Bis zum 29.02. gibt es bei uns in Leogang (Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn) Buchungsanfragen ohne Ende. Das reißt dann aber schlagartig ab. Hat niemand mehr Ferien im März ? Will niemand mehr Skifahren im März oder zu Ostern ?
Letztes Jahr hatte ich den ganzen April eine Buchung und das waren Wanderer, obwohl es jede Menge Schnee und sensationelle Pistenverhältnisse gab.
Dafür buchen jetzt schon alle für Weihnachten/Silvester, obwohl da oft schwierige Schneeverhältnisse herrschen.
Irgendwie schon sehr seltsam das Ganze.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor leogang.rocks für den Beitrag (Insgesamt 3):
Bis Anfang März sind Ferien z.B. in Deutschland, Niederlande, Belgien und ich glaube auch noch weiter im Norden. Die sind grad alle da...
Ich freue mich aktuell schon auf den März, dann ist hoffentlich mal wieder Ruhe auf den Pisten. Dieses Jahr fallen scheinbar die Ferien wieder mal für viele zusammen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor kaldini für den Beitrag (Insgesamt 2):
Nur ein Snowboarder kennt dieses Feeling. Und wenn du es einmal selbst gefühlt hast, ist es unmöglich, nicht mehr zu wollen. Es macht so süchtig, dass es eigentlich illegal sein sollte, aber das ist es nicht und deshalb machen sie so gute Snowboards, dass du nach dem Fahren darauf alles verkaufen und in die Berge ziehen willst, weil ein Mann ein Gleichgewicht in seinem Leben haben muss, und dieses Gleichgewicht sollte 80% Snowboarden und 20% Arbeit sein.
Es sei denn natürlich, es schneit sehr stark, in diesem Fall ist es 100% Einsatz - jeder sagt, wenn du erfolgreich sein willst, musst du dich einsetzen - für den Spaß am Fahren mit deinen Brüdern.
turms hat geschrieben: 21.02.2020 - 19:52
Ehhh...weil viele Kindern haben???
Es gibt zum Skifahren mit Kind die Ferien im
- Herbst (waren wir in Tux am Übungslift, Pitztal geht auch immer)
- Weihnachten gut bis ca 26.12., danach kritisch bis 2.1. (da würd ich aber nichts anfahren was unter 3h von München erreichbar ist). Passabel die Woche bis 6.1. aber immer noch voll
- Fasching (überall voll, schlechteste Option)
- Ostern (IMHO die besten Ferien für Skifahren mit schulpflichtigen Kindern, v.A. die Woche nach Ostern)
- Pfingsten mit Abstrichen, geht nicht mehr viel am Gletscher was für Kinder interessant ist, für Erwachsene gibts noch genug Angebot
Daher - selbst schuld wer im Februar Familienurlaub macht - es sei denn man weicht regional aus auf ruhige Ecken die es sicher gibt (v.A. Ost-/ Südtirol, Schweiz, Frankreich).
naja ich hatte vor allem Im Ausserfern neulich viele aus dem Nordwesten, genauer aus den Niederlanden gehabt. Stellenweise neulich in Ehrwald ausser Hollländisch kaum andere Sprachen gehört, Belgier eher weniger, aber genau kann ich die Sprachen in den Benelux-Ländern eh ned unterscheiden. Nächste Woche ist sowieso so gut wie alles knallvoll ausser weit genug inneralpin, da könnte man Glück haben, weil eben dann auch die Bayrischen Winterferien dazu kommen und bei dem "Winter" heuer ist man besser beraten man fährt zum Südlichen Nachbarn (also nach Österreich) nach Tirol oder Vorarlberg und Salzburg. Wenn die Faschingsferien durch sind wirds aber keine 2 Wochen später schnell weniger, viele denken da eher ans Radl als an die Brettl. Man sollte halt nur ned Unterwegs sein wenns die Herdentiere sind. Und heuer verteilt sichs wg. des viel zu milden Winters nicht so gut wie gewohnt. Hoffe mal kommender Winter wird wieder besser, weil der Heuer ist ne klare Niete unter ca. 1000m Höhe. Müsste eh mal wieder auf meine Eiche im Garten schauen, ob die ihr restliches Herbstlaub schon abgeworfen hat, weil dann ist der Winter durch (bei Eichen bleibt das Laub ja bis zum Frühling am Baum und wird erst dann abgeworfen) Schneemäßig wenn das mit der Abkühlung um den Monatswechsel kommt sollte es kein Problem geben, vorrausgesetzt es haut ned wieder gleich danach bis 3000m Plusgrade hinein.
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.” Nach Stäntn und miki.
