Bin am überlegen nächstes Wochenende hinzufahren, der Neuschnee und die kühleren Temperaturen sollten ja wohl zuträglich sein.
Bin nur im Moment am schwanken ob ich zum Kaunertaler oder zum Schnalstaler fahren soll, was meint ihr ist leerer nächstes Wochenende und allgemein abwechslungsreicher?
Die Verhältnisse sollten bei beiden ja recht ähnlich sein, oder?
Ps: Beatle, bitte nenn Rheinland-Pfalz nicht "Pfalz", ich als Rheinländer habe mit der Pfalz ungefähr so viel am Hut wie ein Sachse mit Niedersachsen oder ein Bayer mit Tirol
Bisher besuchte Skigebiete (in Reihenfolge des Erstbesuchs):
Riederkogellift Wörgl, SkiWelt, Hochötz, Weißsee Gletscherwelt, Kals-Matrei, Bad Marienberg, Ischgl/Samnaun, Osternohe, Dolomiti Superski (Sella Ronda Gebiete).
^ Mehr Abwechslung und mehr verschiedene Afahrten wirst sicher am Kaunertaler haben. Zu Wartezeiten kann ich nichts sagen. Sulden gäbe es übrigens auch noch dazwischen.
So, noch mal ein paar Bilder vom 01.11.17 - 03.11.17 für die, die nicht im Kaunertal waren.
01.11.2017
Interessanterweise war an Allerheiligen relativ wenig los. Das Wetter war überwiegend bewölkt, nur einige Stunden war die Sonne zu sehen. Pistenverhältnisse wie am Tag zuvor, nur wegen der geringeren Massen länger gut.
^ Ich finde das ist ein schöner Blick über die wesentlichen Teile des Skigebiets, wenn auch aufgrund der Lichtverhältnisse leider recht kontrastarm. Nörderjoch-SL links, in der Mitte Weissseeferner-SL mit Funpark, Falgin-SL und Karlesjoch-Gondel.
^ Funpark gut zu erkennen, weiter einer der Tainings-Hänge - am Tag zuvor noch gesäumt mit Toren.
02.11.2017
Wetter ähnlich wie tags zuvor, sehr wenig los. So waren sehr viele Wiederholungsfahrten möglich.
^ Andrang an der Karlesjpchbahn um kurz vor zehn.
^ Gleiche Zeit am Weissseeferner-SL.
^ Der obligatorische Blick gen Italien.
^ Die Sonne kämpft sich durch, viel Platz zum Fahren. Wenn ich da an das Bild vom TFH-Hang denke...
^ Runter zu Ochsenalm. Blauer Teil der Piste oben recht schnell vereist, der rote Abschnitt sowieso. Hier auch immer wieder Steine zu sehen, meist nur kleinere, manche aber richtige Brocken, die nur mit der Spitze raus schauen. Man sieht allen vier Paar Skiern der Familie den Herbst-Ski-Ausflug an.
^ Zufahrt zur Mittelstation. Anscheinend war das Wetter nicht zur weiteren Beschneiung geeignet. Sah hier unten eher nach Mittelgebirge zu Saison-Ende aus. Schnee nachmittags braun und sulzig.
03.11.2017
Kaiserwetter. Entgegen der Erwartungen des Liftpersonals ähnlich leer wie am Tag zuvor. Nur mit Bombenwetter. Wow. Heli war auch zwei mal da, einmal am Funpark, einmal direkt unten an der Karlesjochbahn.
^ 09:30 Uhr - der letzte Skitag wollte "früh" gestartet werden, die Gletscherstraße in Kombination mit dem Frühstück im Hotel und dem Kindermagen hat uns allerdings ein wenig gebremst...
^ Frische Luft tut gut und die Pisten sind auch noch in sehr gutem Zustand.
^ Beliebtes Warte- und Foto-Eck. Mit der Zeit ergeben sich einfach ein paar Stellen, an denen die davon rasenden Familienmitglieder wieder auf den Rest warten. Feiner Zug meiner Kinder...
