Danke !!Spezialwidde hat geschrieben:Ein schönes Auto, der hat echt ein zeitloses Design.
Mittlerweile bin ich auch bei BMW gelandet
Je genau, und das ist warum ich erliebt bin auf meiner E30.
Seht sich auch ganz nett aus deiner BMW.

Danke !!Spezialwidde hat geschrieben:Ein schönes Auto, der hat echt ein zeitloses Design.
Mittlerweile bin ich auch bei BMW gelandet
Najaaaaa bei Fahrzeugtraktionsbatterien wäre ich mir da nicht so sicher...Wenn intern die gesammte gespeicherte Energie freigesetzt wird bei einem Zellenschaden schmokelt alles zusammen.Petz hat geschrieben:wenn dadurch kein Sauerstoff mehr zukommt löscht sich der Brand von selbst.
Falls das passiert, explodiert das ganze Gehäuse durch den Druck. Batteriebrände können sehr heiß werden.Spezialwidde hat geschrieben:Najaaaaa bei Fahrzeugtraktionsbatterien wäre ich mir da nicht so sicher...Wenn intern die gesammte gespeicherte Energie freigesetzt wird bei einem Zellenschaden schmokelt alles zusammen.Petz hat geschrieben:wenn dadurch kein Sauerstoff mehr zukommt löscht sich der Brand von selbst.
Ich arbeite in einer Buswerkstatt und habe mit dem Thema täglich zu tun. Es hat bei uns noch NIE einen Batteriebrand gegeben, auch nicht durch Selbstentzündung. Haben auch Probleme mit Batterien (220AH, Gel), die im Betrieb sehr heiß werden und ab und an auch mal der Deckel hochgeht. Aber noch nie hat es dabei gebrannt, so schnell geht das nicht. Bei den Bränden der E Autos spielen da sicher noch andere Faktoren eine Rolle.Spezialwidde hat geschrieben: Und dabei kommt es auch meistens zum echten Brand weil die freigesetzten Gase selbstentzünden sobald sie an die Luft kommen.
Wir reden hier aber nicht von Bleibatterien (die geben nur Knallgas in geringen Mengen ab welches sich natürlich nicht selbstentzündet und meist auch so schnell verflüchtigt dass da keine wirkliche Gefahr besteht). Wir oder zumindest ich meine Lithuimakkus welche bei E-Autos zum Einsatz kommen. Diese setzen selbstentzündliche lithiumhaltige Aerosole frei. Wenn man mal einen Nagel in einen popligen kleinen Lipo-Akku aus einem Handy. Du wirst dich wundern was das für ein Feuerwerk gibt. (natürlich nicht machen, das kann ins Auge gehen!) Hochgerechnet auf die Dimension eines E-Autoakkupacks kann man nur noch rennen...Ich arbeite in einem Betrieb wo solche Akkus getestet werden. Unsere Prüfkammer muss da ganz schön leiden. Diese Großakkus haben eben ganz andere Problematiken als zb Starterbatterien. Die werden höchstens heiß und zischen ein bisschen rum. Der Elektrolyt (Schwefelsäure) ist zwar auch alles andere als ungefährlich aber absolut unbrennbar. Selbst beim Kurzschluss fangen die kein Feuer.ramon23 hat geschrieben:
Ich arbeite in einer Buswerkstatt und habe mit dem Thema täglich zu tun. Es hat bei uns noch NIE einen Batteriebrand gegeben, auch nicht durch Selbstentzündung. Haben auch Probleme mit Batterien (220AH, Gel), die im Betrieb sehr heiß werden und ab und an auch mal der Deckel hochgeht. Aber noch nie hat es dabei gebrannt, so schnell geht das nicht. Bei den Bränden der E Autos spielen da sicher noch andere Faktoren eine Rolle.
Ich kenne den Kompromiss den man gerade in Litauen erprobt. Oberleitungsbusse gibt es da schon ewig (Trolleybusse hießen die wenn ich mich nicht irre), allerdings waren die eben auf die Oberleitungen beschränkt. Da erprobt man jetzt gerade welche die im Batteriebetrieb auch mal die Oberleitung verlassen können.ramon23 hat geschrieben:...hatten übrigens auch schon E-Busse im Testeinsatz...sind aber (noch?) durchgefallen, vor allem wegen mangelnder Reichweite und gleichzeitig zu langer Ladezeit.
ramon23 hat geschrieben:...hatten übrigens auch schon E-Busse im Testeinsatz...sind aber (noch?) durchgefallen, vor allem wegen mangelnder Reichweite und gleichzeitig zu langer Ladezeit.
Genau, dass ist die Stossrichtung. All dass was du hier in Frage stellst gibt es schon.starli hat geschrieben:E-Busse mit Batterien? Dafür gibt's doch seit zig Jahrzehnten O-/Trolley-Busse. Stattdessen eine Tonne Batterien mitschleppen und deren Probleme .. das soll in irgendeiner Art und Weise wirtschaftlicher sein? Was kommt als nächstes, Züge oder Straßenbahnen, in denen man die Batterien einbaut und dafür die Oberleitung abbaut?
Genau...allein für die Infrastruktur der Straßenbahn in meiner Firma werden ganze Heerscharen an Mitarbeitern beschäftigt.philippe ch hat geschrieben: Das Ziel ist von der teuren Infrastruktur weg zu kommen (Fahrleitung)
Du weißt es nicht weil du schreibst "vermutlich"? Es ist eben mit viel Wartung verbunden. Habe ja oben geschrieben, das wir ne Abteilung haben, die sich ausschließlich um Oberleitung kümmert. Das ganze in Früh- und Spätschicht inkl. WE. Technik wie ein spezieller Oberleitungswagen (Lkw mit Hebebühne) usw. Wenn das nicht aufwändig ist, dann weiß ich auch nicht...starli hat geschrieben:Nur dass man halt vmtl. so eine Oberleitung Jahrzehnte ohne all zu viel Wartung erhalten kann...