Winter 2020/21: 6 Tage Alpin, 6x Wandern 3x Nordisch Sommer 2021 18x Wandern Winter 2021/22 12 Tage
flamesoldier hat geschrieben: 21.02.2020 - 20:23
In Osttirol sind derzeit neben dem halben Ostblock auch viele Ostdeutsche unterwegs. Hört man am Dialekt
Hat Sachsen/Sachsen-Anhalt grade Ferien?
Gleitweggleiter hat geschrieben: 21.02.2020 - 20:02
Woher weißt Du denn heute wie das Wetter Mitte März wird?
ich weiß nicht...aber wenn so geht, ich habe keine Lust auf 2 Tage schnee, dann 2 Tage mit +12 und dann 2 Tage mit regen...
entweder lasse ich alles lat minute...oder gar nichts
turms hat geschrieben: 21.02.2020 - 19:52
Ehhh...weil viele Kindern haben???
Es gibt zum Skifahren mit Kind die Ferien im
- Herbst (waren wir in Tux am Übungslift, Pitztal geht auch immer)
- Weihnachten gut bis ca 26.12., danach kritisch bis 2.1. (da würd ich aber nichts anfahren was unter 3h von München erreichbar ist). Passabel die Woche bis 6.1. aber immer noch voll
- Fasching (überall voll, schlechteste Option)
- Ostern (IMHO die besten Ferien für Skifahren mit schulpflichtigen Kindern, v.A. die Woche nach Ostern)
- Pfingsten mit Abstrichen, geht nicht mehr viel am Gletscher was für Kinder interessant ist, für Erwachsene gibts noch genug Angebot
Daher - selbst schuld wer im Februar Familienurlaub macht - es sei denn man weicht regional aus auf ruhige Ecken die es sicher gibt (v.A. Ost-/ Südtirol, Schweiz, Frankreich).
ja aber was meinst du selbst schuld...zb wir (ab die saison 2021-2022) werden wir keine andere Wahl haben.... ok , ich werde Skiwelt, Kitzbühel etc vermeiden aber trotzdem mussen wir zwischen Herbst / Weihnachten oder Silvester / Faschnings / Ostern wählen...
ich denke auch die Woche nach Ostern ist super....und Ost Tirol ist Ziel no 1 (zb für Faschings...für Ostern eventuell FR, oder CH)
flamesoldier hat geschrieben: 21.02.2020 - 20:23
In Osttirol sind derzeit neben dem halben Ostblock auch viele Ostdeutsche unterwegs. Hört man am Dialekt
Hat Sachsen/Sachsen-Anhalt grade Ferien?
ich glaube Sachsen...S.Anhalt hat bis 14.02
Drei aufeinanderfolgende Beiträge zusammengeführt. Bitte die Editierfunktion nutzen! / Mod. maba04
Nur ein Snowboarder kennt dieses Feeling. Und wenn du es einmal selbst gefühlt hast, ist es unmöglich, nicht mehr zu wollen. Es macht so süchtig, dass es eigentlich illegal sein sollte, aber das ist es nicht und deshalb machen sie so gute Snowboards, dass du nach dem Fahren darauf alles verkaufen und in die Berge ziehen willst, weil ein Mann ein Gleichgewicht in seinem Leben haben muss, und dieses Gleichgewicht sollte 80% Snowboarden und 20% Arbeit sein.
Es sei denn natürlich, es schneit sehr stark, in diesem Fall ist es 100% Einsatz - jeder sagt, wenn du erfolgreich sein willst, musst du dich einsetzen - für den Spaß am Fahren mit deinen Brüdern.
flamesoldier hat geschrieben: 21.02.2020 - 20:23
In Osttirol sind derzeit neben dem halben Ostblock auch viele Ostdeutsche unterwegs. Hört man am Dialekt
Hat Sachsen/Sachsen-Anhalt grade Ferien?
Wo ist das Problem? Tun dir die Ohren weh?
Schrieb ich irgendwo etwas von einem Problem? Das war eine Feststellung
Letztes Jahr hatte ich den ganzen April eine Buchung und das waren Wanderer, obwohl es jede Menge Schnee und sensationelle Pistenverhältnisse gab.
Also an mir lag's nicht.
Ich war am Osterwochenende noch auf großer Tour. Ostersonntag war an der Schmittenhöhe sogar noch ordentlicher Betrieb. Am Folgetag bei unbeschreiblich guten Verhältnissen in Haus und Schladming waren gefühlt mehr Wanderer und Personal am Berg als Skifahrer. Nein, rational ist das nicht.
In meinem Umfeld ist der überwiegende Teil ausgesprochen frühjahrsscheu. Es ist vor allem die Angst vor Sulzbuckel.