^ Im Kaunertal muss man es immer mal wieder zügig laufen lassen, um über die Wellen und Hügel zu kommen. Hier ist so eine Stelle, an der ich immer recht schnell bin. In Anbetracht des tödlichen Unfalls dieses Jahr in Söll sollte diese Kanone vielleicht auch eine Matte spendiert bekommen, auch wenn sie ein wenig abseits der Piste steht?
^ Und wieder von ganz oben nach unten...
Gesamtfazit
Wir hatten vier sehr gelungene Ski-Tage zum Saison-Einstieg als Familie. Das war der Plan. Das Wetter wurde kontinuierlich besser, die Massen weniger. Ich mag den Kaunertaler Gletscher sehr, da er meiner Meinung nach für alle Könnerstufen die wir in der Familie brauchen ein Angebot hat. Vier Tage am Stück ist allerdings doch ein wenig grenzwertig... Die Pistenpräparierung finde ich durchweg gut, ich mag lieber Eis als Buckel. Auch der Spielplatz in Sichtweite der Sonnenterasse bietet für Kinder etwas Abwechslung.
Warum man der Ochsenalmbahn keine 25. Stütze spendiert hat, damit man es etwas weniger weit zur Karlesjochbahn hat ist mir allerdings ein Rätsel. Das wurde mit den zahlreichen Wiederholungen Sessel-Gondel dann doch recht anstrengend.
Ein Sessel hoch zum Falginjoch wäre der Knaller, der Schlepper da hoch ist für "Kurze" nicht wirklich was - aber da ist wohl noch zu viel Gletscher im Weg. Würde das Gebiet aber aufwerten, die Piste dort oben ist nämlich meiner Meinung auch sehr schön. Neben dem riesigen Snowpark wäre vielleicht noch ein Freeride-Cross an der Verbindung Nörderjoch-Weissseeferner eine interessante Option.
War heute Oben, Wetter war gemischt, ab 13:00 wars mit der Sonne vorbei, auch davor nur Zeitweise. Aber nicht nur Ochsalm 1 auf ab Mittag ging auch die Wiesejaggl, allerdings nix für Steinallergiker. Denke aber die wird nach der nächsten größeren Neuschneepackung gut gehen. Heute bin ich die am frühen Nachmittag mal gefahren. Ging, aber man musste an 2 Stellen auf Steine achten, waren teils Große Brocken dabei, einen hab ich aufgelesen, gut Faustgroß und neben der Piste entsorgt. Laut Bergfex auch alles offen (ab morgen) Wenn der versprochene Neuschnee angekommen sein sollte, dürften die Steine kein großes Problem mehr sein (Wiesejaggl)
mFg Widdi
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.” Nach Stäntn und miki.
Winter 2020/21: 6 Tage Alpin, 6x Wandern 3x Nordisch Sommer 2021 18x Wandern Winter 2021/22 12 Tage
Ich war am Mittwoch am Kaunertaler Gletscher. Extrem viel Schnee hat es zwar nicht, aber die Pisten waren den ganzen Tag super zu fahren. Es war nicht total leer, aber anstehen hätte ich höchsten an den Schleppliften müssen, die ich aber kaum gefahren war. Offen war fast alles, nur die Schwarze an der Karlesjochbahn noch nicht (da wurde aber gearbeitet). Ein paar kleine Steine gab es direkt nach dem Tunnel, aber dafür war der nachfolgende Steilhang sehr schöner Naturschnee. Ganz unten zur Ochsenalmbahn 1 war es etwas härter und bröckelig.
Auf Ebay bzw. Ebay-Kleinanzeigen werden gerade etliche Skipassgutscheine für den Kaunertaler bzw. Pitztaler Gletscher verkauft. Wer vor hat hinzugehen kann vielleicht ein Schnäppchen machen!
