Neues in der SkiWelt Wilder Kaiser-Brixental
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
- Zottel
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2771
- Registriert: 13.03.2006 - 16:52
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Bochum
- Hat sich bedankt: 251 Mal
- Danksagung erhalten: 246 Mal
Re: Neuerungen SkiWelt in den nächsten Jahren
April, April.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Zottel für den Beitrag:
- GIFWilli59
- Mimus
- Massada (5m)
- Beiträge: 51
- Registriert: 13.08.2018 - 17:42
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Düsseldorf
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Re: Neuerungen SkiWelt in den nächsten Jahren
Also eigentlich wird in Going die Hausbergbahn abgebaut und da wieder aufgestellt und da wo vorher die Hausbergbahn stand kommt ein Übungslift (höhe ca. 60cm) hin...

Winter ist schon schön
,... außer hier in Düsseldorf, hier ist es einfach nur nass
2017/18: 6x St. Jakob i.D. 7x Skiwelt
2018/19: 6x Sulden am Ortler 1x Schöneben-Heideralm 1x Willingen


2017/18: 6x St. Jakob i.D. 7x Skiwelt
2018/19: 6x Sulden am Ortler 1x Schöneben-Heideralm 1x Willingen
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Tirolbahn
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 368
- Registriert: 17.09.2016 - 00:42
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 421 Mal
- Danksagung erhalten: 65 Mal
Re: Neuerungen SkiWelt in den nächsten Jahren
https://www.tt.com/wirtschaft/standortt ... lve-fahren
Das Ding wird auf 2 Jahre gebaut.
Noch heuer im Sommer werden der Speicherteich, die Pisten und die Bergstation errichtet. Im kommenden Jahr soll dann die Gondelbahn gebaut werden
Das Ding wird auf 2 Jahre gebaut.
Noch heuer im Sommer werden der Speicherteich, die Pisten und die Bergstation errichtet. Im kommenden Jahr soll dann die Gondelbahn gebaut werden
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 542
- Registriert: 06.03.2014 - 19:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 144 Mal
- Danksagung erhalten: 174 Mal
Re: Neuerungen SkiWelt in den nächsten Jahren
TT-Artikel:
Herr Eberl,
derzeit ist auch schon eine Verbindung Itter - Hopfgarten ohne Söll möglich.
1. Bergfahrt Salvista
2. Abfahrt Piste 31
3. Bergfahrt Kasbichl zur Rigi
Danach:
1. Bergfahrt Salvista Teilstrecke 1 und 2
2. Abfahrt Piste ?? zur Rigi
Da ändert sich nicht viel.
Das Problem ist derzeit was mache ich auf der Kraftalm und danach was mache ich auf der Rigi.
Man kommt nicht weiter hoch auf die Hohe Salve.
Und dann werden weiterhin ca. 75% nach Söll fahren weil da in ca. 80 von 110 Öffnungstagen die besseren Pistenbedingungen sind als auf der sonnigen Piste nach Hopfgarten Thenn.
Wenn das Problem der Bergbahn ist, daß zu viele von Itter nach Söll fahren ist eine der folgenden Bahnen sinnvoller.
Gondelbahn Kraftalm - Rigi - Hohe Salve oder 3 S Bahn Kraftalm - Hohe Salve oder Sesselbahn Kasbichl Tal auf die Hohe Salve.
Am Besten wäre Söll und Hopfgarten würden endlich gut zusammen arbeiten.
Dann wäre eine Sesselbahn mit 2 Mittelstationen die beste Lösung.
Talstation in der Nähe von Hexen 6er, Mittelstation 1 bei der Kraftalm, Mittelstation 2 bei der Rigi und Bergstation auf der Hohen Salve.
Dann könnten 3 von den Gästen schlecht angenommene Lifte abgebaut werden.
1. Rinner - Söll
2. Kasbichl - Itter
3. Gipfelbahn - Hopfgarten
Aber leider klappt die Zusammenarbeit nicht!
Das sieht man auch daran daß Söll und Itter gleichzeitig die Gondelbahnen vom Tal zur Mittelstation austauschen und dies so umständlich machen das sie beide 2 Jahre brauchen.
Mit negativen Auswirkungen für 2 Jahre beim Winter- und Sommerbesucher.
z.B Verkürzte Öffnungszeiten im Sommer und Winter der Gondelbahnen, Skipisten und Wanderwege.
Mit so einer Planung und Bauausführung habe ich keine Freude!
Herr Eberl,
derzeit ist auch schon eine Verbindung Itter - Hopfgarten ohne Söll möglich.
1. Bergfahrt Salvista
2. Abfahrt Piste 31
3. Bergfahrt Kasbichl zur Rigi
Danach:
1. Bergfahrt Salvista Teilstrecke 1 und 2
2. Abfahrt Piste ?? zur Rigi
Da ändert sich nicht viel.
Das Problem ist derzeit was mache ich auf der Kraftalm und danach was mache ich auf der Rigi.
Man kommt nicht weiter hoch auf die Hohe Salve.
Und dann werden weiterhin ca. 75% nach Söll fahren weil da in ca. 80 von 110 Öffnungstagen die besseren Pistenbedingungen sind als auf der sonnigen Piste nach Hopfgarten Thenn.
Wenn das Problem der Bergbahn ist, daß zu viele von Itter nach Söll fahren ist eine der folgenden Bahnen sinnvoller.
