
Ob Pisten oder Routen, das bisschen Neuschnee scheint gut getan zu haben und so sind die Pistenverhältnisse ziemlich perfekt. Praktisch überall griffig mit nur ganz wenigen eisigen Stellen.
Sind v.a. im Rothorn/Hohtälli-Sektor unterwegs gewesen und haben zur Abwechslung auch mal ein paar der gelben Pisten (Routen) ausprobiert. Am Abend dann die rote Nr. 2 Talabfahrt via Riedweg gefahren… uff, der ist schon ziemlich eng an einigen Stellen, v.a. wenn ungeübte Skifahrer den schmalen Weg praktisch komplett versperren. >_>
Da ist mir die rote Nr. 1 Talabfahrt mit dem Tragödienhang dann doch lieber, einmal kurz und heftig, der Rest ok. ^^
Apropos gelbe Piste / Route: Schade, dass die Klassifikation nicht abgestuft wird. Ist daher etwas eine Überraschung, wie die gelbe Piste dann wirklich ist, wenn man sie zum ersten Mal fährt und nicht gut einsehen kann. Auch die Breite gemäss Skiguide App oder die Schilderangaben „nur für geübte/gute/sehr gute Skifahrer“ sind meiner Meinung nach eher zufällig...
Unten ein paar Bilder von der Marmotte im Wald (z.T. grosse Buckel, pulvrige Auflage), Paradise (eher kleine Buckel, nur wenig Steine, aber etwas eisig und unten angesulzt) und vom Bereich Rote Nase / Triftji (nahezu Privatgebiet, super Aussicht, genug Schnee, kaum Eis/Harst, dafür griffig/pulvrig und praktisch keine Steine bis runter in die Gant). Ich würde sagen, für Ende Januar ein recht guter Schneezustand dort.

Schmerzvoll ist aber schon das Antlitz des ehemaligen Stockhorn-Skilifts, siehe Fotos… der ist bis auf ein paar wenige Elemente (Talstation-Kontrollraum, 2 Masten und deren Spannkabel sowie Bergstation) komplett abgebaut. Immerhin sieht der Triftji-Skilift so aus, als ob man ihn noch nicht komplett aufgegeben hat. Bei den wenigen Leuten dort oben kann ich aber (leider) verstehen, dass für die ZBAG die neue PB aufs Stockhorn nicht oberste Priorität hat. Aber wäre schon nett, wenn man den Triftji-SL „reparieren“ könnte, damit man Wiederholungsfahrten direkter machen könnte. Frage mich gerade auch, ob man nicht einen billigen fixen 1er oder 2er Sessellift auf die alten Mastfundamente stellen könnte um die aufgetretenen Stufen infolge Eisschmelze zu überflügeln.

BTW, es gab doch mal ein Topic, das alle oder die meisten gelben Pisten in Zermatt beschreibt. Kann es aber mit der Suchfunktion einfach nicht mehr finden. Hat jemand noch einen Direktlink?
Oder, falls jemand sich auskennt, wie würdet ihr die gelben Pisten denn ganz grob nach deren Schwierigkeitsgrad ordnen? Je enger, je steiler und je öfters eisig, desto schwieriger ist sie meiner Meinung nach.
Diejenigen im Bereich Hirli/Hörnli scheinen mir eher zu den schwierigen (Couloirs?) zu gehören, die ab der Roten Nase zu den einfacheren und flacheren. Wie verhält es sich mit Arbzug, Chamois/Marmotte oben, Mittelritz und den paar bei Furi?