
Foren tauchen in den Nachrichten zu dem Thema leider so gut wie nie auf, aber wenn die Leute die unberechtigte Befürchtung bekommen, dass Wikipedia betroffenen sein könnte, schafft das immerhin Aufmerksamkeit

Die sind grösstenteils genau auf dem Niveau das der CDU/CSU aufgrund ihrer Aussage die Demonstranten seien gekauft gebührt; das hat man davon wenn man offensichtlich von sich auf andere schließt...margau hat geschrieben: 23.03.2019 - 19:33https://twitter.com/CDU_CSU_EP/status/1 ... 3825889281 (ich empfehle die Kommentare)
Mal wieder! Und bei mir braucht es wirklich einiges, um mich wütend zu machen.
Diese Idee wäre in Bezug auf das Anwendungsgebiet durchaus noch "ausbaufähig"..."Man sollte die Eine mit der Anderen erschlagen"
Und weshalb hat die SPD dann nicht gleich im EU-Rat die Upload Filter blockiert? Katarina Barley hätte genau so wie der frühere Agrarminister Christian Schmidt im Alleingang in Brüssel eine Entscheidung treffen können. Quelle: Heise.margau hat geschrieben: 23.03.2019 - 19:33 Der SPD-Parteikonvent hat heute beschlossen, Artikel 13/17 abzulehnen.
Nicht nur Deiner denn abgesehen von Wikipedia scheinen andere Plattformen in der Berichterstattungspraxis gar nicht zu existieren.NeusserGletscher hat geschrieben: 24.03.2019 - 08:46Von der Existenzbedruhung kleiner Foren, für die technische Uploadfilter zu teuer und aufwändig sind, habe ich abseits der Spartenmedien nichts gehört oder gelesen. Ist das nur mein Eindruck oder wird auch hierüber ausführlich berichtet?
Fühle mich gerade irgendwie bestätigt....während die Verschwörungstheoretiker und Lügenpresse-Rufer Auftrieb erhalten
Danke!HBB hat geschrieben: 26.03.2019 - 13:35 Wir sollten uns jetzt aber wirklich nicht auf das Niveau vieler Befürworter herablassen, sondern vielmehr von unseren demokratischen Rechten Gebrauch machen. Am 26. Mai ist Wahltag - bis dahin kann man noch genügend Menschen erreichen; am besten mit sachlicher Argumentation. Dieses Mal wird's kein Selbstläufer mehr, Herr Caspary!
Prinzipiell ist wählen gehen besser als nicht zur Wahl zu gehen. Weil das EU-Parlament im Gegensatz zum Deutschen Bundestag nicht einmal das Initiativrecht hat, also das Recht, eigene Gesetzesvorschläge einzubringen, wird auch ein EU-Parlament in einer geänderten Zusammensetzung die Reform nicht mehr aufhalten können.Florian86 hat geschrieben: 26.03.2019 - 13:58 Naja, Ende Mai werden die Karten neu gemischt. Und wer nicht wählen geht ist dann wirklich selbst schuld.
Da hast Du natürlich recht - es gibt noch viele andere bedeutende Fragen, über die in Zukunft entschieden werden muss.icedtea hat geschrieben: 26.03.2019 - 15:07 Na ja, meine Wahlentscheidung mache ich dann immer noch von mehr Punkten abhängig als einem europäischen Gesetz![]()
Auch wenn ich das Bild mancher Entscheider in dieser Sache mehr als unglücklich finde![]()
Ich kann da leider nicht in Gänze widersprechenHBB hat geschrieben: 26.03.2019 - 16:46Da hast Du natürlich recht - es gibt noch viele andere bedeutende Fragen, über die in Zukunft entschieden werden muss.icedtea hat geschrieben: 26.03.2019 - 15:07 Na ja, meine Wahlentscheidung mache ich dann immer noch von mehr Punkten abhängig als einem europäischen Gesetz![]()
Auch wenn ich das Bild mancher Entscheider in dieser Sache mehr als unglücklich finde![]()
Allerdings ist es immer auch eine Frage des Vertrauens, wem man seine Stimme schenkt. Für mich hat die CDU im Europarlament jegliches Vertrauen verspielt - und es geht mir jetzt gar nicht in erster Linie um die Sachfrage; man kann immer verschiedene Meinungen vetreten und in der Sache hart streiten - das ist die Grundlage der Demokratie und muss so sein. Was aber gar nicht geht - und was mich wirklich zutiefst wütend macht - ist die Art, wie man mit Kritikern und ihren Argumenten umgegangen ist. Man hat diese pauschal diffamiert, lächerlich gemacht und ihnen mehr oder weniger unterstellt, dummes und willenloses Werkzeug dubioser Mächte zu sein. Diese Art, Krtiker zu diffamieren, trifft man normalerweise in autoritären Staaten an. Von Putin, der hinter allem ausländische Agenten wittert, zu den angeblich willfährigen Bots des Silicon Valley ist es kein weiter Weg. Ich finde es eine Schande, dass eine Partei wie die CDU, die sich in der Geschichte unseres Landes und des bundesdeutschen Parlamentarismus durchaus bedeutende Verdienste erworben hat, zu solchen Mitteln greift.
Wie gesagt, die entscheidende Grundlage des Parlamentarismus ist Vertrauen in diejenigen, die einen im Parlament vertreten - und hier haben die Damen und Herren der CDU mit ihrem schäbigen, unwürdigen und vor allem undemokratischen Verhalten zumindest bei mir jeglichen Kredit verspielt.