Tyrolens hat geschrieben: 16.02.2020 - 18:34
Wenn ich mir die Niederschlagsstatisik ansehe, sollte die Schneelage im Hochgebirge durchschnittlich sein.
Kapi hat geschrieben: 17.02.2020 - 07:31
Brunnenkogel/Pitztaler (3.423m) ist von 16.02. auf 17.02. 24h lang frostfrei geblieben - Mitte Februar 2020. Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen, unfassbar und bitter.
K.
Und wo liegt der Grund für solch viel Höhenwärme? Gab es das bisher so extrem schonmal? Wenn ich mir die Temperaturen einiger Messstationen in den Alpen anschaue, sind wir im Mittelgebirge mit weitaus geringeren Temperaturen davon gekommen.
Hier und da gibt/gab es zwar Föhneffetke in den einschlägigen Regionen, aber in der Hauptsache ist das vorderseitig des riesigen steuernden Nordatlantik-Tiefs mit einer massiven Höhenströmung herangeführte subtropische Warmluft (WLA=Warmluftadvektion). Gestützt wird die stramme Strömung durch das kräftige Azorenhoch, das sich als Gegenspieler zum Tief versteht und sich, wie das Tief, unablässig erneuert. Zwischen beiden sind die Isobaren dicht gedrängt, die brühwarme Luft wird mit richtig Dampf in allen Schichten (!) unterm Ar.... nach Norden/Nordosten befördert.
Das Setup sorgt u.a. auch dafür, dass die Frontalzone so weit im Norden verläuft. Südwest rules, das muss man festhalten und das ruiniert klassische Winterlagen, zumal die WLA unablässig bis nach Fennoskandien und nördlicher durchgreift und auch den Westen Russlands flutet. Eine eingefahrene Lage, die sich selbst stützt. Im Moment ist kein Ausweg daraus in Sicht.
K.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Kapi für den Beitrag (Insgesamt 8):
Auf der Talabfahrt nach Matrei um Viertel nach 10 schon firnige Verhältnisse. Wahnsinn...
Stuttgart hat gestern die 20 Grad Marke geknackt. Das hatte auf jeden Fall nix mit Föhn zu tun
Kapi hat geschrieben: 17.02.2020 - 09:33
Das Setup sorgt u.a. auch dafür, dass die Frontalzone so weit im Norden verläuft. Südwest rules, das muss man festhalten und das ruiniert klassische Winterlagen, zumal die WLA unablässig bis nach Fennoskandien und nördlicher durchgreift und auch den Westen Russlands flutet. Eine eingefahrene Lage, die sich selbst stützt. Im Moment ist kein Ausweg daraus in Sicht.
Ich hatte die laienhafte Hoffnung, dass das Sturmtief des letzten Wochenendes die eingefahrene Lage ändert und mal Bewegung in die Wetterküche kommt. Leider offensichtlich Fehlanzeige...
In Richtung späte Saison und Osterferien wäre eine Änderung ziemlich nötig. Ich befürchte aber eher, dass es dann spät im März oder im April kippt und wir dann noch mal fast winterhafte Verhältnisse bekommen.
Ja, es bleibt wohl weiter bei der milden Westströmung und für das nächste WE zeigt der Trend Richtung nächstes Sturmtief. https://wetterkanal.kachelmannwetter.co ... ht-weiter/
Erinnert mich irgendwie an den Winter 2016/2017, da gab's erst im April nochmal ordentlich Schnee.
Schon kurios, wie eingefahren die Lage aktuell ist und wie sich die Grundmuster laufend wiederholen. In den östl. Nordalpen wird diese Woche auf Basis aktueller Prognosen eine weitgehende Kopie der letzten und im Grunde genommen auch der vorletzten Woche werden: Anfang/Mitte der Woche etwas Neuschnee im NW-Stau oberhalb 1000-1500m, nach Zwischenhoch am Freitag nochmal wenige cm und Samstag nach Strahlungsnacht warm und trocken, somit vielleicht teils guter Pistenfirn und wenn es vorher nicht zuviel Neuschnee macht ggf. sogar Geländefirn in tieferen Südhängen, soweit dort überhaupt noch Schneereste sind. Dann Sonntag noch wärmer und schon bewölkter, dadurch vermutlich eher keine gute Strahlungsnacht und in tieferen/sonnseitigen Lagen nach dem Bettenwechsel schnell kaputte Pisten. Danach wieder zunehmend stärkere SW-Strömung die wieder auf NW umdrehen könnte, usw. usw...
Für dieses Wochenende wird schon seit einigen Tagen einen kräftigen Westwind (6-7 BFT) vorhergesagt. Wo in Nordtirol darf man denn, wenn überhaupt, erwarten dass die Skilifte einigermaßen den normalen Betrieb aufnehmen können?
Schon krass, quasi 3 mal derselbe Ablauf in Folge. Sonntag und Montag Schneefallgrenze halt wieder bei 2000m mit viel Wind. Schneefresser paar excellence. Wie verhext diesen Winter!
