Fab hat geschrieben: 22.01.2018 - 15:02Hab mal eine Linie gezogen. Die geht über Moos direkt drüber.
imho verläuft die Linie noch etwas steiler.....
Hab bewußt die Linie durch die beiden Waldstücke (2 Kreise) gezogen. Aber egal - wir habens ja eingekreist.
Mich würde schon interessieren, falls die wirklich mit der GGB unterwegs waren, warum man die Leute nicht notdürftig im Bahnhof Riffelalp o. Rbg.-Resort untergebracht hat.
Die Winrichtung hat sich richtung Nord verschoben. Das heißt
a) es ist schnell kälter geworden - im Skigebiet unter Null
b) Bis Niederschlage um ca. Mitternacht wird deutlich weniger Schnee fallen.
Fab hat geschrieben: 22.01.2018 - 17:27Mich würde schon interessieren, falls die wirklich mit der GGB unterwegs waren, warum man die Leute nicht notdürftig im Bahnhof Riffelalp o. Rbg.-Resort untergebracht hat.
Naja, da es die Oberleitung offensichtlich während der Fahrt zerrissen hat, konnten sie wohl nicht mehr zurückfahren. Und zu Fuß ca. 1500 Meter bei den Bedingungen durch mindestens zwei Tunnel (davon ein Kehrtunnel) 300 Höhenmeter aufsteigen, stelle ich mir auch nicht gerade als Vergnügen vor.
Ich teile die Einschätzung, dass die Bilder unmittlebar vor oder nach dem Bränfluh-Tunnel entstanden sind. Von da aus war es noch ein Fußmarsch von knapp 500 Meter bis zum Ladegleis Findelbach. Ab da führen Wanderwege ins Dorf.
OT: Einerseits regen sich einige über die Sensationslust fimwütiger Touristen auf. Haben aber selbst keine Probleme damit, sich abendfüllend über die filmischen Ergüsse dieser Touristen zu unterhalten. Das ist jetzt nicht wirklich konsequent .... Auf das wesentliche reduziert lautet die Nachricht: Zug der GGB gestoppt, weil Bäume die Oberleitung beschädigt und das Gleis blockiert haben. Nachdem die Oberleitung spannungsfrei geschaltet wurde, konnten die Gäste zu Fuß über das Trassee bis zum nächsten Wanderweg evakuiert werden. Niemand kam zu Schaden. Ende der Nachricht.
Übrigens: Wer keine Lust hat, irgendwo im Tal auf die Öffnung von Skigebiet und Straße zu warten: Die Bettmeralp ist erreichbar und es hat auch einige Pisten geöffnet. Freie Hotelzimmer hats auch.
Was Du selber richtig machst können andere nicht falsch machen
Die ZBAG tun ihr bestes morgen wenigstens Teile des Gebietes zu öffnen:
Montag, 22.01.2018, 19.20
Informationen der Zermatt Bergbahnen AG:
Unter schwierigen Umständen haben die Mitarbeiter der Zermatt Bergbahnen AG bereits heute, Montag, 22.01.2018, Vorarbeiten zur Wiederherstellung der Pisteninfrastruktur und Ermöglichung des Seilbahnbetriebes vorgenommen. Auch konnten bereits diverse Lawinensprengungen vorgenommen werden. Sollte die allgemeine Lagebeurteilung morgen, Dienstag, 23.01.2018, eine teilweise Skigebietseröffnung zulassen (gem. aktueller Lagebeurteilung Gebiet Nord bis Blauherd und Riffelberg/Gifthittli), ist mit einer verzögerten Inbetriebnahme des Skigebiets zu rechnen. Vorgängig zur Skigebietsöffnung müssen nämlich weitere Sprengungen zur Sicherung sowie die Räumung der Lawinen auf den Pisten vorgenommen werden. Ebenfalls sind Bahnstationen, welche am Vortag aufgrund der Lawinengefahr nicht erreicht werden konnten, vom Schnee zu befreien und betriebsbereit zu machen. Diese Arbeiten müssen aus Sicherheitsgründen bei Tageslicht erfolgen.
Wir bitten unsere Gäste um Verständnis für diese ausserordentliche Situation.
Kritisch wird es vor allem, wenn es jetzt reinregnet, dann werden aus 10 Tonnen relativ schnell 20 oder so Tonnen und das kann dann zu viel sein.... auch darum werden jetzt so in mittlerer Höhenlage (rund um 1500m) die Dächer etwas vom Schnee befreit. Erstens um die Gefahr von Dachlawinen zu minimieren, aber vA damit die Dachlast bei Regenwetter nicht viel zu gross wird.
