viewtopic.php?f=146&t=62418#p5222428
https://kachelmannwetter.com/ch/vorhers ... hlagssumme
Wetterstation Presena rechts der Bildmitte unterhalb der beiden Gondeln am 13.11., also jetzt hat es etwa 1m mehr:
Aber es ist den Tourismusverbänden auf der Alpensüdseite auch einmal zu gönnen...Kapi hat geschrieben: 24.11.2019 - 07:07 Zugvogelwinter - oder - ab in den Süden?
Wer mit Adleraugen auf das schaut, was sich südlich des Alpenhauptkamms tut, dem muss es eigentlich in den Federn jucken. Da kommt beim Freund des gepflegten Schneeschuhsports das Blut in Wallung, es drängt uns nach Süden wie die Schwalben. Frau Holle hat es in diesen Tagen eher mit dem Wallis und Welschnofen, mit Val-d‘ Isére und dem Val di Sole. Unablässig strömt es von Süden oder Südwest gegen die Alpen mit den sattsam bekannten Folgen. Die französischen Alpen schüttet es zu, das Wallis sowieso und wer in den Dolomiten hoch hinaus geht, der hat auch kein Problem, reichlich Weißes unter die Stahlkante zu nehmen.
Der bisherige Winter ist ein Südwinter wie aus dem Bilderbuch und obwohl es in den kommenden Tagen mal so aussieht, als könnte sich ein Schneehuhn in den Norden verirren und die Anströmung drehen, bleibt uns nach Durchsicht der Nacht- und Morgenmodellläufe das Grundsetup erhalten. Die kumulierten Niederschläge in der erweiterten Mittelfrist zeigen einen deutlich Peak südlich des Alpenhauptkamms und in den französischen Alpen. Das Verhältnis ist ca. 1:3 Nord vs. Süd. Ich habe das mal in dem Bild eingekringelt. Links der Bereich West-/Südwestschweiz, rechts die nordöstlichen Dolomiten/Slowenien (für die, die in Erdkunde immer Kreide holen waren...). Zeitraum heute +10 Tage.
...
Der Witz dabei sind sog. Kaltlufttropfen, die es immer mal wieder schaffen, sich als abgekoppeltes System südlich des Alpenhauptkamms herumzudrücken und hinreichend Höhenkaltluft (eher Kühlluft) mitzuführen, die dafür sorgt, dass es auch mal bis runter (1.000m) rieselt und nicht nur schifft. Kehrseite der Medaille: richtig kalt zur Konservierung bliebt es nur deutlich jenseits 1.500m, drunter ist die Mixtur abwechselnd kalt/warm-siffig - nicht der Brüller.
Interessant dabei, dass sich der bisherige und noch sehr frühe Winterverlauf (noch haben wir ja eigentlich und meteorologisch Herbst, o.k…) sehr schön mit den Langfristmutmaßungen der US-amerikanischen und europäischen Wettermodelle deckt. Aber Gemach, hinten raus ist die Ente fett, abgerechnet wird im April. Vorher schlagen wir nur mit den Flügeln, uns ab und zu ans Hirn (hätte ich doch die Dolomiten gebucht!!) oder seitwärts in die Büsche, um im Süd-Powder zu wühlen.
K.
P.S.: Für dieses Posting gab es KEINE Zuwendungen der Französischen oder Südtiroler Tourismusverbände.![]()
In der Tat, die europäischen und US-Modelle sind sich, bis auf kleinere Details, recht einig. Die prognostizierten Niederschlagssummen weichen wie üblich stark voneinander ab, wobei ich hier i.d.R. EZ/ICON den Vorzug gebe, da 1. besser aufgelöst und die Modelle 2. viel feiner orographische Details in Staulagen berücksichtigen können als das bspw. GFS tut.molotov hat geschrieben: 25.11.2019 - 07:23 Die Abkühlung zum Dezember Start sieht ja recht safe aus für die Nordalpen. Leider ohne viel Niederschlag. Aber wird schon noch werden.
Is leider sorower2000 hat geschrieben: 26.11.2019 - 11:42 Ist es nur meine Laienhaftigkeit oder sind sich GFS und ECMWF relativ einig dass ca. 5.12. sich wieder das gefürchtete Betonhoch quer von Frankreich bis Polen über den Kontinent legt?
Scheint so als hätten viele Skigebiete auf der Nordseite 3-5 Tage um Vollgas zu beschneien um irgendeinen Skibetrieb auf die Beine zu stellen, da es danach sowieso wieder zu warm wird. Hoffentlich kommen wenigstens diese kalten Tage Anfang Dezember. Übel, in den Nordstaulagen von Oberösterreich, Niederösterreich und Oststeiermark ist es bis auf knapp 2000 Meter praktisch schneefrei.rower2000 hat geschrieben: 26.11.2019 - 11:42 Ist es nur meine Laienhaftigkeit oder sind sich GFS und ECMWF relativ einig dass ca. 5.12. sich wieder das gefürchtete Betonhoch quer von Frankreich bis Polen über den Kontinent legt?
