Gratulation an Hirscher, man muss schon anerkennen, dass sich auch heuer wieder das Zusammentreffen von Talent und zweifellos absolutem Fleiß in der Technikoptimierung auch innerhalb der Saison durchgesetzt hat. Er und sein Team scheinen jedenfalls die größte Konsequenz bezüglich Detailarbeit an Ausrüstung und Fahrstil zu haben, und das auf Basis einer sicher optimalen allgemeinen Kondition.
Den Preis des Tages sollte aber heute Neureuther bekommen, denn immerhin ist er der allgegenwärtigen Frage der ORF-Reporter nach der Einschätzung der Leistung Hirschers zuvorgekommen und hat die Antwort nach dem ersten Durchgang gleich ungefragt gegeben.....
Großartiger 2. Lauf von Felix heute, wie geschmeidig er durch die Wannen und Schläge carvte, als wär's nix das Beste, was ich seit Langem von ihm im SL gesehen habe. Wie der alte Felix, sagte er ja auch über sich selbst im Interview. Dass Matt das kontern konnte und genau so schnell fuhr, war schon sehr erstaunlich in Qualität und Stil wie sein großer Bruder. Wie gut die zwei Läufe waren, sah man an Gross, der fehlerfrei fast 1,5 Sek. verlor und nur um 16/100 den 2. Platz vor Felix rettete.
scratch hat geschrieben:Der hat meines Erachtens die ganze Saison nicht wirklich überzeugt und es wirkte ständig so, als könnte er (kräftemäßig) nimmer mithalten.
Diesen Eindruck von ihm hatte ich auch, aber St. Moritz und Kranjska Gora haben das schon etwas korrigiert. Am Mo. in Blickpunkt Sport hat Felix von einer Materialänderung geredet, die es gebracht hat und er damit wieder sein altes Skigefühl hat. Interessanterweise machte schon Schmelzer in St. Moritz eine Bemerkung dieser Art, dass es Probleme mit dem Nordica-SL-Ski gab und dass man was gefunden hätte. Die beiden 2. Läufe von Felix würden das bestätigen, denn die sahen wie in seinen besten Zeiten aus. Die Vermutungen, dass es mit Nordica nicht mehr so richtig stimmt, gab es schon länger, auch mit Dopfi (bei ihm im RS, ist ständig gerutscht).
Bemerkenswertes tat sich beim Damen-SL in Squaw Valley, Geigi und Wallner belegten die Plätze 6 und 7. Klingt vielleicht nicht besonders, ist aber das beste SL-Resultat seit 2010, wenn man Maria herausnimmt. Geigi war damit in allen WC-SLs bisher platziert und dreimal in den Top 10. Da zeigt sich ein Aufwärtstrend. Jetzt ist sie 16. WCSL, nur 6 Punkte hinter den Top 15. Geradezu sensationell ist die Platzierung von Marina Wallner. Ist natürlich ihr mit Abstand bestes Resultat und umso so erstaunlicher, weil es ihre Rückkehrsaison nach fast zweijähriger Verletzungeschichte mit zwei Kreuzbandrissen ist. Normalweise ist dann die erste Saison erstmal zum Herantasten. Natürlich war sie begünstigt durch die vielen Ausfälle (alleine in Top 7 Holdener, Vlhova, Zuzulova, Löseth, Hansdotter verpasste den 2. Lauf), aber sie fuhr Bestzeit im 2. Lauf, also schneller als Shiffrin. Das zeigt ihr Potenzial. Sie hat damit auch noch das WC-Finale gepackt, als 24.
Bin vorige Woche aus purem Zufall in Aspen mit Shiffrin zusammengetroffen, sehr zartes Dirndl ne Abfahrt gewinnt die nie im Leben
Was interessant war, ihre Slalomski sind dort allesamt beschriftet herumgestanden, was ja bei den Rennen nie der Fall ist, man will der Konkurrenz ja keine Anhaltspunkte geben (der Bereich war eigentlich abgesperrt, ich hab ne Stelle zum pinkeln gesucht
Also sie hat mehrere Ski probiert 42-25 87 0,i und dann noch 2 Ski mit 42-26 87 0,ii
Also vorne deutlich härter als hinten, Kanten mit 87 Grad, was 0,i und 0,ii bedeutet weiß ich leider nicht, kann aber eigentlich nur ne Abkürzung für den belagsseitigen Kantenwinkel sein.