Ab Ende nächster Woche könnte sich aber die Wetterlage nochmal umstellen und was größeres im Busch sein. Für bis dahin abgeschmolzene Pisten wird das aber sehr wahrscheinlich nichts nützen. Zumal nach Fasching wohl auch viele Betreiber sich dann keine großen Mühen mehr machen werden. Das Saisonende Ende März naht ja für viele dann schon.
Den Winter in niedrigeren Lagen kann man nun ziemlich sicher abschreiben. Klar kann im März immer nochmal Schnee kommen und wird es auch mit Sicherheit. Aber für tiefe Lagen bringt das keinen nachhaltigen Winter mehr. Die Tage sind mittlerweile länger, der Sonnenstand höher. Der Schnee wird also recht schnell wieder weg sein, insbesondere wenn der Untergrund keine Altschneedecke ist sondern aufgewärmter Boden.
Für das Hochgebirge bleibt es aber trotzdem zu hoffen dass noch eine große Ladung kommt.
Konnte ich heut gut an den Wettersteinbahnen in Ehrwald feststellen. Diesmal kam etwas mehr Neuschnee (habs an Bäumen vormittags geschätzt so 10cm) aber Nachmittags alles zusammengehockt und am Südhang gleich wieder weg. Da reicht schon wenn wenige Stunden die Sonne reinscheint. Man muss aber auch dazu sagen, dass es heute in Ehrwald selber wohl so +5°C hatte am Nachmittag (im Schatten) Aber der GFS 12z sieht gut aus, wären sogar für München laut ENS 15cm möglich, aber länger halten wird sichs eher nicht Aber selbst 5 Tage Schnee sind ja diesen "Winter" unter 1000m ne Sensation. Für höhere Lagen wärs für das was überlebt hat ideal, vor allem käme ohne Nervige Warmphase danach mal genug runter dass man vllt. diesen lästigen Eisuntergrund mal halbwegs weg hat. Momentan Kaltfront mit Schnee bis ca. 700m, gleich danach Warmphase mit Wind alles weg bis zum zerregneten Betonschnee drunter. Und das neue oben wird dann zusammengefahren, so dass man dann nachmittags entweder in weichen Neuschneehaufen fährt oder auf eisig-hartem Restschnee.
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.” Nach Stäntn und miki.
Winter 2020/21: 6 Tage Alpin, 6x Wandern 3x Nordisch Sommer 2021 18x Wandern Winter 2021/22 12 Tage
In diesem Winter hat es auch regional sehr unterschiedlich geschneit... Obertauern hatte riesige Schneemengen bekommen,
wir hatten damals an Ostern im April dort noch ein hervorragendes Saisonfinale, und es war an der Gnadenalm selbst im April noch Langlauf möglich...
Für nächste Woche siehts lt. Bergfex wieder ganz gut aus fürn Arlberg. Menge dürfte reichen für paar nette Powdertage. Man munkelt es hat mit der Abwesenheit eines gewissen Arlbergfan zu tun...
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor rush_dc für den Beitrag (Insgesamt 7):
rush_dc hat geschrieben: 21.02.2020 - 07:25
Für nächste Woche siehts lt. Bergfex wieder ganz gut aus fürn Arlberg. Menge dürfte reichen für paar nette Powdertage. Man munkelt es hat mit der Abwesenheit eines gewissen Arlbergfan zu tun...
Schlechte Woche für das Faschingsgeschäft. Die Gäste werden erst mal keinen Wochenskipass kaufen wenn sie schlau sind. Unten erst mal Regen, ab Mittwoch kälter und möglicherweise Schnee. Dazu viel Wind, zumindest erst mal.
Der Wind geht mir sowieso auf die Nerven - auch in der Region Stuttgart schon wieder Sturmböen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor beatle für den Beitrag:
rush_dc hat geschrieben: 21.02.2020 - 07:25
Für nächste Woche siehts lt. Bergfex wieder ganz gut aus fürn Arlberg. Menge dürfte reichen für paar nette Powdertage. Man munkelt es hat mit der Abwesenheit eines gewissen Arlbergfan zu tun...
bergfex halt.
ordentlich regen wird es geben
Wetterring sagt für Mittwoch Schnee bis in tiefe Lagen und Donnerstag dann Grenze bei 1000m.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor rush_dc für den Beitrag (Insgesamt 2):
beatle hat geschrieben: 23.02.2020 - 12:28
Schlechte Woche für das Faschingsgeschäft. Die Gäste werden erst mal keinen Wochenskipass kaufen wenn sie schlau sind. Unten erst mal Regen, ab Mittwoch kälter und möglicherweise Schnee. Dazu viel Wind, zumindest erst mal.
Der Wind geht mir sowieso auf die Nerven - auch in der Region Stuttgart schon wieder Sturmböen.
Der Wind nervt echt Mega diesen Winter. Macht den wenig schneereichen Winter nochmal nerviger. Hier in den deutschen Mittelgebirgen fast dauerhaft starker Wind.
Aber auch in Tirol heute wieder viele Einschränkungen durch Wind.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor christopher91 für den Beitrag: