Werbefrei im Januar 2024!

Neues zur Verbindung Pitztaler Gletscher - Sölden

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
fettiz
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 922
Registriert: 14.01.2005 - 09:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Olching bei München
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 105 Mal

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von fettiz »

manitou hat geschrieben: 16.11.2019 - 14:31
snowflat hat geschrieben: 15.11.2019 - 09:55
Der WWF fordert in einem Brief an LH Günther Platter die Abhaltung eines „Gletscher Gipfels“, bei dem auch ein Zukunftskonzept für den Gletscherschutz und den Wintertourismus ausgearbeitet werden soll.
Quelle: Gletscher-Ehe zwischen Pitztal und Ötztal: WWF fordert Gletscher-Gipfel
In den Artikel wird mal wieder die Dame vom WWF zitiert, die bereits in der TV-Diskussion so "geistreiche" Ansichten von sich gegeben hat:
„Immer mehr Menschen wünschen sich neue umweltschonende Angebote. Daher muss die Politik endlich Zukunftskonzepte für einen naturverträglichen, nachhaltigen Wintertourismus vorlegen. Denn die Strategie des ständigen Wachstums hat ihre ökologischen Grenzen schon längst übertroffen“, sagte Hanna Simons, Leiterin Natur- und Umweltschutz beim WWF.
Da denkt das Mädel aber verdammt kurzsichtig - und typisch für die Naturfreaks werden auf einem solchen Gipfel sicherlich mal wieder keine Vorschläge für den Wintertourismus vorgetragen, sondern nur für den Gletscherschutz in Form einer Verweigerung.
Wenn man davon ausgeht, dass in 20 Jahren niedriggelegene Skigebiete aufgeben müssen (Aussage von Naturschützern) so findet ja dann eine erhebliche Renaturierung von Skigebietsflächen statt. Das wäre naturverträglich.

Nun fordert sie einen Gipfel für "wichtige Weichenstellungen". Da mach ich gern mit!
Aus ganzheitlicher Sichtweise könnte das für das Mädel aber nach hinten losgehen. Da müsste nämlich die nachhaltige Zukunft des Wintersports adäquat berücksichtig werden - nicht nur für Sölden/Pitz, sondern für alle Skigebiete.
Ihre Forderung nach einem "nachhaltigen Wintertourismus" müsste dann nämlich den Ausbau aller über 2000-3000m hoch gelegenen Skigebiete und Gletscherskigebiete befürworten, da hier der Skisport nachhaltig gesichert werden kann.
Umweltschützer fordern ja immer Ausgleichsmaßnahmen: Folgt man derer Ausgleichsmaßnahmen-Logik, dann könnten doch die Bergbahnen unrentable niedrig gelegene Skigebiete aufkaufen - stillegen und dafür neue Gletscherflächen oder andere hoch gelegene Zusammenschlüsse genehmigt bekommen. St.A-Kappl wäre in diesem Sinn eine nachhaltige Investition, da auf 2100-2600m gelegen und folglich nachhaltig schneeesicher. In 30 Jahren sind ja zudem "nachhaltig betrachtet" die meisten Gletscher abgeschmolzen und nur noch Geröllwüsten - aber das haben die Ntaurschützer wohl nicht auf dem Schirm, sondern suggierieren in diesem Fall, als ob die Gletscher ohne Skifahrer noch deutlich länger bestehen können. In anderem Zusammenhang argumentieren sie hingegen, dass es durch den Klimawandel in 30 Jahren keine Gletscher mehr gibt.

Solche Ausgleichsmaßnahmen fänd ich vom Grundgedanken her diskussionswürdig - es könnte das Kräfteverhältnis von Destinationen etwas ausgleichen. Die Kleinen müssten dann nicht für ihren eigenen Rückbau aufkommen, sondern würden auch noch eine Entschädigung erhalten, die sie ins (naturverträgliche) Sommergeschäft investieren könnten.

Ich vermute jedoch, dass die WWF-Tante ganz andere Ansichten hinsichtlich nachhaltigem Wintertourismus vertritt, als hier von mir skizziert.
Ich halte das für Unsinn. Weil die Gesellschafterstrukturen dem widersprechen. Warum sollten die Bergbahnen z.B. der Skiwelt aufgeben, weil sie unten liegen und renaturieren, nur weil im Pitztal noch richtiger Winter herrscht? Doch nur, wenn es Ausgleichszahlungen gäbe. Zudem ist eine Renaturierung ja auch nur Natur 2. Klasse im Gegensatz zu einer richtig wilden ökologischen Landschaft. Eine Skiwert würde dann auch nie eine Naturlandschaft werden - weil die Staatsforste zuschlagen und daraus wieder eine andere Agrarwüste machen. Die sieht dann zwar grün aus, ist aber auch nicht ökologischer als ne Skipiste. Das ist ja auch wiederum ein Denkfehler der Bevölkerung - grüner Wald gleicht Natur.
---------------------------------------------
Don't forget: Realize your dreams....
----------------------------------------------
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
HBB
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 719
Registriert: 15.02.2006 - 18:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schilda
Hat sich bedankt: 140 Mal
Danksagung erhalten: 410 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von HBB »