Gondelbahn Kraftalm - Rigi - Hohe Salve oder 3 S Bahn Kraftalm - Hohe Salve oder Sesselbahn Kasbichl Tal auf die Hohe Salve.
Am Besten wäre Söll und Hopfgarten würden endlich gut zusammen arbeiten.
Dann wäre eine Sesselbahn mit 2 Mittelstationen die beste Lösung.
Talstation in der Nähe von Hexen 6er, Mittelstation 1 bei der Kraftalm, Mittelstation 2 bei der Rigi und Bergstation auf der Hohen Salve.
Dann könnten 3 von den Gästen schlecht angenommene Lifte abgebaut werden.
1. Rinner - Söll
2. Kasbichl - Itter
3. Gipfelbahn - Hopfgarten
Aber leider klappt die Zusammenarbeit nicht!
Das sieht man auch daran daß Söll und Itter gleichzeitig die Gondelbahnen vom Tal zur Mittelstation austauschen und dies so umständlich machen das sie beide 2 Jahre brauchen.
Mit negativen Auswirkungen für 2 Jahre beim Winter- und Sommerbesucher.
z.B Verkürzte Öffnungszeiten im Sommer und Winter der Gondelbahnen, Skipisten und Wanderwege.
Mit so einer Planung und Bauausführung habe ich keine Freude!
-
- Zuckerhütl (3507m)
- Beiträge: 3679
- Registriert: 30.01.2006 - 09:51
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schwenningen am Neckar/Zürich
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 39 Mal
Re: Neuerungen SkiWelt in den nächsten Jahren
Hatten wir diese Erläuterungen zu den Bahnprojekten schon?
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 472
- Registriert: 24.08.2015 - 21:22
- Skitage 19/20: 29
- Skitage 20/21: 55
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: SkiWelt
- Hat sich bedankt: 102 Mal
- Danksagung erhalten: 193 Mal
Re: Neuerungen SkiWelt in den nächsten Jahren
Da bin ich anderer Meinung:Tiroler Oldie hat geschrieben: 02.04.2019 - 20:17
Wenn das Problem der Bergbahn ist, daß zu viele von Itter nach Söll fahren ist eine der folgenden Bahnen sinnvoller.
Gondelbahn Kraftalm - Rigi - Hohe Salve oder 3 S Bahn Kraftalm - Hohe Salve oder Sesselbahn Kasbichl Tal auf die Hohe Salve.
Am Besten wäre Söll und Hopfgarten würden endlich gut zusammen arbeiten.
Dann wäre eine Sesselbahn mit 2 Mittelstationen die beste Lösung.
Talstation in der Nähe von Hexen 6er, Mittelstation 1 bei der Kraftalm, Mittelstation 2 bei der Rigi und Bergstation auf der Hohen Salve.
Dann könnten 3 von den Gästen schlecht angenommene Lifte abgebaut werden.
1. Rinner - Söll
2. Kasbichl - Itter
3. Gipfelbahn - Hopfgarten
Aber leider klappt die Zusammenarbeit nicht!
Das sieht man auch daran daß Söll und Itter gleichzeitig die Gondelbahnen vom Tal zur Mittelstation austauschen und dies so umständlich machen das sie beide 2 Jahre brauchen.
Mit negativen Auswirkungen für 2 Jahre beim Winter- und Sommerbesucher.
z.B Verkürzte Öffnungszeiten im Sommer und Winter der Gondelbahnen, Skipisten und Wanderwege.
Mit so einer Planung und Bauausführung habe ich keine Freude!
Nicht alles Anlagen sollen auf die Hohe Salve.
Die Pisten sind tw. eh schon voll genug und viele haben auch das Können nicht, dass Sie unbedingt da noch mit einer neuen Anlage da oben die Pisten stürmen sollten.
Der Rinnerlift ist keine Goldgrube, aber für die Skischulen und schwächeren Fahrer in Söll wichtig.
Bauzeiten:
Söll will so wenig wie möglich vom Sommer verlieren, kann ich gut nachvollziehen
Itter hat ein großes Projekt und will das lieber geteilt umsetzen. Brixen hat das auch schon bei Joch- und Zinsbergbahn mit den Pisten so gemacht ..
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 215
- Registriert: 04.10.2018 - 10:48
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 43 Mal
- Danksagung erhalten: 20 Mal
Re: Neuerungen SkiWelt in den nächsten Jahren
Das "Teilen" der Bauarbeiten Piste 1 Jahr vor dem Lift finde ich wo es machbar ist, wie in Brixen relativ sinnvoll, da es den Bergbahnen die Möglichkeit gibt während der Seilbahnbauarbeiten einige Probleme zu lösen oder nachzubessern, sei es die ein oder andere Geländekorrektur oder eine Nachbesserung der Beschneiungsanlage.
Die Abfahrt von der Salve Richtung neuer Bergstation Gondelbahn Itter ist schon gut befahren, und neue Bahn auf den Berg lockt wie schon angemerkt noch mehr Anfänger rauf. Am besten war es vor dem Bau der Gondelbahn von Hopfgarten und Söll. Den 1er Sessellift sind großteils nur gute Skifahrer gefahren. Der Sessellift alleine hat anscheinend schon viele abgehalten.
Ich würde sicherlich auch die ein oder andere Fahrt mehr mit dem Rigi Lift fahren würde der Lift ersetzt werden, aber die Piste würde durch mehr Leute an Attraktivität verlieren.
