In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
sir_ben hat geschrieben:Ja, solange nicht mehr Wasser zur verfügung steht, braucht man auch nicht mehr Pumpleistung... Der Teich ist so groß, wie er sein darf, da sind Schutzgebiete fast rundrum. Immer bedenken: Die ganze Schneianlage ist mal für 70 Kanonen ausgelegt worden, jetzt sind wir schon ohne den neuen K1 bei über 110.
Macht aber schon einen Unterschied, ob man die Piste in 48 oder 36 h beschneien kann?
Stryckteich ist tatsächlich anüberlegt (anderer Bach - andere Entnahmequoten), aber so wirklioch groß ist der auch nicht. Vor allem sehr flach und bewohnt...
Hattest du schonmal geschrieben, daher habe ich das
manitou hat geschrieben:Zur Saison 18/19 können wir uns am Kö erstmal über die dann interessanteste Abfahrt im Sauerland freuen - und über den dann neuen höchsten Berg im Sauerland, da der Ettelsberg-Gipfel für die Bergstation auf 845m aufgeschüttet werden muss.
Woher kommt eigentlich das Gerücht, der Ettelsberg würde zum höchsten Gipfel des Sauerlandes aufgeschüttet?
Natürlich wird aufgeschüttet, auch höher als der bisherige Gipfel, aber der Langenberg mit seinen 843m wird nicht übertroffen.
Die Oberkante des Geländes liegt bei 840,30m. Es werden etwa 6m aufgeschüttet, das vorhandene Gelände an der Bergstation liegt demnach auf ca. 834m.
Quelle:
Karten von Doppelmayr, die im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung im Planfeststellungsverfahren öffentlich ausgelegt und zum Download bereitstanden.
Hier konkret: Karte 5.2.3, Anschnitt Bergstation, Nordansicht.
Edit: Ich habe die Kartenausschnitte rausgenommen, damit es keine Probleme wg. Urheberrecht gibt, auch wenn die Karten bereits öffentlich auslagen und für öffentliche Einsichtnahme vorgesehen sind.
Zuletzt geändert von skifreak_85 am 30.10.2017 - 14:20, insgesamt 1-mal geändert.
skifreak_85 hat geschrieben:
Woher kommt eigentlich das Gerücht, der Ettelsberg würde zum höchsten Gipfel des Sauerlandes aufgeschüttet?
Steht in den Offiziellen Bauunterlagen vom 30.08.2016 - Kartenausschnitt 8 (Höhe Bergstation 844,47m) - abgestempelt und unterschrieben von Doppelmayr
Kann sein, dass man das zwischenzeitlich wieder geändert hat, wenn ich Deinen Querschnitt der Bergstation anschaue...
^^ Da muss ich Dich leider enttäuschen.
Es wird nicht auf 844,47m aufgeschüttet, sondern das Seil wird auf einer Höhe von exakt 844,47m geführt.
Quelle: Karte 4.2 und 4.3. Längenschnitt
Auf der Karte sieht man auch, dass die Station an einer Schräge errichtet wird. Natürliches Gelände 833,78m, seitlich am Ausstieg steigt das natürliche Gelände auf 837,55m an. Es wird so viel aufgeschüttet, dass man am Ausstieg (neue Höhe 840,30m) auf die 837,55m hinabgleiten kann.
@skifreak_85: Da hast du (leider) Recht. Die falsche Behauptung manitous geht wohl auf die Karte 4.1 zurück, die sich allerdings auf die Seilhöhe bezieht (581-844 m). Fakt ist aber, dass der höchste Punkt des Ettelsbergs zukünftig im Ausstiegsbereich liegt.
skifreak_85 hat geschrieben:^^ Da muss ich Dich leider enttäuschen.
Es wird nicht auf 844,47m aufgeschüttet, sondern das Seil wird auf einer Höhe von exakt 844,47m geführt.
OK. - da lass ich mich gern eines besseren Belehren - technische Details sind nicht mein Ding von werden von mir daher lediglich überflogen, woraus der Fehler resultiert - ich bin halt mehr der Touristiker.
]Hat mich sowieso schon die ganze Zeit gewundert. Soweit ich nämlich weiß, darf der höchste natürliche Punkt im Sauerland nicht künstlich überschritten werden.. hab es dann damit abgetan das es ja hessisches Gebiet ist..
Zuletzt geändert von chrissi5 am 30.10.2017 - 21:59, insgesamt 1-mal geändert.
^^Jawoll, bin dafür, dass in Hessen alles erlaubt ist . Ohne die Naturschützer hätte ich aus dem Ettelsberg-Plateau einen Ettelsberg-Kogel gemacht, und den Hochheideturm bis zur Spitze eingegraben . Warum ist eine Aufschüttung über den höchsten natürlichen Punkt hinaus nicht zulässig, hier geht es ja nur um wenige Meter. Gilt ein solches Verbot nur fürs Sauerland oder auch für andere Regionen?
Mich intressiert noch, wie die Höhe einer Seilbahn oder Sesselbahn diffiniert wird
Früher waren die Angaben ja etwas ungenau und auf 10 Meter gerundet. In den letzten Jahren wurde man dann schon genauer.
Und da wir die genaueren Daten der neuen Sesselbahn nun auch kennen, möchte ich es jetzt mal genau wissen!
Wer kennt sich aus? Welche Höhenangaben der Köhlerhagen Sesselbahn werden vermutlich genannt werden?