Ob die Gletscherschigebiete wirklich die Zukunft sind, erscheint mir fraglich. Natürlich liegen sie von allen Gebieten am höchsten - aber das ist ja nicht alles. Die vom abschmelzenden Gletscher freigelegten "Geröllwüsten" sind ein äußerst schwieriges Gelände und es ist keineswegs gesagt, dass sich die Bereiche, auf denen sich noch Gletschereis befindet, auch nach dessen Verschwinden noch zum Schi fahren eignen. Die massive Veränderung der Topographie sieht man ja heute schon auf Gletschern und meistens hat dies das Pistenangebot und die Pistenqualität nicht zum Besseren verändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor HBB für den Beitrag:
Mirko
Hummelbergbahn - die Seilbahn im Nordschwarzwald

www.hummelbergbahn.de / www.wedelkasperl.de
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von snowflat »

Es beginnt im politischen Gebälk an zu knarren:
Weil sich die Grünen in das UVP-Verfahren einmischen würden, will der Chef des ÖVP-Wirtschaftsbunds Franz Hörl die Tiroler Koalition in Frage stellen
Quelle: Tiroler Gletscherehe sorgt für Zwist in schwarz-grüner Koalition
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von snowflat »

Weil Grüne für Petition gegen Gletscherehe werben, zweifelt VP-Wirtschafts- bundchef an Pakttreue. Klubchef Mair (Grüne): „Projekt ist einfach zu groß.“
Pitztal/Ötztal wird für Hörl zur Koalitionsfrage mit den Grünen
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Benutzeravatar
icedtea
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3427
Registriert: 23.10.2018 - 13:40
Skitage 19/20: 13
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 6
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Rhein-Main-Tiefebene
Hat sich bedankt: 3790 Mal
Danksagung erhalten: 1516 Mal

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von icedtea »

Gemäß beigefügtem Artikel stünde das Pitztal einmütig hinter dem Projekt.
https://tirol.orf.at/stories/3022393/
Wo ich schon war:
Hochzeiger (1989), Ski-Zillertal 3000 außer Gletscher (viele Jahre ab 1993 :wink:), Kronplatz (2006), Söllereck (2008), Hauser Kaibling (2009 und 2014), Wildkogel (2010 - 2012), Maiskogel, Pass Thurn/Resterhöhe; Schmittenhöhe (2013), Hochzillertal/Hochfügen, Spieljoch (2016 - 2019), Alpendorf/Wagrain/Flachau (2015 und 2018), Damüls/Mellau (2017), Planai/Hochwurzen (2019), Willingen (2019), Schnalstaler Gletscher (2019), Laax, Silvretta-Montafon, Brandnertal, Golm (2020), Hundseck (2021), Winterberg (2021), Arosa-Lenzerheide (2022)
Benutzeravatar
icedtea
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3427
Registriert: 23.10.2018 - 13:40
Skitage 19/20: 13
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 6
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Rhein-Main-Tiefebene
Hat sich bedankt: 3790 Mal
Danksagung erhalten: 1516 Mal

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von icedtea »

Anbei Bericht über die Veranstaltung in Imst

https://www.tt.com/politik/landespoliti ... wig-bindet

Wenig überraschend, dass die jeweiligen Parteien nach dem Bericht überwiegend ihre bekannten Positionen vertreten haben 8)

War denn jemand aus dem Forum vor Ort?
Wo ich schon war:
Hochzeiger (1989), Ski-Zillertal 3000 außer Gletscher (viele Jahre ab 1993 :wink:), Kronplatz (2006), Söllereck (2008), Hauser Kaibling (2009 und 2014), Wildkogel (2010 - 2012), Maiskogel, Pass Thurn/Resterhöhe; Schmittenhöhe (2013), Hochzillertal/Hochfügen, Spieljoch (2016 - 2019), Alpendorf/Wagrain/Flachau (2015 und 2018), Damüls/Mellau (2017), Planai/Hochwurzen (2019), Willingen (2019), Schnalstaler Gletscher (2019), Laax, Silvretta-Montafon, Brandnertal, Golm (2020), Hundseck (2021), Winterberg (2021), Arosa-Lenzerheide (2022)
Benutzeravatar
biauwe.de
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 148
Registriert: 11.10.2012 - 10:27
Skitage 19/20: 73
Skitage 20/21: 45
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 59368
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 99 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von biauwe.de »

Zitat: Ein Euro pro Nächtigung könnte in den Klimaschutz fließen, schlägt Sint vor.