Die Abfahrt von der Salve Richtung neuer Bergstation Gondelbahn Itter ist schon gut befahren, und neue Bahn auf den Berg lockt wie schon angemerkt noch mehr Anfänger rauf. Am besten war es vor dem Bau der Gondelbahn von Hopfgarten und Söll. Den 1er Sessellift sind großteils nur gute Skifahrer gefahren. Der Sessellift alleine hat anscheinend schon viele abgehalten.

Ich würde sicherlich auch die ein oder andere Fahrt mehr mit dem Rigi Lift fahren würde der Lift ersetzt werden, aber die Piste würde durch mehr Leute an Attraktivität verlieren.
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 24
- Registriert: 19.05.2016 - 22:53
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 25 Mal
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Re: Neuerungen SkiWelt in den nächsten Jahren
Die Bauarbeiten haben nun richtig begonnen an der Zinsbergbahn, die Bäume wurden heute für die neue Bergstation sowie der Teil der Trasse der auf den Webcams zu erkennen ist.
Die Bäume für die Garage und Bergstation wurden gefällt: https://www.skiwelt.at/de/webcam-brixen ... aualm.html
Interessanterweise wurden auch viele Bäume hinter dem Zinsberg gefällt, an der Piste die zur Aualmbahn führt: https://www.skiwelt.at/de/webcam-scheff ... urant.html
Wahrscheinlich will man diese stark verbreitern, denn schon mit der Filzbodenbahn wurde dieser Teil schnell zerfahren, das wäre eine Verbesserung, nur habe ich die Befürchtung dass ab nächster Saison fast alle zur Aualmbahn fahren, an der schon jetzt immer mal wieder längere Warteschlangen entstehen und die Jochbahn wird dann nicht mehr so stark angenommen, zwar wird so diese Piste etwas entlastet, aber eine teure 8er Sesselbahn die man nicht unbedingt nutzen will und nun nicht mehr muss von der Zinsbergbahn aus, ich verstehe diese Investition Jochbahn immer noch nicht.
Die Bäume für die Garage und Bergstation wurden gefällt: https://www.skiwelt.at/de/webcam-brixen ... aualm.html
Interessanterweise wurden auch viele Bäume hinter dem Zinsberg gefällt, an der Piste die zur Aualmbahn führt: https://www.skiwelt.at/de/webcam-scheff ... urant.html
Wahrscheinlich will man diese stark verbreitern, denn schon mit der Filzbodenbahn wurde dieser Teil schnell zerfahren, das wäre eine Verbesserung, nur habe ich die Befürchtung dass ab nächster Saison fast alle zur Aualmbahn fahren, an der schon jetzt immer mal wieder längere Warteschlangen entstehen und die Jochbahn wird dann nicht mehr so stark angenommen, zwar wird so diese Piste etwas entlastet, aber eine teure 8er Sesselbahn die man nicht unbedingt nutzen will und nun nicht mehr muss von der Zinsbergbahn aus, ich verstehe diese Investition Jochbahn immer noch nicht.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 215
- Registriert: 04.10.2018 - 10:48
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 43 Mal
- Danksagung erhalten: 20 Mal
Re: Neuerungen SkiWelt in den nächsten Jahren
Rechne auch damit das ein Gutteil der Skifahrer die mit der neunen Zinsbergbahn ankommen zur Aualmbahn weiterfahren werden, vor allem wenn die Piste dorthin verbreitert wird. Die meisten Gäste fahren eben dort hin wo sie den Lift mit eigenen Augen direkt sehen und das ist eben nunmal die Aualmbahn.
Für das letzte Pistenstück der Jochbahn ist das sicher kein Nachteil wenn weniger Leute dort fahren, die Wartezeit der Aualmbahn wird sicher ein wenig länger werden.
Für das letzte Pistenstück der Jochbahn ist das sicher kein Nachteil wenn weniger Leute dort fahren, die Wartezeit der Aualmbahn wird sicher ein wenig länger werden.
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 868
- Registriert: 06.02.2016 - 07:35
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 41 Mal
Re: Neuerungen SkiWelt in den nächsten Jahren
Jetzt haben wir immer von Au- und Jochbahn gesprochen, nur ist da ja auf dem "neuen" Gipfel der neuen Zinsbergbahn noch ein weiterer Lift; Und zwar der Filzbodenlift!
An diesem Lift gibt es in der Hauptsaison zwischen 10.00 Uhr und 13.00 Uhr schon mal ganz ordentliche Wartezeiten (>5 Minuten). Das wird sich jetzt wahrscheinlich durch den Neubau der Zinsbergbahn eventuell noch etwas mehr zuspitzen, weil eben (wie von meinen Vorrednern angesprochen) die Leute den Lift vom Gipfel aus sehen, und sich somit das Ziel schon vor Augen führen können.
Na mal schauen, wird auf jeden Fall spannend werden in der Stoßzeit.
An diesem Lift gibt es in der Hauptsaison zwischen 10.00 Uhr und 13.00 Uhr schon mal ganz ordentliche Wartezeiten (>5 Minuten). Das wird sich jetzt wahrscheinlich durch den Neubau der Zinsbergbahn eventuell noch etwas mehr zuspitzen, weil eben (wie von meinen Vorrednern angesprochen) die Leute den Lift vom Gipfel aus sehen, und sich somit das Ziel schon vor Augen führen können.
Na mal schauen, wird auf jeden Fall spannend werden in der Stoßzeit.
