weil ich irgendwie erwartet hatte, dass das der Anteil an den Gesamttoten sei - den Wert hielte ich fuer aussagekräftiger... aber jetzt habe auch ich es verstanden... altes Problem, wenn man die Interpretation einer Tabelle dem Leser ueberlaesst und Spalten nicht erlaeutert...starli hat geschrieben: 23.04.2020 - 19:28 ^ wieso willst du die Prozentzahlen rechts aufaddieren, macht doch gar keinen Sinn bei der Berechnung ..
Coronavirus 2019-nCoV
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
- albe-fr
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 2079
- Registriert: 01.10.2018 - 23:15
- Skitage 19/20: 26
- Skitage 20/21: 61
- Skitage 21/22: 21
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 109 Mal
- Danksagung erhalten: 485 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Coronavirus 2019-nCoV
I love the smell of napalm in the morning
-
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1989
- Registriert: 21.06.2003 - 13:44
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 362 Mal
Re: Coronavirus 2019-nCoV
Es ist nichts neues, dass Landwirte in 9 von 10 Jahren unter den Vollkosten verkaufen müssen.
- Meckelbörger
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 582
- Registriert: 04.02.2009 - 19:49
- Skitage 19/20: 23
- Skitage 20/21: 4
- Skitage 21/22: 9
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Bzbg.
- Hat sich bedankt: 157 Mal
- Danksagung erhalten: 230 Mal
Re: Coronavirus 2019-nCoV
Ich hatte mal nach Zahlen als Beleg gesucht, ob es tatsächlich weniger Schiffsanläufe sind und um wieviel es sich dann handelt. Das einzige was ich gefunden habe war ein Artikel, dass sich der Shutdown zeit verzögert bemerkbar macht.Pancho hat geschrieben: 23.04.2020 - 04:14Da muss sicher noch einiges genauer untersucht werden, die Faktenlage ist wie immer komplex.Meckelbörger hat geschrieben: 22.04.2020 - 23:13Wäre aber interessant wieviel weniger Schiffsanläufe der Hafen hatte. Denn die sollen ja für ein Großteil der Luftverschmutzung verantwortlich sein.Pancho hat geschrieben: 22.04.2020 - 12:52 Edit und was anderes:
Hamburg macht beim Thema Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung und weniger Verkehr ganz andere Erfahrungen als Stuttgart. Weniger Verkehr bedeutet doch bessere Luft. Stuttgarter Phänomen der Tallage und dem Wetter geschuldet....?
https://www.mopo.de/hamburg/bessere-luf ... --36583274
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ ... n-100.html
Eine Messstation, oder nur wenige, über ein paar Tage zu beobachten, wird da nicht ausreichen für eine Aussage in welche Richtung auch immer.
- Spezialwidde
- Brocken (1142m)
- Beiträge: 1205
- Registriert: 07.02.2013 - 11:04
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 66440 Blieskastel
- Hat sich bedankt: 92 Mal
- Danksagung erhalten: 223 Mal
Re: Coronavirus 2019-nCoV
Schau dir mal die Luftschadstoffwerte von Stuttgard an. Schiffverkehr gibt es dort nicht. Der Flugverkehr ist drastisch reduziert, der PKW-Verkehr natürlich auch, aber die relevanten Schadstoffe wie zb NOx sind immernoch fast genauso hoch. Das fällt schon auf und lässt sich von der Antidieselfraktion jetzt auch nicht mehr wegdiskutieren.Meckelbörger hat geschrieben: 23.04.2020 - 20:10
Ich hatte mal nach Zahlen als Beleg gesucht, ob es tatsächlich weniger Schiffsanläufe sind und um wieviel es sich dann handelt. Das einzige was ich gefunden habe war ein Artikel, dass sich der Shutdown zeit verzögert bemerkbar macht.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Spezialwidde für den Beitrag:
- Bergwanderer
Genieße den Winter solange es ihn noch gibt
- Meckelbörger
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 582
- Registriert: 04.02.2009 - 19:49
- Skitage 19/20: 23
- Skitage 20/21: 4
- Skitage 21/22: 9
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Bzbg.
- Hat sich bedankt: 157 Mal
- Danksagung erhalten: 230 Mal
Re: Coronavirus 2019-nCoV
Könnte dieser Betrieb sein : https://behr-ag.com/de/unser-unternehme ... no_cache=1Tyrolens hat geschrieben: 23.04.2020 - 14:35 Magst du mir die Firma dazu nennen?
Ab und zu höre ich von solchen Diskussion. Es soll in Deutschland auch einen Gemüsebetrieb geben, der weit über 800 ha Salat anbaut.
Off Topic.
- Meckelbörger
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 582
- Registriert: 04.02.2009 - 19:49
- Skitage 19/20: 23
- Skitage 20/21: 4
- Skitage 21/22: 9
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Bzbg.