Und der Skipass in Sölden kostet jetz schon 58,00 €
Da kann das Pitztal noch was drauf legen.

Ob dann immer noch die Busse aus Dingsda kommen? und die preiwerten Unterkünfte füllen?
Gruß Uwe.

Julian96
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1060
Registriert: 23.01.2019 - 11:13
Skitage 19/20: 9
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 162 Mal
Danksagung erhalten: 348 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von Julian96 »

biauwe.de hat geschrieben: 20.11.2019 - 17:12 Zitat: Ein Euro pro Nächtigung könnte in den Klimaschutz fließen, schlägt Sint vor.

Und der Skipass in Sölden kostet jetz schon 58,00 €
Da kann das Pitztal noch was drauf legen.

Ob dann immer noch die Busse aus Dingsda kommen? und die preiwerten Unterkünfte füllen?
Wie kommst du auf 58 €?
Laut Homepage kostet der Tagespass 56€ https://www.soelden.com/de/winter/skige ... elden.html
Dass Sölden im Vergleich zum Pitztal in Bezug auf das Preis Leistungsverhältnis mehr bietet ist ja heute schon der Fall. Außerdem das Pitztal mit seinen teils fragwürdigen Öffnungszeiten gerade im Herbst...da würde es einen echt nicht wundern, wenn man die Preise da nochmal erhöht.
Saison 21/22: Skitage 1: 1x Ofterschwanger Horn
Saison 19/20: Skitage 9: 2x Hochgurgl/Obergurgl, 1x Kappl, 1x See, 1x Nauders, 1x Serfaus-Fiss-Ladis, 1x Pitztaler Gletscher, 1x Diedamskopf, 1x Fellhorn/Kanzelwand
Saison 18/19: Skitage 16: 2x Hochgurgl/Obergurgl, 3x Davos, 1x Hochzeiger, 2x Sölden, 2x Serfaus-Fiss-Ladis, 1x Thaler Höhe, 1x Arlberg, 1x Iberg, 1x Oberjoch, 1x Brandnertal, 1x Pitztaler Gletscher
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
ski-chrigel
Ski to the Max
Beiträge: 15988
Registriert: 18.10.2010 - 09:43
Skitage 19/20: 101
Skitage 20/21: 150
Skitage 21/22: 66
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zentralschweiz/Graubünden
Hat sich bedankt: 1739 Mal
Danksagung erhalten: 7475 Mal

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von ski-chrigel »

Außerdem das Pitztal mit seinen teils fragwürdigen Öffnungszeiten gerade im Herbst...
Wie meinst Du das?
2021/22:66Tg:10xDolo,9xKlewen,7xLaax,6xA’matt,6xDavos,5.5xEngadin,5xH’tux,5xSölden,3xLHA,2xTitlis,2xPitztal,1xJungfrau,1xKauni,1xZermatt,1xSaasFee,1xLivigno, 0.5xBivio
2020/21:150Tg:21xLaax,21xKlewen,21xEngadin,15xDavos,12xH’tux,11xA’matt,11xLHA,10xTitlis,7xZermatt,4xSFee,4xJungfr.,2xSölden,2xKauni,1xPitz,1xObersaxen,1xPizol,1xAletsch,5xSkitouren
2019/20:101Tg:31xLaax,10xH’tux,9xKlewen,4xDolo,4xA’matt,3xSöld,je2xSavognin,Engadin,LHA,Titlis,Pitz,je1xSFee,Davos,Brigels,Malbun,Kauni,Zermatt,24xSkitouren
2018/19:129Tg:22xLaax,19xKlewen,16xDolo,15xA’matt,12xH’tux,8xZ’matt,5xTitlis,4xSöld,3xPitztaler,3xEngadin,3xLHA,3xIschgl,3xStubai,2xGurgl,2xTux,je1xDiverse
2017/18:143Tg:30xKlewen,25xLaax,15xA’matt,13xH’tux,9xDolo,7xSöld,7xIschgl,5xEngadin,je4xLHA,Pitzt,Titlis,je2xKauni,Z’arena,Tux,Frutt,je1xDiverse
2016/17:127Tg 2015/16:129Tg 2014/15:121Tg 2013/14:65Tg 2012/13:48Tg 2011/12:62Tg 2010/11:83Tg
↓ Mehr anzeigen... ↓
Julian96
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1060
Registriert: 23.01.2019 - 11:13
Skitage 19/20: 9
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 162 Mal
Danksagung erhalten: 348 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von Julian96 »

ski-chrigel hat geschrieben: 20.11.2019 - 20:24
Außerdem das Pitztal mit seinen teils fragwürdigen Öffnungszeiten gerade im Herbst...
Wie meinst Du das?
Naja im Herbst selbst bei teil bester Schneelage anfangs nur bis 13 uhr oder so geöffnet. Dann zur Halbtageskarte ist die Tunnenbahn oft noch so getaktet, dass man nach Kauf der Karte noch mal ne viertel Stunde warten muss. Die Wildspitzbahn macht selbst im März schon un 15:30 zu... Könnte man auch bis 16:00 fahren. Der Schlepper läuft ja auch bis 16:00.