-
- Moderator
- Beiträge: 5199
- Registriert: 19.08.2002 - 22:17
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Wörgl
- Hat sich bedankt: 191 Mal
- Danksagung erhalten: 844 Mal
Re: Neuerungen SkiWelt in den nächsten Jahren
Filzbodenbahn ist ja vor allem voll, da es bisher für viele der ideale Verbindungslift von Söll oder Hopfgarten gen Scheffau ist (entweder von Siller-Keat oder Kälbersalve kommend) und wer die Jochbahn umfahren wollte, fuhr vom Zinsberg wieder zur Filzbodenbahn.
Bisher war die Route Würstellift - Zinsberg - Jochbahn eine "naja" Alternative, wenn nun die Zinsbergbahn ganz rauf geht, kann man sich Jochbahn sparen und vielleicht nutzen es nun einige mehr. Deshalb hoffe ich, dass an der Filzbodenbahn in Zukunft etwas weniger los sein wird.
Bisher war die Route Würstellift - Zinsberg - Jochbahn eine "naja" Alternative, wenn nun die Zinsbergbahn ganz rauf geht, kann man sich Jochbahn sparen und vielleicht nutzen es nun einige mehr. Deshalb hoffe ich, dass an der Filzbodenbahn in Zukunft etwas weniger los sein wird.
State buoni, se potete
- David93
- Moderator
- Beiträge: 3463
- Registriert: 12.11.2011 - 18:57
- Skitage 19/20: 6
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: In Bayerns Mitte
- Hat sich bedankt: 222 Mal
- Danksagung erhalten: 602 Mal
Re: Neuerungen SkiWelt in den nächsten Jahren
Die Verbindung über die Zinsbergbahn statt Filzbodenbahn wird zwar deutlich attraktiver, aber als Nadelöhr seh ich den Würstlexpress. An dem sind jetzt schon oft Wartezeiten. Den Talstationsstandort der Zinsbergbahn wollte man ja, warum auch immer, nicht ändern, und ein Ersatz des SL ist eher unwahrscheinlich, was soll man da auch groß hinstellen für die paar Meter.
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 542
- Registriert: 06.03.2014 - 19:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 144 Mal
- Danksagung erhalten: 174 Mal
Re: Neuerungen SkiWelt in den nächsten Jahren
Die meisten aus dem Bereich Hohe Salve kommenden werden weiterhin über Filzboden fahren.
Glaube nicht daß wegen der neuen Zinsbergbahn viele den Umweg über Würstel und Zinsberg nehmen.
Aus dem Bereich Brixen und Westendorf wäre es normal gewesen über Zinsberg und Jochbahn zu fahren. Dies machten aber viele nicht wegen der schlechten Jochpiste im unteren Bereich.
Daher fuhren viele Zinsberg - Filzboden oder Poldanger - Filzboden.
In Zukunft fahren all diese über die neue Zinsbergbahn.
Daher verändern sich in Zukunft die Skifahrerströme in Brixen meiner Meinung nach:
Würstl - keine Veränderung
Zinsberg - viel mehr Fahrten - Ist ja auch der Sinn der neuen Bahn!
Poldanger - etwas weniger Fahrten
Filzboden - weniger Fahrten
Joch - weniger bis viel weniger Fahrten. Ist nicht gut für den bisher schon schlecht ausgelasteten 8er Sessel. Ist aber gut für das nicht massentaugliche Schlußstück der Piste.
Anschluß:
Von der Jochbahn hatte man viele Anschlußmöglichkeiten Richtung Scheffau/Ellmau.
6er Kummerer Alm
2 x 4er Eiberg
8er Osthang
Ostlift
6er Südhang
Dies hat man von der neuen Bergstation Zinsberg nicht mehr.
Einziger Anschlußlift ist Aualm.
Dies ist der Leistungsstärkste Lift in der Skiwelt mit 4000 P/h Beförderung. Aber dieser Lift ist derzeit schon recht gut ausgelastet.
Glaube nicht das dieser Lift alleine in der Lage ist die zusätzlichen Skifahrer aufzunehmen.
Filzboden und Zinsberg Neu führen Aualm über 6000 P/h zu und nur 4000 P/h kommen weiter.
Zusätzlich ist Aualm zweifellos der beliebtere Lift für Wiederholungsfahrten als Zinsberg und Filzboden.
Daher ist zusätzlich etwas nötig um Aualm zu entlasten.
Ausbau der Piste von Filzboden Berg Richtung Aualm ist Richtig aber es entlastet Aualm nicht.
Zusätzlich müsste man vom Filzboden Berg einen Skiweg zu den Talstationen der Eibergbahnen und Osthangbahn bauen. Ein Almweg oder Radweg existiert da im Sommer bereits.
Wichtig wäre auch ein Skiweg beginnend an der 3er oder 4er Stütze der Aualmbahn zur Südhangbahn Talstation. Dieser 6er Sessel ist nicht voll ausgelastet und könnte durchaus noch Skifahrer aufnehmen. Des weitern würden die Südpisten nicht mehr belastet wenn man die Skifahrer über die Nordseite ( Aualm ) der Südhangbahn zuführt. Sollten die Skiwege die Aualmbahn nicht entlasten können bleibt nur noch einen Sessellift von der Aualm Talstation zur Eiberg Bergstation zu bauen.
Aber was tun mit dem Problemfall Jochbahn? Ein 8er Sessel der keine massentaugliche Piste hat und noch zusätzlich oft die einzige offene Talabfahrt nach Brixen und Verbindungsabfahrt nach Westendorf in deren Qualität massiv beeinträchtigt. Mir fällt da eine Verlegung ein. Talstation bei der Speckalm an der Tanzerabfahrt, Bergstation da wo sie jetzt ist. Tanzerabfahrt müsste natürlich etwas verbreitert und beschneid werden.
