. Nachdem ich jetzt zwar immer noch keine Aussage habe wo die Bahn gelegen haben Könnte hab ich in dem Bild zumindest ein paar teilweise vorhandene Schneisen gefunden. Du kannst mir gerne sagen was meiner Linien stimmen kann, und was nicht.
Bild
Edit: Bildverlinkung geändert
Zuletzt geändert von Naturschneeliftler am 26.01.2017 - 17:38, insgesamt 2-mal geändert.
--- Endlich ein vernünftiges Avatar seit Januar 2017 ---
--- Die Berge zu vermessen, ist zwar anspruchsvoll, macht aber auch unglaublich viel Spaß ---
Heinrich
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 333
Registriert: 13.04.2011 - 14:36
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Rodeln im LSAP Möderbrugg Seidlalm (ST) - 24.1.17

Beitrag von Heinrich »

Oberzeiring und Schneebergeralm sind 2 unterschiedliche Gebiete und in beiden hat Pölstaler Schifahren gelernt, so ist es gemeint Naturschneeliftler.

Ich sehe das Foto leider nicht, vllt. kannst du es direkt hier einbinden?

Wieso man Lifttrassen auf einem Satellitenbild nicht sehen sollte, ist mir auch schleierhaft. Und selbst wenn es verzerrt sein sollte, kann man sich ja trotzdem an markanten Punkten orientieren. Aber vllt. kann uns Pölstaler bald einen Kartenausschnitt geben, dann haben wir klarheit wo die Lifte sind ;-)
Benutzeravatar
Naturschneeliftler
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 908
Registriert: 14.12.2011 - 19:07
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Rodeln im LSAP Möderbrugg Seidlalm (ST) - 24.1.17

Beitrag von Naturschneeliftler »

Heinrich hat geschrieben:Oberzeiring und Schneebergeralm sind 2 unterschiedliche Gebiete und in beiden hat Pölstaler Schifahren gelernt, so ist es gemeint Naturschneeliftler.
Ups Danke, Korrigiert
--- Endlich ein vernünftiges Avatar seit Januar 2017 ---
--- Die Berge zu vermessen, ist zwar anspruchsvoll, macht aber auch unglaublich viel Spaß ---

Antworten

Zurück zu „Österreich“