Solche Kleinigkeiten halt
Saison 21/22: Skitage 1: 1x Ofterschwanger Horn
Saison 19/20: Skitage 9: 2x Hochgurgl/Obergurgl, 1x Kappl, 1x See, 1x Nauders, 1x Serfaus-Fiss-Ladis, 1x Pitztaler Gletscher, 1x Diedamskopf, 1x Fellhorn/Kanzelwand
Saison 18/19: Skitage 16: 2x Hochgurgl/Obergurgl, 3x Davos, 1x Hochzeiger, 2x Sölden, 2x Serfaus-Fiss-Ladis, 1x Thaler Höhe, 1x Arlberg, 1x Iberg, 1x Oberjoch, 1x Brandnertal, 1x Pitztaler Gletscher
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
ski-chrigel
Ski to the Max
Beiträge: 15988
Registriert: 18.10.2010 - 09:43
Skitage 19/20: 101
Skitage 20/21: 150
Skitage 21/22: 66
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zentralschweiz/Graubünden
Hat sich bedankt: 1739 Mal
Danksagung erhalten: 7475 Mal

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von ski-chrigel »

Ach so, ja, dieses Verhalten ärgert mich auch jedes Mal. Ich dachte, Du meintest eher betreffend Saisonbeginn im Herbst oder Betriebsbeginn am Morgen. Da kann man ihnen nichts vorwerfen, im Gegenteil.
2021/22:66Tg:10xDolo,9xKlewen,7xLaax,6xA’matt,6xDavos,5.5xEngadin,5xH’tux,5xSölden,3xLHA,2xTitlis,2xPitztal,1xJungfrau,1xKauni,1xZermatt,1xSaasFee,1xLivigno, 0.5xBivio
2020/21:150Tg:21xLaax,21xKlewen,21xEngadin,15xDavos,12xH’tux,11xA’matt,11xLHA,10xTitlis,7xZermatt,4xSFee,4xJungfr.,2xSölden,2xKauni,1xPitz,1xObersaxen,1xPizol,1xAletsch,5xSkitouren
2019/20:101Tg:31xLaax,10xH’tux,9xKlewen,4xDolo,4xA’matt,3xSöld,je2xSavognin,Engadin,LHA,Titlis,Pitz,je1xSFee,Davos,Brigels,Malbun,Kauni,Zermatt,24xSkitouren
2018/19:129Tg:22xLaax,19xKlewen,16xDolo,15xA’matt,12xH’tux,8xZ’matt,5xTitlis,4xSöld,3xPitztaler,3xEngadin,3xLHA,3xIschgl,3xStubai,2xGurgl,2xTux,je1xDiverse
2017/18:143Tg:30xKlewen,25xLaax,15xA’matt,13xH’tux,9xDolo,7xSöld,7xIschgl,5xEngadin,je4xLHA,Pitzt,Titlis,je2xKauni,Z’arena,Tux,Frutt,je1xDiverse
2016/17:127Tg 2015/16:129Tg 2014/15:121Tg 2013/14:65Tg 2012/13:48Tg 2011/12:62Tg 2010/11:83Tg
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
maba04
Moderator
Beiträge: 1725
Registriert: 19.07.2019 - 17:35
Skitage 19/20: 16
Skitage 20/21: 4
Skitage 21/22: 14
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nordöstlich von Hamburg
Hat sich bedankt: 858 Mal
Danksagung erhalten: 948 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von maba04 »