Bin mir gar nicht so sicher ob das Training auf dem Hang überhaupt noch erlaubt war. Da gibts doch ne Regel, dass man in nem bestimmten Zeitraum vor dem Rennen auf dem Rennhang nicht mehr trainieren darf oder?
Werna76 hat geschrieben:Bin vorige Woche aus purem Zufall in Aspen mit Shiffrin zusammengetroffen, sehr zartes Dirndl ne Abfahrt gewinnt die nie im Leben
Was interessant war, ihre Slalomski sind dort allesamt beschriftet herumgestanden, was ja bei den Rennen nie der Fall ist, man will der Konkurrenz ja keine Anhaltspunkte geben (der Bereich war eigentlich abgesperrt, ich hab ne Stelle zum pinkeln gesucht
Also sie hat mehrere Ski probiert 42-25 87 0,i und dann noch 2 Ski mit 42-26 87 0,ii
Also vorne deutlich härter als hinten, Kanten mit 87 Grad, was 0,i und 0,ii bedeutet weiß ich leider nicht, kann aber eigentlich nur ne Abkürzung für den belagsseitigen Kantenwinkel sein.
Bin mir gar nicht so sicher ob das Training auf dem Hang überhaupt noch erlaubt war. Da gibts doch ne Regel, dass man in nem bestimmten Zeitraum vor dem Rennen auf dem Rennhang nicht mehr trainieren darf oder?
Aha..... da schicken die Ösis schon den Werner als Spion nach Aspen....... nicht schlecht...
Olli_1973 hat geschrieben:Aha..... da schicken die Ösis schon den Werner als Spion nach Aspen....... nicht schlecht...
Falls ja, wird der ÖSV doch den Skipass bezaht haben. Der Tagespass kostet dort nämlich sagenhafte 164 $ (plus 5 $ für die Aspen Card). Woher weiß ich das? Maria Riesch hat die Rechnung für sich und ihren Mann ins Netz gestellt. Die spinnen die Amis
Tschja, da hat Fill Jansrud doch noch überholt. Für den DSV mit 6. Sander und 16. Dreßen ein gutes Resultat. Sander fehlten nur 3/10 auf den Sieger (Paris) und 18/100 auf Platz 3, Dreßen verpasste um 7/100 die Punkte (gibt's im WC-Finale ja nur für die Top 15). Die Leistungsdichte im Herren-Speed ist dzt. halt enorm, ganz anders als bei den Damen.
Damit ein erfreulicher Endstand in der Abfahrts-WCSL: Sander 16 (!!!) Dreßen 24, Ferstl 28 Für drei Mann in den Top 30 muss man schon bis 91/92 zurück und Sanders Rang wurde zuletzt nur von Eckert 00/01 und Wasi 91/92 übertroffen.
2. Felix und 4. Luitz, bestes RS-Resultat diese Saison
mit Wallner (10.), Geigi (11.) und Dürr (15.), drei unter den Top 15
damit Wallner abermals Top 10 und wieder fast Laufbestzeit (nur Vlhova war knapp schneller), man glaubt es kaum
Geigi jetzt WCSL Top 15, wer hätte das am Jahresende gedacht, nachdem sie gleich in den ersten beiden Rennen eine Nullnummer machte. Sollte doch bei den Alpinen bleiben und nicht ins Playboy-Metier wechseln
Wallner für ihre Ausgangssituation auf dem sehr guten 22. Platz mit Tuchfühlung nach vorne
alpinfan77 hat geschrieben:Klassetag für unsere Alpinen
2. Felix und 4. Luitz, bestes RS-Resultat diese Saison
Und trotzdem ist Luitz in der WCSL-Liste aus den Top 7 rausgefallen und muss deshalb in Sölden mit einer Startnummer zwischen 8 und 15 fahren, keiner verletzt sein sollte. Olsson hat ihn überholt, da er 5. geworden ist und im Gegensatz zu Luitz kaum Punkte aus dem Vorjahr verteidigen musste. Dumm gelaufen !
