Gleitweggleiter hat geschrieben: 17.04.2020 - 18:27Was es nicht geben darf sind im Windschatten der Corona-Krise eingeführte Eurobonds und damit eine Vergemeinschaftung von Schulden.
Wenn man die richtig konstruierte gäbe es erst dann eine Schuldenvergemeinschaftung wenn auch der letzte Cent an allgemeinem Vermögen (nicht nur jenes des Staates) innerhalb des betreffenden Staatsgebietes verwertet wird; so würde einerseits in der Praxis eine Haftung nie eintreten aber andererseits liessen sich die niedrigen Zinssätze lukrieren. Ob sich das Ding dann Coronabonds, ESM - Hilfe oder wie auch immer schimpfte ist völlig unerheblich.
Interessant, solche "besicherte Staatsanleihen" habe ich ja noch nie gesehen. Wieso ist auf die Idee noch keiner gekommen, zum Beispiel bei den Griechen wäre das doch mal spannend gewesen? Wenn jedenfalls eine Haftung in der Praxis nie eintreten würde, bräuchte es eine Haftung durch andere Staaten mit besserer Bonität doch gar nicht. In diesem Fall wäre die Sicherheit bereits sehr hoch und der Zins sehr niedrig. Wenn aber die Haftung doch relevant wird - und damit eine Zinsersparnis für Schuldner mit schlechter Bonität erreicht wird - verstößt das klar gegen Art. 125 AEUV.
Ist irgendwo auch eine Frage der Praktibilität; kannst du das Privatvermögen der Reichen eines Landes als Sicherheit verwerten (wenn ich richtig verstehe, worauf Petz hinauswill)
Wo ich schon war:
Hochzeiger (1989), Ski-Zillertal 3000 außer Gletscher (viele Jahre ab 1993 ), Kronplatz (2006), Söllereck (2008), Hauser Kaibling (2009 und 2014), Wildkogel (2010 - 2012), Maiskogel, Pass Thurn/Resterhöhe; Schmittenhöhe (2013), Hochzillertal/Hochfügen, Spieljoch (2016 - 2019), Alpendorf/Wagrain/Flachau (2015 und 2018), Damüls/Mellau (2017), Planai/Hochwurzen (2019), Willingen (2019), Schnalstaler Gletscher (2019), Laax, Silvretta-Montafon, Brandnertal, Golm (2020), Hundseck (2021), Winterberg (2021), Arosa-Lenzerheide (2022)
albe-fr hat geschrieben: 18.04.2020 - 16:54
wobei in dem Artikel das eigentliche, in der "Unter-Ueberschrift" angesprochene Thema - iPhones - nichtmal thematisiert wird... nach meinen Recherchen funktioniert BLE auf iPhones nur, wenn die App "im Vordergrund" läuft - was datenschutztechnisch natuerlich Sinn ergibt, eine solche App aber ad absurdum führt... aber vermutlich kann Apple da was machen.
Beschränkungen der Hintergrundzugriffe sind meist weniger Datenschutz-motiviert: Das häufige Aufwecken von Prozessor und Sensorik aus stromsparenden Ruhezuständen verkürzt die Akkulaufzeit extrem. Smartphone-Betriebssysteme können da sehr restriktiv sein und Apps, die zu häufig stromintensive Ressourcen nutzen, teils drastisch in die Schranken weisen.
Apple und Google wollen sich der Probleme von Contact-Tracing-Apps ja dem Vernehmen nach annehmen. Sie könnten solchen Apps eine bevorzugte Behandlung bei Hintergrund-Anfragen einräumen und ggf. auch für eine bessere Datenqualität der abgefragten Sensorik sorgen. Ob das reicht, ist aus meiner Sicht die große Frage: Bei Bluetooth scheint mir die Abstandsbestimmung über die Messung von Signalpegeln (RSSI) nicht annähernd genau genug zu sein. Es könnte sein, dass andere signaltechnische Verfahren (Auswertung von Phasenverschiebungen) hinreichend genau funktionieren, doch ob die Bluetooth-Chipsätze in Smartphones die benötigten Daten dazu überhaupt liefern können? Wir werden sehen...
icedtea hat geschrieben: 18.04.2020 - 22:31
Ist irgendwo auch eine Frage der Praktibilität; kannst du das Privatvermögen der Reichen eines Landes als Sicherheit verwerten (wenn ich richtig verstehe, worauf Petz hinauswill)
Bürgen für la dolce vita?