- Hat sich bedankt: 157 Mal
- Danksagung erhalten: 230 Mal
Re: Coronavirus 2019-nCoV
Ursprünglich ging es um einen verlinkten Artikel, wo es um sauberere Luft wegen der Coronakrise in Hamburg ging. Darin wurde nur Bezug auf den Autoverkehr genommen und das es durch dessen Verringerung die Luftverschmutzung zurück ging. Da aber die großen Pötte die Feinstaubverursacher sein sollen, wäre es mal interresant zu wissen um wieviel der Schiffsverkeh wirklich zurück gegangen ist. Gerade in Bezug auf die Erfahrungen aus Stuttgart.Spezialwidde hat geschrieben: 23.04.2020 - 20:14Schau dir mal die Luftschadstoffwerte von Stuttgard an. Schiffverkehr gibt es dort nicht. Der Flugverkehr ist drastisch reduziert, der PKW-Verkehr natürlich auch, aber die relevanten Schadstoffe wie zb NOx sind immernoch fast genauso hoch. Das fällt schon auf und lässt sich von der Antidieselfraktion jetzt auch nicht mehr wegdiskutieren.Meckelbörger hat geschrieben: 23.04.2020 - 20:10
Ich hatte mal nach Zahlen als Beleg gesucht, ob es tatsächlich weniger Schiffsanläufe sind und um wieviel es sich dann handelt. Das einzige was ich gefunden habe war ein Artikel, dass sich der Shutdown zeit verzögert bemerkbar macht.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meckelbörger für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Pancho • Florian86
- Spezialwidde
- Brocken (1142m)
- Beiträge: 1205
- Registriert: 07.02.2013 - 11:04
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 66440 Blieskastel
- Hat sich bedankt: 92 Mal
- Danksagung erhalten: 223 Mal
Re: Coronavirus 2019-nCoV
Naja es müsste sich ja die Schiffverkehrsstatistik im hamburger Hafen irgendwo finden lassen. Ansonsten kann man indirekt über den Warenumschlag drauf schließen. Wenn ich morgen noch dran denke such ich mal
Was dabei aber nicht vergessen werden darf ist der rege LKW-Verkehr der ja die Waren zum und vom Hafen befördert und die Stadtluft extrem belastet. Das kann man nun nicht den Schiffsmotoren anlasten, aber der LKW Rückgang würde eine Verbesserung der Luftqualität schon erklären.

Zuletzt geändert von Spezialwidde am 23.04.2020 - 20:38, insgesamt 1-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Spezialwidde für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Meckelbörger • Pancho
Genieße den Winter solange es ihn noch gibt
- Pancho
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4357
- Registriert: 03.02.2013 - 13:21
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nähe Heidelberg
- Hat sich bedankt: 2497 Mal
- Danksagung erhalten: 2364 Mal
Re: Coronavirus 2019-nCoV
Ich hab ein Interview mit einem von der Umwelthilfe gefunden
https://www.deutschlandfunk.de/hohe-sch ... _id=475037
Der Standpunkt von denen überrascht nun wenig.
Wenn es nicht die Diesel sind, was ist es dann, was die zu hohen Werte hervorruft?
Interessant. Bin gespannt was da am Ende rauskommt.
https://www.deutschlandfunk.de/hohe-sch ... _id=475037
Der Standpunkt von denen überrascht nun wenig.
Wenn es nicht die Diesel sind, was ist es dann, was die zu hohen Werte hervorruft?
Interessant. Bin gespannt was da am Ende rauskommt.
„Wenn ich wüsste, dass morgen die Skisaison abgesagt wird, würde ich heute meine Ski wachsen.“
-
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1837
- Registriert: 05.12.2012 - 17:56
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: 8840 Einsiedeln
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 71 Mal
Re: Coronavirus 2019-nCoV
Kontakt zu 172 Menschen: Infiziertes Kind 9 Jahr steckt niemanden an
Ich hoffe nur das der Virus ganz aus dem Körper verschwindet und nicht dort schälft bis er aufgeweckt wird wie es ein anders Virus das kann.
Infektionswege
Spezielle Zellen in der Nase sind einer Studie zufolge die wahrscheinlichsten Eintrittspforten für das neue Coronavirus. Mehrere Forscherteams hatten Zellen aus Lunge, Nase, Auge, Darm, Herz, Niere und Leber untersucht, wie das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) in Berlin am Donnerstag berichtete.
Sie wollten herausfinden, welche Zellen die beiden wichtigsten Eintrittsproteine ACE2 und TMPRSS2 enthalten, die das Virus für die Infektion nutzt. "Wir haben dann gezeigt, dass von allen Zellen die schleimproduzierenden Becherzellen und Flimmerzellen in der Nase die höchsten Konzentrationen dieser beiden Proteine aufweisen", erklärte Hauptautor Waradon Sungnak vom Wellcome Sanger Institute. "Das macht diese Zellen zum wahrscheinlichsten Erstinfektionsweg für das Virus."
Weitere mögliche Infektionswege
Die beiden wichtigsten Eintrittsproteine seien auch in Hornhaut-Zellen des Auges und in der Darmschleimhaut zu finden, berichtete das Max-Delbrück-Centrum weiter. Das deute auf einen weiteren möglichen Infektionsweg über das Auge beziehungsweise die Tränendrüsen hin.
Link zur Studie: https://www.nature.com/articles/s41591-020-0868-6
Isolierte das Coronavirus in den Tränen eines Patienten.
Die Studie des Istituto Spallanzani in Rom an einem einzelnen Patienten spricht von einem potentiell infektiösen Virus.