Sind derzeit wieder am Gletscher. Bedingungen sind recht gut, allerdings hat der Föhn am Nachmittag die Gondel gestoppt. Andrang auf den Pisten recht wenig, kaum Wartezeiten. Im Restaurant Dank Sturm, zwischenzeitlichem Schneefall und Straßensperrung bis 17 Uhr (!!!) aber viel los.
Straße war ab 12 Uhr für "Sicherungsarbeiten" gesperrt, ich nehme an Lawinensprengungen. Da hat man es heute dann gut gemeint, um 17 Uhr war die Straße teilweise immer noch blockiert, gefühlt mussten wir durch den Stausee runter...
Heute wg. Sturm gesperrt, die Massen ergießen sich nach Fendels.
Sperrung war morgens noch nicht auf der Pistentafel, könnte mir vorstellen das einige ziemlich sauer sind, wenn sie sich zwei mal umsonst durch den Matsch quälen.
Das ist natürlich doof, wenn man den Osterurlaub extra auf den Gletscher legt und der dann wegen Föhn gesperrt ist... und am nächsten Tag die Straße wegen Lawinengefahr zu ist.
Aber besser gar nicht hoch fahren als dann abends im Auto übernachten müssen.
Laut Bergbahnen soll Karlesjochbahn in diesem Jahr bis zum Saisonende (20.5.) in Betrieb bleiben. In den vergangenen Jahren hatte die früher zugemacht und es liefen in den letzten Wochen der Saison nur noch die Schlepplifte.
esa hat geschrieben: 30.04.2018 - 09:27
Laut Bergbahnen soll Karlesjochbahn in diesem Jahr bis zum Saisonende (20.5.) in Betrieb bleiben. In den vergangenen Jahren hatte die früher zugemacht und es liefen in den letzten Wochen der Saison nur noch die Schlepplifte.
Da ging sonst aber auch die Saison noch bis Mitte Juni..
esa hat geschrieben: 30.04.2018 - 09:27
Laut Bergbahnen soll Karlesjochbahn in diesem Jahr bis zum Saisonende (20.5.) in Betrieb bleiben. In den vergangenen Jahren hatte die früher zugemacht und es liefen in den letzten Wochen der Saison nur noch die Schlepplifte.
Da ging sonst aber auch die Saison noch bis Mitte Juni..
Ja stimmt, aber vergangenes Jahr war zumindest die Karlesjochbahn meiner Erinnerung nach schon um den 8.5. zu. Da wollte ich nochmal fahren, hab es dann aber gelassen, weil nur noch die Schlepper liefen.
Die Wiesejaggl-Piste durch den Tunnel wäre ich gerne noch öfters gefahren, ab zum einen hat die den Nachteil, dass man von der Ochsenalmbahn zur Karlesjoch-EUB ein Stückchen bergauf schieben muss, und zum anderen fuhr die Karlesjoch-EUB in verschärftem Schleichtempo. Aus der Fahrzeit von fast 10 Minuten maximal 3 m/s.
Dadurch, dass die Mehrheit der Besucher Snowboarder waren, von denen wieder sehr viele im Park am Nörderjoch-Schleper fuhren, waren viele Pisten auch am Nachmittag noch in sehr gutem Zustand.
Du hast Recht! Ochsenalm I ist laut Pistenplan geschlossen. Schade, da ich am Donnerstag das erste mal Vorort sein werde und doch gerne die komplette Talabfahrt gefahren wäre.
Weiß jemand wielange die Gletscherstraße offen hat? Ich werde wohl erst in der Nacht zum Donnerstag anreisen und wollte mein Wohnmobil direkt oben auf dem Parkplatz parken und schlafen.
Öffnungszeiten der Straße müssten auf der Homepage stehen, aber so weit ich weiß, ist die abends nicht sehr lang offen.
Ochsenalm I könnte man ggf. auch mit dem Bus fahren, der fährt aber nur 2-3x am Tag, soweit ich mich erinnere. Da ist dann also gutes Timing angesagt, oder morgens Auto stehen lassen und mit dem Bus rauf und dann nachmittags bis ganz runter auf Skiern.