Auch am Sonntag wollte ich einen Rückfall der Erkältung nicht riskieren und entschied mich gegen das Skifahren. Stattdessen ging es zum Seilbahnfahren in die Landeshauptstadt Südtirols, nach Bozen. Hier betreibt die Südtiroler Verkehrsgesellschaft gleich drei Seilbahnen, die alle kostengünstig mit dem Südtirol Pass genutzt werden können. So habe ich für die Anreise, drei Seilbahnen und die Schmalspurbahn oben am Ritten gerade einmal 15€ bezahlt.
Erstes Ziel war an diesem Tag der Ritten, der seit dem Jahr 2009 von einer 3-S Bahn aus dem Hause Leitner erschlossen wird. Die Bahn hat eine Förderleistung von 720 p/h, da trotz Streckenlänge von 4,5 Kilometern gerade einmal zehn Kabinen vorhanden sind, es fährt alle vier Minuten eine Kabine in der Station ab. Bei der Bergfahrt musste ich zwei bis drei Kabinen warten.
Der Ritten wurde seit 1907 mit einer Zahnradbahn erschlossen, Pläne hierfür existierten bereits seit den 1890er Jahren. Ursprünglich war eine Dampfzahnradbahn geplant, man entschied sich dann aber doch für eine elektrisch betrieben Variante die vom Bozner Waltherplatz hinauf nach Klobenstein führte.
Im Jahr 1955 kamen erstmalig Ideen auf, die Bahn durch eine Seilbahn zu ersetzen. Gründe dafür waren die lange Fahrzeit von knapp 90 Minuten sowie die steigenden Erhaltungskosten und das Erreichen des Kapazitätslimits. Im Jahr 1964 begannen die Arbeiten an der Seilbahn, bis zum 15. Juli 1966 war die Zahnradbahn noch in Betrieb, am Tag danach wurde die Seilbahn eröffnet.
Durch den Einsatz vieler Bürger ist es gelungen, die Reststrecke auf dem Ritten zwischen Maria Himmelfahrt und Klobenstein zu erhalten, indem gebrauchte Triebwagen angeschafft und Gleise erneuert wurden.
2009 ging dann die 3-S Bahn in Betrieb, die erste Italiens. Der Engpass an der Schmalspurbahn wurde durch die Anschaffung zweier gebrauchter Züge abgefedert, sodass tagsüber im Halb-Stunden-Takt gefahren werden kann.
Bilder:
^^Blick auf die Talstation in Bozen
^^Stationsausfahrt, die Kabine war bis auf den letzten Platz gefüllt
^^Über Weinreben schwebt man hinauf nach Oberbozen
^^Der Großteil des Anstieges war geschafft, ab hier ging es nur noch mit leichter Steigung weiter
^^Bergstation in Oberbozen
^^Auch die Schmalspurbahn war gut voll, ich musste stehen, habe aber einen tollen Platz direkt bei der Fahrerkabine gefunden
^^Endstation in Klobenstein
^^Heute leider kein historischer Wagen unterwegs, die kommen wohl nur bei guter Witterung und wenig Andrang zum Einsatz
^^Bergstation der Seilbahn
^^In der Bergstation
^^Ausfahrt aus der Bergstation
^^Runter war fast nichts los, klar, wer will schon am Vormittag direkt wieder nach unten

^^Toller Ausblick auf Bozen
^^Bozen