Das SarsCov2-Virus ist auch in den Augensekreten, d.h. in Tränenflüssigkeit, von positiven Patienten aktiv. Dies geht aus einer Studie hervor, die in Annals of Internal Medicine von Forschern des Spallanzani-Instituts in Rom veröffentlicht wurde. Ausgehend von einem Augenabstrich isolierten sie das Virus und zeigten, dass es sich auch in der Bindehaut vermehren kann. Die Forschung, so sagen sie, zeige, dass die Augen nicht nur ein Einfallstor für das Virus in den Körper seien, sondern auch eine "potenzielle Infektionsquelle".
Lange positive Augenabstriche
Die Studie betrifft den ersten positiven Patienten, der in das Krankenhaus Spallanzani eingeliefert wurde, den 65 chinesischen Touristen aus Wuhan. Der Patient hatte neben Fieber und trockenem Husten auch eine bilaterale Bindehautentzündung. Ausgehend von einem Augenabstrich, der drei Tage nach dem Krankenhausaufenthalt entnommen wurde, konnten die Forscher das Virus isolieren und damit nachweisen, dass es sich sowohl in der Bindehautentzündung als auch im Atmungssystem vermehren kann.
Dies «legt nahe, dass Kinder möglicherweise keine signifikante Übertragungsquelle von Covid-19 sind», schlussfolgern die Forscher in der Studie, die in der US-Fachzeitschrift «Clinical Infectious Diseases» veröffentlicht wurde.Wissenschaftler befassen sich mit dem Fall eines neunjährigen Kindes, das in der französischen Region Haute-Savoie niemanden mit dem Coronavirus ansteckte, obwohl es während der Inkubationszeit mit 172 Menschen in Kontakt gekommen war.
Der Bub soll sich Anfang Februar mit dem Coronavirus infiziert haben, als er mit einem Briten in Kontakt kam, der kürzlich aus Singapur zurückgekehrt war. Der Mann namens Steve Walsh war der erste Corona-Patient in Grossbritannien. Doch bevor Walsh mit der Lungenkrankheit diagnostiziert wurde, verbrachte er Ferien mit Freunden im Skiressort Contamines-Montjoie, wo auch die Familie des Buben wohnte.
Weil der Neunjährige nur sehr leichte Symptome einer viralen Erkrankung zeigte, führte er ein normales Leben weiter. Er besuchte drei verschiedene Skischulen und kam dabei in Kontakt mit 112 Erwachsenen und 60 Kindern. Die Coronavirus-Tests bei sämtlichen Kontaktpersonen fielen später negativ aus. Selbst die eigenen Geschwister hatte der Bub nicht angesteckt. Bei 64 Prozent der Kontaktpersonen wurden allerdings saisonale Erkrankungen wie die normale Grippe festgestellt, so die Studie.
Ich hoffe nur das der Virus ganz aus dem Körper verschwindet und nicht dort schälft bis er aufgeweckt wird wie es ein anders Virus das kann.
Infektionswege
Spezielle Zellen in der Nase sind einer Studie zufolge die wahrscheinlichsten Eintrittspforten für das neue Coronavirus. Mehrere Forscherteams hatten Zellen aus Lunge, Nase, Auge, Darm, Herz, Niere und Leber untersucht, wie das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) in Berlin am Donnerstag berichtete.
Sie wollten herausfinden, welche Zellen die beiden wichtigsten Eintrittsproteine ACE2 und TMPRSS2 enthalten, die das Virus für die Infektion nutzt. "Wir haben dann gezeigt, dass von allen Zellen die schleimproduzierenden Becherzellen und Flimmerzellen in der Nase die höchsten Konzentrationen dieser beiden Proteine aufweisen", erklärte Hauptautor Waradon Sungnak vom Wellcome Sanger Institute. "Das macht diese Zellen zum wahrscheinlichsten Erstinfektionsweg für das Virus."
Weitere mögliche Infektionswege
Die beiden wichtigsten Eintrittsproteine seien auch in Hornhaut-Zellen des Auges und in der Darmschleimhaut zu finden, berichtete das Max-Delbrück-Centrum weiter. Das deute auf einen weiteren möglichen Infektionsweg über das Auge beziehungsweise die Tränendrüsen hin.
Link zur Studie: https://www.nature.com/articles/s41591-020-0868-6
Isolierte das Coronavirus in den Tränen eines Patienten.
Die Studie des Istituto Spallanzani in Rom an einem einzelnen Patienten spricht von einem potentiell infektiösen Virus.
Das SarsCov2-Virus ist auch in den Augensekreten, d.h. in Tränenflüssigkeit, von positiven Patienten aktiv. Dies geht aus einer Studie hervor, die in Annals of Internal Medicine von Forschern des Spallanzani-Instituts in Rom veröffentlicht wurde. Ausgehend von einem Augenabstrich isolierten sie das Virus und zeigten, dass es sich auch in der Bindehaut vermehren kann. Die Forschung, so sagen sie, zeige, dass die Augen nicht nur ein Einfallstor für das Virus in den Körper seien, sondern auch eine "potenzielle Infektionsquelle".
Lange positive Augenabstriche
Die Studie betrifft den ersten positiven Patienten, der in das Krankenhaus Spallanzani eingeliefert wurde, den 65 chinesischen Touristen aus Wuhan. Der Patient hatte neben Fieber und trockenem Husten auch eine bilaterale Bindehautentzündung. Ausgehend von einem Augenabstrich, der drei Tage nach dem Krankenhausaufenthalt entnommen wurde, konnten die Forscher das Virus isolieren und damit nachweisen, dass es sich sowohl in der Bindehautentzündung als auch im Atmungssystem vermehren kann.