Damit hätte man 3 Vorteile! Erstens die bestehende Nieding Talabfahrt ist entlastet und bietet eine viel höhere Qualität vor allem im Mittelteil. Zweitens die Tanzerabfahrt ist zu 2/3 mit einem Sessellift erschlossen der einen wieder in Skigebiet zurückbringt und man keinen Skibus braucht. Drittens Ausbau des Skigebietes. In weiter Zukunft kann man dann eine Gondel oder Sessellift vom Ende der Tanzerabfahrt zur Speckalm bauen. Platz für Parkplätze und Talstation am Ende der Tanzerabfahrt vorhanden.
Glaube nicht daß wegen der neuen Zinsbergbahn viele den Umweg über Würstel und Zinsberg nehmen.
Aus dem Bereich Brixen und Westendorf wäre es normal gewesen über Zinsberg und Jochbahn zu fahren. Dies machten aber viele nicht wegen der schlechten Jochpiste im unteren Bereich.
Daher fuhren viele Zinsberg - Filzboden oder Poldanger - Filzboden.
In Zukunft fahren all diese über die neue Zinsbergbahn.
Daher verändern sich in Zukunft die Skifahrerströme in Brixen meiner Meinung nach:
Würstl - keine Veränderung
Zinsberg - viel mehr Fahrten - Ist ja auch der Sinn der neuen Bahn!
Poldanger - etwas weniger Fahrten
Filzboden - weniger Fahrten
Joch - weniger bis viel weniger Fahrten. Ist nicht gut für den bisher schon schlecht ausgelasteten 8er Sessel. Ist aber gut für das nicht massentaugliche Schlußstück der Piste.
Anschluß:
Von der Jochbahn hatte man viele Anschlußmöglichkeiten Richtung Scheffau/Ellmau.
6er Kummerer Alm
2 x 4er Eiberg
8er Osthang
Ostlift
6er Südhang
Dies hat man von der neuen Bergstation Zinsberg nicht mehr.
Einziger Anschlußlift ist Aualm.
Dies ist der Leistungsstärkste Lift in der Skiwelt mit 4000 P/h Beförderung. Aber dieser Lift ist derzeit schon recht gut ausgelastet.
Glaube nicht das dieser Lift alleine in der Lage ist die zusätzlichen Skifahrer aufzunehmen.
Filzboden und Zinsberg Neu führen Aualm über 6000 P/h zu und nur 4000 P/h kommen weiter.
Zusätzlich ist Aualm zweifellos der beliebtere Lift für Wiederholungsfahrten als Zinsberg und Filzboden.
Daher ist zusätzlich etwas nötig um Aualm zu entlasten.
Ausbau der Piste von Filzboden Berg Richtung Aualm ist Richtig aber es entlastet Aualm nicht.
Zusätzlich müsste man vom Filzboden Berg einen Skiweg zu den Talstationen der Eibergbahnen und Osthangbahn bauen. Ein Almweg oder Radweg existiert da im Sommer bereits.
Wichtig wäre auch ein Skiweg beginnend an der 3er oder 4er Stütze der Aualmbahn zur Südhangbahn Talstation. Dieser 6er Sessel ist nicht voll ausgelastet und könnte durchaus noch Skifahrer aufnehmen. Des weitern würden die Südpisten nicht mehr belastet wenn man die Skifahrer über die Nordseite ( Aualm ) der Südhangbahn zuführt. Sollten die Skiwege die Aualmbahn nicht entlasten können bleibt nur noch einen Sessellift von der Aualm Talstation zur Eiberg Bergstation zu bauen.
Aber was tun mit dem Problemfall Jochbahn? Ein 8er Sessel der keine massentaugliche Piste hat und noch zusätzlich oft die einzige offene Talabfahrt nach Brixen und Verbindungsabfahrt nach Westendorf in deren Qualität massiv beeinträchtigt. Mir fällt da eine Verlegung ein. Talstation bei der Speckalm an der Tanzerabfahrt, Bergstation da wo sie jetzt ist. Tanzerabfahrt müsste natürlich etwas verbreitert und beschneid werden.
Damit hätte man 3 Vorteile! Erstens die bestehende Nieding Talabfahrt ist entlastet und bietet eine viel höhere Qualität vor allem im Mittelteil. Zweitens die Tanzerabfahrt ist zu 2/3 mit einem Sessellift erschlossen der einen wieder in Skigebiet zurückbringt und man keinen Skibus braucht. Drittens Ausbau des Skigebietes. In weiter Zukunft kann man dann eine Gondel oder Sessellift vom Ende der Tanzerabfahrt zur Speckalm bauen. Platz für Parkplätze und Talstation am Ende der Tanzerabfahrt vorhanden.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 472
- Registriert: 24.08.2015 - 21:22
- Skitage 19/20: 29
- Skitage 20/21: 55
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: SkiWelt
- Hat sich bedankt: 102 Mal
- Danksagung erhalten: 193 Mal
Re: Neuerungen SkiWelt in den nächsten Jahren
Info zu Ellmau von GF Exenberger in der Ellmauer Zeitung
Die Bergbahnen Ellmau-Going sind bemüht, auch in Zukunft die Liftanlagen stetig zu modernisieren und auf den neuesten Stand der Technik zu bringen.
