In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
oberländer hat geschrieben:Es stellt sich für mich halt einfach die Frage, weshalb es diese Mini-Sesselbahn (Länge 598 Meter, Fahrdauer weniger als drei Minuten (!)) Wetterschutzhauben und Komfortsessel braucht. Die Begründung der Bergbahnen hat da fast schon einen amüsanten Touch: ("damit die Schneesportler eine bequeme Fahrt geniessen (!)können").
Prestige?!
Warte bis die neue Sesselbahn Stägleren in der Mythen Region gebaut wird. Die wird diesen Minusrekord noch toppen.!
oberländer hat geschrieben:Es stellt sich für mich halt einfach die Frage, weshalb es diese Mini-Sesselbahn (Länge 598 Meter, Fahrdauer weniger als drei Minuten (!)) Wetterschutzhauben und Komfortsessel braucht. Die Begründung der Bergbahnen hat da fast schon einen amüsanten Touch: ("damit die Schneesportler eine bequeme Fahrt geniessen (!)können").
Prestige?!
Warte bis die neue Sesselbahn Stägleren in der Mythen Region gebaut wird. Die wird diesen Minusrekord noch toppen.!
Wieso denn keine Wetterhauben? Am Gütsch kann es auch winterlich-windig-kalt sein.
Übrigens: Gemäss aktuellen Geschäftsbericht der Bergbahnen ist es das Ziel, die Verbindung auf nächste Wintersaison zu bauen - zumindest in die Richtung Gütsch-Oberalp: falls die Bewilligungen zu spät kommen, reicht die Zeit für die Gondelbahn Oberalppass-Schneehünerstock nicht.
Die Skiarena hat ihre Projektseite zur Skigebietsverbindung marginal überarbeitet (Etappen). Neuerdings steht, dass die Gondelbahn Oberalp-Schneehünerstock mit 10er Gondeln ausgestattet wird (statt 8er). Die Zugringerbahn Andermatt-Nätschen-Gütsch ist eine 8er Gondelbahn. Irgendwie nicht ganz logisch, dass der wichtigste Zubringer ins Skigebiet (wahrscheinlich) weniger Kapazität hat.
Ab 20.03 ist die Strasse Nätschen-Andermatt für Skifahrer gesperrt - die Strasse wird für den Bau der Gondelbahn gebraucht.
Schnee hat die Strasse vermutlich nach den Niederschlägen bei dieser hohen Schneefallgrenze eh nicht mehr...
Es ist ja nicht zwingend, dass die 10er-Gondelbahn mehr Kapazität halt, als die 8er. Oder stehen irgendwo die Kapaziäten? In Laax zB. hat die 10er gleich viel wie die 8er. Und es gibt 8er-EUBs mir weit mehr Kapazität als so manche 10er.
Somit hat man sich vom Ziel, die Verbindung wenigstens in eine Richtung bis 2017/18 zu erstellen verabschiedet. Beide Bahnen zum Schneehünerkopf sind nun erst für 2018 geplant.
ski-chrigel hat geschrieben:Somit hat man sich vom Ziel, die Verbindung wenigstens in eine Richtung bis 2017/18 zu erstellen verabschiedet. Beide Bahnen zum Schneehünerkopf sind nun erst für 2018 geplant.
Dies ist nicht unbedingt der Fall - gemäss Bericht im Urner Wochenblatt ist es das Ziel, auf nächste Saison alle drei Bahnen zu bauen - je nach Verlauf der Baubewilligung, soll die Verbindung mindestens in eine Richtung kommen. Dass auf der Homepage immer noch 2018 als Eröffnung der Analgen am Schneehünerstock steht, ist wohl auch eine "Vorsichtsmassnahme". In der Vergangenheit war man immer zu optimistisch. Zudem waren die Jahreszahlen auf der Homepage schon immer widersprüchlich zu anderen Aussagen.
Vor Weihnachten wurden alle Unterlagen für die beiden Bahnen am Schneehünerstock nach Bern gefahren.
