solange sie keinen Bubble haben....
im Sinne der Sicherheit wuerde ich sagen 2
naja, da muss halt der Busfahrer mitzählen - so schwierig ist das nun auch nicht.
solange sie keinen Bubble haben....
im Sinne der Sicherheit wuerde ich sagen 2
naja, da muss halt der Busfahrer mitzählen - so schwierig ist das nun auch nicht.
Das meinte ich nicht.
im Schnitt ist doch kaum ein Bus mehr als halb voll - damit fallen gerade mal 30% Kapazität weg - das seh ich nicht als Problem, bzw. man kann es leicht durch Steigerung der Frequenz ausgleichen.Latemar hat geschrieben: 03.03.2020 - 15:16 Das meinte ich nicht.
Da dürfte eine extreme Überlastung eintreten. Und viele murrende Fahrgäste.
Nunja - falls das eintrifft, ist es außerdem ein Luxusproblem.Latemar hat geschrieben: 03.03.2020 - 15:16 Da dürfte eine extreme Überlastung eintreten. Und viele murrende Fahrgäste. Gruß!
der Joe
Und wenn ich das aufgrund der Wartezeiten dicht gedrängt in der Wartehalle der PB nicht schaffe, ist das besser?TiPi hat geschrieben: 03.03.2020 - 16:12 Da sich der Virus durch Tröpfcheninfektion weiter verbreitet macht das schon Sinn.
Stell Dir mal vor, Du mußt in der vollen Marmolada Gondel niesen. Da bekommst Du Deine Hand gar nicht so schnell nach oben, so eng wie das ist.![]()
irgendwie passt das zu dir... Gewalt scheint für dich doch eine Option zu sein.Theo hat geschrieben: 03.03.2020 - 19:34 Da kann dann von mir aus auch schon mal eine Zeitungsredaktion oder ein TV- Studio zu Kleinholz verarbeitet werden und wenn ein Regierungs -oder Behördensitz neue Fenster braucht dann ist das dann eben so.
Du hast Angst vor dem, wozu du selbst mehr oder minder offen aufrufst. Dir ist bewusst, dass das Internet kein rechtsfreier Raum ist?Theo hat geschrieben: 03.03.2020 - 20:19 Ich glaube mein letzter Satz sagt alles. Aber ich habe tatsächlich grössere Angst davor dass das nicht auf Dauer gut gehen kann und Unruhen dabei raus kommen als dass ich Angst vor dem Virus selber habe.
https://www.tagesspiegel.de/wissen/waru ... 88526.htmlAuch wenn inzwischen alles darauf deutet, dass eine Unterbrechung der Infektionsketten außerhalb Chinas nicht mehr möglich ist – das RKI [Robert-Koch-Institut] setze weiter auf Eindämmung, „um Zeit zu gewinnen“, so Hamouda. Jeder Tag mehr verschaffe Zeit, sich auf den Pandemiefall vorzubereiten.
Und für die Umwelt - einige Fluglinien sind ja schon eingestellt und in China werden auch viel weniger Schadstoffe ausgestoßen
Bisher ist kein Fall bestätigt, in dem die Ansteckungsquelle iin Südtirol oder im Trentino liegt.flamesoldier hat geschrieben: 04.03.2020 - 00:01 So langsam kann ich nicht mehr verstehen, warum Südtirol kein Risikogebiet ist.
Heute neu gemeldete Fälle in meiner Umgebung, die in Südtirol waren:
3x Esslingen
1x Ludwigsburg
1x Zollernalbkreis
1x Ulm
+ weitere in ganz Deutschland, alle Skitouristen die zurückkamen, Symptome zeigten und sich testen ließen. Also wenn sich so viele Touristen unabhängig voneinander dort anstecken muss die Zahl unentdeckter Fälle in Südtirol ja ordentlich sein.
Um Ihre Sicherheit zu gewährleisten ist bis zum 8. März ist in den Seilbahnen und Gondeln der Skigebiete von Cortina d'Ampezzo, Kronplatz, Alta Badia, Gröden/Seiser Alm, Carezza , Arabba/Marmolada, 3 Zinnen Dolomiten, Obereggen, Gitschberg/Jochtal - Brixen und Civetta, der Zugang bis zu einem Drittel der maximalen Kapazität erlaubt.