Werbefrei im Januar 2024!

Lechtal 23.2.2020 - Jöchelspitze mit Regen und Wind, Gföllberglift mit Dreck, Sonne und Skifahren "wie anno kein Schnee"

Austria, Autriche, Austria
Forumsregeln
Benutzeravatar
Florian86
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1444
Registriert: 14.01.2003 - 20:23
Skitage 19/20: 27
Skitage 20/21: 5
Skitage 21/22: 14
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 3161 Mal
Danksagung erhalten: 482 Mal
Kontaktdaten:

Lechtal 23.2.2020 - Jöchelspitze mit Regen und Wind, Gföllberglift mit Dreck, Sonne und Skifahren "wie anno kein Schnee"

Beitrag von Florian86 »

Dieses Jahr sollten wir es nun endlich mal wieder ein paar Tage zusammen mit Flos Familie ins Lechtal schaffen. In den zwei Jahren zuvor kam entweder das Familien-Skifahren mit meiner Familie bzw. eine Hochzeit in Indien dazwischen. Normalerweise übernachten wir familiär bedingt immer in Elmen und fahren von dort aus nach Warth bzw. Ski Arlberg. Aber für die Anreise dachten wir uns, dass es sich nicht lohnt, so weit hoch zu fahren. Auf dem direkten Weg kamen wir zwar auch schon an einigen Skigebieten vorbei, aber irgendwie dachten wir dann, wir schaun uns mal die neue 8-EUB an der Jöchelspitze und noch zusätzlich den Gföllberglift an. Die beiden Lifte haben ja schließlich einen gemeinsamen Skipass, was ich vorher noch kurz per Mail abgeklärt hatte. Positiv übrigens: die Antwort per E-Mail erfolgte sehr zügig. Pistenplan und weitere Infos zu den Skigebieten gibts übrigens hier. Richtig gut wäre es natürlich, wenn auch noch die anderen Tallifte in Elbigenalp und Stanzach im Skipass inkludiert wären, dann hätte man noch mehr Auswahl.

Mit der Abfahrt aus München gingen wirs auch eher gemütlich an: wir fuhren gegen 9h los. Verkehr war nicht besonders viel, und landschaftlich find ich die Strecke über Ammerwald und den Plansee schon immer sehr schön. Zum Glück konnte ich die meisten Schleicher rechtzeitig überholen. :D Auf dem Weg überlegten wir, wo wir zu erst hinfahren sollten. Für den Gföllberglift sprach, dass man dann das größere, "bessere" Skigebiet als zweites hätte, also das Beste zum Schluss sozusagen. Für die Jöchelspitze hingegen, dass der Wind im Laufe des Tages stärker werden sollte, und wir deshalb befürchteten, dass die Gondel irgendwann zumachen könnte. Letzten Endes fuhren wir zuerst zur Jöchelspitze, wo wir gegen 11:40 ankamen - das sollte tatsächlich eine gute Entscheidung gewesen sein.

Wir mussten relativ weit unten parken, in einer Kehre recht nah am Abhang, aber der Parkplatzeinweiser machte seine Arbeit gut und wies uns außerdem daraufhin, dass wir querfeldein abkürzen und mit dem Übungslift hochfahren können, so würden wir uns das hochlaufen größtenteils sparen, sehr gut!

Bild
Blick zurück Richtung Übungs-Seillift, dieser ist hier aber nicht wirklich erkennbar.

Bild
Rechts die kasse, links der Einstiegsbereich.

Bild
Einfahrt einer Gondel.

Bild
Und Ausfahrt.

Zeit zum Fotos machen hatte ich ja, denn ich regte an, noch ein paar Minuten, bis 12h, mit dem Skipasskauf zu warten. Wir standen zwar schon vorher an der Kassenschlange an, wurden aber darauf hingewiesen, dass die 12h Karte erst ab 11:55 verkauft wird. Warum das im Zeitalter der elektronischen Liftpässe so sein muss, weiß ich allerdings auch nicht. So war aber immerhin noch Zeit, um dem Klo-Container einen Besuch abzustatten. Im Zuge des Gondelbahn-Neubaus hätte man doch auch gleich noch eine ordentliche Toilette spendieren können, aber möglicherweise mangelte es da etwas am Geld, oder an Bauzeit.