Naja. Da im Geschäftsbericht drin stand, dass die Fertigstellung der 6KSB Vordere Felli - Schneehühnerstock für 2017 geplant ist und die Aktualisierung der Homepage neueren Datums als der Geschäftsbericht ist, und dort 2018 genannt wird, ging ich davon aus, dass man sich von 2017 verabschiedet hat. Entweder ist die Kommunikation einfach sehr schwach oder man glaubt selber nicht mehr an den rechtzeitigen Baustart, wie es auch im Geschäftsbericht schon angetönt wurde. Dort gibt Furger zwischen den Zeilen ja zu, dass man den immensen Aufwand für die Bewilligungen unterschätzt habe.
Naturbahnrodler hat geschrieben:
Was ich nicht verstehe, wieso wird der Skilift verkürzt? Vielleicht kann mir da ein Ortskundiger auf die Sprünge helfen.
Ich glaube ich habe die Antwort auf meine Frage selber gefunden. Auf dieser Karte sieht man, dass die neue EUB den Dürstelen Skilift genau über die Zwirbelkurve kreuzen würde. Eine EUB Skilift Kreuzung ist ja nichts besonderes, aber genau über der Zwirbelkurve wollte man dann wohl doch darauf verzichten, die ist ja an sich schon dreistöckig.
Sehr interessante Karte, vor allem die neu geplanten Pisten im Bereich Nätschen und Calmut. Wenn die so kommen sollten, dann wäre dies ein schöne Bereicherung.
Mach dir nicht zu viel hoffnung. Ecosign ist da immer sehr spendabel, und zeichnet alle realisierbaren Pisten ein, welche davon die Bergbahnen auch wirklich umsetzen ist dann eine andere Sache. Das man jedoch Bernhard Russi als Pistenplaner hinzugezogen hat, stimmt mich schon zuversichtlich, dass da die eine oder andere schöne Piste hinzu kommt.
skimbianer hat geschrieben:Sehr interessante Karte, vor allem die neu geplanten Pisten im Bereich Nätschen und Calmut. Wenn die so kommen sollten, dann wäre dies ein schöne Bereicherung.
Leider sind einige der eingezeichneten Pisten dem Kompromiss mit den Umweltverbänden zum Opfer gefallen. Auch die Sesselbahn zum Schneehünerstock wird kürzer. Am besten vergleichst Du den Masterplan von der Homepage der Skiarena http://www.skiarena.ch/fileadmin/images ... _SOLL_.pdf mit dem obigen Plan.
Sawiris macht ernst mit der Ganzjahresdestination Andermatt/Sedrun - wenigstens was die Öffnungszeiten am Gemsstock in der Saison 2017/18 betrifft. Diese werden am Gemsstock massiv ausgedehnt: Saisonstart ist neu Ende Oktober (Wochenendbetrieb), Hauptsaison bis Ende Mai/Anfang Juni.
Früher wurde am Gemsstock bis zum 01. Mai gefahren, seit einigen Jahren ist Ende April Schluss.
Die neueste Version des Masterplans ist aufgeschaltet. Die im Bau befindliche Sesselbahn Hinterbördli-Strahlgand ist um ca. 20% kürzer als im Vorgängerplan (die alte Version des Masterplans ist noch als PDF auf der Homepage). Verzichtet wird auf die schwarze Piste direkt zum Lutersee, dafür wird neu ein Teil der gelben Piste zu einer roten Piste (wohl ein Deal mit den Umweltverbänden, was aber auch sinnvoll ist).
Die Verkürzung finde ich schade, ich bin mir jedoch nicht sicher, ob die Länge des Sessellifts wirklich korrekt eingetragen ist. Die Abzweigung in Richtung Lutersee wäre in dieser Version deutlich tiefer. Irgendeinmal wird ja noch eine Informationsveranstaltung stattfinden. Die Bewilligung für den Sessellift Schneehünerstock ist - wenn ich die Infos richtige interpretiere - noch nicht da.
