Da gab es in den 1980iger Jahren viele Wahrheiten und Unwahrheiten und Meinungen. Weiß also nicht ob das alles so stimmt!MarkusW hat geschrieben: 27.07.2019 - 10:37Das ist etwas, was mich schon immer gewundert hatIm Jahr 1986 wurde die Salvistabahn in Itter erbaut – die ersten beiden Jahre als Sessellift, 1989 wurde schließlich eine 4er-Gondelbahn zur Kraftalm errichtet.Ist jemand hier alt genug, um sich noch zu erinnern warum man so schnell dann einen Umbau gemacht hat? Hört sich ja doch sehr ineffektiv an...
Ich habe mir immer sowas in der Richtung zusammengereimt: Da Hopfgarten nur eine DSB hatte, "durfte" Itter auch nur eine DSB bekommen, späterer Umbau zur Gondelbahn wurde aber von Anfang an mitgeplant... Nachdem dann die Auslastung der neuen DSB hinter den Erwartungen blieb (??), wurde nur nach 2 Jahren schon der Umbau gestartet... Keine Ahnung ob das stimmt, das ist nur was ich mir zusammenreime![]()
Itter war von Beginn an beim Schigroßraum Kaisertal - Brixental dabei. Man hatte 4 Lifte im Tal und einen Lift am Berg bei der Kraftalm. Aber keine Verbindung vom Tal auf den Berg. Mit den Liften im Tal verdiente man Geld der Lift an der Kraftalm war unwirtschaftlich. Man wollte natürlich einen Lift auf den Berg zur Kraftalm bauen, aber dieser finanzielle Brocken war für Itter einfach zu groß. Daher suchte man in der Nachbarschaft einen Partner mit dem man zusammenarbeiten kann und der finanziell etwas unter die Arme greift. Mit Hopfgarten fand man diesen Partner. Von da an waren die Beziehungen zum anderen Nachbarn Söll mal etwas weniger mal etwas mehr gestört. Man machte von Itter aus einen Skibus nach Hopfgarten. Daher kamen dann alle Itterer über die Hopfgartner Sessellifte in den Skigroßraum Wilder Kaiser Brixental. Eine Skiroute von der Kraftalm nach Itter gab es auch bereits. Trotzdem blieb der Lift an der Kraftalm unwirtschaftlich und wurde dann auch geschlossen und ersatzlos abgetragen. Söll baute in den 1970iger Jahren einen Sessellift auf die Hohe Salve. Hopfgarten machte Druck und es wurde statt einem Doppelsessel nur ein 1er Sessel gebaut. Trotzdem kamen immer weniger Skifahrer über die Liftschiene Schlepplift Hoch Söll, Schepplift Kasbichl und Sessellift Rigi - Hohe Salve von Söll auf die Hohe Salve. Besonders der Schlepplift Kasbichl verlor viele Fahrten. Daher hatte Hopfgarten ein Problem mit dem Schlepplift Kasbichl und mit Itter einen gemeinsamen Gegner. Nämlich Söll. Daher machten Itter und Hopfgarten zu Beginn der 1980iger Jahre Pläne wie sie Ihrem Nachbarn Söll die Gäste abwerben könnten. Daher planten Sie eine 4er Gondel von der Bundesstraße auf die Kraftalm und einen Doppelselssel von der Stöcklalm auf den Rigi als Ersatz des Kasbichel Schleppers. Dies war aber für Söll ein großes Ärgernis. Und Söll war inzwischen eine recht starke Bergbahn geworden. Außerdem hat man mit der mächtigsten Bergbahn des Schigroßraumes Wilder Kaiser Brixental, Scheffau eine gegenseitige Beteiligung. Man drohte sogar Itter und Hopfgarten aus dem Schigroßraum Wilder Kaiser Brixental auszuschließen. So gelang es dann auch dieses Projekt um einige Jahre zu verzögern und abzuändern.
Itter darf keinen größeren Lift als Söll vom Tal aus haben. Und damals war der Größte Lift vom Tal aus in Söll ein Doppelsessellift. Daher durfte auch Itter nur einen Doppelsessellift bauen. Außerdem wurde die Talstation des zweiten Sesselliftes von der Stöckelalm in den Graben verlegt, sodaß der Skifahrer nur sehr schwer dorthin kommt. Daher wurde dieser Einstieg in den Skigroßraum Wilder Kaiser Brixental von Anfang an schlecht angenommen. Aber Itter und Hopfgarten waren sehr gescheid und haben die Kraftalm Doppelsesselbahn so gebaut, daß sie möglichst einfach zur Gondelbahn umgebaut werden kann da es bereits 1985 Gerüchte gab Söll würde den 1er Sessel und den zu kurzen Doppelsessel durch eine Gondel ersetzen. 1988 war es dann soweit und Söll baute sogar die erste 8er Gondel. Und siehe da, 1989 verwandelte sich der Itterer Doppelsessel zu einer 4er Gondel.
Wenn man sich ansieht wie in diesem Bereich der Skiwelt die Lifte angeordnet sind und neue Lifte gebaut werden ist das Verhältnis zwischen Söll und Hopfgarten-Itter immer noch gestört! Einfach eigenartig! Beide bauen über 2 Jahre eine 10er Gondel. Und die Bahn in Itter wird eine geringer Förderleistung haben.
Besser wäre es man würde rund um die Hohe Salve endlich zusammenarbeiten und die Lifte sinnvoll anordnen, planen und bauen anstatt gegeneinander zu arbeiten.
Das wäre für alle Beteiligten rund um die Hohe Salve besser! Denn ich sehe daß sich immer mehr Geschäft in der Skiwelt von der Hohen Salve Richtung Scheffau und Ellmau verlagert!