Die Frau an der Kasse - keine Einheimische - war leider etwas unfreundlich und wies die anstehenden Gäste sehr rabiat auf den Aushang hin, dass es wegen Wind zu Betriebseinstellungen kommen könnte. Wobei die Frau etwas freundlicher wurde als wir beim zweiten Anstehen gleich sagten: "Ja, wir haben den Zettel gelesen und möchten trotzdem einen Liftpass kaufen..." ;-) Obwohl das Skigebiet ein Axxess-Zugangssystem hat, ist es wohl technisch nicht möglich, den Skipass auf passende Karten von anderen Skigebieten zu laden. Stattdessen werden 5€ Pfand verlangt, was mir ein Stück weit auch nach einem zusätzlichen Geschäftsmodell ausschaut, da es schon mal vorkommt, dass man vergisst, seine Karte am Ende des Skitages/Aufenthaltes zurück zu geben Dafür bekamen wir immerhin beide einen ermäßigten Skipass, obgleich der eigentlich nur mir als DAV-Mitglied zugestanden wäre... Aber gut, zurück zum skifahren.

Die Kapazität der neuen EUB ist nicht riesig, so dass man trotz geringem Andrang einige Gondeln abwarten musste. Schon bei der ersten Fahrt windete es im oberen Bereich ziemlich, weshalb ich relativ früh anfing, Fotos zu machen.
Bild
In der Bergstation, gewinnt auch keinen Schönheitspreis.

Das Skigebiet selbst hat im Prinzip zwei Pisten, eine rote und eine blaue. Diese sind an mehreren Stellen noch verbunden.
Bild
Hier stehen wir auf der roten Piste im mittleren Abschnitt.

Bild
Blick nach oben entlang der Gondelbahn-Trasse.

Bild
Blick aus der Gondel nach unten, ebenfalls im mittleren Bereich.

Bild
Nur ganz oben ist man schon etwas im baumfreien Bereich.

Bild
Seitenblick zur Gondelbahn, wobei man hier nur 2 Gondeln am Seil ausmachen kann, der Gondelabstand ist recht groß.

Bild
Auf der blauen Piste im oberen Bereich; man kann von hier aus aber nochmal auf die rote Piste wechseln.

Bild
Links gehts zur roten Piste, geradeaus weiter auf der blauen.

Bild
Leider wurde der Regen und Wind mit der Zeit auch eher stärker, die Tropfen sammelten sich auf der Scheibe.

Bild
Blick aus der Gondel im unteren Bereich, hier sind die blaue und die rote Piste vereint.

Bild
Obere Verbindung der beiden Pisten.

Bild
Seitenblick aus der Gondel zur blauen Piste.

Bild
Kurz vor der Bergstation ist der Schnee leicht bräunlich, etwas mehr Schnee würde durchaus nicht schaden.

Bild
Stop im unteren Bereich der Piste, Blick nach oben.

Bild
Und Blick nach unten. Hier sah ich schon, dass die Gondeln nach oben keine Leute drin sitzen hatten, war also ein erstes Indiz dafür, dass sie tatsächlich zu machen.

So war es dann auch.
Bild
Insgesamt sind wir vier mal gefahren (bei einem oder zwei Mal hätte ich das doch sehr doof gefunden), und haben doch einige verschiedene Varianten ausprobiert. Im Hintergrund ist schon der Track vom Gföllberglift zu sehen. Letzten Endes war das Lechtal weiter unten aber trotzdem ne gute Wahl: Flos Bruder mit einer Tochter waren an dem Tag in Warth Ski gefahren, aber es waren nur Steffisalp, Wannenkopf und die Dorfbahn geöffnet. Die ganzen Urlauber waren natürlich trotzddem dort und wollten skifahren...

Im Regen fuhren wir dann nach Holzgau zum Gföllberglift, einem recht alten Bügellift von Doppelmayr. Kennt vielleicht jemand das (ungefähre) Baujahr? Lift-world hat dazu nämlich keine Info... Dieser lief zwar, aber es war wirklich niemand weit und breit zu sehen, der den Lift benutzte. Wir warteten auch erstmal gut 15min im Auto ab, da der Regen immer stärker wurde. Als er etwas abschwächte wagten wir uns dann wieder heraus. Die Schneelage hier am Gföllberglift war aber echt verschärft: so viel braun hab ich schon lange nicht mehr auf Pisten und in einer Lifttrasse gesehn. Aber Hut ab, dass der Lift trotzdem in Betrieb war. :-)

Bild
Talstationsgebäude von unten mit Blick entlang der Schlepptrasse.

