one_only80 hat geschrieben:Mal sehen ob die Baukosten noch explodieren, davon hängt die Tarifgestaltung ab
Blick vom Gipfel auf die Bergstation und Strecke
Bin ich egtl. der einzige, bei dem dieses Bild (und in letzter Zeit in vielen Berichten mehr und mehr Bilder) um 90° gedreht dargestellt werden?!
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
starli hat geschrieben:
Bin ich egtl. der einzige, bei dem dieses Bild (und in letzter Zeit in vielen Berichten mehr und mehr Bilder) um 90° gedreht dargestellt werden?!
Daheim auf dem Laptop stimmts, auf der Arbeit am PC isses gedreht, mysteriös
Langsam glaub ich wir haben nen Forengeist, nicht nur wegen der Pics sondern weil die Software letztens manchmal auch völlig unmotivierte Doppelposts lanciert...
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Verehrtester Hr. Kollege; Geduld ist eine Tugend und wenn es was Neues zu berichten gibt wird das hier gepostet werden...
Der Grund für die Tatsache das es wahrscheinlich erst wieder im September was zu berichten geben wird liegen in meinem hauptberuflichen Zeitmanagement.
Für aktuelle Eindrücke kannst Du gerne Kollegen ixiseilbahn interviewen denn mit dem hab ich gestern die Baustelle besichtigt...
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Letzterer erfolgte heute...
Mit Hilfe von einem der Spiegl Transporte Kran - Lkw´s wurde heute der Talantriebsstationsrahmen aufgestellt und zusammengeschweißt. Der oben auf dem Gerüst aufgesetzte elektrische Hubzug erlaubt uns dann den Weiterbau ohne LKW - Assistenz denn mit diesem werden dann die vier noch am Stationsboden liegenden Spannwagenträger und auch zuletzt Umlenkscheibe und Antriebsteile zur Montage hochgehoben.
Talantriebssstation02Net.jpg (99.69 KiB) 3670 mal betrachtet
Talantriebssstation04Net.jpg (123.49 KiB) 3670 mal betrachtet
Talantriebssstation08Net.jpg (158.17 KiB) 3670 mal betrachtet
Edit
Mehr und neue Pics gibt´s auf meiner Facebookseite https://www.facebook.com/PetzMsbt
denn ich bin es langsam leid für´s AF jedes Bild separat nachbearbeiten zu müssen nur um es hier hochladen zu können...
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Petz für den Beitrag (Insgesamt 4):
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Doch aber nur für jene die auf FB als meine Freunde registriert sind; andere haben auf meine Daten aus Gründen des Privatspärenschutzes keinen Zugriff. Deshalb stell ich die wichtigsten Baubilder auch hier weiterhin rein.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Zottel hat geschrieben: 30.10.2018 - 08:44 Sogar mit richtig klassischer Einhausung
So gehört sich das für eine Oldtimerliftnachbildung auch. Hat natürlich auch den großen Vorteil das wir fast unbeeinflusst von Petrus´s potentiellen Eskapaden weiterbauen können.
Heute wurden die beiden Spannwagenlängsträger mit der Elektrowinde raufgehoben und verschweißt; außerdem schon eine der Niederhalterausfahrtsrobas angebracht. Damit kann die endgültige Stationsseilhöhe festgelegt werden die wir auch als Referenz für die Montage der Antriebsumlenkscheibe und deren Lagerwelle benötigen. Der Winkel der Roba auf dem Foto entspricht schon in etwa jenem der mit aufgezogenem Seil erreicht werden wird; sprich der Lift zieht sofort nach der Talstation gleich heftig in die Höhe.
Leider war es beim letzten Bild schon etwas dunkel und ein weiteres Bild wo ich den Blick von weiter oben auf die Talstation richtete konnte ich nicht mehr so aufhellen das man darauf was Vernünftiges erkennen kann.
Talantriebssstation21Net.jpg (54.31 KiB) 3226 mal betrachtet
Talantriebssstation23Net.jpg (61.67 KiB) 3226 mal betrachtet
Talantriebssstation24Net.jpg (64.39 KiB) 3226 mal betrachtet
Talantriebssstation26Net.jpg (48.66 KiB) 3226 mal betrachtet
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Leider mussten wir heute feststellen das uns Stemag´s Konstrukteur ein völlig unerwartetes konstruktives Ei "gelegt" hatte denn es stellte sich beim nötigen Umsetzen der Lagerdeckel heraus das Stemag zwei verschiedene Wälzlagertypen mit leider auch unterschiedlichen Innendurchmessern verbaut hatte. Die müssen beide ersetzt werden bevor wir die Scheibe anbringen können da sie nicht mit der vorbereiteten Lagerwelle kompatibel sind...
Daher wurde heute "nur" die zweite Niederhalteroba montiert und anschließend die beiden Stützplatten für das Spannsystem samt Spannwagenabstützstrebe angebracht.
