Ist das die Seilüberwachung ?
Was ist der Maderschutz habe in die Kiste nicht hineinschauen können
neuer Sessel in der Talstation
Richtig, aber das Widmungsdatum ist der 6. August 2019 (genau 1 Woche her) ...Talabfahrer hat geschrieben: 13.08.2019 - 12:58 Wenn das stimmt, was mir mal erzählt wurde, dann gibt es die Planung für den Werkstattbau an dieser Stelle schon seit Jahren. Deshalb kann man vermutlich aus dessen Einzeichnung im tiris-Plan nicht schließen, dass die Karte auf einem aktuellen Stand (2019) ist. Neu ist nur, dass dort jetzt tatsächlich gebaut wird.
Könnten das Rohre sein um den Schnee von einer Snow Factory zu verteilen?
GIFWilli59 hat geschrieben: 15.10.2018 - 22:24 [...]
#9 Hier ein fertig installiertes Rohr mit entsprechendem Testhaufen.
[...]
#13 Es gibt insgesamt 20 Schneipunkte, von denen 3 gleichzeitig bedient werden können.
#14 Von der anderen Seite betrachtet.
[...]
Also die aushängende Baumeldung behauptet Abschluss 31.10.2019. Wenn man sich übrigens die jetzige Lage des Neubaus relativ zur geplanten Stationslage der zukünftigen Winkelstation anschaut, dann sieht man, dass es nur eine geringe Beeinträchtigung des Westblicks von der Kraftalm, jedenfalls nicht nach Patscherkofelart, geben wird. Der untere Teil der Station wird sich mit der bisherigen Stationslage überdecken. Es gab mal einen Markierungspflock "W" (wie Winkel), vielleicht 8-10m oberhalb der jetzigen Station, der war aber neulich wohl durch Kuhfladen verdeckt und zum Graben in diesem Material hatte ich keine Lust. Im Kraftalm Westausblick wird halt eine Stütze stehen, für die es auch einen im Bild unter dem Weidezaun erkennbaren Markierungspflock gibt.skiweltinsider hat geschrieben: 02.09.2019 - 13:42 Ein Bild von der Kraftalm: Wenn da noch Restaurantbetrieb für den Winter geplant ist, wird es langsam spannend ...Kraftalm 20190901_122110.jpg
MarkusW hat geschrieben: 02.09.2019 - 17:04 Hihi, so ein Sch.... mal wieder mit der kleinen Salve... Da wird der halbe Berg abgeräumt, was erstmal wie eine ganz nette (wenn auch flache) Piste ausschaut. Und dann wird alles für den Speichersee benutzt, und es bleibt nur ein 6m Skiweg![]()
Sehr eigenartig den Beschneiungssee mitten in die Piste zu bauen und aus einer möglichen Piste einen Skiweg zu machen.MarkusW hat geschrieben: 02.09.2019 - 17:04 Hihi, so ein Sch.... mal wieder mit der kleinen Salve... Da wird der halbe Berg abgeräumt, was erstmal wie eine ganz nette (wenn auch flache) Piste ausschaut. Und dann wird alles für den Speichersee benutzt, und es bleibt nur ein 6m Skiweg
Aber danke fürs Aufklären!
Ich finde die Pistenplanung der BB Hopfgarten insgesamt recht enttäuschend. Vor ~15 Jahren gab es noch zwei Pisten mehr. Und beim Bau der Schernthannbahn hat man mit viel Aufwand auch nur diesen Klein-klein Skiweg hingekriegt (für die Skischulen vermutlich). Anstatt mal gescheit die Querung zu optimieren, und die alte, zweite Schernthannpiste zu reaktivieren...
Na es wurde doch mittlerweile, auch hier, wirklich ausführlich und oft genug geklärt, warum die Foischingbahn so gebaut wurde, wie sie gebaut wurde... Das muss wirklich nicht jede Baustellensaison neu aufgemacht werden, dieses Fass.Tiroler Oldie hat geschrieben: 02.09.2019 - 21:03 Die immer noch vorhandenen Probleme bei der Stoangrbnhütte ist aber eine Liftfehlplanung.
Als man 2000 den 8er Foisching gebaut hat wäre die Talstation bei der Schernthann Talstation besser gewesen.
Dann hätte man 15 Jahre früher einen guten Lift zur Verfügung gehabt, man müsste nur einmal Liftfahren bis zur Kraftalm, und den ganzen Pisten Durcheinander ( hin und her, oben und unten ) bei der Stoangrbnhütte hätte man auch nicht da die Pisten ja nur in eine Richtung führen würden.