Auf dem Parkplatz der Gemsstockbahn hat es noch Leitungen für die Beschneiungsanlage. Wird diese am Gemsstock ausgebaut (z.B. Sonnenpiste in Richtung Gipfel) oder es ist ein Lager für den Nätschen/Gütsch? Angesichts des geplanten frühen Saisonstarts wäre die Verlängerung der technischen Beschneiung (Sonnenpiste auf der Höhe von ca. 2400m in Richtung Gipfel) möglich.
Endless days of summer, longer nights of gloom, Waiting for the morning light
Scenes of unimportance, photos in a frame, Things that go to make up a life
As we relive our lives in what we tell you; Let us relive our lives in what we tell you
Spannend daran ist, dass bei den Etappen (http://www.skiarena.ch/projekt/etappen.html) bei der Gondelbahn Oberalppass - Schneehüenerstock als Bahnname Oberalppass - Platten - Schneehüenerstock steht! Gibt es da wohl eine Mittelstation?
Lukasias1 hat geschrieben:Oberalppass - Platten - Schneehüenerstock steht! Gibt es da wohl eine Mittelstation?
Ja, gibt es. Wohl auch deshalb, um Anfängern die Fahrt Richtung Oberalp zu erleichtern. Der obere Teil der Piste (bei der Bahn) ist einfacher zu fahren. Zudem darf im unteren Bereich ein Teil der Piste (gelb) nicht präpariert werden - Kompromiss mit den Umweltschützern.
Lukasias1 hat geschrieben:Spannend daran ist, dass bei den Etappen (http://www.skiarena.ch/projekt/etappen.html) bei der Gondelbahn Oberalppass - Schneehüenerstock als Bahnname Oberalppass - Platten - Schneehüenerstock steht! Gibt es da wohl eine Mittelstation?
Ach echt? Das habe ich echt noch nie gehört, wurde glaube ich auch in diesem Topic nie diskuttiert, oder? Die Mittelstation ist aber auf dem Masterplan überhaupt nicht ersichtlich, frage mich gerade wieso.
Aber bei der Sesselbahn Gand - Vorder Felli - Schneehüenerstock auf deinem Plan fällt der erste Abschnitt weg, oder?
Lukasias1 hat geschrieben:Ach echt? Das habe ich echt noch nie gehört, wurde glaube ich auch in diesem Topic nie diskuttiert, oder? Die Mittelstation ist aber auf dem Masterplan überhaupt nicht ersichtlich, frage mich gerade wieso.
Aber bei der Sesselbahn Gand - Vorder Felli - Schneehüenerstock auf deinem Plan fällt der erste Abschnitt weg, oder?
Ja, genau. Diverse Pisten sind dem Kompromiss mit den Umweltverbänden (Jahr 2013) zum Opfer gefallen. Für die ursprünglichen Pläne: siehe detailierte Pläne , am Ende http://www.gigantismus-andermatt.ch/ind ... &Itemid=27
Ich bin gespannt auf die Verbindung. Schön, dass sich so viel bewegt diesen Sommer. Kann mir jemand sagen, wann die 2. Etappe, vor allem die Gondelbahn Andermatt-Gurschen und Sessellift am Luternsee, realisiert wird?
dwyrsch hat geschrieben:Ich bin gespannt auf die Verbindung. Schön, dass sich so viel bewegt diesen Sommer. Kann mir jemand sagen, wann die 2. Etappe, vor allem die Gondelbahn Andermatt-Gurschen und Sessellift am Luternsee, realisiert wird?
Ich war heute kurz in Andermatt und habe einige Aufnahmen gemacht. Der Helikopter von Heli Gotthard war pausenlos im Einsatz und flog Rohre den Hang hinauf.
Interessante Konstruktion für eine Talstation. Sieht fast wie eine Scheune aus. So was passt sicher besser ins Ortsbild als die sonst üblichen Konstruktionen.