Zwei Artikel von der Süddeutschen Zeitung, die sich generell mit dem Thema "Verbindungen von Skigebieten" an dem Beispiel Pitztal-Ötztal beschäftigen:
Was man im Wintertourismus der Alpen in immer absurderen Dimensionen sieht, ist ein Verteilungskampf - wie im Ötz- und im Pitztal. Aber was ökonomisch für manche Sinn ergibt, kann gesellschaftlich unsinnig sein.
Quelle: Wenn nur Größe zählt
Für 130 Millionen Euro wollen in Österreich zwei Skigebiete fusionieren - und dafür einen Gletscher erschließen. Nicht nur Umweltschützer fragen: Warum?
Quelle: Wohin steuert der Wintertourismus? (Nur mit Digital-Abo lesbar)
Geplant Winter 2021/22: 23.-28.02.2022 Adelboden/​Lenk, 02.-09.04.2022 Lungau, 09.-16.04.2022 Ötztal, Mai '22 Gletscherski
Berichte: Pinzgau 01.2022 | Osttirol 12.2021 | Hintertux 07.2020 | Tuxertal 07.2020 | Kitzsteinhorn 07.2020 | Pinzgau 06.2020 | Pinzgau 12.2019
Winter 2021/22 (14x Ski): je 3x Saalbach, je 2x Schmitten, St. Jakob/Defereggen, Sillian, Kals-Matrei, je 1x Hochkönig, Kitzsteinhorn, Lienz Zettersfeld
Winter 2020/21 (4x Ski): je 2x Kitzsteinhorn, Hintertux Winter 2019/20 (16x Ski): 5x Schmittenhöhe, 4x Kitzsteinhorn, je 3x Saalbach, Hintertux, 1x Hochkönig Winter 2018/19 (25x Ski): 8x Schmittenhöhe, je 4x Silvretta Arena, Obertauern, 2x Kitzsteinhorn, je 1x Rauris, Hochkönig, Saalbach, Kappl, See, Galtür, Großeck-Speiereck Winter 2017/18 (31x Ski): 7x Zillertal Arena, 5x 4-Berge-Skischaukel, 4x Schmittenhöhe, je 3x Großeck-Speiereck, Fanningberg, Katschberg, Obertauern, 1½x Kitzsteinhorn, 1x Fageralm, ½x Maiskogel
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Werna76
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3690
Registriert: 27.09.2004 - 13:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Pinzgau & Burgenland
Hat sich bedankt: 602 Mal
Danksagung erhalten: 534 Mal

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von Werna76 »

https://tirol.orf.at/stories/3022454/
Kurz zusammengefasst: ÖVP, SPÖ, FPÖ sind dafür
Interessant find ich diesen Satz:
In Zukunft soll es in Tirol eine Bettenobergrenze geben, stellte er ein dementsprechendes Zukunftspapier in Aussicht, das die Tirol Werbung gerade ausarbeitet.
Hermann ist der Skilehrer für uns alle (Aksel Lund Svindal über Hermann Maier)

Benutzeravatar
biauwe.de
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 148
Registriert: 11.10.2012 - 10:27
Skitage 19/20: 73
Skitage 20/21: 45
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 59368
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 99 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von biauwe.de »

Bettenobergrenze ???

Ab einen bestimmten Preis ist das leicht zu erreichen. ;D
Gruß Uwe.
Benutzeravatar
icedtea
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3427
Registriert: 23.10.2018 - 13:40
Skitage 19/20: 13
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 6
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Rhein-Main-Tiefebene
Hat sich bedankt: 3790 Mal
Danksagung erhalten: 1516 Mal

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von icedtea »

Bettenobergrenze gibt es in Südtirol auch; ob sie es durchsetzen :rolleyes:
Wo ich schon war:
Hochzeiger (1989), Ski-Zillertal 3000 außer Gletscher (viele Jahre ab 1993 :wink:), Kronplatz (2006), Söllereck (2008), Hauser Kaibling (2009 und 2014), Wildkogel (2010 - 2012), Maiskogel, Pass Thurn/Resterhöhe; Schmittenhöhe (2013), Hochzillertal/Hochfügen, Spieljoch (2016 - 2019), Alpendorf/Wagrain/Flachau (2015 und 2018), Damüls/Mellau (2017), Planai/Hochwurzen (2019), Willingen (2019), Schnalstaler Gletscher (2019), Laax, Silvretta-Montafon, Brandnertal, Golm (2020), Hundseck (2021), Winterberg (2021), Arosa-Lenzerheide (2022)
Benutzeravatar
icedtea
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3427
Registriert: 23.10.2018 - 13:40
Skitage 19/20: 13
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 6
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Rhein-Main-Tiefebene
Hat sich bedankt: 3790 Mal
Danksagung erhalten: 1516 Mal

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von icedtea »

Gerade erst gefunden
https://m.sport1.de/actionsport/2019/11 ... -interview
Für meinen Geschmack auch einen Hauch zu agressiv, aber der Tenor deckt sich mit dem, was man aus dem Pitztal so liest 🤔
Und die "Kritik" an den Onlinepetitionen habe ich ja schon mehrfach geäußert :wink:
Wo ich schon war:
Hochzeiger (1989), Ski-Zillertal 3000 außer Gletscher (viele Jahre ab 1993 :wink:), Kronplatz (2006), Söllereck (2008), Hauser Kaibling (2009 und 2014), Wildkogel (2010 - 2012), Maiskogel, Pass Thurn/Resterhöhe; Schmittenhöhe (2013), Hochzillertal/Hochfügen, Spieljoch (2016 - 2019), Alpendorf/Wagrain/Flachau (2015 und 2018), Damüls/Mellau (2017), Planai/Hochwurzen (2019), Willingen (2019), Schnalstaler Gletscher (2019), Laax, Silvretta-Montafon, Brandnertal, Golm (2020), Hundseck (2021), Winterberg (2021), Arosa-Lenzerheide (2022)
Julian96
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1060
Registriert: 23.01.2019 - 11:13
Skitage 19/20: 9
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 162 Mal
Danksagung erhalten: 348 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von Julian96 »