alpinfan77 hat geschrieben:Und trotzdem ist Luitz in der WCSL-Liste aus den Top 7 rausgefallen
War er in der WCSL Top 7 oder im WC Top 7 Im WC-Finale wird ja nach dem WC-Stand gestartet, nicht gemäß WCSL. Den alten WCSL-Stand sieht man nicht mehr, aber wenn ich mich täusche war Luitz auf 9 (oder 8?). Ich war jedenfalls überrascht, dass er unter den Top 7 startete, weil ich nicht daran dachte, beim WC-Stand nachzusehen. Aber WCSL und WC sind unterschiedlich weil die WM für die WCSL zählt, aber nicht für den WC. Da Luitz bei der WM nur 14. war, spricht es schon dafür, dass er in der WCSL nicht in den Top 7 war. Um es genau heraus zu bekommen, müsste man es ausrechnen.
Du hast recht. Luitz war auch vorher nicht in den Top 7 der WCSL. Mir war nicht bewusst, dass beim Weltcup-Finale der Weltcup-Stand und nicht die WCSL-Liste für die Startnummer entscheidend ist und habe mich dadurch täuschen lassen.
Felix heute wieder Zweiter, irre auch der Sieg war drin, aber "Sulz-Meister" Mhyrer hielt noch 14/100 Vorsprung. Der hat jetzt in drei (!) Finale den SL gewonnen.
Hirscher war bis zur letzten ZZ auf Siegkurs, aber verlor dann auf den letzten 8 - 10 Toren sage und schreibe 6/10 ohne klaren Fehler. Aber es hatte ihm mal den Ski gefressen und vielleicht verlor er dabei zu viel Tempo.
Strasser im 1. Lauf prima, lag sogar bei der letzten ZZ auf Platz 7, aber der 2. Lauf ging komplett in die Hose, schlechteste Zeit aller (außer Kristoffersen, der de facto einen Ausfall hatte) und auf Platz 21 zurückgefallen, WCSL-Punkte vermasselt
Werna76 hat geschrieben:Bin vorige Woche aus purem Zufall in Aspen mit Shiffrin zusammengetroffen, sehr zartes Dirndl ne Abfahrt gewinnt die nie im Leben
Was interessant war, ihre Slalomski sind dort allesamt beschriftet herumgestanden, was ja bei den Rennen nie der Fall ist, man will der Konkurrenz ja keine Anhaltspunkte geben (der Bereich war eigentlich abgesperrt, ich hab ne Stelle zum pinkeln gesucht
Also sie hat mehrere Ski probiert 42-25 87 0,i und dann noch 2 Ski mit 42-26 87 0,ii
Also vorne deutlich härter als hinten, Kanten mit 87 Grad, was 0,i und 0,ii bedeutet weiß ich leider nicht, kann aber eigentlich nur ne Abkürzung für den belagsseitigen Kantenwinkel sein.
Bin mir gar nicht so sicher ob das Training auf dem Hang überhaupt noch erlaubt war. Da gibts doch ne Regel, dass man in nem bestimmten Zeitraum vor dem Rennen auf dem Rennhang nicht mehr trainieren darf oder?
Völliger Blödsinn, das ist nicht die Steifigkeit. Das ist eine Beschriftung vom Serviceman bezüglich Skier. Ski 25 von 42. Ski 26 von 42. Die Skier braucht man von der Konkurrenz nicht zu verstecken denn es kann mit den Messwerten der Steifigkeit von Atomic eine andere Firma nichts anfangen weil jede Firma andere Messmethoden hat. Genauso kann Atomic mit den Messwerten von Head nichts anfangen.
