

Mal wieder so eine jds Verallgemeinerung...bei deiner Rumpelkiste sicherlich ok, gibt aber auch Autos mit einem Wert oberhalb 50000 €, da kann eine VK schon sinnvoll sein.j-d-s hat geschrieben: 20.02.2018 - 22:39 Für Teil/Vollkasko zahlt man unnötig drauf, zumal es durch den Selbstbehalt selbst bei kleineren Schäden sich nicht rechnet.
Wobei man da schon etwas differenzieren muss. Wenn man jemand anfährt, weil eng + man nicht weiß, wo das Auto genau aufhört / schlechte Rundumsicht etc., kann ich das jedenfalls eher verstehen, als die Ignoranten, die die Tür aufreißen und damit mit einem "mir doch egal" eine Delle ins benachbarte Auto drücken. (Aber dann noch lieber eine kleine Delle als diese hässlichen Bumper, die Citroen da seit einiger Zeit anbietet ;-) )extremecarver hat geschrieben: 20.02.2018 - 23:16 Ein Auto ist schließlich ein Gebrauchsgegenstand, nur nicht so zimperlich sein. Mit der Zeit gehören ein paar Kratzer und Dellen einfach dazu
Oder bei einem Fahrzeug über 50.000, bei dem eine Finanzierung läuft. Oder wenn man in einer sehr günstigen Schadensfreiheitsklasse ist. Wenn man Rabattschutz hat... Dann sieht die Rechnung nochmals anders aus.br403 hat geschrieben: 21.02.2018 - 07:33 Mal wieder so eine jds Verallgemeinerung...bei deiner Rumpelkiste sicherlich ok, gibt aber auch Autos mit einem Wert oberhalb 50000 €, da kann eine VK schon sinnvoll sein.
Wie gesagt, es schleift schon was, an engen Kurven und bei größeren Bodenunebenheiten. Und Schneeketten würden wohl auch etwas eng.Mt. Cervino hat geschrieben: 21.02.2018 - 13:35 In Starlis Schadensfall wäre eigentlich gar keine Reparatur notwendig (solange nichts schleift und an der Achse nichts kaputt ist).
Ich kapier den Vergleich nicht - die 2.700,- zahlt man/ich doch nicht selbst, die zahlt die Versicherung. Wenn, dann müsstest du die 700,- den Selbstbehalt (und ggf. steigender Prämien, falls das der Fall ist) gegenüberstellen.extremecarver hat geschrieben: 21.02.2018 - 14:03 Wenn du das Auto in 6-7 Jahren verkaufst, macht das vielleicht 400-500€ aus, aber bei weitem keine 2700€.. Das ein bisschen hinbiegen kostet vielleicht 100-200€. Also 700€ vs 2700€ - und ein Schönheitsfehler (der mir etwas komplett egal wäre/ist).
Vor allem falls Du sogg. Kompaktlager verbaut haben solltest. Das sind zweireihige Kugellager in einem gemeinsamen Gehäuse die meist nen Kunststoffkäfig besitzen; der schmilzt bei großer Hitze und was dann passiert wenn die Kugeln nicht mehr auf Position bleiben will ich mir lieber nicht vor´s geistige Auge halten...3303 hat geschrieben: 01.04.2018 - 21:28Wenns dann tatsächlich so ist, würde ich persönlich es sofort reparieren lassen.