icedtea hat geschrieben: 21.11.2019 - 21:32 Gerade erst gefunden
https://m.sport1.de/actionsport/2019/11 ... -interview
Für meinen Geschmack auch einen Hauch zu agressiv, aber der Tenor deckt sich mit dem, was man aus dem Pitztal so liest 🤔
Und die "Kritik" an den Onlinepetitionen habe ich ja schon mehrfach geäußert :wink:
Endlich mal wieder ein Artikel bei dem man nicht gleich denkt, dass der Autor komplett von einer Seite erkauft wurde. Zumindest eine einigermaßen neutrale Argumentation.

Vielleicht kann man sich am Ende ja doch noch darauf einigen, dass man neben den Bahnen vielleicht nur eine Piste zurück anlegt und nicht das ganze Gebiet verbaut. Das wäre doch ein guter Mittelweg.
Saison 21/22: Skitage 1: 1x Ofterschwanger Horn
Saison 19/20: Skitage 9: 2x Hochgurgl/Obergurgl, 1x Kappl, 1x See, 1x Nauders, 1x Serfaus-Fiss-Ladis, 1x Pitztaler Gletscher, 1x Diedamskopf, 1x Fellhorn/Kanzelwand
Saison 18/19: Skitage 16: 2x Hochgurgl/Obergurgl, 3x Davos, 1x Hochzeiger, 2x Sölden, 2x Serfaus-Fiss-Ladis, 1x Thaler Höhe, 1x Arlberg, 1x Iberg, 1x Oberjoch, 1x Brandnertal, 1x Pitztaler Gletscher
↓ Mehr anzeigen... ↓
Jan Tenner
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1360
Registriert: 21.02.2018 - 17:10
Skitage 19/20: 7
Skitage 20/21: 2
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 313 Mal
Danksagung erhalten: 1248 Mal

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von Jan Tenner »

Einerseits gerechtigkeitsheischend rumjammern:
Es erinnert schon ein wenig an Marktschreierei: unter Vortäuschung falscher Tatsachen wird eine Massenhysterie katalysiert (der linke Fernerkogel müsse weichen, heißt es)
um dann auf der anderen Seite sowas rauszubauen:
Ein Abschied vom Wintersporttourismus wäre eine Reise zurück in die Steinzeit.
Im gleichen Artikel wird noch erwähnt, dass im Pitztal die wintertouristische Erschließung in den 80ern erst begonnen hat. Aha, die Steinzeit dauerte also in Tirol bis im die 80er (des letzten Jahrhunderts!)? Wohl auch eher falsche Tatsachen, oder?

Dass der arrogante und besserwisserische (Groß-) Städter sich eine Meinung erlaubt, wird natürlich sehr beklagt:
Viele Menschen beteiligen sich an der Diskussion obwohl sie keinen Einblick haben. Was verstehen Auswärtige nicht an der Situation?
Wie gut aber dass der tiroler Seitentalbewohner wirklich alles über den Städter weiß, von Motivation und Haltung zum Protest, über die intellektuellen Fähigkeiten, Presseartikel verstehen und einordnen zu können, bis zu den Reisevorlieben und sogar den Trinkgewohnheiten:
Oft sind es diese grünen Highflyer, die heute gegen die Gletscherehe Pitztal protestieren und morgen ein Selfie vom Stubaier Gletscher posten und gleichzeitig ihren Sprizz aus einem Plastikbecher schlürfen... Sie sehen nur die Headlines und haben schon ihre Meinung!
So richtig schön bigott, der Artikel. Aber immer die fehlende sachliche Diskussion anmahnen. Respekt!

Wenn ich Pitztaler wäre, würde ich mich übrigens gegen solche Artikel wehren. Denn der hier skizzierte Bergführer lässt sehr entlarvend seine Haltung und Ansichten über die "Auswärtigen" durchscheinen:
Die sollen in Scharen kommen und Geld in den neuerschaffenden Gletscherarenen da lassen! Aber für eine eigene Meinung zum Klima- oder Naturschutz sind die Auswärtigen viel zu dumm, da sie sich schon einer Headline in Hysterie versetzen lassen.
Benutzeravatar
icedtea
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3427
Registriert: 23.10.2018 - 13:40
Skitage 19/20: 13
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 6
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Rhein-Main-Tiefebene
Hat sich bedankt: 3790 Mal
Danksagung erhalten: 1516 Mal

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von icedtea »

Jan Tenner hat geschrieben: 21.11.2019 - 22:24 Einerseits gerechtigkeitsheischend rumjammern:
Es erinnert schon ein wenig an Marktschreierei: unter Vortäuschung falscher Tatsachen wird eine Massenhysterie katalysiert (der linke Fernerkogel müsse weichen, heißt es)
um dann auf der anderen Seite sowas rauszubauen:
Ein Abschied vom Wintersporttourismus wäre eine Reise zurück in die Steinzeit.
Im gleichen Artikel wird noch erwähnt, dass im Pitztal die wintertouristische Erschließung in den 80ern erst begonnen hat. Aha, die Steinzeit dauerte also in Tirol bis im die 80er (des letzten Jahrhunderts!)? Wohl auch eher falsche Tatsachen, oder?