Wo wird vermessen?
Ist es schlicht die natürliche Seehöhe vor der Tal- und Bergstation ohne Bergaufschüttung?
Ist es die Sesselhöhe beim Zu- und Aussteigen?
Oder die Höhe des ... Förderbands und des asphaltierten Ausstiegspunktes beim Sessellift?
Oder aber, ist es die Seilhöhe bei der Berg und Talstation?
Zuletzt geändert von snow*Uwe am 31.10.2017 - 18:50, insgesamt 4-mal geändert.
Nicht direkt Wintersport, aber vielleicht doch für den einen oder anderen interessant:
Der Neubau des Alpine-Coaster in Winterberg läuft. Der Hang unterhalb der Sprungschanze in Richtung Quicks wird ziemlich "bearbeitet".
Tagsüber kann man hier den Baufortschritt verfolgen: https://webtv.feratel.com/webtv/?cam=30 ... &lg=de&s=0
chrissi5 hat geschrieben:]Hat mich sowieso schon die ganze Zeit gewundert. Soweit ich nämlich weiß, darf der höchste natürliche Punkt im Sauerland nicht künstlich überschritten werden.. hab es dann damit abgetan das es ja hessisches Gebiet ist..
chrissi5 hat geschrieben:]Hat mich sowieso schon die ganze Zeit gewundert. Soweit ich nämlich weiß, darf der höchste natürliche Punkt im Sauerland nicht künstlich überschritten werden.. hab es dann damit abgetan das es ja hessisches Gebiet ist..
Weil mir die Regelung sinnlos erscheint..
Wo hast du die Info her?
Angenommen, man würde einmal eine KSB auf den Langenberg bauen, die am Gipfel endet. Dann dürfte dort also nicht aufgeschüttet werden, die Bahn müsste unterhalb des Gipfels enden, damit man einen Ausstiegshügel aufschütten darf.
Der Langenberg ist ja schon der höchste Berg im Sauerland, das wäre dann egal. Man darf aber keinen ursprünglich niedrigeren Berg zum höchsten erheben. Kann jetzt keine genaue Quelle nennen, aber im Zuge der Erichtung des neuen Clemensberggipfels habe ich diese Regelung damals gehört.
Die Lanzen sind wirklich seltsam angeordnet. Scheinbar weiß der Betreiber dort aber auch nicht so richtig, was er will, dass die erst vor 1-2 Jahren installierten M20 a. Turm nun ersetzt werden..
GIFWilli59 hat geschrieben:@chrissi5: Ah, verstehe.
Die Lanzen sind wirklich seltsam angeordnet. Scheinbar weiß der Betreiber dort aber auch nicht so richtig, was er will, dass die erst vor 1-2 Jahren installierten M20 a. Turm nun ersetzt werden..
Finde das die ziemlig zusammen stehen die Lanzen.
Die Turmkanonen wurden 2015 aufgestellt
sagt mal, standen am Ettelsberg im oberen Teil schon immer doppelte Schneeereuger, oder sind da welche dazugekommen?
Sieht nach Kombi TF10-T60 aus, zumindest auf den Webcams...
Es waren ja neue Schneeerzeuger angekündigt. Weiß jemand wo die hingekommen sind? Oder sind das die?
@zynx: Im Steilhang der Gondelbahn wurden 6 T60 durch TF10 ersetzt (primär aus Lärmschutzgründen), dass an der Lanze nun von Anfang an je 1x T40 und TF10 mobil stehen, ist m. W. auch neu; diese Besetzung gab es letztes Jahr aber schonmal. 3 Schneeerzeuger an einem Schacht gibt es ja nicht mal bei Möppi
Am Köhlerhagen wurden noch nicht alle Erzeuger platziert, an den anderen Hängen (Wilddieb, Rummels) stehen noch keine mobilen Erzeuger.
Am Köhlerhagen wurde unterhalb des Tunnels eine TF10 durch eine Piano ersetzt. An der Stelle der Ettelsberg-Seilbahn durchaus verständlich, denn verdient sie ja das meiste Geld mit der MGD und nicht mit den beiden SL..
niknak hat geschrieben:An der Ruhrquelle wurden anscheinend die M20 durch einige Lanzen (schätze Gemini) ersetzt. Sieht irgendwie komisch aus.
Jetzt kommen noch Kanonen dazu, aktuell 3 Stück. Wenn es Gemini Lanzen sind könnten das Sufag Kanonen sein (kann man auf der Webcam nicht genau erkennen)?
Ich frag mich warum die den Hang trotz Snowmaker so aufrüsten, oder steht der Snowmaker nicht mehr?
niknak hat geschrieben:An der Ruhrquelle wurden anscheinend die M20 durch einige Lanzen (schätze Gemini) ersetzt. Sieht irgendwie komisch aus.
Jetzt kommen noch Kanonen dazu, aktuell 3 Stück. Wenn es Gemini Lanzen sind könnten das Sufag Kanonen sein (kann man auf der Webcam nicht genau erkennen)?
Ich frag mich warum die den Hang trotz Snowmaker so aufrüsten, oder steht der Snowmaker nicht mehr?
Ja, es sind die beiden Sufags die letzte Saison noch neben den M20 standen. Der Snowmaker steht zwar immer noch da, aber dient ja hauptsächlich als Ergänzung. Des weiteren ist der Schnee aus der Snowfactory deutlich teurer.