Die Modelle sind heute von der ursprünglichen Variante mit Tiefs aus Westen abgerückt hin zu einer Variante mit Hochdruck.rower2000 hat geschrieben: 26.11.2019 - 11:42 Ist es nur meine Laienhaftigkeit oder sind sich GFS und ECMWF relativ einig dass ca. 5.12. sich wieder das gefürchtete Betonhoch quer von Frankreich bis Polen über den Kontinent legt?
Ich finde deine Erläuterungen immer wieder erhellend, DankeKapi hat geschrieben: 26.11.2019 - 15:30 Dreh- und Angelpunkt ist der sich über dem Ostatlantik bildende Hoch-Block (hab ich vor ein paar Tagen schon einmal beschrieben). Kippt die Achse des Blocks schnell von Nord/Süd auf West/Ost, dann ist es Essig mit Einwinterung. Bleibt die Achse hingegen Nord/Süd ausgerichtet und weitet sich das Hoch mit seinem Kern gen Westen aus (das ist in vielen Modellläufen so drin), dann hat der Frühwinter gewonnen. Ich tendiere, Modellläufe von heute Morgen hin oder her, eher zur zweiten Variante. Am Freitag sind wir ein wenig schlauer.
K.
Ungewöhnlich, dass die so früh eine Variante aufzeigen und nicht betonen, dass es nur eine von vielen Möglichkeiten ist und noch viel Wasser den Rhein hinab fließt, bis sich die Vorhersage mit einigermaßen hoher Genauigkeit einpendelt. Kenne ich sonst anders vom Kachelmannwetter-Kanal und insbesondere Fabian Ruhnau.Bergwanderer hat geschrieben: 26.11.2019 - 17:23 Kachelmann setzt Anfang Dezember auf die milde Variante ... https://kachelmannwetter.com/at/modellk ... 0000z.html
Abwarten ...
So wie ich dies interpretiere, sind dies die aufbereiteten Rohdaten des ECMWF. Nichts mehr und nicht weniger.flamesoldier hat geschrieben: 26.11.2019 - 17:49Ungewöhnlich, dass die so früh eine Variante aufzeigen und nicht betonen, dass es nur eine von vielen Möglichkeiten ist und noch viel Wasser den Rhein hinab fließt, bis sich die Vorhersage mit einigermaßen hoher Genauigkeit einpendelt. Kenne ich sonst anders vom Kachelmannwetter-Kanal und insbesondere Fabian Ruhnau.Bergwanderer hat geschrieben: 26.11.2019 - 17:23 Kachelmann setzt Anfang Dezember auf die milde Variante ... https://kachelmannwetter.com/at/modellk ... 0000z.html
Abwarten ...
Siehe Post von der Kachelmannwetter-Seite auf FB:Phw hat geschrieben: 26.11.2019 - 17:52So wie ich dies interpretiere, sind dies die aufbereiteten Rohdaten des ECMWF. Nichts mehr und nicht weniger.flamesoldier hat geschrieben: 26.11.2019 - 17:49Ungewöhnlich, dass die so früh eine Variante aufzeigen und nicht betonen, dass es nur eine von vielen Möglichkeiten ist und noch viel Wasser den Rhein hinab fließt, bis sich die Vorhersage mit einigermaßen hoher Genauigkeit einpendelt. Kenne ich sonst anders vom Kachelmannwetter-Kanal und insbesondere Fabian Ruhnau.Bergwanderer hat geschrieben: 26.11.2019 - 17:23 Kachelmann setzt Anfang Dezember auf die milde Variante ... https://kachelmannwetter.com/at/modellk ... 0000z.html
Abwarten ...
Quelle: https://www.alpenverein.de/DAV-Services ... atherLayerWestalpen: Aussichten für Samstag, 30.11.2019
Ein Zwischenhoch zeichnet den Samstag aus. Letzte Niederschläge im Nordosten klingen morgens ab. Es wird überall sehr sonnig und auch der Wind lässt vorübergehend nach. Mittags verdichten sich Schleierwolken im Westen, bis zum Abend ist es überall bedeckt in den Westalpen und der Wind legt wieder zu. Die Wolkenbasis liegt bei Einbruch der Dunkelheit aber noch hoch und so sollten auch die höchsten Berge wolkenfrei bleiben.
Ostalpen: Aussichten für Samstag, 30.11.2019
Ein Zwischenhoch zeichnet den Samstag aus. Letzte Niederschläge in den Nordstaulagen klingen vormittags ab. Hier bleiben wohl bis nach Mittag noch Nebel um die Berge zurück. Überall sonst von der Früh weg sehr sonnig auf den Bergen und auch der Wind lässt vorübergehend nach, wenngleich er besonders im Osten noch stark bleibt und sich wohl empfindlich kalt anfühlt. Erst am Abend kommen ganz im Westen Schleierwolken auf.
Sonning und streckenweise auch recht mollig, vor allem am Mittwoch. Da gibts wieder Frühjahrsskilauf im Spätherbst mit Frostgrenzen deutlich jenseits der 2.000m.David93 hat geschrieben: 28.11.2019 - 10:15 Aber optimal ist auch der nicht...
Falls das sonnige Wetter ab Mitte nächster Woche kommt, hoffentlich hält es dann auch mal bis zum Wochenende. Spontan unter der Woche frei nehmen ist bei mir derzeit leider nicht drin...![]()