Dass der arrogante und besserwisserische (Groß-) Städter sich eine Meinung erlaubt, wird natürlich sehr beklagt:
Viele Menschen beteiligen sich an der Diskussion obwohl sie keinen Einblick haben. Was verstehen Auswärtige nicht an der Situation?
Wie gut aber dass der tiroler Seitentalbewohner wirklich alles über den Städter weiß, von Motivation und Haltung zum Protest, über die intellektuellen Fähigkeiten, Presseartikel verstehen und einordnen zu können, bis zu den Reisevorlieben und sogar den Trinkgewohnheiten:
Oft sind es diese grünen Highflyer, die heute gegen die Gletscherehe Pitztal protestieren und morgen ein Selfie vom Stubaier Gletscher posten und gleichzeitig ihren Sprizz aus einem Plastikbecher schlürfen... Sie sehen nur die Headlines und haben schon ihre Meinung!
So richtig schön bigott, der Artikel. Aber immer die fehlende sachliche Diskussion anmahnen. Respekt!

Wenn ich Pitztaler wäre, würde ich mich übrigens gegen solche Artikel wehren. Denn der hier skizzierte Bergführer lässt sehr entlarvend seine Haltung und Ansichten über die "Auswärtigen" durchscheinen:
Die sollen in Scharen kommen und Geld in den neuerschaffenden Gletscherarenen da lassen! Aber für eine eigene Meinung zum Klima- oder Naturschutz sind die Auswärtigen viel zu dumm, da sie sich schon einer Headline in Hysterie versetzen lassen.
Sorry, auch wenn ich den Artikel vor allem in seinem reaktionellen Teil immer noch für sehr aggressiv halte (und damit auf dem Level der Perition), zeigt er, was nach vielen Darstellungen hier die Einheimischen denken. Das muss man nicht teilen, aber man muss es akzeptieren. Und ja, Touristen sind immer irgendwo zwischen Plage und Lebensgrundlage. Auch hier wieder gibt es zwischen Schwarz/Weiß Zwischenstufen :wink:
Wo ich schon war:
Hochzeiger (1989), Ski-Zillertal 3000 außer Gletscher (viele Jahre ab 1993 :wink:), Kronplatz (2006), Söllereck (2008), Hauser Kaibling (2009 und 2014), Wildkogel (2010 - 2012), Maiskogel, Pass Thurn/Resterhöhe; Schmittenhöhe (2013), Hochzillertal/Hochfügen, Spieljoch (2016 - 2019), Alpendorf/Wagrain/Flachau (2015 und 2018), Damüls/Mellau (2017), Planai/Hochwurzen (2019), Willingen (2019), Schnalstaler Gletscher (2019), Laax, Silvretta-Montafon, Brandnertal, Golm (2020), Hundseck (2021), Winterberg (2021), Arosa-Lenzerheide (2022)

Jan Tenner
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1360
Registriert: 21.02.2018 - 17:10
Skitage 19/20: 7
Skitage 20/21: 2
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 313 Mal
Danksagung erhalten: 1248 Mal

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von Jan Tenner »

Auch hier wieder gibt es zwischen Schwarz/Weiß Zwischenstufen
Die der angesprochene Artikel mit aller Gewalt vermeiden will!
Benutzeravatar
icedtea
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3427
Registriert: 23.10.2018 - 13:40
Skitage 19/20: 13
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 6
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Rhein-Main-Tiefebene
Hat sich bedankt: 3790 Mal
Danksagung erhalten: 1516 Mal

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von icedtea »

Jan Tenner hat geschrieben: 21.11.2019 - 22:35
Auch hier wieder gibt es zwischen Schwarz/Weiß Zwischenstufen
Die der angesprochene Artikel mit aller Gewalt vermeiden will!
Wie die Projektgegner auch, das ist doch das Problem :idea:
Wo ich schon war:
Hochzeiger (1989), Ski-Zillertal 3000 außer Gletscher (viele Jahre ab 1993 :wink:), Kronplatz (2006), Söllereck (2008), Hauser Kaibling (2009 und 2014), Wildkogel (2010 - 2012), Maiskogel, Pass Thurn/Resterhöhe; Schmittenhöhe (2013), Hochzillertal/Hochfügen, Spieljoch (2016 - 2019), Alpendorf/Wagrain/Flachau (2015 und 2018), Damüls/Mellau (2017), Planai/Hochwurzen (2019), Willingen (2019), Schnalstaler Gletscher (2019), Laax, Silvretta-Montafon, Brandnertal, Golm (2020), Hundseck (2021), Winterberg (2021), Arosa-Lenzerheide (2022)
Jan Tenner
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1360
Registriert: 21.02.2018 - 17:10
Skitage 19/20: 7
Skitage 20/21: 2
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 313 Mal
Danksagung erhalten: 1248 Mal