Mit einem Haus in Telfs gehört er jedenfalls schneller zu den "Reichen" als im lieb ist....
icedtea hat geschrieben: 18.04.2020 - 22:31
Ist irgendwo auch eine Frage der Praktibilität; kannst du das Privatvermögen der Reichen eines Landes als Sicherheit verwerten (wenn ich richtig verstehe, worauf Petz hinauswill)
Bürgen für la dolce vita?
Mit einem Haus in Telfs gehört er jedenfalls schneller zu den "Reichen" als im lieb ist....
Telfs liegt jetzt nicht gerade in einem Land, wo ich diese Gefahr akut verspüren würde; aber das war ja nicht die Frage
btw: Petz Antwort ob ich ihn richtig verstehe, steht noch aus.
Edit: Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, dass du uns beide bewusst mißverstehst
Wo ich schon war:
Hochzeiger (1989), Ski-Zillertal 3000 außer Gletscher (viele Jahre ab 1993 ), Kronplatz (2006), Söllereck (2008), Hauser Kaibling (2009 und 2014), Wildkogel (2010 - 2012), Maiskogel, Pass Thurn/Resterhöhe; Schmittenhöhe (2013), Hochzillertal/Hochfügen, Spieljoch (2016 - 2019), Alpendorf/Wagrain/Flachau (2015 und 2018), Damüls/Mellau (2017), Planai/Hochwurzen (2019), Willingen (2019), Schnalstaler Gletscher (2019), Laax, Silvretta-Montafon, Brandnertal, Golm (2020), Hundseck (2021), Winterberg (2021), Arosa-Lenzerheide (2022)
Ich gehe fest davon aus, dass die Bluetooth-Tracing-App, sobald sie denn mal kommt, entweder die Abstandsmessung nicht oder nicht richtig unterstützt. Ich kann mir auch vorstellen, dass eine Reihe von Smartphones technisch gar nicht in der Lage sind, das zu messen.
Das führt dann zu völlig abstrusen Resultaten - ich sehe bspw., wenn ich Bluetooth-Geräte suche, sicherlich ein Dutzend Geräte von Nachbarn. Da sind aber Mauern und Decken dazwischen. Wenn die App das dann fälschlicherweise als "Kontaktperson" speichert, ist das natürlich Unsinn.
Bzgl. Apple und Google ist übrigens deren Plan, im Mai per Update entsprechende Änderungen vorzunehmen, welche die API beinhalten, dort wird vermutlich dann auch entsprechend der Hintergrundzugriff erlaubt.
Manche Politiker wünschen sich sogar eine Zwangsinstallation (über das Update) einer Tracking-App per Opt-Out-Verfahren. Und manche wollen auch gleich noch GPS-Daten-Übermittlung integrieren, denn wenn man schonmal dabei ist, sind Bewegungsprofile ja auch ne ganz nette Sache für Unternehmen und Behörden...
j-d-s hat geschrieben: 18.04.2020 - 22:57
Ich gehe fest davon aus, dass die Bluetooth-Tracing-App, sobald sie denn mal kommt, entweder die Abstandsmessung nicht oder nicht richtig unterstützt. Ich kann mir auch vorstellen, dass eine Reihe von Smartphones technisch gar nicht in der Lage sind, das zu messen.
Das führt dann zu völlig abstrusen Resultaten - ich sehe bspw., wenn ich Bluetooth-Geräte suche, sicherlich ein Dutzend Geräte von Nachbarn. Da sind aber Mauern und Decken dazwischen. Wenn die App das dann fälschlicherweise als "Kontaktperson" speichert, ist das natürlich Unsinn.