Bild
Oben angekommen... Wo ist hier nochmal die rote Piste?

Bild
Schlepper-Ausstieg

Bild
Obere Umlenkrolle, da könnte man bei mehr Schnee auch noch ein Stück weiter hoch fahren.

Bild
Am Ausstieg, geradeaus gehts auf die blaue Piste, links auf die rote.

Bild
Weiter unten lag dann etwas mehr Schnee.

Bild
Im Schlepplift, die bergfahrende Seite hat ein paar mehr Stützen. Und über die Kante auf der Piste sollte man vorsichtig fahren oder schnell drüber springen.

Bild
Nochmal so ne Einzelstütze.

Bild
Kante über nen Weg drüber.

Bild
Hier sind wir teilweise einbeinig, bzw. Slalom gefahren. Außerdem ham wir überlegt, ob es prinzipiell sinnvoller wäre, den Schlepplift alleine zu fahren.

Bild
Schmale Trasse.

Bild
Eventuell ein Zwischenausstieg?

Bild
Auch in diesem Bereich war die Schneelage eher dürftig.

Bild
Dito.

Bild
Blick zurück auf der blauen Piste, an dieser Stelle gab es auch nur wenige dreckfreie Streifen, und man musste auch etwas drüber springen.

Bild
Mit fortgeschrittener Zeit wurde der Schnee auf der blauen Piste immer weniger.

Bild
Auf der blauen Piste lag im unteren Bereich gut Schnee, sofern man die Straßenüberquerungen ausklammert.

Bild
Straßenüberquerung 1.

Bild
Hier könnte man meinen: perfekte Piste. ;-)

Bild
Straßenüberquerung mit recht tiefen Autospuren.

Bild
So häufig fährt man beim Skifahren nicht an Obstbäumen und an einer Dorfkirche vorbei. :-)

Bild
Blick nach oben entlang des Schleppers und der roten Piste.

Bild
Einstiegsbereich und Talstation, ein paar andere Leute waren auch unterwegs, u.a. ein Skikurs.

Bild
Da war Flo schon durchs Drehkreuz durch.

Bild
Auf der roten Piste musste man sehr aufpassen, um nicht über Gras und Dreck zu fahren. Im Hintergrund war immerhin etwas Sonne zu sehn.

Bild
Hier oben gabs nur nen schmalen Schneestreifen.

Bild
Das kann man hier noch besser erkennen, man könnte auch übers Gras springen. ;-)

Bild
Hier fuhr ich mal geradeaus weiter und musste dann doch über den Dreck drüber.

Bild
Ich bin dann an der schmalsten Dreckstelle links rüber.

Bild
Blick zurück - das Pistenschild liegt auch etwas traurig auf der Wiese.

Bild
Stütze mit doppeltem Querbalken.

Bild
Etwas weiter unten. Der tiefere Schnee war übrigens besonders feucht, man musste aufpassen...

Bild
Blick nach oben auf der roten Piste.

Bild
An dieser Stelle fuhr ich jedes Mal zu weit nach links, selbst bei der x-ten Wiederholung hab ichs einfach nicht gelernt. :D

Bild
Hier unten ging das Skifahren dann tatsächlich relativ gut.

Bild
An dieser Stelle kam die blaue Piste zum Lift zurück.

Bild
Noch ein Blick nach oben. So langsam riss es zum Glück ein bisschen auf. Eigentlich wollten wir recht bald mit skifahren aufhören, aber wenn das Wetter besser wird... ;-)

Bild
Selber Blick wie vorhin, nur mit etwas Lücken in den Wolken und ohne Regen.

Bild
Blick nach unten entlang der Schlepptrasse.

Bild
Wir folgten auch mal den Spuren dorthin, wo es keine offizielle Piste gab.

Bild
Blick zurück zur Schlepperquerung.

Bild
Wir kamen erst an einer Ferienhütte vorbei (mit Liegestühlen, die außen standen), dann gings auf sehr wenig Schnee um einen Stadel herum.

Bild
Auch im weiteren Verlauf war die Wegwahl etwas schwierig.

Bild
Dafür kamen wir an der Hängebrücke von Holzgau vorbei, wir wollten sie aber nicht mit Ski überqueren. ;-)

Bild
Etwas weiter unten gabs wieder mehr Schnee.

Bild
Engstelle - uns kamen auch immer mal wieder Wanderer entgegen.

Bild
Flo meinte, hier nicht an mir vorbeizukommen. ;-)

Bild
Da sind wir fast wieder beim Schlepper.

Bild
Blick zurück, auch zur Schleppspur mit wenig Schnee.

Bild
Blick nach unten entlang des Schleppers.

Gegen 15h kam dann noch eine Gruppe jüngerer Leute. Sie fuhren ohne Stöcke und hatten teilweise offene Bierdosen in der Hand, auch beim abfahren. Ebenso wurde ein ganzer Kasten Bier mit dem Schlepplift hochtransportiert. Praktischer wäre es wohl gewesen, die Flaschen in den Rucksäcken zu verstauen... Das waren wohl die Bewohner von dem Ferienhaus mit den Liegestühlen, an dem wir vorbeigefahren waren.

Bild
Die Kirche steht im Prinzip direkt neben der Piste.

Bild
Zum Schluss noch der Track, wir hielten es tatsächlich deutlich länger aus als gedacht, immerhin bis 15:30. Es waren dann letzten Endes 14 sehr spaßige Fahrten, mit der ein oder anderen Dreck-Überraschung. :-)

Zum Abschluss gaben wir noch die Skipässe an der Kasse wieder ab und kauften uns dort die Ski-Arlberg-Pässe für die nächsten Tage. Hier war der Mitarbeiter auch sehr freundlich. Um kurz nach 16h waren wir dann in der Unterkunft, und konnten den Abend mit der Familie bei gutem Essen vom Santi in der Kaiserkrone genießen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Florian86 für den Beitrag (Insgesamt 5):
WackelPuddingSkitobiGIFWilli59Greithnerburgi83
2021/22: Brauneck ~ Schlick 2000 ~ Sella Ronda (x3) ~ Catinaccio(x0,5) ~ Plose (x0,5) ~ Wildkogel (x3) ~ KitzSki ~ Zillertal-Arena ~ Weißsee-Gletscherwelt ~ Schmitten ~ Skiwelt
2020/21: Engadin ~ Hintertux (x2) ~ Stelvio (x2)
2019/20: Samnaun/Ischgl ~ Davos ~ Dolomiti Superski(x4) ~ Gastein(x3) ~ Brauneck ~ Roc d'Enfer ~ Le Grand Domaine ~ 3 Vallées(x5) ~ Le Grand Bornand ~ Portes du Soleil ~ Christlum ~ Lechtal ~ Warth-Schröcken/Lech-Zürs(x3) ~ Tannheimer Tal ~ Spieser/Grünten ~ Skiwelt
2018/19: Whakapapa/Turoa(x4) ~ Tukino ~ Kronplatz ~ Sella Ronda ~ Nebelhorn ~ Laax(x4) ~ Skiarena ~ Arosa/Lenzerheide ~ Fichtelgebirge ~ Holzelfingen ~ Kranzberg/Herzogstand ~ Kampenwand ~ Kitzbühel ~ Brauneck ~ Skiwelt ~ Saalbach ~ Spitzingsee ~ Ehrwalder Alm/Lermoos ~ 4 Vallées (x3) ~ Arolla ~ Zermatt
2017/18: Zillertal 3000 ~ Splügen ~ KitzSki ~ Pizol ~ Monte Rosa Ski ~ Pila ~ Valtournenche ~ Cervinia ~ Toggenburg ~ Laax(x3) ~ Ratschings ~ Superskirama(x8) ~ Cardrona ~ Porters ~ Roundhill ~ Whakapapa/Turoa(x6)
2016/17 (Auswahl): Kampenwand/Hochfelln ~ Etzelwang/Osternohe
2014/15 (Auswahl): Liepkalnis (Vilnius)
↓ Mehr anzeigen... ↓

Gleitweggleiter
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 626
Registriert: 20.01.2019 - 20:45
Skitage 19/20: 6
Skitage 20/21: 5
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 470 Mal
Danksagung erhalten: 341 Mal