Ich hab ja die Theorie, dass die Leute aus der Faschingszeit, in der einfach bedingt durch die hohe Skifahrerfrequenz auf den Pisten schnell Buckel entstehen (insb. bei Neuschnee oder Tagen mit höheren Temperaturen), gelegentlich schlechte Eindrücke sammeln. Das könnte zu Vorurteilen für die noch spätere Zeit (Mitte/Ende April) führen.
Ich weiß auch nicht, ob ich mich über die Situation freuen sollte oder nicht. Es hat zwar schon etwas, wenn man so ein Skigebiet praktisch ganz für sich alleine hat. Ich mache mir aber Sorgen, dass nachfragebedingt tendenziell immer weniger Gebiete ihr Ding in der Nachsaison durchziehen, selbst wenn sie sich's eigentlich leisten könnten. In der vergangenen Saison, in der Ostern mal wieder etwas später lag, hatten auch bis auf sehr wenige Ausnahmen (neben den üblichen Verdächtigen, die ohnehin bis zum 1.5. fahren) alle schon am Ostermontag, den 22.4. zugemacht.
Ellmau hatte es bis zum 28.4. durchgezogen (nach kurzer Unterbrechung). Chapeau! Ich hoffe, dass man das fortsetzt.
Auch die Z'Arena hatte bis zum letzten Tag bis auf den Handlalmlift jede Anlage in Betrieb gehabt mit wirklich tollen Pistenverhältnissen. Hier hätte man sogar Einsparungen tätigen können.
Besonders wichtig ist es, dass man ein etwaiges Angebot in der Nachsaison groß und zeitnah kommuniziert mit einer Liste der Anlagen, die in Betrieb sein werden, und das dann auch durchzieht und nicht den Schwanz einzieht, wenn es gerade nicht so rund läuft. Dann sind die Leute auch bereit eine Unterkunft zu buchen.
Ich appeliere aber v.a. daran, dass man eine lange Saison mit großem Angebot als Marketing-Maßnahme sieht.
Tja, was soll man dazu sagen. Leider höre ich so Sprüche allzu oft, insbesondere aus der Familie...
Aber ... warum? Ich gehe dieses Jahr in SHLF vom 14. März - 21. März Skifahren. Yeyy.
Aber ihr glaubt gar nicht wie oft ich da was höre wie "aber da liegt doch gar kein Schnee mehr" oder "da liegt doch jetzt schon kein Schnee mehr"... Und wenn man die Webcams zeigt: "Dem kann man ja nicht trauen" bis hin zu "aber die Bäume sind ja grün" (meine Güte, so sieht es halt aus, wenn es ein paar Tage nicht mehr geschneit hat )
Und in SHFL endet die Hauptsaison gerade mal nach dem 21. März. Das heißt danach beginnt erst die Nebensaison ("Vorteilssaison"). Aber gut, dem Flachlandtiroler kann man nicht vermitteln, dass am 21. März in SHLF überhaupt noch Schnee liegt
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Kamikatze für den Beitrag (Insgesamt 2):
Jo die Leute denken erstens es läge eh kein Schnee mehr, weil sie nicht checken das der sich in den Bergen und besonders auf den Pisten der Kunstschnee viel länger hält.
Zudem hassen viele Leute Sulz, weil sie einfach nicht fit genug sind um dann ordentlich und lange zu fahren.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor christopher91 für den Beitrag:
Das mit dem sulz wäre logisch, aber warum verhalten sich die meisten im Skigebiet genau anders? Man kann auch bei plus 10 grad auf den Nordhängen (zB Nordseite Fiss, wildkogel, Schattberg, uvm) wunderbar und ohne Buckel oder sulz skifahren. Aber jetzt kommt’s - die meisten Leute sind auf der Südseite unterwegs, oder noch schlimmer auf der Talabfahrt am Nachmittag.
Ich persönlich liebe den weichen Schnee, wenn das in alle Richtungen spritzt. Klar braucht man Muskulatur, aber die hat man oder eben nicht. Stichwort fit halten und so
Wir fahren Ende März immer ne Woche nach SFL a und unsere Bekannten zeigen wie es geht, wenn man keinen sulz mag: die fahren egtl. Immer nur auf der Nordseite, auch wenn’s da nur 5 Lifte hat. Um drei dann mit der Gondel runter. Toller skitag, alles Pulverschnee ohne Buckel - und dann bei 16 grad im Liegestuhl genießen. So kann man das auch machen!
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Stäntn für den Beitrag (Insgesamt 5):
Die Klimapropaganda macht auch vieles aus.
Hier im Norden glaubt einem niemand, dass das Skifahren diesen Winter ganz gut geht in den Alpen, natürlich erst ab 1200 Meter.
christopher91 hat geschrieben: 23.02.2020 - 10:12
Zudem hassen viele Leute Sulz, weil sie einfach nicht fit genug sind um dann ordentlich und lange zu fahren.