"Wir haben festgestellt, dass die Augenflüssigkeiten von Patienten mit einer SARS-CoV-2-Infektion infektiöse Viren enthalten und daher eine potenzielle Infektionsquelle darstellen können", schrieben die Autoren. "Diese Forschung zeigt, dass die Augen nicht nur eine der Eintrittspforten des Virus in den Körper sind, sondern auch eine potentielle Infektionsquelle - kommentiert Concetta Castilletti, Leiterin der Emerging Virus Operating Unit des Virologielabors Spallanzani - die Notwendigkeit einer angemessenen Verwendung von Schutzvorrichtungen in Situationen, wie z.B. augenärztlichen Untersuchungen, die im Vergleich zu den von diesem Virus ausgehenden Infektionsrisiken als relativ sicher galten". Darüber hinaus sollten Augenärzte bei klinischen Untersuchungen aufmerksam sein, da die Augen ein Einfallstor für die Ausbreitung des Virus sein könnten, selbst im Frühstadium der Krankheit. "Wenn das Virus in Tränen vorhanden ist, besteht natürlich die Gefahr einer Ansteckung, auch wenn die Viruslast nicht immer ausreicht, um die Übertragung der Infektion zu bestimmen", kommentiert Professor Paolo Nucci, Professor für Augenheilkunde an der Universität Mailand.Ein wichtiges Element, das sich aus der Untersuchung ergab, ist, dass Augenabstriche positiv sein können, wenn die Rachenabstriche des Nashorns keine Spuren des Virus mehr aufweisen: Die Atemproben des Patienten waren drei Wochen nach der Aufnahme negativ, während die Augenprobe bis 27 Tage nach der Aufnahme noch schwach positiv war. Darüber hinaus bestätigten die Forscher anhand von Labortests, die die Viruspartikel amplifizieren, dass sich die Virusprobe aus ihren Augen repliziert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Chlosterdörfler für den Beitrag:
- Pancho
Wer Träume hat der lebt noch.
- Pancho
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4357
- Registriert: 03.02.2013 - 13:21
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nähe Heidelberg
- Hat sich bedankt: 2497 Mal
- Danksagung erhalten: 2364 Mal
Re: Coronavirus 2019-nCoV
Freiburg, der christlichen Seefahrt unverdächtig, beobachtet wohl auch eine deutliche Verbesserung der Luftqualitätswerte.Spezialwidde hat geschrieben: 23.04.2020 - 20:36 Naja es müsste sich ja die Schiffverkehrsstatistik im hamburger Hafen irgendwo finden lassen. Ansonsten kann man indirekt über den Warenumschlag drauf schließen. Wenn ich morgen noch dran denke such ich mal![]()
„Wenn ich wüsste, dass morgen die Skisaison abgesagt wird, würde ich heute meine Ski wachsen.“
-
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2231
- Registriert: 13.04.2019 - 19:16
- Skitage 19/20: 114
- Skitage 20/21: 150
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 113 Mal
- Danksagung erhalten: 817 Mal
Re: Coronavirus 2019-nCoV
Detto in Innsbruck:Pancho hat geschrieben: 23.04.2020 - 20:38Freiburg, der christlichen Seefahrt unverdächtig, beobachtet wohl auch eine deutliche Verbesserung der Luftqualitätswerte.Spezialwidde hat geschrieben: 23.04.2020 - 20:36 Naja es müsste sich ja die Schiffverkehrsstatistik im hamburger Hafen irgendwo finden lassen. Ansonsten kann man indirekt über den Warenumschlag drauf schließen. Wenn ich morgen noch dran denke such ich mal![]()
https://www.tt.com/artikel/30728400/phy ... experiment
https://www.meinbezirk.at/innsbruck/c-l ... s_a4005336
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Coronavirus 2019-nCoV
Also weg mit der Maskenpflicht und stattdessen Schwimmbrille aufsetzen und Wäscheklammer auf die Nase. Oder zumindest mehr mit dem Mund statt mit der Nase atmen.Chlosterdörfler hat geschrieben: 23.04.2020 - 20:37 "Wir haben dann gezeigt, dass von allen Zellen die schleimproduzierenden Becherzellen und Flimmerzellen in der Nase die höchsten Konzentrationen dieser beiden Proteine aufweisen", erklärte Hauptautor Waradon Sungnak vom Wellcome Sanger Institute. "Das macht diese Zellen zum wahrscheinlichsten Erstinfektionsweg für das Virus."
Weitere mögliche Infektionswege
Die beiden wichtigsten Eintrittsproteine seien auch in Hornhaut-Zellen des Auges und in der Darmschleimhaut zu finden, berichtete das Max-Delbrück-Centrum weiter. Das deute auf einen weiteren möglichen Infektionsweg über das Auge beziehungsweise die Tränendrüsen hin.
(?)
Mir kommts so vor, dass uns das Virus ziemlich an der Nase herumführt :)
Kann man mit der Erkenntnis auch was anfangen? Brauchen wir diese Proteine oder könnten wir auch mal eine Zeit lang ohne leben? Könnte man vielleicht leichter (als einen Impfstoff) ein Mittel finden (oder es existiert bereits), das diese bestimmte Proteinproduktion hemmt, so dass man währenddessen weniger anfällig wäre? Was wären die Nachteile?