Re: Lechtal 23.2.2020 - Jöchelspitze mit Regen und Wind, Gföllberglift mit Dreck, Sonne und Skifahren "wie anno kein Sch

Beitrag von Gleitweggleiter »

Der Dorflift in Holzgau schaut ja echt total nett und rustikal aus, auch von den Pisten her. Schade natürlich mit den Verhältnissen, aber so ein Schneerestefahren kann ja auch Spass machen. Müsste eigentlich nach meinem Geschmack sein dort, aber leider gibt’s im Lechtal ja sonst eher nur kleine Einzellifte und da lohnt sich die Anfahrt aus München für eine Tagestour soweit rein halt eher nicht (anders im Sommer, wenn in der Gegend ganz grossartige Bergtouren möglich sind, wobei ich dann meist auch lieber im Bereich Stanzach vorher übernachte)
2020/2021: 5 Tage - 2x Samnaun, 3x Kleinwalsertal Spezial
2019/2020: 8 Tage - 6x Kleinwalsertal, 1x Fendels, 1x Skijuwel
2018/2019: 8 Tage - 4x Kleinwalsertal, 2x Hündle, 1x Venet, 1x Kitzbühel
↓ Mehr anzeigen... ↓
schneeberglift
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 704
Registriert: 16.01.2015 - 15:52
Skitage 19/20: 6
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 3
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 79822 Titisee- Neustadt
Hat sich bedankt: 160 Mal
Danksagung erhalten: 81 Mal

Re: Lechtal 23.2.2020 - Jöchelspitze mit Regen und Wind, Gföllberglift mit Dreck, Sonne und Skifahren "wie anno kein Sch

Beitrag von schneeberglift »

Ehrlich gesagt überraschen mich die zwei Lifte durch den Bericht doch positiv. Scheinbar machen es die verschiedenen Varianten doch noch abwechslungsreich, was ich jetzt gar nicht so vermutet hatte.
Für mich als Tagesausflügler aus dem Schwarzwald wird es wohl an der langen Anfahrt scheitern, die beiden Lifte einmal zu besuchen. Dafür bin ich gerne mal zum Wandern im oberen Lechtal unterwegs und habe erst letzten Sommer die Jöchenspitze (zusammen mit dem Großen Krottenkopf) gemacht, sind dann auch gute 1000 Hm von der Spitze ins Tal (wobei die Bergstation hat man gar nicht gesehen, ich vermute die ist einige Meter weiter unten von der Spitze entfernt?)

Jedenfalls Danke für den ausführlichen Bericht!
Saison 2021/22: 2x Ski Arlberg, Kleine Scheidegg- Männlichen
Saison 2020/21: 1x Schneeberglift Waldau
Saison 2019/20: Ischgl-Samnaun, 4x Schneeberglifte Waldau, Ski Arlberg
Saison 2018/19: Ischgl- Samnaun, 17x Schneeberglifte Waldau, Silvretta Montafon, 5x Ski Arlberg, Feldberg, Skisafari Liftverbund Feldberg, Oberjoch
Saison 2017/18: 2x Feldberg, 3x Ski Arlberg, 22x Schneeberglifte Waldau, Silvretta Montafon, Sonnenkopf, 1x Skisafari Liftverbund Feldberg, Sägenhoflift Urach, 3x Ischgl- Samnaun
↓ Mehr anzeigen... ↓
christopher91
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7387
Registriert: 06.11.2011 - 21:29
Skitage 19/20: 30
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 95126 Schwarzenbach
Hat sich bedankt: 3703 Mal
Danksagung erhalten: 944 Mal

Re: Lechtal 23.2.2020 - Jöchelspitze mit Regen und Wind, Gföllberglift mit Dreck, Sonne und Skifahren "wie anno kein Sch

Beitrag von christopher91 »

Die Pisten am Gföllberglift schauen interessant aus. War leider am zweiten März schon zu, als ich an der Jöchelspitze war. Ebenso war Elbigenalp der Schlepper schon dicht.