„Mir liegt sehr viel an Kindersicherheitsbügeln – die Sicherheit hat oberste Priorität. Für den Ranhartlift, den Almlift, den Kögllift, den Schmiedalmlift und den Hausberglift sind sukzessive in den nächsten Jahren Modernisierungen
geplant. Aber zunächst widmen wir uns dem Ausbau der Schneeanlage und verfolgen unsere Philosophie: erst die Piste, dann den Lift. Ich bin überzeugt, wenn ich eine gute Piste habe, dann nehme ich einen älteren Lift in Kauf“, so Exenberger.
Modernisierung der Liftanlagen
Die Bergbahnen Ellmau-Going sind bemüht, auch in Zukunft die Liftanlagen stetig zu modernisieren und auf den neuesten Stand der Technik zu bringen.
„Mir liegt sehr viel an Kindersicherheitsbügeln – die Sicherheit hat oberste Priorität. Für den Ranhartlift, den Almlift, den Kögllift, den Schmiedalmlift und den Hausberglift sind sukzessive in den nächsten Jahren Modernisierungen
geplant. Aber zunächst widmen wir uns dem Ausbau der Schneeanlage und verfolgen unsere Philosophie: erst die Piste, dann den Lift. Ich bin überzeugt, wenn ich eine gute Piste habe, dann nehme ich einen älteren Lift in Kauf“, so Exenberger.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 215
- Registriert: 04.10.2018 - 10:48
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 43 Mal
- Danksagung erhalten: 20 Mal
Re: Neuerungen SkiWelt in den nächsten Jahren
Statt dem Schlepper würde ich einfach ein Förderband hinstellen, Kapazität ist um einiges Höher und man spart sich die Beschneiung der Strecke zu Saisonbeginn. Außerdem gefühlt 3 mal bei jeder Fahrt bleibt der Lift stehen weil einer beim Einsteigen hinfliegt oder wer auf der Strecke stürzt. Förderbänder benutzen lernen schon die Kleinsten in der Skischule.David93 hat geschrieben: 10.04.2019 - 18:22 Die Verbindung über die Zinsbergbahn statt Filzbodenbahn wird zwar deutlich attraktiver, aber als Nadelöhr seh ich den Würstlexpress. An dem sind jetzt schon oft Wartezeiten. Den Talstationsstandort der Zinsbergbahn wollte man ja, warum auch immer, nicht ändern, und ein Ersatz des SL ist eher unwahrscheinlich, was soll man da auch groß hinstellen für die paar Meter.
Daher unabhängig von der Kapazität wäre ein Förderband meiner Meinung nach besser geeignet.
-
- Moderator
- Beiträge: 5199
- Registriert: 19.08.2002 - 22:17
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Wörgl
- Hat sich bedankt: 191 Mal
- Danksagung erhalten: 844 Mal
Re: Neuerungen SkiWelt in den nächsten Jahren
von der neuen Zinsberg-Bergstation kann man aber auch noch zur Jochbahn runter fahren. Also wer sich an der Aualm anstellt, ist zumindest teilweise selber Schuld.
State buoni, se potete
- Lord-of-Ski
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3408
- Registriert: 24.12.2008 - 12:12
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Gunzenhausen
- Hat sich bedankt: 316 Mal
- Danksagung erhalten: 407 Mal
Re: Neuerungen SkiWelt in den nächsten Jahren
In Brixen wurden die ersten "Kleinteile" geliefert für die neue Zinsbergbahn
ASF
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 472
- Registriert: 24.08.2015 - 21:22
- Skitage 19/20: 29
- Skitage 20/21: 55
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: SkiWelt
- Hat sich bedankt: 102 Mal
- Danksagung erhalten: 193 Mal
Re: Neuerungen SkiWelt in den nächsten Jahren
Am Zinsberg steht jetzt schon der Kran. Somit sollte der Aushub auch schon gut vorgeschritten sein.
-
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1089
- Registriert: 14.12.2004 - 20:17
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Oberhaching
- Hat sich bedankt: 66 Mal
- Danksagung erhalten: 48 Mal
Re: Neuerungen SkiWelt in den nächsten Jahren
Die Webcam in Brixen ist leider so eingestellt, dass man immer nur die Kälbersalve sieht... Eigentlich sollte die doch bis zum Zinsberg schwenken, aber soweit geht der Feratel-Stream immer nie...
Irgendwie hat da die Kameraschwenkung die gleiche Periodendauer wie die Feratelstream-Speicherung (bzw. ein Vielfaches davon). Also die Startposition des Kameraschwenks ist immer die gleiche (normalerweise variiert da ja bei Feratel...)
Wäre eigentlich interessant wenn man da ein bisschen zuschauen könnte.

Wäre eigentlich interessant wenn man da ein bisschen zuschauen könnte.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 215
- Registriert: 04.10.2018 - 10:48
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 43 Mal
- Danksagung erhalten: 20 Mal
Re: Neuerungen SkiWelt in den nächsten Jahren
Bis vor 2 Jahren schwenkte die Kamera bis Blick Richtung Kitzbühel rüber. Aber seit letztem Winter wurde das geändert.MarkusW hat geschrieben: 23.04.2019 - 09:00 Die Webcam in Brixen ist leider so eingestellt, dass man immer nur die Kälbersalve sieht... Eigentlich sollte die doch bis zum Zinsberg schwenken, aber soweit geht der Feratel-Stream immer nie...Irgendwie hat da die Kameraschwenkung die gleiche Periodendauer wie die Feratelstream-Speicherung (bzw. ein Vielfaches davon). Also die Startposition des Kameraschwenks ist immer die gleiche (normalerweise variiert da ja bei Feratel...)
