danimaniac hat geschrieben: 19.02.2019 - 11:12
dann mach wenigstens für den richtigen Piloten die Werbung?
man muss auch nur Chrigel & Gletscherflug googlen.
Sorry, ich hab nur nach der Flugzeugkennung gegooglet.
Günstig ist sicherlich was anderes (immerhin verlangt Chrigel laut seiner Homepage deutlich weniger als die 1000 CHF ), aber das gilt ja heutzutage für fast jede Form von Rundflügen in kleinen Flugzeugen oder Hubschraubern.
Schwierig ist für mich eher die starke Wetterabhängigkeit (kurzfristige Zu- oder Absage, muss trotzdem frei nehmen) und dazu die recht lange Anfahrt (bin auf Bus und Bahn angewiesen).
danimaniac hat geschrieben: 19.02.2019 - 11:12
man muss auch nur Chrigel & Gletscherflug googlen.
Auf die Idee wär ich aber auch nicht gekommen, da mir nicht bewusst war, das "Chrigel" ein richtiger schweizer (?) Name sein könnte - noch nie gehört oder gelesen außer hier im Alpinforum.
Ams hat geschrieben: 19.02.2019 - 11:51
Günstig ist sicherlich was anderes (immerhin verlangt Chrigel laut seiner Homepage deutlich weniger als die 1000 CHF ), aber das gilt ja heutzutage für fast jede Form von Rundflügen in kleinen Flugzeugen oder Hubschraubern.
Schwierig ist für mich eher die starke Wetterabhängigkeit (kurzfristige Zu- oder Absage, muss trotzdem frei nehmen) und dazu die recht lange Anfahrt (bin auf Bus und Bahn angewiesen).
Und Achtung, Gewichtslimit 110 kg (mit oder ohne Kleidung?)
danimaniac hat geschrieben: 19.02.2019 - 11:12
man muss auch nur Chrigel & Gletscherflug googlen.
Auf die Idee wär ich aber auch nicht gekommen, da mir nicht bewusst war, das "Chrigel" ein richtiger schweizer (?) Name sein könnte - noch nie gehört oder gelesen außer hier im Alpinforum.
Jetzt bist Du seit Jahren öfters in der Schweiz, hast heuer sogar eine Saisonkarte in einem Schweizer Skigebietsverbund und bist tatsächlich noch nie mit der Schweizer Abkürzung für Christian oder Christoph konfrontiert worden? Unglaublich.
Chrigel Maurer wäre da aber auch ein möglicher Treffer - wenn dich wer am Gleitschirm bei fast egal welchen Bedingungen (ja keine Flüge in Wolken und Strümpfe/Regen) mit hoher Wahrscheinlichkeit über die Gipfel bringt dann chrigel. Aber im Flieger ist es natürlich weniger abhängig vom Wetter als unterm Gleitschirm.
Dazu vor Mitte März wenig Chancen. Dafür darf man fast überall einlanden - als Shuttle in abgelegene Berghänge ist ein Tandem also klar besser. Aussicht ist anders, weder schlechter noch besser. Halt meist tiefer und langsamer - über 4700m dürfen wir am Gleitschirm ja nicht in den Alpen - meist noch weniger
Schöne Maschine fliegst du da. So eine Aviat Husky ist schon was feines.
Schön dass der Gletscherflug in der Schweiz noch erlaubt ist. Hattest du noch nie Probleme mit traditionellen Berggänger oder Mountain Wilderness?
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor philippe ch für den Beitrag:
Man hört ja immer wieder von Gegnern, aber ich persönlich habe bei meinen Begegnungen nur freundliche, aufgeschlossene Tourengänger angetroffen. Oft kommt es zu einem netten Schwatz, bei dem gegenseitiges Interesse zum Ausdruck gebracht wird. Letztlich teilen wir ja die Freude an der Natur und Schnee. Ich habe Hochachtung, was die da leisten bei Aufstiegen auf diese Höhen, das könnte ich nicht. Umgekehrt ist es wohl faszinierend zu sehen, was wir mit unseren Flugzeugen anstellen können. Gegenseitiger Respekt.
Auch als ich mal auf dem Hüfifirn (Planurahütte) übernachtet hatte, waren uns die Tourengeher gut gesinnt. Ich bemitleidete sie etwas, als sie um 5 Uhr aufstehen mussten und ich mich nochmal genüsslich drehen konnte
Ja, wenn genügend Schnee liegt, landen wir in Beromünster auch mit Skis. Und eben die beiden Winterlandeplätze in Mürren und Verbier, die auf festem Boden liegen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ski-chrigel für den Beitrag:
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.