Die Pisten an der Jöchelspitze fand ich durchaus sehr spaßig und abwechslungsreich. Könnten von der Einstufung her auch schwarz und rot sein.
An dem Tag hatte es auch traumhaften Pulverschnee.
Dateianhänge
IMG_20200303_122136.jpg
IMG_20200303_122136.jpg (2.46 MiB) 3223 mal betrachtet
IMG_20200303_121316.jpg
IMG_20200303_121316.jpg (2.65 MiB) 3223 mal betrachtet
IMG_20200303_131750.jpg
IMG_20200303_131750.jpg (1.79 MiB) 3223 mal betrachtet
IMG_20200303_134132.jpg
IMG_20200303_134132.jpg (3.87 MiB) 3223 mal betrachtet
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor christopher91 für den Beitrag:
Florian86
Benutzeravatar
Florian86
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1444
Registriert: 14.01.2003 - 20:23
Skitage 19/20: 27
Skitage 20/21: 5
Skitage 21/22: 14
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 3161 Mal
Danksagung erhalten: 482 Mal
Kontaktdaten:

Re: Lechtal 23.2.2020 - Jöchelspitze mit Regen und Wind, Gföllberglift mit Dreck, Sonne und Skifahren "wie anno kein Sch

Beitrag von Florian86 »

Vielen Dank für Eure Feedbacks. :-)

Und ja: ich stimm Euch zu, für einen Tagestrip, egal ob vom Schwarzwald aus oder von München wär mir das in der Regel auch zu weit. Bzw. gibt es da sehr viel anderes interessantes auf dem Weg. Positiv überrascht war ich tatsächlich auch davon, dass das Skifahren am Gföllberglift so abwechslungsreich war. Wobei das Restschneefahren tatsächlich mal was ganz anderes war, was man im regulären Liftbetrieb wirklich selten erlebt. An sich war ja auch nur ein eher kurzer Aufenthalt am Gföllberglift geplant, aber irgendwie machte es uns beiden dann doch recht viel Spaß dort. Ich hätte es tatsächlich auch noch länger aushalten können.

Danke auch an christopher91 für die Bilder mit dem schönen Neuschnee. Schade, dass der Gföllberglift schon zu hatte, lag dort doch augenscheinlich wieder deutlich mehr Schnee als bei unserem Besuch. Musste aber grad nochmal genauer hinschaun: dein letztes Bild ist ja aus Elbigenalp und nicht aus Holzgau. ;-)
2021/22: Brauneck ~ Schlick 2000 ~ Sella Ronda (x3) ~ Catinaccio(x0,5) ~ Plose (x0,5) ~ Wildkogel (x3) ~ KitzSki ~ Zillertal-Arena ~ Weißsee-Gletscherwelt ~ Schmitten ~ Skiwelt
2020/21: Engadin ~ Hintertux (x2) ~ Stelvio (x2)
2019/20: Samnaun/Ischgl ~ Davos ~ Dolomiti Superski(x4) ~ Gastein(x3) ~ Brauneck ~ Roc d'Enfer ~ Le Grand Domaine ~ 3 Vallées(x5) ~ Le Grand Bornand ~ Portes du Soleil ~ Christlum ~ Lechtal ~ Warth-Schröcken/Lech-Zürs(x3) ~ Tannheimer Tal ~ Spieser/Grünten ~ Skiwelt
2018/19: Whakapapa/Turoa(x4) ~ Tukino ~ Kronplatz ~ Sella Ronda ~ Nebelhorn ~ Laax(x4) ~ Skiarena ~ Arosa/Lenzerheide ~ Fichtelgebirge ~ Holzelfingen ~ Kranzberg/Herzogstand ~ Kampenwand ~ Kitzbühel ~ Brauneck ~ Skiwelt ~ Saalbach ~ Spitzingsee ~ Ehrwalder Alm/Lermoos ~ 4 Vallées (x3) ~ Arolla ~ Zermatt
2017/18: Zillertal 3000 ~ Splügen ~ KitzSki ~ Pizol ~ Monte Rosa Ski ~ Pila ~ Valtournenche ~ Cervinia ~ Toggenburg ~ Laax(x3) ~ Ratschings ~ Superskirama(x8) ~ Cardrona ~ Porters ~ Roundhill ~ Whakapapa/Turoa(x6)
2016/17 (Auswahl): Kampenwand/Hochfelln ~ Etzelwang/Osternohe
2014/15 (Auswahl): Liepkalnis (Vilnius)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
skwal
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 377
Registriert: 03.09.2007 - 20:05
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: da wo es immer viel schnee hat
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Lechtal 23.2.2020 - Jöchelspitze mit Regen und Wind, Gföllberglift mit Dreck, Sonne und Skifahren "wie anno kein Sch