Werna76 hat geschrieben:Bin vorige Woche aus purem Zufall in Aspen mit Shiffrin zusammengetroffen, sehr zartes Dirndl ne Abfahrt gewinnt die nie im Leben
Wäre das so wichtig, dann hätten allerdings auch eine Maze, Goggia oder andere nie eine Abfahrt gewonnen. Als Shiffrin in Lake Louise mal eine Abfahrt fuhr, wurde sie auf Anhieb 13. und 18., obwohl die Strecke überhaupt nicht zu ihren Stärken passt. Auch im sehr schnellen Cortina-SG wurde sie ohne Abfahrtstraining dritte. Sollte sie es darauf anlegen, wird sie in ihrer Karriere mit Sicherheit irgendwann eine Abfahrt gewinnen, schließlich ist sie gerade erst 22 geworden. Die Frage ist eher, ob sie das will oder ob sie weiterhin nur so viele Speed-Rennen fährt, wie sie für den Gesamtweltcup braucht und sich sonst auf Slalom und Riesenslalom konzentriert.
Werna76 hat geschrieben:Bin vorige Woche aus purem Zufall in Aspen mit Shiffrin zusammengetroffen, sehr zartes Dirndl ne Abfahrt gewinnt die nie im Leben
Wäre das so wichtig, dann hätten allerdings auch eine Maze, Goggia oder andere nie eine Abfahrt gewonnen. Als Shiffrin in Lake Louise mal eine Abfahrt fuhr, wurde sie auf Anhieb 13. und 18., obwohl die Strecke überhaupt nicht zu ihren Stärken passt. Auch im sehr schnellen Cortina-SG wurde sie ohne Abfahrtstraining dritte. Sollte sie es darauf anlegen, wird sie in ihrer Karriere mit Sicherheit irgendwann eine Abfahrt gewinnen, schließlich ist sie gerade erst 22 geworden. Die Frage ist eher, ob sie das will oder ob sie weiterhin nur so viele Speed-Rennen fährt, wie sie für den Gesamtweltcup braucht und sich sonst auf Slalom und Riesenslalom konzentriert.
Da sie den Plan hat 4-5 Goldmedaillen bei Olympischen Spielen zu holen, wird sie in Zukunft mehr Speedrennen fahren. Das ist ihr langfristig ausgelegter Plan hab ich in einem Interview gelesen.
Die kann sie allerdings mit Slalom, Riesenslalom und Kombi problemlos holen. Eine Goldene hat sie bereits und, solange sie zum jeweiligen Zeitpunkt nicht verletzt ist, noch mindestens drei Olympische Spiele vor sich.
Coax hat geschrieben:Völliger Blödsinn, das ist nicht die Steifigkeit. Das ist eine Beschriftung vom Serviceman bezüglich Skier. Ski 25 von 42. Ski 26 von 42. Die Skier braucht man von der Konkurrenz nicht zu verstecken denn es kann mit den Messwerten der Steifigkeit von Atomic eine andere Firma nichts anfangen weil jede Firma andere Messmethoden hat. Genauso kann Atomic mit den Messwerten von Head nichts anfangen.
Erzähl mir nicht so nen Scheiß, Ski 25 von 42 macht man heutzutage mit Strichcodescanner, dabei wird die gesamte Historie eines Skis gespeichert.
42 ist ein bei den Atomic-Herren gerne genommener Härtegrad für die Slalomski.
Coax hat geschrieben:Völliger Blödsinn, das ist nicht die Steifigkeit. Das ist eine Beschriftung vom Serviceman bezüglich Skier. Ski 25 von 42. Ski 26 von 42. Die Skier braucht man von der Konkurrenz nicht zu verstecken denn es kann mit den Messwerten der Steifigkeit von Atomic eine andere Firma nichts anfangen weil jede Firma andere Messmethoden hat. Genauso kann Atomic mit den Messwerten von Head nichts anfangen.
Erzähl mir nicht so nen Scheiß, Ski 25 von 42 macht man heutzutage mit Strichcodescanner, dabei wird die gesamte Historie eines Skis gespeichert.
42 ist ein bei den Atomic-Herren gerne genommener Härtegrad für die Slalomski.
Strichcode gibt es bei Atomicskiern nicht. Wird alles über QR-Code gespeichert. Jedoch hilft das einem Serviceman nichts weil es beim QR Code eine fortlaufende Nummer gibt. Die speziellen Infos werden über den QR Code gespeichert jedoch muss er die Skier selbst beschriften