den Horizont erweitern heißt die Devise. Nachdem wir bisher nur in den Ostalpen unterwegs waren, soll es nun etwas weiter weg gehen. Natürlich schaut man da erst einmal auf die prominenteren Gebiete. Nach der Durchsicht einiger Zermatt-Cervinia-Berichte hier im Forum steht für mich fest: Da muss ich unbedingt hin! Das sind genau meine Pisten

Da ja weder die Preise gering sind noch die Anreise kurz ist, soll das Unterfangen doch gut geplant sein. Ich möchte kein zweites Livigno erleben (wo es uns heuer an Ostern viel zu voll war).
Deshalb benötige ich die Hilfe von euch Zermatt-Spezialisten!
Ich habe überhaupt keine Ahnung von den Westalpen, deshalb entschuldigt bitte die ein oder andere dämliche Frage.
Die erste Frage ist schonmal die nach dem optimalen Zeitpunkt. Wann ist es tendenziell am ruhigsten und schönsten? Ist es in Zermatt-Cervinia überhaupt irgendwann richtig voll (Wartezeiten >3min, kaum Platz auf der Piste)? In der Schweiz soll es ja sonst immer ganz leer sein, aber gilt das auch für dieses besondere Gebiet?
Auf welche Ferienzeiten muss man Rücksicht nehmen, d.h. ist das Publikum eher italienisch, schweizerisch, deutsch, französisch oder sonstiges?
Als mögliche Zeiten stehen bei uns zur Auswahl: Mitte-Ende Februar, Ende März oder Mitte-Ende April (An anderen Terminen werde ich wahrscheinlich leider schwer Urlaub bekommen). Natürlich wird es vom Andrang her im April am geringsten sein, aber ich möchte auch noch möglichst viel Pistenangebot und vor allem Talabfahrten (möglichst auch nach Valtournenche) haben.
Was mich gleich zur nächsten Frage bringt: Bzgl. Wohnort hätte ich vorerst das italienische Valtournenche im Blick. Spricht irgendetwas dagegen? Oder anders formuliert: Gibt es irgendein Argument, das für den Ort Zermatt spricht (von der kürzeren Anreise abgesehen)?
Danke im Voraus für eure Antworten!
Liebe Grüße,
Wibbe