Talantriebssstation30Net.jpg (89.83 KiB) 3120 mal betrachtet
Talantriebssstation31Net.jpg (44.09 KiB) 3120 mal betrachtet
Talantriebssstation32Net.jpg (65.88 KiB) 3120 mal betrachtet
Talantriebssstation33Net.jpg (62.9 KiB) 3120 mal betrachtet
Talantriebssstation34Net.jpg (44.26 KiB) 3120 mal betrachtet
Talantriebssstation35Net.jpg (81.25 KiB) 3120 mal betrachtet
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Antriebsumlenkscheibe mit zwei neuen doppelreihigen Kugellagern bestückt; Neuen Schmiernippel wegen geänderten Lagern angebracht, Welle montiert, dann gesamte Einheit hochgezogen und in korrekter Position feinjustiert und verschweißt. Dann haben wir noch damit begonnen die provisorische Halterung für jenen Fräsmotor anzubringen mit dem der Einlagegummi nachbearbeitet wird denn wir brauchen eine exakt vertikale ca. 12 mm breite Fläche für die Antriebskette.
Talantriebssstation38Net.jpg (66.55 KiB) 2990 mal betrachtet
Talantriebssstation39Net.jpg (86 KiB) 2990 mal betrachtet
Talantriebssstation40Net.jpg (163.42 KiB) 2990 mal betrachtet
Talantriebssstation41Net.jpg (110.03 KiB) 2990 mal betrachtet
Talantriebssstation42Net.jpg (71.91 KiB) 2990 mal betrachtet
Talantriebssstation43Net.jpg (47.88 KiB) 2990 mal betrachtet
Talantriebssstation44Net.jpg (46.7 KiB) 2990 mal betrachtet
Talantriebssstation45Net.jpg (95.88 KiB) 2990 mal betrachtet
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Unteres Drittel sprich schräge Fläche des Antriebsumlenkscheibengummis wurde heute mittels modifizierter Oberfräse und HM - Einsatzwerkzeug und manueller langsamer Scheibenrotation so abgefräst das eine vertikale Lauffläche für die Antriebskette entstand.
Talantriebssstation50Net.jpg (56.82 KiB) 2890 mal betrachtet
Talantriebssstation51Net.jpg (82.56 KiB) 2890 mal betrachtet
Talantriebssstation52Net.jpg (45.65 KiB) 2890 mal betrachtet
Abgefräster Gummihaufen...
Talantriebssstation53Net.jpg (134.78 KiB) 2890 mal betrachtet
Danach haben wir uns den beiden 4 Zoll Verbindungsrohren gewidmet die die Seilspannung zwischen den Stationen und der Zwischenstütze übertragen; sprich es geschafft die beiden sauschweren Biester mit allen Tricks hochzuheben und sie an Stationen und Stützenjoch verschweißt.Jetzt kann von uns aus Fr. Holle sich austoben denn alle wichtigen Arbeiten sind nun abgeschlossen.
Talantriebssstation54Net.jpg (43.32 KiB) 2890 mal betrachtet
Talantriebssstation55Net.jpg (106.04 KiB) 2890 mal betrachtet
Talantriebssstation56Net.jpg (69.46 KiB) 2890 mal betrachtet
Talantriebssstation57Net.jpg (4.28 KiB) 2890 mal betrachtet
Talantriebssstation58Net.jpg (6.4 KiB) 2890 mal betrachtet
Es fehlt noch eine visuelle Prüfung und eventuelle Nachschweißung der stützentalseitigen Rohrschweißnaht weil ich die heute bereits im Dunklen machte und natürlich fast nix mehr sah (die Cam ja auch nicht mehr... ); dann muß noch die Montageplatte für den Getriebemotor am Spannwagen angeschweißt, die Kette auf passende Länge gebracht werden.
Letzte Punkte werden dann das Aufziehen des Seils sein; danach wird das Verbindungsrohr an der Talstationsstirnseite ebenfalls verschweißt, das Führungsrohr für die Spannwagengummipufferstütze angebracht und anschließend geht´s ans Einrichten der Robas.
Sicherungseinrichtungen wie Bruchdrähte an den Robas sowie die gesamte Verschaltung des FU´s mit dem alten Schaltkasten werden dann 2019 folgen.
Und bevor wieder jemand so frech wie auf FB fragt - ja, die Bilder entstanden tatsächlich mit einer Cam...
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Muss Dich aber enttäuschen, die Cam ist deutlich jünger, schimpft sich übrigens Jay Tech HD500C5 aber ganz
sicher wurde das "HD" beim Zusammenbau vergessen...
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Heute war Petz wieder soweit werkfähig das wir die letzten Arbeiten vornehmen konnten bevor lt. Auftragsbestätigung in KW51 das fertig gespleißte Seil von Fa. Teufelberger eintreffen sollte.
Daher hat Petz zuerst noch die Schweißstelle oben am Stützenjoch des 4" Verbindungsrohres Talstation - Zwischenstütze verstärkt weil ich vor 14 Tagen aufgrund einbrechender Dunkelheit dort schlicht nix mehr gesehen habe.