- Pancho
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4357
- Registriert: 03.02.2013 - 13:21
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nähe Heidelberg
- Hat sich bedankt: 2497 Mal
- Danksagung erhalten: 2364 Mal
Re: Coronavirus 2019-nCoV
Zwei Pannen in Schwedischen Studien.
https://www.tagesschau.de/ausland/schwe ... n-101.html
Quelle:Nach gleich zwei Pannen in zentralen Coronavirus-Studien ist die Unsicherheit in Schweden groß. Komplett unklar ist nun, wie viele Menschen sich bereits angesteckt hatten und immun sein könnten.
https://www.tagesschau.de/ausland/schwe ... n-101.html
„Wenn ich wüsste, dass morgen die Skisaison abgesagt wird, würde ich heute meine Ski wachsen.“
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 107
- Registriert: 05.09.2016 - 14:14
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 263 Mal
- Danksagung erhalten: 66 Mal
Re: Coronavirus 2019-nCoV
Vor allem wenn man bedenkt, dass sich pro Influenza-Saison bis zu 16 Millionen Deutsche infizierenJan Tenner hat geschrieben: 23.04.2020 - 16:31Was ist denn überhaupt der Maßstab für eine normale Grippe. Ich lese hier immer nur den Vergleich zur (Horror-)Grippewelle von 2017/18 mit zigtausend Toten und dass Maßnahmen ja ungerechtfertigt sind, weil die Zahlen nicht schlimmer sind als damals?Che hat geschrieben: 23.04.2020 - 16:13 Vor allem kann man ja nicht die Zahlen von Ländern mit strikten Maßnahmen hernehmen und dann behaupten, es sei wie eine normale Grippe.
Wären nicht sogar Maßnahmen wünschenswert, die alleine schon genau solche Folgen wie damals bei der schlimmen Grippewelle verhindern?

https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Influ ... Liste.html
Für die Eiheit!

- Pilatus
- Namcha Barwa (7756m)
- Beiträge: 7832
- Registriert: 30.11.2005 - 19:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 381 Mal
- Danksagung erhalten: 579 Mal
Re: Coronavirus 2019-nCoV
«Jeder zwanzigste Genfer war schon vom Coronavirus betroffen»
https://www.tagesanzeiger.ch/diese-stud ... 9172044982
Das passt ja recht gut zu den Zahlen im Holland die wir schon hatten...
https://www.tagesanzeiger.ch/diese-stud ... 9172044982
Das passt ja recht gut zu den Zahlen im Holland die wir schon hatten...
- icedtea
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3427
- Registriert: 23.10.2018 - 13:40
- Skitage 19/20: 13
- Skitage 20/21: 3
- Skitage 21/22: 6
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Rhein-Main-Tiefebene
- Hat sich bedankt: 3790 Mal
- Danksagung erhalten: 1516 Mal
Re: Coronavirus 2019-nCoV
Wobei Genf ja wohl in der Schweiz einer der Schwerpunkte war, wenn ich das richtig verfolgt habe. Gibt es ja in DE auch. Aber wie sieht es im Rest des Landes jeweils aus
In unserem Kreis sind wir immer noch nur bei knapp über 100 Infizierten/100.000 Einwohner (250 Infizierte, 5 Tote, 66 akut Infizierte bei rund 240.000 Einwohner; >1.000 Einwohner pro Quadratkm). Da sind wir auch bei Dunkelziffer von solchen Zahlen weit weg

In unserem Kreis sind wir immer noch nur bei knapp über 100 Infizierten/100.000 Einwohner (250 Infizierte, 5 Tote, 66 akut Infizierte bei rund 240.000 Einwohner; >1.000 Einwohner pro Quadratkm). Da sind wir auch bei Dunkelziffer von solchen Zahlen weit weg

Wo ich schon war:
Hochzeiger (1989), Ski-Zillertal 3000 außer Gletscher (viele Jahre ab 1993
), Kronplatz (2006), Söllereck (2008), Hauser Kaibling (2009 und 2014), Wildkogel (2010 - 2012), Maiskogel, Pass Thurn/Resterhöhe; Schmittenhöhe (2013), Hochzillertal/Hochfügen, Spieljoch (2016 - 2019), Alpendorf/Wagrain/Flachau (2015 und 2018), Damüls/Mellau (2017), Planai/Hochwurzen (2019), Willingen (2019), Schnalstaler Gletscher (2019), Laax, Silvretta-Montafon, Brandnertal, Golm (2020), Hundseck (2021), Winterberg (2021), Arosa-Lenzerheide (2022)
Hochzeiger (1989), Ski-Zillertal 3000 außer Gletscher (viele Jahre ab 1993

- extremecarver
- Mt. Blanc (4807m)
- Beiträge: 4981
- Registriert: 21.11.2005 - 10:23
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: In den Alpen unterwegs
- Hat sich bedankt: 238 Mal
- Danksagung erhalten: 439 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Coronavirus 2019-nCoV
Also in Wien ist seit 10 Tagen etwa der Autoverkehr wieder ganz normal. Parkplätze finden ist noch viel schlimmer wie normal - da die Kurzparkzonen noch bis Sonntag aufgehoben sind. Weniger los ist in U-Bahn und Zügen. Die Parks dagegen am Nachmittag am bersten - und viele halten sich definitiv nicht mehr an Abgrenzung - aber die Gruppen sind schon noch deutlich kleiner wie normalerweise - und auf den Straßen laufen einige Leute auch mit Mundschutz - in Geschäften ja sowieso.
Für mich persönlich ist halt bis auf die Reisefreiheit und Restaurants dann ab 02. Mai das Leben wieder halbwegs normal möglich. Generell hält sich eh niemand an die Beschränkung etwa Freund/Freundin wenn anderer Haushalt laut Meldeamt - nicht mehr zu sehen. Die Strafen sind aber hoch - im Prinzip sollte man Nebenwohnsitz nutzen - andererseits ist die Gefahr erwischt zu werden so gering - dass es den Aufwand jetzt wohl nicht mehr auszahlt. Endlich kann man dann wohl wieder in kleinem Rahmen Freunde besuchen. Für den 03. Mai wird es auf jeden Fall sehr sehr viele Parties geben, die meisten Anfragen/Einladungen in meinem Bekanntenkreis zielen auf 5-8 Personen ab - und Gartenparty - man will vernünftig sein und nicht nachher herinnen weiterfeiern. Hoffe das wird generell so in etwa gehandhabt, und Ältere Leute passen noch mehr auf. Was genau erlaubt ist wird ja erst Dienstag verkündet - aber es denken wohl viele an die 4 Freunde dürfen vorbeikommen wird mindestens möglich sein (ich fände es ja gut - wenn man sagt in Innenräumen nur bis zu 5 Personen oder 2 Haushalte (wenn über 5 Personen). In Garten bis zu 10 Personen oder 3 Haushalte. Somit würde man Großparties die - vor allem mit Alkohol - noch nicht angesagt sind unterbinden - aber wieder ein halbwegs normales Zusammenleben ermöglichen.
Ich hoffe dass ich ab 03 Mai meine Sachen aus Italien abholen kann. Ich frag mich nur ob Trentino und Südtirol dann als eine Region gelten oder nicht - also ich hoffe mal ja dann klappt das mit Haushalt dort ausräumen, abmelden und nach Österreich. Hier habe ich eh schon Wohnsitz angemeldet seit ein paar Wochen - somit komme ich auch nach AT wieder rein - und soweit ich das kapiert habe ist bei Aufenthalt unter 72h der Weg zurück auch ohne Quarantäne möglich (was ja eh Unsinn wäre - ich werde in Italien weniger Sozialkontakte haben als hier - Wohnung ausräumen geht alleine, und am Amt abmelden wird auch mit Abstand möglich sein)
Für mich persönlich ist halt bis auf die Reisefreiheit und Restaurants dann ab 02. Mai das Leben wieder halbwegs normal möglich. Generell hält sich eh niemand an die Beschränkung etwa Freund/Freundin wenn anderer Haushalt laut Meldeamt - nicht mehr zu sehen. Die Strafen sind aber hoch - im Prinzip sollte man Nebenwohnsitz nutzen - andererseits ist die Gefahr erwischt zu werden so gering - dass es den Aufwand jetzt wohl nicht mehr auszahlt. Endlich kann man dann wohl wieder in kleinem Rahmen Freunde besuchen. Für den 03. Mai wird es auf jeden Fall sehr sehr viele Parties geben, die meisten Anfragen/Einladungen in meinem Bekanntenkreis zielen auf 5-8 Personen ab - und Gartenparty - man will vernünftig sein und nicht nachher herinnen weiterfeiern. Hoffe das wird generell so in etwa gehandhabt, und Ältere Leute passen noch mehr auf. Was genau erlaubt ist wird ja erst Dienstag verkündet - aber es denken wohl viele an die 4 Freunde dürfen vorbeikommen wird mindestens möglich sein (ich fände es ja gut - wenn man sagt in Innenräumen nur bis zu 5 Personen oder 2 Haushalte (wenn über 5 Personen). In Garten bis zu 10 Personen oder 3 Haushalte. Somit würde man Großparties die - vor allem mit Alkohol - noch nicht angesagt sind unterbinden - aber wieder ein halbwegs normales Zusammenleben ermöglichen.
Ich hoffe dass ich ab 03 Mai meine Sachen aus Italien abholen kann. Ich frag mich nur ob Trentino und Südtirol dann als eine Region gelten oder nicht - also ich hoffe mal ja dann klappt das mit Haushalt dort ausräumen, abmelden und nach Österreich. Hier habe ich eh schon Wohnsitz angemeldet seit ein paar Wochen - somit komme ich auch nach AT wieder rein - und soweit ich das kapiert habe ist bei Aufenthalt unter 72h der Weg zurück auch ohne Quarantäne möglich (was ja eh Unsinn wäre - ich werde in Italien weniger Sozialkontakte haben als hier - Wohnung ausräumen geht alleine, und am Amt abmelden wird auch mit Abstand möglich sein)
- Pilatus
- Namcha Barwa (7756m)
- Beiträge: 7832
- Registriert: 30.11.2005 - 19:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 381 Mal
- Danksagung erhalten: 579 Mal
Re: Coronavirus 2019-nCoV
icedtea hat geschrieben: 23.04.2020 - 22:12 Wobei Genf ja wohl in der Schweiz einer der Schwerpunkte war, wenn ich das richtig verfolgt habe. Gibt es ja in DE auch. Aber wie sieht es im Rest des Landes jeweils aus![]()
Ja klar, insgesamt waren sicher weniger Leute betroffen.