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von Jan Tenner »

Wobei nicht permanent über "Unsachlichkeit" rumjammern. Und auch weniger mit diskreditierenden Unterstellungen arbeiten, wie mit der plakativen "Sprizzsaufenden Umweltsau, die in Klimahysterie verfällt"

Zur Klarstellung: Mir gefallen die Zuspitzungen der Projektgegner auch nicht.
Benutzeravatar
icedtea
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3427
Registriert: 23.10.2018 - 13:40
Skitage 19/20: 13
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 6
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Rhein-Main-Tiefebene
Hat sich bedankt: 3790 Mal
Danksagung erhalten: 1516 Mal

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von icedtea »

Bäume, Wald, schallen :wink: :wink: :?:
Aus der Ferne für uns beide wohl schlecht einzuschätzen, oder :?:
Wo ich schon war:
Hochzeiger (1989), Ski-Zillertal 3000 außer Gletscher (viele Jahre ab 1993 :wink:), Kronplatz (2006), Söllereck (2008), Hauser Kaibling (2009 und 2014), Wildkogel (2010 - 2012), Maiskogel, Pass Thurn/Resterhöhe; Schmittenhöhe (2013), Hochzillertal/Hochfügen, Spieljoch (2016 - 2019), Alpendorf/Wagrain/Flachau (2015 und 2018), Damüls/Mellau (2017), Planai/Hochwurzen (2019), Willingen (2019), Schnalstaler Gletscher (2019), Laax, Silvretta-Montafon, Brandnertal, Golm (2020), Hundseck (2021), Winterberg (2021), Arosa-Lenzerheide (2022)
Jan Tenner
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1360
Registriert: 21.02.2018 - 17:10
Skitage 19/20: 7
Skitage 20/21: 2
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 313 Mal
Danksagung erhalten: 1248 Mal

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von Jan Tenner »

In Köpfe kann ich nicht reingucken und einschätzen, welche Seite Recht hat, will ich auch nicht.

Aber ich kann beobachten und für mich bewerten, wer mit Narrativen arbeitet. Und da sind die Befürworter eindeutig vorne.
Benutzeravatar
icedtea
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3427
Registriert: 23.10.2018 - 13:40
Skitage 19/20: 13
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 6
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Rhein-Main-Tiefebene
Hat sich bedankt: 3790 Mal
Danksagung erhalten: 1516 Mal

Re: Gletscherverbindung Pitztal-Sölden

Beitrag von icedtea »

Jan Tenner hat geschrieben: 21.11.2019 - 23:03 In Köpfe kann ich nicht reingucken und einschätzen, welche Seite Recht hat, will ich auch nicht.

Aber ich kann beobachten und für mich bewerten, wer mit Narrativen arbeitet. Und da sind die Befürworter eindeutig vorne.
Das ist vielleicht eine Frage der Grundeinstellung :wink:
Wie heutzutage leider üblich, arbeiten für mich beide Seiten mit grenzwertigen Argumenten.
Für mich macht die Verbindung aus Sicht des Skifahrers und ökonomisch erst mal Sinn, wobei man sich aufgrund einiger Einschätzungen hier über die Dauerhaftigkeit mancher Pisten ggf. Gedanken machen muss :naja:
Das der DAV, auch aufgrund wirtschaftlicher Interessen, dagegen ist, kann ich verstehen, ist für mich aber nicht entscheidend.
Genau so wie die Onlinepetition :!:
Wo ich schon war:
Hochzeiger (1989), Ski-Zillertal 3000 außer Gletscher (viele Jahre ab 1993 :wink:), Kronplatz (2006), Söllereck (2008), Hauser Kaibling (2009 und 2014), Wildkogel (2010 - 2012), Maiskogel, Pass Thurn/Resterhöhe; Schmittenhöhe (2013), Hochzillertal/Hochfügen, Spieljoch (2016 - 2019), Alpendorf/Wagrain/Flachau (2015 und 2018), Damüls/Mellau (2017), Planai/Hochwurzen (2019), Willingen (2019), Schnalstaler Gletscher (2019), Laax, Silvretta-Montafon, Brandnertal, Golm (2020), Hundseck (2021), Winterberg (2021), Arosa-Lenzerheide (2022)

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“