
https://m.facebook.com/story.php?story_ ... 1498385802
Am Söllereck stehen auf dem Parkplatz ca. 10 alte Sufag-Schneeerzeuger zum Abtransport so wie es ausschaut. An der Talstation wurden dafür nagelneue DL-Lanzen montiert. Auch wurde eine TF10 demontiert und abtransportiert.Andre_1982 hat geschrieben: 05.11.2018 - 15:42 Was mir enorm aufgefallen ist: Die Bergbahnen haben massiv in Schneekanonen investiert, extremstes Beispiel ist die flache Piste an der Söllereckbahn, hier stehen mind. 25-30 Schneekanonen auf der gut zwei Kilometer langen Piste.
Die 6a ist ein Variante der 6. Sie existiert schon ewig, und verläuft direkt unter dem Seealplift und knickt im unteren Bereich dann rechts weg auf die untere Walsergrundpiste. Allerdings wurde die 6a nach meiner Erinnerung zuletzt vor 8 Jahren präpariert - und stattdessen als unpräparierte (Tiefschnee)Route belassen.dani hat geschrieben: 19.11.2018 - 09:05 und was genau darf ich mir unter der Piste 6a vorstellen? Die scheint auch Neu zu sein?
Glaube du verwechselst die Route a mit der abgefragten Piste 6a. Die Piste gibt es schon ewig und wird auch präpariert. Die Route a hingegen wird nicht präpariert und ist eine Skiroute zum Tiefschnee fahren. Wobei ich mich auch erst seit 2-3 Jahren daran erinnere das sie im Pistenplan eingezeichnet ist.manitou hat geschrieben: 19.11.2018 - 14:40Die 6a ist ein Variante der 6. Sie existiert schon ewig, und verläuft direkt unter dem Seealplift und knickt im unteren Bereich dann rechts weg auf die untere Walsergrundpiste. Allerdings wurde die 6a nach meiner Erinnerung zuletzt vor 8 Jahren präpariert - und stattdessen als unpräparierte (Tiefschnee)Route belassen.dani hat geschrieben: 19.11.2018 - 09:05 und was genau darf ich mir unter der Piste 6a vorstellen? Die scheint auch Neu zu sein?
Nein - ich meine die rot eingezeichnete 6a! Mir ist nicht bekannt, dass die in den letzten Jahren präpariert wurde (wenn, dann ggf. nur im Feb - denn da bin ich nie dort)Dede hat geschrieben: 19.11.2018 - 19:59 Glaube du verwechselst die Route a mit der abgefragten Piste 6a. Die Piste gibt es schon ewig und wird auch präpariert. Die Route a hingegen wird nicht präpariert und ist eine Skiroute zum Tiefschnee fahren. Wobei ich mich auch erst seit 2-3 Jahren daran erinnere das sie im Pistenplan eingezeichnet ist.
Mir ist allerdings neu das die Piste 6 jetzt schwarz ist. Wenn ich mich richtig entsinne ist das doch die Brantweinpiste oder so ähnlich. Dachte die ist rot.
Quelle: Oberstdorf entscheidet über Nebelhornbahn und neue ThermeAuch die Nebelhornbahn ist Thema im Marktgemeinderat. Die 42 Jahre alte Bergbahn ist nach Angaben der Gemeinde technisch veraltet und soll durch eine neue ersetzt werden. Statt bisher 600 Fahrgäste soll die neue Nebelhornbahn bis zu 1.200 Fahrgäste pro Stunde befördern können. Die Mittelstation Seealpe soll bestehen bleiben – die Gondeln sollen dort aber künftig durchfahren, so dass man auf dem Weg zur Bergstation Höfatsblick nicht mehr von den unteren in die oberen Gondeln umsteigen müsste. Der Gemeinderat wird dem Vorhaben voraussichtlich mit Vorbehalt zustimmen. Der Bauantrag liegt bis zum 14. Dezember öffentlich aus. Es könnte also noch Einwendungen von Bürgern geben.
Woher stammen denn die Zahlen und gibt es davon noch mehr?manitou hat geschrieben: 09.12.2018 - 22:18
By the way:
die Top-5 der deutschen Bergbahnen im Sommerbetrieb mit ca. Zahlen (2017) wie folgt:
1. Seilbahn Koblenz-Ehrenbreitstein (650tds); 2. Brocken (>600tsd) ; 3. Zugspitze (ca. 550tsd); 4. Nebelhorn; 5. Ettelsberg
Das Ranking dürfte so manchen von Euch überraschen - die Nr. 1 hat auch mich überrascht.
Hinzu kommt, dass Winterbetrieb (durch mehr Lifte, Pistenpräparationen, Beschneiung, etc. ...) deutlich teurer ist als Sommerbetrieb.manitou hat geschrieben: 09.12.2018 - 22:18 Das Nebelhorn hat im Sommer daher fast doppelt so viele Gäste wie im Winter (320/180 tsd).