Am Unispital in Genf wurden maximal etwas über 60 Patienten gleichzeitig beatmet, zum Teil auf provisorischen Intensivstationen in den OPs. Man stelle sich vor was bei fortgesetztem exponentiellem Wachstum passiert wäre. Man hätte vielleicht plötzlich mehr als 1000 Patienten gleichzeitig intensivmedizinisch behandeln müssen. Das System wär aber bei etwas mehr als 130 Patienten zusammengebrochen. „Italienische Verhältnisse“ währen hierzu geradezu paradiesisch gewesen.
Wer hier immer noch mit irgendwelchen Grippevergleichen kommt, dem ist nicht mehr zu helfen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pilatus für den Beitrag (Insgesamt 6):
- icedtea • Pancho • flamesoldier • Che • Neandertaler • Florian86
-
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2665
- Registriert: 21.10.2006 - 23:13
- Skitage 19/20: 15
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 12
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 485 Mal
- Danksagung erhalten: 443 Mal
Re: Coronavirus 2019-nCoV
albe-fr hat geschrieben: 23.04.2020 - 11:3921.3.20:wetterstein hat geschrieben: 23.04.2020 - 11:35 Tatsächlich gab es eine Vielzahl alarmistischer Kommentare die absehbar eine komplette Fehleinschätzung waren:
Pancho hat geschrieben: 21.03.2020 - 18:20
Ich befürchte italienische Verhältnisse und hoffe, dass ich mich täusche.
Italien - 53.000 Infizierte, 4825 Tote - wo stehen wir aktuell?
21.3. Italien:
registrierte Infizierte: 53000
Tendenz bei den registrierten Neuinfizierten: gleichbleibend
Tote: 4825
Tendenz bei der Anzahl der Toten pro Tag: zunehmend
23.4. Deutschland
registrierte Infizierte: knapp 150000
Tendenz bei den registrierten Neuinfizierten: abnehmend
Tote: 5094
Tendenz bei der Anzahl der Toten pro Tag: gleichbleibend
Welche Schlussfolgerungen soll ich aus diesem Vergleich deiner Meinung nach den ziehen ?
Das ist mir nicht auf Anhieb klar.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Martin_D für den Beitrag (Insgesamt 3):
- icedtea • flamesoldier • Florian86
2019/2020
Hochzillertal/Hochfügen, Zillertal 3000, Ladurns, Gitschberg/Jochtal, Plose, Ratschings, Seiser Alm/Gröden, Kronplatz, Ratschings, Scuol, Corvatsch, Livigno/San Colombano - Valdidentro, Bormio, Livigno, Lermoos
2020/2021
Fehlanzeige
2021/2022
Sölden, Sulden, Sulden, Kitzbühel, Skiwelt Wilder Kaiser, Meran 2000, Reinswald/Sarntal, Schwemmalm/Ultental, Paganella, Skiarea Campiglio Dolomiti di Brenta (3x)
Hochzillertal/Hochfügen, Zillertal 3000, Ladurns, Gitschberg/Jochtal, Plose, Ratschings, Seiser Alm/Gröden, Kronplatz, Ratschings, Scuol, Corvatsch, Livigno/San Colombano - Valdidentro, Bormio, Livigno, Lermoos
2020/2021
Fehlanzeige
2021/2022
Sölden, Sulden, Sulden, Kitzbühel, Skiwelt Wilder Kaiser, Meran 2000, Reinswald/Sarntal, Schwemmalm/Ultental, Paganella, Skiarea Campiglio Dolomiti di Brenta (3x)
↓ Mehr anzeigen... ↓
- maba04
- Moderator
- Beiträge: 1725
- Registriert: 19.07.2019 - 17:35
- Skitage 19/20: 16
- Skitage 20/21: 4
- Skitage 21/22: 14
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nordöstlich von Hamburg
- Hat sich bedankt: 858 Mal
- Danksagung erhalten: 948 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Coronavirus 2019-nCoV
Vergleich der Zahlen der gesamten Infizierten zu gestern Abend:
1. US
864.415 / 842.319 / 816.240 / 778.176 / 755.533 / 726.645 / 692.169 / 658.263 / 634.975 / 594.207 / 577.307 / 550.016 / 524.903 / 491.358 / 454.304 / 424.945 / 386.817 / 362.759 / 331.234 / 305.820 / 273.880 / 238.820 / 209.071 / 184.183 / 160.020 / 139.675 / 121.117 / 101.657 / 83.836
2. Spain
213.024 / 208.389 / 204.178 / 200.210 / 196.664 / 191.726 / 188.093 / 182.816 / 177.644 / 172.541 / 169.628 / 166.127 / 161.852 / 157.053 / 152.446 / 148.220 / 140.617 / 135.032 / 130.854 / 124.870 / 119.199 / 112.065 / 102.179 / 94.417 / 85.195 / 80.031 / 72.469 / 64.285 / 57.786
3. Italy
189.973 / 187.327 / 183.957 / 181.228 / 178.972 / 175.925 / 172.434 / 168.941 / 165.155 / 162.488 / 159.516 / 156.363 / 152.271 / 147.577 / 143.626 / 139.422 / 135.586 / 132.547 / 128.948 / 124.632 / 119.827 / 115.242 / 110.574 / 105.792 / 101.739 / 97.689 / 92.472 / 86.498 / 80.589
...