Jetzt gibt es mal einen Winter, bei dem im Wallis wirklich gut Schnee liegt und mein Skiurlaub in Zermatt im März fällt flach, weil ich über nen Monat in Japan bin Gönnen tu ich es ihnen und vor allem den Gletschern ja sehr und hoffentlich gab es nicht noch weitere Lawinenschäden, die man erst morgen findet. Falls sie es aber im Verlauf dieser Saison nicht schaffen, alle Pisten und Routen zu öffnen (abzüglich unzugänglicher Abfahrten wie der Stockhorn-Route), dann weis ich auch nicht weiter.
Eingeschneit war ich bisher im Skiurlaub nur einmal in Saas-Fee vor vielen Jahren und es hat An- und Abreise nicht gestört - aber ich stell mir das schon extrem blöd vor. Teures Hotel in Zermatt gebucht und dann noch Extrakosten, weil man woanders übernachten muss. Abreise nicht möglich und Arbeitgeber dreht einem halb den Hals um, weil man zu einem wichtigen Termin nicht kommen kann, dazu die Mehrkosten für zusätzliche Übernachtungen. Solche Risiken blende ich gerne bei der Urlaubsplanung aus
Der Schneefall endet grad. Der ca. 60 Stunden anhaltende Schneefall hat an der SFL-Station Gornergratsee ca. 150cm Neuschnee gebracht. Schneehöhe 342cm. An solche Schneehöhen kann ich mich nicht erinnern.
.
Zuletzt geändert von Fab am 23.01.2018 - 10:06, insgesamt 1-mal geändert.
NeusserGletscher hat geschrieben: 22.01.2018 - 19:46
OT: Einerseits regen sich einige über die Sensationslust fimwütiger Touristen auf. Haben aber selbst keine Probleme damit, sich abendfüllend über die filmischen Ergüsse dieser Touristen zu unterhalten. Das ist jetzt nicht wirklich konsequent ....
Sei doch froh, dann kannst du deinen Senf wenigstens auch noch dazugeben...
NeusserGletscher hat geschrieben: 22.01.2018 - 19:46
OT: Einerseits regen sich einige über die Sensationslust fimwütiger Touristen auf. Haben aber selbst keine Probleme damit, sich abendfüllend über die filmischen Ergüsse dieser Touristen zu unterhalten. Das ist jetzt nicht wirklich konsequent ....
Sei doch froh, dann kannst du deinen Senf wenigstens auch noch dazugeben...
Ich hab Dich auch lieb
Was Du selber richtig machst können andere nicht falsch machen
Heute morgen ist laut interaktivem Pistenplan die Sunegga SSB sowie die Riffelberg EUB jeweils mit Abfahrten geöffnet. Weiterhin die PB Zermatt - Furi und Furi - TS, diese beiden allerdings ohne Pisten.
Bei dem geringen Öffnungsstatus sieht man mal wieder wie grottenschlecht der selbstgestrickte Pistenplan ist. Die Pisten starten und enden teilweise im Nirvana und die Zugverbindung nach Täsch ist natürlich auch geöffnet gemeldet (vermutlich kann man die nicht deaktivieren).
In Cervinia gehen heute auch die ersten Lifte auf (Plain Maison, Campetto)
gesamte Schweiz - insbes. Ober-und Unterwallis (Turtmanntal,Saastal,Mattertal,Goms,Aletschgebiet); Luganer See/Tessin; Thuner+Brienzer See/Berner Oberland; Genfer See; Ostschweiz/Taminatal,Walensee; Klosters/Serneus/Heinzenberg/Graubünden; rund um den Vierwaldstätter See
Deutsche Alpen - Lengries/Jachenau; Anger/Berchtesgadener Land; Ruhpolding; Tegernsee/Schliersee/Spitzingsee
Deutsche Mittelgebirge; insbes. Taunus,Odenwald,Spessart,Eifel,Westerwald,Schwarzwald
Rheintal und Nebenflüsse wie Lahn,Mosel,Ahr,Nahe
Hat der SLF in Zermatt (also im Dorf) eine Messstation? Also es gibt eine von Meteoschweiz aber doch nicht direkt vom SLF oder? Wäre sehr interessiert auch an einer auf Furi.