Beitrag von skwal »

elbigenalp macht anfang märz immer schon schluss (wenn kein fasching ist). lohnt sich nicht
christopher91
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7387
Registriert: 06.11.2011 - 21:29
Skitage 19/20: 30
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 95126 Schwarzenbach
Hat sich bedankt: 3703 Mal
Danksagung erhalten: 944 Mal

Re: Lechtal 23.2.2020 - Jöchelspitze mit Regen und Wind, Gföllberglift mit Dreck, Sonne und Skifahren "wie anno kein Sch

Beitrag von christopher91 »

skwal hat geschrieben: 12.03.2020 - 12:46 elbigenalp macht anfang märz immer schon schluss (wenn kein fasching ist). lohnt sich nicht
Die Förderbänder liefen noch, auf der HP stand auch noch offen, aber haben wohl genau den Sonntag vorher zugemacht.

@Flo: Ja zum Gföllberglift bin ich nicht extra gefahren ohne Betrieb.

Benutzeravatar
GIFWilli59
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4473
Registriert: 02.11.2014 - 21:50
Skitage 19/20: 36
Skitage 20/21: 101
Skitage 21/22: 1
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 2749 Mal
Danksagung erhalten: 1263 Mal

Re: Lechtal 23.2.2020 - Jöchelspitze mit Regen und Wind, Gföllberglift mit Dreck, Sonne und Skifahren "wie anno kein Sch

Beitrag von GIFWilli59 »

Florian86 hat geschrieben:Ebenso wurde ein ganzer Kasten Bier mit dem Schlepplift hochtransportiert.
Wohl die Nachwehen vom AFWC :lach: :lach: :lach:
Übersicht über meine Berichte
2020/21: 101 Tage
Skitouren (75): 18x Willingen, 15x Steinach, 12x Winterberg, 7x Gr. Inselsberg, 6x Ilmenau, 6x Ernstthal, 5x Schneekopf, je 1x Elkeringhausen, Döllberg/Suhl, Goldlauter, Jena, Kassel, Oberhof
Ski Alpin (14): 8x Willingen, 5x Winterberg, 1x Winterberg+Willingen
Resteski (12): 8x Winterberg, 2x Schneekopf, 2x Steinach
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
biofleisch
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 519
Registriert: 19.08.2015 - 15:24
Skitage 19/20: 6
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 263 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

Re: Lechtal 23.2.2020 - Jöchelspitze mit Regen und Wind, Gföllberglift mit Dreck, Sonne und Skifahren "wie anno kein Sch

Beitrag von biofleisch »

Ich war mal auf einen Kurztrip im Sommer im Lechtal. Dabei habe ich in Reutte übernachtet und im Ginterhof eine außergewöhnliche Gastfreundschaft genossen.
Ich wurde Namen begrüßt. Im Zimmer war ein Schlummertrunk. Das Frühstück war extrem umfangreich mit verschiedensten Brotsorten. Es wurden sogar Vespertüten gestellt und angeboten sich eine Kleinigkeit auf die Bergtour mitzunehmen!
Letzteres finde ich nicht nur außergewöhnlich, ich finde es geradezu grotesk, wie die meisten Unterkünfte mit dem Wunsch umgehen, ein (!) Brötchen als Vesper mitzunehmen. Da herrscht oft ein Verhalten vor, als ob Verluste drohten. Andersherum ist das positive Verhalten ein echter Ausweis von Gastfreundschaft und kostet max. 1Euro und den Sprung über den eigenen Schatten.
Am Nachmittag wurde Kaffee und selbst gebackener Kuchen angeboten.
tägliche Dosis Medienkritik und Realität der Volkswirtschaftspolitik
Benutzeravatar
Mr. X
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 906
Registriert: 27.03.2011 - 14:19
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 6580 St. Anton am Arlberg
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

Re: Lechtal 23.2.2020 - Jöchelspitze mit Regen und Wind, Gföllberglift mit Dreck, Sonne und Skifahren "wie anno kein Sch

Beitrag von Mr. X »

Kann man mit den Ski-Arlberg-Tageskarten nicht auch mit den Liften im Lechtal (bis Stanzach) fahren?
Ein Italiener am Arlberg ...
Antworten

Zurück zu „Österreich“