Wir starteten an der Talstation Alt St.Johann und fuhren mit der Kägifretbahn auf die Alp Sellamatt:
Wir nahmen uns vor, gleich hinüber nach Wildhaus zu gehen. Da die Ostabfahrt mit Verbindung Chäserrugg-Gamsalp jedoch wegen Lawinengefahr zu war, mussten wir die umständliche Piste 31 vom Iltios nach Wildhaus nehmen. Um zum Iltios zu kommen, fuhren wir zum Ruestel und von da durch den Wald die Verbindungspiste (vom Wind sichtlich mitgenommen) zum Iltios:
Piste zum Iltios:
Piste zum Iltios:
Piste zum Iltios:
In Wildhaus angekommen, fuhren wir gleich mit allen 3 Liften bis ganz nach oben zum Gamserrugg. Da sah es aus, als würde Schneemangel herrschen, da der starke Wind in der Nacht fast allen Schnee um die Piste herum weggewindet hat:
Blick rüber zum Chäserrugg, nächster Winter möglicherweise bereits ein anderes Skigebiet:
Nochmals Gamserrugg-SL:
Bergstation Gamserrugg:
Zurück beim Oberdorf eine ziemliche Schlange vor der Gamsalp-Sesselbahn. Hab ich so an dem Tag ausgenommen vom Chäserrugg-SL aber auch nie mehr erlebt:
Die Verbindung vom Gamserrugg zum Iltios war aber glücklicherweise geöffnet und so flüchteten wir von den Massen in Wildhaus zur neuen (Januar 2016 Eröffnung) Espel-EUB:
Ich würde gerne mal eine Erklärung hören, warum diese EUB nicht ganz nach oben gezogen wurde oder immerhin der Chäserrugg-SL durch eine Sesselbahn ersetzt wurde, denn nun mussten wir noch 15min anstehen gehen beim SL bis wir dann endlich auf dem Gipfel waren:
Blick zum Flumserberg:
Gipfelrestaurant: Da es keinen Platz mehr hatte, fuhren wir zur Alp Sellamatt und nahmen da den Zmittag ein:
Abfahrt zur Sellamatt:
Blick zurück zum Chäserrugg:
Nach dem Mittagessen fuhren wir 2 mal die tolle und vor allem menschenleere Talabfahrt nach Alt St.Johann und gingen dann mit dem Verbindungstellerlift zurück zum Ruestel, um von da aus nochmals rüber zum Chäserrugg zu kommen.
Bei der Talstation des Ruestelliftes:
Zurück beim Iltios zogen wir die EUB der PB wie immer an dem Tage vor, da es m.M.n trotz allem bequemer ist mit der EUB (viel weniger Leute stehen an, geht schneller bis auf Gondel etc.) Der einzige Nachteil ist wie erwähnt, dass man den SL benötigt um ganz hoch zu kommen, doch da es am Nachmittag weniger Leute unterwegs hatte und die Schlange am SL nicht mehr so gross war, entschieden wir und für die EUB:
Auf dem SL-Chäserrugg kurz vor 15 Uhr:
Nun hatte es Platz und deshalb entschieden wir uns noch eine kurze Zvieri-Pause einzulegen:
Aussicht richtung Österreich. Das Wetter wurde immer besser je länger der Tag dauerte:
Blick zum Säntis:
Nach der Pause, um etwa 15:40 gingen wir nochmals auf die Skis und das wurden die besten 60min des Tages. Eine einmalige Stimmung bei Sonnenuntergang, fast keine Leute mehr aber immer noch super Pisten besonders auf dem Chäserrugg. Wie erwähnt entstanden deshalb auch die meisten Fotos in dieser Stunde:
EUB Espel mit Churfirsten:
Säntis und Schafberg noch in der Sonne:
Da die Bahn grosszügigerweise erst um 16:15 ihre letzte Fahrt hat (könnten viele andere Gebiete was abschneiden davon), gingen wir kurz nach vier nochmals auf eine Bergfahrt:
Blick zurück zur Mittelstation:
Oben angekommen waren wir dann fest davon überzeugt, dass der SL da oben sicherlich auch bis 16:15 geöffnet sei und so kamen wir kurz vor 16:15 bei der Talstation des SL an. Da stellten wir fest, dass um 16:00 schluss ist, es war jedoch nichts abgesperrt wie dies in anderen Skigebieten oft der Fall ist. Der Bahnangestellte teilte uns mit, dass wir schon noch fahren können, der Lift stelle einfach irgendwie ab. So fuhren wir hoch mit dem Lift und fuhren immer weiter hoch und kamen auch tatsächlich ganz oben an und stellten fest, dass nach uns auch nochmals jemand kam

So kamen wir kurz vor 16:25 nochmals zuoberst an und waren fast die Einzigen:
Noch ein paar letzte Gäste aus dem Restaurant, aber die waren dann auch weg, bis wir noch ein paar Fotos gemacht haben:
Säntis noch immer in der Sonne:
Absperrband für die Ostabfahrt:
Traumhaft wars!
Leer:
Bergstation EUB Espel:
Beim Stöfeli angekommen:
Von da aus fuhren wir unter Fast-Vollmond durch den Wald zurück über den Ruestel zur Alp Sellamatt:
Ruestel-Talstation:
Am Eingaragieren:
Churfirsten:
Und dann machten wir uns um etwa 16:40 auf eine letzte Abfahrt nach Alt-St.Johann:
Schöner Sonnenuntergang beim Ricken auf der Heimfahrt:
Fazit: Ein wirklich toller Jahresabschluss im Toggi! Das Skigebiet hat mich einmal mehr überzeugt wegen kurzer Anreise, mittlerweile eine tolle Gastfreundschaft zu spüren, abwechslungsreiche Pisten und tolle Anlagen, besonders die neue EUB! Auch toll die 20% Preis-Reduktion wenn man GA-Inhaber ist.
Für uns als Gäste auch schön im Toggi, dass es selten überfüllt ist, Ich war letzte Saison an einem Januar-Wochenende da, war fast nix los. Dieses Mal wars halt der einzig schöne Tag der Woche und dann noch in den Weihnachtsferien, dafür hatte es aber auch nicht richtig viele Leute. Einziger Minuspunkt heute natürlich die geschlossene Ostabfahrt mit Verbindung zur Gamsalp aber da können die Bergbahnen wahrscheinlich nichts dafür (ausser sie hatten keine Lust auf Lawinensprengungen in der Nacht

Ich meinerseits fände es eine starke Abwertung des nun tollen Skigebiets wenn man ab nächstem Winter keinen gemeinsamen Skipass mehr anbietet. Das wäre ziemlich schade, peinlich und lächerlich und für alle schädlich da oben, egal ob Wildhaus, Unterwasser oder Alt-St.Johann. Ich denke nicht, dass ich das Gebiet im Winter dann noch besuchen würde, ausser es gäbe eine extreme Preisreduktion bei beiden.
Die nächsten zwei Tage wäre ich im Hoch-Ybrig sieht aber ja momentan nicht so aus, als würde morgen irgendwo eine Bahn fahren, oder was meint ihr?
Fragen, Bemerkungen etc. wie immer erwünscht