Bzgl. Apple und Google ist übrigens deren Plan, im Mai per Update entsprechende Änderungen vorzunehmen, welche die API beinhalten, dort wird vermutlich dann auch entsprechend der Hintergrundzugriff erlaubt.
Manche Politiker wünschen sich sogar eine Zwangsinstallation (über das Update) einer Tracking-App per Opt-Out-Verfahren. Und manche wollen auch gleich noch GPS-Daten-Übermittlung integrieren, denn wenn man schonmal dabei ist, sind Bewegungsprofile ja auch ne ganz nette Sache für Unternehmen und Behörden...
Du bist mal mit Albe-Fr einer Meinung
Wo ich schon war:
Hochzeiger (1989), Ski-Zillertal 3000 außer Gletscher (viele Jahre ab 1993 ), Kronplatz (2006), Söllereck (2008), Hauser Kaibling (2009 und 2014), Wildkogel (2010 - 2012), Maiskogel, Pass Thurn/Resterhöhe; Schmittenhöhe (2013), Hochzillertal/Hochfügen, Spieljoch (2016 - 2019), Alpendorf/Wagrain/Flachau (2015 und 2018), Damüls/Mellau (2017), Planai/Hochwurzen (2019), Willingen (2019), Schnalstaler Gletscher (2019), Laax, Silvretta-Montafon, Brandnertal, Golm (2020), Hundseck (2021), Winterberg (2021), Arosa-Lenzerheide (2022)
Auch wenn es aus der Krone ist, so was ist dann doch einfach unter der untersten Schublade.
Oliver.O hat geschrieben: 18.04.2020 - 22:48
Beschränkungen der Hintergrundzugriffe sind meist weniger Datenschutz-motiviert: Das häufige Aufwecken von Prozessor und Sensorik aus stromsparenden Ruhezuständen verkürzt die Akkulaufzeit extrem. Smartphone-Betriebssysteme können da sehr restriktiv sein und Apps, die zu häufig stromintensive Ressourcen nutzen, teils drastisch in die Schranken weisen.
Apple und Google wollen sich der Probleme von Contact-Tracing-Apps ja dem Vernehmen nach annehmen. Sie könnten solchen Apps eine bevorzugte Behandlung bei Hintergrund-Anfragen einräumen und ggf. auch für eine bessere Datenqualität der abgefragten Sensorik sorgen. Ob das reicht, ist aus meiner Sicht die große Frage: Bei Bluetooth scheint mir die Abstandsbestimmung über die Messung von Signalpegeln (RSSI) nicht annähernd genau genug zu sein. Es könnte sein, dass andere signaltechnische Verfahren (Auswertung von Phasenverschiebungen) hinreichend genau funktionieren, doch ob die Bluetooth-Chipsätze in Smartphones die benötigten Daten dazu überhaupt liefern können? Wir werden sehen...
Ich will das überhaupt nicht sehen. Das geht sehr viele überhaupt nix an wo mit wem ich wie lange wann war. Das ist meine Sache wo ich mit wem wann ein Bier trinken geh, mein Geld im Puff verplempert oder in der Kirche bete.
Die haben alle nichts bei mir in der Hosentasche verloren.
Zuletzt geändert von maba04 am 19.04.2020 - 00:09, insgesamt 1-mal geändert.
Grund:Zwei aufeinanderfolgende Beiträge zusammengefasst.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Neandertaler für den Beitrag (Insgesamt 2):
Hmm nimm die Zeitung als Klopapier, ist ja das gleiche wie die Bild bei uns bzw. eher schlechter. Da hat die wenigstens noch einen Nutzen! Bei mir geht das mit der App eh mangels Smartphone ned wirklich (hab noch meinen uralten Nokia-Knochen, den wollte ich zwar ersetzen aber entweder vergessen oder eben nicht möglich (da noch immer auf Jobsuche muss das zurückbleiben derweil) und das hat auch keinen zu Intressieren wo und mit wem ich unterwegs war. Wenn einer da verdächtig hustet, etc. dann geh ich eh von mir aus auf Abstand.
mFg Widdi
Zuletzt geändert von Widdi am 18.04.2020 - 23:29, insgesamt 1-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Widdi für den Beitrag:
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.” Nach Stäntn und miki.
