Hallo Forum,
für eine längere Skireise, bei der ich auch mit dem Zug unterwegs sein werde, wollte ich dann doch Teleskopstöcke mit nehmen. Diese lassen sich einfach besser am Rucksack montieren. Nun habe ich im Keller noch ein paar Leki, Trecking-Stöcke gefunden, die bis 125 cm gehen, aus Aluminium sind, aber einen Stoßdämpfer haben. Im Lehrgang vor 30 Jahren hat uns ein Ausbilder erzählt, dass man von so Stoßdämpfer-Stöcken die Finger lassen sollte, keine Rückmeldung, kein gescheites Anschieben, einfach kein gutes Gefühl beim Stockeinsatz. Das hat sich bei mir fest gesetzt, ist aber über 30 Jahre her. Ich bin eigentlich auch kein Freund von Teleskopstöcken, weil es m.E. ein Alu-Stock in der richtigen Länge am besten tut. Außer eben auf Reisen. So richtig will ich mir jetzt aber auch nicht extra für die eine Woche Teleskopstöcke kaufen.
Die vorhandenen Leki-Stöcke sind stabil und auch gar nicht so leicht, haben auch keinen Kork-Griff, so dass die für mich erst mal in Frage kommen. Hat jemand hier mit so Stoßdämpfer-Stöcken Erfahrung? Würdet Ihr generell von Treckingstöcken abraten?
Skistock mit Stoßdämpfer
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Skistock mit Stoßdämpfer
Bin ein paar mal mit Stoßdämpfer-Teleskop-Stecken Ski gefahren, also auf fix gedreht, aber im Laufe des Tages hat sich immer wieder der Stoßdämpfermodus aktiviert und damit sind die Stecken als Skistecken ziemlich bescheuert, wenn der Stockeinsatz im Stoßdämpfer verpufft..
- Spezialwidde
- Brocken (1142m)
- Beiträge: 1205
- Registriert: 07.02.2013 - 11:04
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 66440 Blieskastel
- Hat sich bedankt: 92 Mal
- Danksagung erhalten: 223 Mal
Re: Skistock mit Stoßdämpfer
Ich habs aus der Not heraus mal ausprobiert als einer meiner Stöcke abgeknickt war und ich gerade nichts anderes zur Hand hatte. Bei meinen Wanderstöcken kann ich die Federung nicht rausnehmen, vielleicht geht es ja bei anderen Modellen, ich kann nur für meine sprechen. Ich kann davon nur abraten. Ich kam damit überhaupt nicht zurecht und hab mir dann doch nach 2 Runden beim Verleih was anderes geholt. Anstoßen geht fast gar nicht, zb beim Warten vorm Lift oder in Flachpassagen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Spezialwidde für den Beitrag:
- Kreon100
Genieße den Winter solange es ihn noch gibt
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 558
- Registriert: 05.11.2015 - 20:52
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 89 Mal
- Danksagung erhalten: 66 Mal
Re: Skistock mit Stoßdämpfer
Bin letztes Jahr mal mit Wanderstöcken 2 Tage unterwegs gewesen. Bei diesem Modell konnte man aber die Federung abschalten. Ich fand es sehr gut. Hier konnte ich unproblematisch verschiedene Längen austesten, aber ich bin auch nicht so der Stockeinsatz Musterfahrer und ich war glaub an diesen Tagen nur auf der Piste unterwegs 
Habe mir allerdings anschließend durchs testen neue Skistöcke 10cm länger als die alten gekauft.

Habe mir allerdings anschließend durchs testen neue Skistöcke 10cm länger als die alten gekauft.
- albe-fr
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 2079
- Registriert: 01.10.2018 - 23:15
- Skitage 19/20: 26
- Skitage 20/21: 61
- Skitage 21/22: 21
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 109 Mal
- Danksagung erhalten: 485 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Skistock mit Stoßdämpfer
Solange man Ski dabei hat, habe ich noch nie den Sinn von Teleskopstoecken verstanden - ausser evtl., dass man sie zum rausschieben laenger machen kann...
Das laengste, was du dabei hast sind eh die Ski. Mach die Stöcke daran fest und gut ist.
Das laengste, was du dabei hast sind eh die Ski. Mach die Stöcke daran fest und gut ist.
I love the smell of napalm in the morning
- GIFWilli59
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4473
- Registriert: 02.11.2014 - 21:50
- Skitage 19/20: 36
- Skitage 20/21: 101
- Skitage 21/22: 1
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 2749 Mal
- Danksagung erhalten: 1263 Mal
Re: Skistock mit Stoßdämpfer
Also der Stoßdämpfer bewirkt doch so ziemlich das Gegenteil von dem, was man mit dem Stockeinsatz erreichen will, nämlich entweder sich abstützen oder vom Boden zwecks Vortrieb abzustoßen...
Ich selbst benutze auch zum Alpinskifahren inzwischen Teleskopstöcke, aber primär, weil mir meine alten Stöcke zu klein waren (ist erst im Vergleich so richtig aufgefallen) und weil da ein Teller kaputt war. Dass man die Stöcke auf bis zu 1,50 m verlängern kann, ist aber gerade bei längeren Schiebepassagen praktisch (Verkürzen kann ich sie immerhin auf 1,10, spart etwas Platz). Normal habe ich sie auf 1,35-1,40.
Ich selbst benutze auch zum Alpinskifahren inzwischen Teleskopstöcke, aber primär, weil mir meine alten Stöcke zu klein waren (ist erst im Vergleich so richtig aufgefallen) und weil da ein Teller kaputt war. Dass man die Stöcke auf bis zu 1,50 m verlängern kann, ist aber gerade bei längeren Schiebepassagen praktisch (Verkürzen kann ich sie immerhin auf 1,10, spart etwas Platz). Normal habe ich sie auf 1,35-1,40.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor GIFWilli59 für den Beitrag:
- Kreon100
Übersicht über meine Berichte
2020/21: 101 Tage
Skitouren (75): 18x Willingen, 15x Steinach, 12x Winterberg, 7x Gr. Inselsberg, 6x Ilmenau, 6x Ernstthal, 5x Schneekopf, je 1x Elkeringhausen, Döllberg/Suhl, Goldlauter, Jena, Kassel, Oberhof
Ski Alpin (14): 8x Willingen, 5x Winterberg, 1x Winterberg+Willingen
Resteski (12): 8x Winterberg, 2x Schneekopf, 2x Steinach
2020/21: 101 Tage
Skitouren (75): 18x Willingen, 15x Steinach, 12x Winterberg, 7x Gr. Inselsberg, 6x Ilmenau, 6x Ernstthal, 5x Schneekopf, je 1x Elkeringhausen, Döllberg/Suhl, Goldlauter, Jena, Kassel, Oberhof
Ski Alpin (14): 8x Willingen, 5x Winterberg, 1x Winterberg+Willingen
Resteski (12): 8x Winterberg, 2x Schneekopf, 2x Steinach
↓ Mehr anzeigen... ↓