Anschließend wurde die alte Getriebemotormontageplatte so adaptiert das sie wieder angebracht werden konnte; zum Unterschied zum alten Lift ist jetzt der Motor über dem Getriebe placiert und nicht mehr die Platte selbst sondern der Motor auf der Platte verschiebbar um so die Kettenspannung nachstellen zu können. Das Konstrukt aus Platte, Lenze Drehstromnormmotor, Bonfigoliostirnradgetriebe (das ich zuhause mit einem hinteren Kettenrad eines Simson Star anstelle der vorher verwendeten Keilriemenscheibe ausgerüstet hatte) wurde hochgehoben und mit einem der Spannwagenlängsträger verschweißt. Anschließend wurden vier originale Simsonkettentrums aneinandergesetzt, am unteren vorgefrästen jetzt exakt vertikalen Rand des Antriebsumlenkscheibeneinlagegummis eingelegt, passend gekürzt, mit einem Kettenschloß verbunden und danach der Motor verschoben bis die Kettenspannung passte.
Daher gibt´s heute nicht nur paar (wegen der Dunkelheit miese) Bilder sondern auch schon zwei kurze Antriebstestlaufvideos...
Besonders begeistert sind wir vom Sound des Antriebs der durch die Stationsholzverkleidung (welche als Resonanzkörper wirkt) auf eine absolut passende und nicht zu laute Geräuschkulisse verstärkt wird; das leicht unrunde Grummeln des Bonfigoliogetriebes tut ein übriges dazu um den Sound sehr vorbildähnlich wirken zu lassen...
Talantriebssstation60Net.jpg (78.15 KiB) 2638 mal betrachtet
Talantriebssstation61Net.jpg (46.82 KiB) 2638 mal betrachtet
Talantriebssstation62Net.jpg (53.07 KiB) 2638 mal betrachtet
Talantriebssstation63Net.jpg (60.23 KiB) 2638 mal betrachtet
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Die letzten News bevor das Seil eintrifft. Heute noch kleine Restarbeiten gemacht und zwar die Zweierrobas der Bergstation in der Höhe an den gegenüber dem früheren Aufstellort geänderten Seilverlauf angepasst denn in Wattens mussten die ja keinen Seilablenkwinkel darstellen.
Anschließend hab ich noch die Frequenzumrichterprogrammierung geändert denn aufgrund der langsamen früheren Fahrgeschwindigkeit musste ich damals die Pulsbreitenmodulation komplett deaktivieren damit der eigengekühlte Motor nicht zu warm wurde; auf der neuen Strecke läuft der mit den beiden Stemagumlenkscheiben jetzt an 60 - 65 Hz und die PBM wurde reaktiviert damit der Motor genug Drehmoment auch für Besuchertransporte wieder bereitstellen kann. Bei einem längeren Antriebstestlauf heute nachmittag zeigte sich eine kaum merkbare Motorerwärmung also alles bestens.
Ersten Antriebsumlenkscheibenlagerhärtetest gab´s heute auch denn Petz hing sich bei laufendem Antrieb an den Seilfangring und drehte dort zwei Runden.. ; auch hab ich noch paar Pics bei vernünftigeren Lichtverhältnissen für Euch gemacht...
Talantriebssstation70Net.jpg (84.17 KiB) 2480 mal betrachtet
Talantriebssstation71Net.jpg (64.54 KiB) 2480 mal betrachtet
Talantriebssstation72Net.jpg (63.74 KiB) 2480 mal betrachtet
Talantriebssstation73Net.jpg (78.04 KiB) 2480 mal betrachtet
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Seil und Kette laufen im selben Scheibeneinlagegummi aber auf unterschiedlichen Niveaus. Wenn Du auf die Pics vom 17.11. schaust siehst Du das wir eine dafür adaptierte rote Oberfräse mit HM - Fräser an einer provisorischen Halterung montiert hatten mit dem wir unter langsamen manuellem Drehen der Umlenkscheibe den Gummi rundrum nachgefräst hatten. Ursprünglich war die Seilrille die tiefste Stelle und der Gummi verlief vom unteren Scheibenrand schräg nach innen in die Rille. Durch die Überfräsung wurde diesem untere Gummiteil eine exakt vertikale Oberfläche verpasst auf der nun die Kette unterhalb des Seiles läuft.
Hier hab ich zuerst die ursprüngliche Gummikontur rauskopiert und grün markiert:
TalantriebssstationUmlenkscheibenbereich01Net.jpg (26.75 KiB) 2393 mal betrachtet
Auf diesem Bild sieht man die Form des Gummis nach der Überfräsung mit rot (verbliebene Seilrille) und gelb (Kettenlaufbereichfläche) markiert.
TalantriebssstationUmlenkscheibenbereich02Net.jpg (36.18 KiB) 2393 mal betrachtet
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Ahaa, so ist das! Eine technisch sehr interessante Lösung. Krigt man denn da genug Kraft übertragen? Ich meine eine Kette muss man ja schmieren und hier ist ja kein Formschluss wie beim Kettenrad gegeben sonder nur Reibschluss.