Wäre eigentlich interessant wenn man da ein bisschen zuschauen könnte.
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 24
- Registriert: 19.05.2016 - 22:53
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 25 Mal
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Re: Neuerungen SkiWelt in den nächsten Jahren
In der Ellmauer Zeitung (Ausgabe April 2019) stehen drei weitere Interessante Punkte:
1. Verbreiterung Talabfahrt im Bereich der Jägerhütte (Die Genehmigung hierfür liegt laut Artikel schon vor)
2. Optimierung der Grundbeschneiung geplant, damit diese zukünftig in vier Tagen geschafft werden soll
3. eher wenig Veränderungen bei den Liften in Ellmau in den nächsten zwei Jahren
hier der Artikel zum genaueren Durchlesen: http://www.ellmau-tirol.at/media/pdf/ez-april.pdf (Seite 46)
1. Verbreiterung Talabfahrt im Bereich der Jägerhütte (Die Genehmigung hierfür liegt laut Artikel schon vor)
2. Optimierung der Grundbeschneiung geplant, damit diese zukünftig in vier Tagen geschafft werden soll
3. eher wenig Veränderungen bei den Liften in Ellmau in den nächsten zwei Jahren
hier der Artikel zum genaueren Durchlesen: http://www.ellmau-tirol.at/media/pdf/ez-april.pdf (Seite 46)
-
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1089
- Registriert: 14.12.2004 - 20:17
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Oberhaching
- Hat sich bedankt: 66 Mal
- Danksagung erhalten: 48 Mal
Re: Neuerungen SkiWelt in den nächsten Jahren
Unterhalb der Jägerhütte ist wirklich eine Engstelle. Finde ich gut, wenn die behoben wird! Witzigerweise gibt es hier eigentlich schon eine zweite, etwas steilere Variante ganz links. War früher schwarz markiert. Die wurde aber kaum mehr präpariert in den letzten Jahren...
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 542
- Registriert: 06.03.2014 - 19:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 144 Mal
- Danksagung erhalten: 174 Mal
Re: Neuerungen SkiWelt in den nächsten Jahren
Bei der Jägerhütte gibt es 5 Varianten!
1. Skiroute Frauwald.
Oberhalb von der Jägerhütte biegt man rechts ab und kommt oberhalb der Haus Leiten Stube wieder auf die blaue Piste. Nicht beschneibar, schlecht präperiert, wird daher sehr schlecht angenommen.
2. Blaue Piste Lederer Alm.
Oberhalb von der Jägerhütte biegt man rechts ab nach kurzer Zeit links abbiegen und ein langer schmaler Skiweg führt an der Lederer Alm vorbei zur blauen Piste. Beschneibar und gut präperiert. Wird aber sehr schlecht angenommen da von oben schlecht einsehbar. Außerdem überquert der lange Skiweg auch die schwarze Piste, wo dadurch ein gefährlicher Kreuzungspunkt entsteht.
3. Schwarze Piste.
Nicht gut präperiert und beschneid. Eine Öffnung wie bei dem Schneereichen Winter 2018/19 von Mitte Jänner bis Fasching ist einfach zu kurz! In der Skiwelt sind wenige Skifahrer die gerne schwarze Pisten fahren. Und diese Piste ist vor allem im unteren Teil wirklich schwarz. Wird daher auch nicht wirklich gut angenommen.
4. Blaue Piste.
Diese Piste fahren fast alle. Daher total überlastet. Daher ist es richtig wenn die Bergbahn dort bessere Alternativen anbietet.
5. Die vergessene rote Piste.
Links unterhalb der Jägerhütte war bis vor ca. 20 Jahren ein interessantes Off-Pisten Gelände. Viele Hügel gab es dort. Daher wurde dieses Gelände vor allem von Kindern und Jugendlichen genutzt.
Doch dann baute die Bergbahn einen Skiweg der das Off-Pisten Gelände zerstörte.
Anfangs sah dieser Skiweg recht einladend aus, aber dann wurde er sehr schmal und führte um eine Kurve herum dann fuhr man direkt auf den Wald zu. Da stand auch noch eine Schneekanone. Notbremsung! 90 Grad Drehung! Ein nicht breiter und langer, aber dafür sehr dunkelroter Skihang führte zur blauen Piste hinunter. Wurde von Anfang an von den Skifahrern nicht angenommen. Daher wurde diese Piste wieder aufgegeben. Habe vor ca. 20 Jahren auch mal die Bergbahn Ellmau gefragt warum man diese Piste so eigenartig gebaut hätte. Antwort: Da konnte nicht anders gebaut werden da man keine Genehmigung bekommen hatte den Wald zu roden. Daher konnte keine großzügige rote Piste angelegt werden. Da laut Ellmauer Zeitung alle Genehmigungen jetzt vorliegen könnte es sein das Variante 5 ausgebaut wird.
Noch wahrscheinlicher halte ich aber Variante 2 blaue Piste Lederer Alm.
Die Bergbahn Ellmau ist ein sehr wirtschaftlich denkendes Unternehmen! Da die Bergbahn Ellmau aus der Lederer Alm ja eine Skihütte machen will wird man wohl diese Piste ausbauen.