So einfach ist das nicht. Auch ich liebe den Sulz und den Frühjahrs Skilauf.
Nicht jeder betrachtet das Skllaufen aber aus sportlicher Sicht. Für viele ist es einfach eine Freizeitbeschäftigung. Wenn es dann etwas schwerer wird, verlieren viele die Lust.
Oder das Sklaufen ist gleich eher Nebensache.
In der Höhenlage vom Wilden Kaiser ist z.B. ab Mittag häufig nur noch schwerster Sulz. Für viele Skläufer ist dann schnell die Grenze erreicht, sowohl vom Fahrkönnen, als auch von der Fitness.
Das wird dann zu einem richtigen Kraftakt und hat mit entspanntem Skliaufen eben nicht mehr viel zu tun.
In Skigebieten wie Ischgl oder Sölden kann man diese Sulzgrenze über den Tag schön verfolgen. Auch in 3000 m kommt der Sulz nachmittags an aber es ist lange nicht so zerfahren.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Eumel153 für den Beitrag:
flamesoldier hat geschrieben: 21.02.2020 - 20:23
In Osttirol sind derzeit neben dem halben Ostblock auch viele Ostdeutsche unterwegs. Hört man am Dialekt
Hat Sachsen/Sachsen-Anhalt grade Ferien?
Wo ist das Problem? Tun dir die Ohren weh?
Ja Sachsen-Anhalt hat Ferien, aber was haste jegen meen Dialekt ?
Ab der 2. Märzwoche hat so gut wie kein Land mehr feiern wenn man Deutschland, Belgien, Niederlande, Italien, Österreich und Schweiz betrachtet.
Glaube nur Hamburg hat dann noch.
Ab 2.3 hab ich auch zwei Wochen ein Zeitfenster, wenn das Wetter sich gut entwickelt wird es eventuell Saalbach, sonst ehr Arlberg oder SFL.
Ich kann diese Frühjahrsabneigung auch nicht verstehen. Komme gerade aus 5 Tagen Sölden/Gurgl und bin jetzt schon am planen, was ich die Saison noch alles machen kann, wo für viele aus meinem Umfeld ab März Schluss ist mit Skifahren. Egal, meine Saison geht bis mindestens Mitte April. Ich hoffe ich werde wie letztes Jahr belohnt:
31.3. bis 2.4. in SFL bei Sonnenschein, perfekten Pisten (bis auf 2 alle geöffnet), vergünstigter Skipass (ab 3-Tage nur 30€/Tag) und es war so unglaublich wenig los. Besonders am letzten Tag bin ich mittags um 2 auf manchen Pisten noch auf Rillen gefahren und hab zeitweise keine weiteren Leute um mich rum gesehen. Ich kann diese Zeit jedem nur wärmstens empfehlen.
Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich meine Aufenthalten spontan max. 1 Woche vorher buche.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Murksey für den Beitrag (Insgesamt 2):
Dass ab Samstag deutlich weniger los sein wird ist klar. Haben ausser Hamburg noch Ausländer Ferien? NL und B müssten doch auch vorbei sein. Ganz leer wird‘s sicher nicht sein, aber denkt ihr dass man die Hamburger am Samstag auf den Autobahnen/Zufahrten und ab Sonntag auf den Pisten spüren wird?
Wir machen den diesjährigen Familien-Skiurlaub mit meinem Teil der Familie in der ersten Osterwoche. Das passt eigentlich ganz gut, denn ich mag den Frühlingsschnee sehr gerne und außerdem ist erfahrungsgemäß tatsächlich weniger los. Mit der Familie von meinem Freund waren wir jetzt zu Fasching unterwegs mit durchaus wechselhaften und teilweise nicht-optimalen Bedingungen.
Meine Schwester hatte sich dieses Jahr gewünscht, mal wieder in die Dolomiten zu fahren, dementsprechend wurde das gebucht. An sich wären aber andere Regionen sinnvoller gewesen, denn in den Dolomiten zahlen ihre Kinder (10 und 8 Jahre) fast voll, während es wo anders sehr günstige Angebote für Familien mit Kindern gibt... Wobei einem in den Dolomiten zumindest auch ein Skitag "geschenkt" wird, wenn man eine Unterkunft mit Dolomiti SuperSun bucht...
Zu Leogang selbst: würde ich an sich auch mal wieder ganz gerne hin, waren bisher zwei mal im Dezember für eine Nacht am Wochenende in Leogang - Hütten. Aber irgendwie fahre ich gerade für eine ganze Woche dann gerne auch ein Stückchen weiter, z.B. nach Italien. Fieberbrunn bzw. Leogang lassen sich von München aus ja tatsächlich auch ganz gut in einem Tagesausflug erreichen...