Winter 2020/21: 6 Tage Alpin, 6x Wandern 3x Nordisch Sommer 2021 18x Wandern Winter 2021/22 12 Tage
Widdi hat geschrieben: 18.04.2020 - 23:23
Hmm nimm die Zeitung als Klopapier, ist ja das gleiche wie die Bild bei uns bzw. eher schlechter. Da hat die wenigstens noch einen Nutzen! Bei mir geht das mit der App eh mangels Smartphone ned wirklich (hab noch meinen uralten Nokia-Knochen, den wollte ich zwar ersetzen aber entweder vergessen oder eben nicht möglich (da noch immer auf Jobsuche muss das zurückbleiben derweil) und das hat auch keinen zu Intressieren wo und mit wem ich unterwegs war. Wenn einer da verdächtig hustet, etc. dann geh ich eh von mir aus auf Abstand.
mFg Widdi
Erstens hast du bei der krone recht und zweitens gib den Knochen nie heraus, die waren unkaputtbar. Alles richtig gemacht!
Neu: Aus- und Weiterbildung zur Glühbirne. Man hat die Erleuchtung und kann dann alles mit Fassung ertragen!
Widdi hat geschrieben: 18.04.2020 - 23:23
Hmm nimm die Zeitung als Klopapier, ist ja das gleiche wie die Bild bei uns bzw. eher schlechter. Da hat die wenigstens noch einen Nutzen! Bei mir geht das mit der App eh mangels Smartphone ned wirklich (hab noch meinen uralten Nokia-Knochen, den wollte ich zwar ersetzen aber entweder vergessen oder eben nicht möglich (da noch immer auf Jobsuche muss das zurückbleiben derweil) und das hat auch keinen zu Intressieren wo und mit wem ich unterwegs war. Wenn einer da verdächtig hustet, etc. dann geh ich eh von mir aus auf Abstand.
mFg Widdi
Erstens hast du bei der krone recht und zweitens gib den Knochen nie heraus, die waren unkaputtbar. Alles richtig gemacht!
Das Smartphone könnte man auch einfach zu Hause lassen, wenn man z.B. in den Puff geht
Wo ich schon war:
Hochzeiger (1989), Ski-Zillertal 3000 außer Gletscher (viele Jahre ab 1993 ), Kronplatz (2006), Söllereck (2008), Hauser Kaibling (2009 und 2014), Wildkogel (2010 - 2012), Maiskogel, Pass Thurn/Resterhöhe; Schmittenhöhe (2013), Hochzillertal/Hochfügen, Spieljoch (2016 - 2019), Alpendorf/Wagrain/Flachau (2015 und 2018), Damüls/Mellau (2017), Planai/Hochwurzen (2019), Willingen (2019), Schnalstaler Gletscher (2019), Laax, Silvretta-Montafon, Brandnertal, Golm (2020), Hundseck (2021), Winterberg (2021), Arosa-Lenzerheide (2022)
Naja der ist schon so um die 13 Jahre alt, aber die Dinger müsste man ertränken dass die Kaputt gehen (schauts mal ind en Zugspitzbericht da sieht man meinen alten Grundig-Radio von 1955 (den hab ich aber vor einem Ende auf dem Sperrmüll gerettet), hab eh sowieso ne Affinität zu alten Sachen, wobei nen Smartphone wäre auch praktisch, aber dann würde der Knochen wenns bei mir Finanziell geht und möglich ist (womit wir beim Jobproblem sind (das hast du aber auch wohl eher schlimmer als ich)@Neandertaler und das bleibt so lang die Einschränkungen gelten ein deutlicher Faktor) durch was neues ersetzt, aber behalten als Zweitgerät, für Alle Fälle
mFg Widdi
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.” Nach Stäntn und miki.