Man sagt Entlastung der überlasteten Piste. Ist richtig. Und noch was steht in der Ellmauer Zeitung. Zuerst die Piste und dann der Lift. Oder anders gemeint: Zuerst die Piste und dann die Hütte. Und somit führt man wenn die eigenen Skihütte gebaut ist, dieser mehr Skifahrer zu. Dabei erwünschte Nebenwirkung: Gleichzeitig erreicht man auch eine Entlastung der Jägerhütte!!!
Ihr wisst ja den 2018 Bau Hausbergabfahrt. 2 Brücken und ein Tunnel für Skifahrer! Nebenwirkung: Umfahrung oder besser Unterfahrung des beliebten Treichlhofes.
1. Skiroute Frauwald.
Oberhalb von der Jägerhütte biegt man rechts ab und kommt oberhalb der Haus Leiten Stube wieder auf die blaue Piste. Nicht beschneibar, schlecht präperiert, wird daher sehr schlecht angenommen.
2. Blaue Piste Lederer Alm.
Oberhalb von der Jägerhütte biegt man rechts ab nach kurzer Zeit links abbiegen und ein langer schmaler Skiweg führt an der Lederer Alm vorbei zur blauen Piste. Beschneibar und gut präperiert. Wird aber sehr schlecht angenommen da von oben schlecht einsehbar. Außerdem überquert der lange Skiweg auch die schwarze Piste, wo dadurch ein gefährlicher Kreuzungspunkt entsteht.
3. Schwarze Piste.
Nicht gut präperiert und beschneid. Eine Öffnung wie bei dem Schneereichen Winter 2018/19 von Mitte Jänner bis Fasching ist einfach zu kurz! In der Skiwelt sind wenige Skifahrer die gerne schwarze Pisten fahren. Und diese Piste ist vor allem im unteren Teil wirklich schwarz. Wird daher auch nicht wirklich gut angenommen.
4. Blaue Piste.
Diese Piste fahren fast alle. Daher total überlastet. Daher ist es richtig wenn die Bergbahn dort bessere Alternativen anbietet.
5. Die vergessene rote Piste.
Links unterhalb der Jägerhütte war bis vor ca. 20 Jahren ein interessantes Off-Pisten Gelände. Viele Hügel gab es dort. Daher wurde dieses Gelände vor allem von Kindern und Jugendlichen genutzt.
Doch dann baute die Bergbahn einen Skiweg der das Off-Pisten Gelände zerstörte.
Anfangs sah dieser Skiweg recht einladend aus, aber dann wurde er sehr schmal und führte um eine Kurve herum dann fuhr man direkt auf den Wald zu. Da stand auch noch eine Schneekanone. Notbremsung! 90 Grad Drehung! Ein nicht breiter und langer, aber dafür sehr dunkelroter Skihang führte zur blauen Piste hinunter. Wurde von Anfang an von den Skifahrern nicht angenommen. Daher wurde diese Piste wieder aufgegeben. Habe vor ca. 20 Jahren auch mal die Bergbahn Ellmau gefragt warum man diese Piste so eigenartig gebaut hätte. Antwort: Da konnte nicht anders gebaut werden da man keine Genehmigung bekommen hatte den Wald zu roden. Daher konnte keine großzügige rote Piste angelegt werden. Da laut Ellmauer Zeitung alle Genehmigungen jetzt vorliegen könnte es sein das Variante 5 ausgebaut wird.
Noch wahrscheinlicher halte ich aber Variante 2 blaue Piste Lederer Alm.
Die Bergbahn Ellmau ist ein sehr wirtschaftlich denkendes Unternehmen! Da die Bergbahn Ellmau aus der Lederer Alm ja eine Skihütte machen will wird man wohl diese Piste ausbauen.
Man sagt Entlastung der überlasteten Piste. Ist richtig. Und noch was steht in der Ellmauer Zeitung. Zuerst die Piste und dann der Lift. Oder anders gemeint: Zuerst die Piste und dann die Hütte. Und somit führt man wenn die eigenen Skihütte gebaut ist, dieser mehr Skifahrer zu. Dabei erwünschte Nebenwirkung: Gleichzeitig erreicht man auch eine Entlastung der Jägerhütte!!!
Ihr wisst ja den 2018 Bau Hausbergabfahrt. 2 Brücken und ein Tunnel für Skifahrer! Nebenwirkung: Umfahrung oder besser Unterfahrung des beliebten Treichlhofes.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 472
- Registriert: 24.08.2015 - 21:22
- Skitage 19/20: 29
- Skitage 20/21: 55
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: SkiWelt
- Hat sich bedankt: 102 Mal
- Danksagung erhalten: 193 Mal
Re: Neuerungen SkiWelt in den nächsten Jahren
In Hochbrixen liegen im Bereich vor dem Igludorf bereits Stützenteile.
-
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1089
- Registriert: 14.12.2004 - 20:17
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Oberhaching
- Hat sich bedankt: 66 Mal
- Danksagung erhalten: 48 Mal
Re: Neuerungen SkiWelt in den nächsten Jahren
Das sind aber die Stützenteile der alten Bahn. Die ist nämlich schon komplett abgebaut, auch die Talstation. Baugrube für die neue Bahn ist ausgehobenen und etwas weiter hinten als die alte, so dass man noch mehr Platz im Einstiegsbereich haben wird.skiweltinsider hat geschrieben: 26.04.2019 - 20:32 In Hochbrixen liegen im Bereich vor dem Igludorf bereits Stützenteile.
@Söll: Ich denke es gehen nicht nur während der Bauzeit, sondern auch dauerhaft ein paar Parkplätze (in nächster Nähe) verloren...