Winter 2020/21: 6 Tage Alpin, 6x Wandern 3x Nordisch Sommer 2021 18x Wandern Winter 2021/22 12 Tage
taz hat geschrieben:
Bund und Länder haben am Mittwoch beschlossen, dass ab 4. Mai die Schulen wieder schrittweise geöffnet werden können. In Berlin werden das die 11. Klassen an Gymnasien, die 9. und 12. Klassen an Integrierten Sekundarschulen sowie die 6. Grundschulklassen sein, wie Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) am Donnerstag mitteilte.Die 10. Klassen starten wegen der Vorbereitung auf den Mittleren Schulabschluss (MSA) sogar schon am 27. April. Aber natürlich kann das nur ein Anfang sein, weitere Klassen sollen bald folgen – schließlich sind am 25. Juni bereits Sommerferien in Berlin.
SZ hat geschrieben:
Schulen sollen in Bayern ab dem 27. April schrittweise wieder öffnen. Als erstes sollen die Abschlussklassen an den Gymnasien, Real- und Mittelschulen sowie den beruflichen Schulen zurück an die Schulen dürfen. (...) Vom 11. Mai an folgen die Jahrgänge, die im kommenden Jahr ihren Abschluss machen.
Eine kurze Google Recherche ergab für Bayern 3,5-fache Einwohnerzahl von Berlin - also traue ich mich mal zu sagen, dass es Bayern schlimmer getroffen hat als die Hauptstadt. Da geht die Woche später in Bayern für die Klassen, die nächstes Jahr Abschluss machen in Ordnung.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Tobi-DE für den Beitrag (Insgesamt 3):
Anmerkung: Aufgrund mehrfacher Korrektur von Fehlern und Unstimmigkeiten bei den Zahlen der Infizierten zu Frankreich, werde ich die Statistik für das Land bis auf Weiteres nicht posten.
Positives für Urlauber und eventuell auch hinsichtlich Skigebiete: Tourismusministerin Köstinger redet von Grenzöffnung für Deutsche im Rahmen eines bilateralen Einkommens schon im Sommer.
Zuletzt geändert von christopher91 am 19.04.2020 - 10:20, insgesamt 1-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor christopher91 für den Beitrag (Insgesamt 2):
j-d-s hat geschrieben: 18.04.2020 - 12:47
In den USA zählt halt die Freiheit noch was, dort sind die Menschen von Natur aus nicht so Obrigkeitshörig, während in Europa ja die Einführung des autoritären Polizeistaats und die Abschaffung vieler Grundrechte sogar bejubelt wird.
Wie ich schon gesagt hatte, Freiheit kostet immer auch Todesopfer (siehe Impfpflicht - 19.000 Tote in D die dadurch vermieden würden, oder umfassende Überwachung aller Bürger) und die USA verstehen sich halt seit jeher als Land der Freiheit.
Wie oft warst du denn bereits in den USA, um solche Aussagen tätigen zu können? Ich selbst hab 1,5 Jahre drüben gelebt und gearbeitet und war zusätzlich noch 6 Mal im Urlaub drüben und kann mir meiner Meinung nach halbwegs n Bild davon machen. Und das was du da schreibst ist nicht im Ansatz der Fall! Wir genießen bei uns weit mehr Freiheiten als es US-Amerikaner dürfen, von ein paar Kleinigkeiten abgesehen.
Aber was will man erwarten von einem Möchtegern-Populisten. Einfach mal ein paar Parolen raushauen, alle werden eh nicht überprüft und ein paar Treudoofe wird man schon überzeugen können. Traurig deine Herangehensweise.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Che für den Beitrag (Insgesamt 6):
wetterstein hat geschrieben: 18.04.2020 - 22:49Mit einem Haus in Telfs gehört er jedenfalls schneller zu den "Reichen" als im lieb ist....
Telfs liegt jetzt nicht gerade in einem Land, wo ich diese Gefahr akut verspüren würde; aber das war ja nicht die Frage
btw: Petz Antwort ob ich ihn richtig verstehe, steht noch aus.
Das Haus ist mittlerweile bereits überschrieben, insoferne tangierte mich das nicht mehr.
Kollege icedtea verstand mich richtig das ich auch Privatvermögen in die Haftung inkludieren würde um sicherzustellen das diese nie schlagend würde. Dazu müssten die Italiener oder wer immer sich die Eurobonds unbedingt einbildet natürlich ihre nationalen Gesetze ändern. Ich denke jedenfalls das der Weg über den ESM genauso den Zweck erfüllt nochdazu wo klargestellt wurde das es in dem speziellen Fall wegen der Ausnahmesituation auch keiner begleitenden Maßnahmenanordnungen bedarf.
Neandertaler hat geschrieben: 18.04.2020 - 20:55Wenn man wirklich darüber nachdenkt, dass Berlusconi der erste war, der eine ganze Amtszeit durchgehalten hat, kann man nur noch den Kopf schütteln.
Wenn die Wirtschaftskriese in Italien bewältigt werden soll, ist von 9-12 und von 13-16 Uhr das Mobilfunknetz abzuschalten. Dann könnten die Produktionskosten gesenkt werden, weil die Produtionsmenge pro arbeiter erheblich steigen wird.
Mafiasconi hat aber nicht "durchgehalten" sondern wurde von seiner Machtgeilheit ptraktisch dazu getrieben.
Das Mobilfunknetz abzuschalten wär nicht nötig sondern nur wieder vernünftige Tarife für die Nutzung einzuführen. Wenn bei Handys eine Minute Telefonat, Internetnutzung und jede SMS einen Euro kosten würde wär der ganze Spuk ganz schnell vorbei; würde auch allen anderen Staaten bei Gott nicht schaden... Ich denke wenn sich jemand die Mühe machte mal den volkswirtschaftlichen Schaden durch die Handysucht wissenschaftlich zu ermitteln wären wir von Coronasummen gar nicht so weit entfernt
Allerdings bräuchte es dann auch spezielle Simkarten die erkennen ob sie im Handy oder beispielsweise Laptops oder PC´s eingesetzt sind.
Tyrolens hat geschrieben: 18.04.2020 - 21:31So wie die Südtiroler sowieso andauernd die Klinik in Innsbruck aufsuchen.
Das liegt aber auch an der Kompetenz der Innsbrucker bei schwierigen Fällen denn auch die Tiroler Regionalkrankenhäuser schicken ihre schwereren Fälle nach Innsbruck.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Insgesamt eine sehr gute Zusammenfassung der aktuellen Situation und ziemlich meine Meinung zu den aktuellen Maßnahmen, wenn auch nicht in jedem Punkt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor christopher91 für den Beitrag (Insgesamt 5):
Insgesamt eine sehr gute Zusammenfassung der aktuellen Situation und ziemlich meine Meinung zu den aktuellen Maßnahmen, wenn auch nicht in jedem Punkt.
Ich will es mal mit Einstein halten
„Die letzte Instanz des Physikers ist das Experiment“
Das bedeutet, Thesen müssen die Realität abbilden. Wenn die Realität nicht aufklärbare Widersprüche zur These zeigt, ist die These zu verwerfen.
Ich bekomme die Realität in den Hotspots nicht in Einklang mit den Thesen deines Links, die nicht weit weg von Wodarg liegen.
Der Postillon stellte bei Wodarg diesen Widerspruch zwischen Realität und These satirisch überspitzt heraus:
Mein Einwand ist zwar wenig sachbezogen, aber - die weiße Schrift auf giftig-hellgrünem Hintergrund tut derart in den Augen weh, daß ich beim Lesen nicht durchgehalten habe.