5. Germany
151.784 / 150.062 / 148.226 / 146.653 / 145.184 / 143.160 / 139.702 / 136.569 / 133.456 / 131.359 / 128.208 / 127.459 / 124.288 / 120.157 / 115.523 / 112.113 / 107.458 / 102.024 / 100.024 / 95.614 / 91.159 / 84.788 / 77.779 / 70.985 / 66.711 / 62.095 / 57.695 / 50.871 / 43.938
6. United Kingdom
139.246 / 134.637 / 130.172 / 125.851 / 121.172 / 115.314 / 109.769 / 104.145 / 99.483 / 94.845 / 89.569 / 85.199 / 79.874 / 74.605 / 65.863 / 61.474 / 55.946 / 52.274 / 48.436 / 42.449 / 38.688 / 34.167 / 29.857 / 25.474 / 22.448 / 19.780 / 17.312 / 14.743 / 11.812
...
8. Iran
87.026 / 85.996 / 84.802 / 83.505 / 82.211 / 80.868 / 79.494 / 77.995 / 76.389 / 74.877 / 73.303 / 71.686 / 70.029 / 68.192 / 66.220 / 64.586 / 62.589 / 60.500 / 58.226 / 55.743 / 53.183 / 50.468 / 47.593 / 44.605 / 41.495 / 38.309 / 35.408 / 32.332 / 29.406
9. China
83.878 / 83.868 / 83.853 / 83.817 / 83.805 / 83.787 / 83.760 / 83.403 / 83.356 / 83.306 / 83.213 / 83.134 / 83.014 / 82.941 / 82.883 / 82.809 / 82.718 / 82.665 / 82.602 / 82.543 / 82.511 / 82.432 / 82.361 / 82.278 / 82.198 / 82.122 / 81.999 / 81.897 / 81.782
...
15. Switzerland
28.496 / 28.268 / 28.063 / 27.944 / 27.740 / 27.404 / 27.078 / 26.732 / 26.336 / 25.936 / 25.688 / 25.407 / 25.107 / 24.551 / 24.046 / 23.280 / 22.253 / 21.657 / 21.100 / 20.505 / 19.606 / 18.827 / 17.768 / 16.605 / 15.760 / 14.829 / 14.076 / 12.928 / 11.811
Stand:
23.04.2020 - 23.42 Uhr / 22.04.2020 - 22.39 Uhr / 21.04.2020 - 22.39 Uhr / 20.04.2020 - 22.39 Uhr / 19.04.2020 - 22.38 Uhr / 18.04.2020 - 22.39 Uhr / 17.04.2020 - 23.38 Uhr / 16.04.2020 - 23.38 Uhr / 15.04.2020 - 23.54 Uhr / 14.04.2020 - 23.22 Uhr / 13.04.2020 - 23.30 Uhr / 12.04.2020 - 23.06 Uhr / 11.04.2020 - 23.41 Uhr / 10.04.2020 - 23.50 Uhr / 09.04.2020 - 22.47 Uhr / 08.04.2020 - 23.48 Uhr / 07.04.2020 - 22.49 Uhr / 06.04.2020 - 23.07 Uhr / 05.04.2020 - 22.52 Uhr / 04.04.2020 - 23.20 Uhr / 03.04.2020 - 23.43 Uhr / 02.04.2020 - 23.11 Uhr / 02.04.2020 - 00.05 Uhr / 31.03.2020 - 22.56 Uhr / 30.03.2020 - 23.30 Uhr / 30.03.2020 - 00.05 Uhr / 28.03.2020 - 23.02 Uhr / 27.03.2020 - 23.20 Uhr / 27.03.2020 - 00.53 Uhr
Quelle: Johns Hopkins University
Anmerkung: Aufgrund mehrfacher Korrektur von Fehlern und Unstimmigkeiten bei den Zahlen der Infizierten zu Frankreich, werde ich die Statistik für das Land bis auf Weiteres nicht posten.
1. US
864.415 / 842.319 / 816.240 / 778.176 / 755.533 / 726.645 / 692.169 / 658.263 / 634.975 / 594.207 / 577.307 / 550.016 / 524.903 / 491.358 / 454.304 / 424.945 / 386.817 / 362.759 / 331.234 / 305.820 / 273.880 / 238.820 / 209.071 / 184.183 / 160.020 / 139.675 / 121.117 / 101.657 / 83.836
2. Spain
213.024 / 208.389 / 204.178 / 200.210 / 196.664 / 191.726 / 188.093 / 182.816 / 177.644 / 172.541 / 169.628 / 166.127 / 161.852 / 157.053 / 152.446 / 148.220 / 140.617 / 135.032 / 130.854 / 124.870 / 119.199 / 112.065 / 102.179 / 94.417 / 85.195 / 80.031 / 72.469 / 64.285 / 57.786
3. Italy
189.973 / 187.327 / 183.957 / 181.228 / 178.972 / 175.925 / 172.434 / 168.941 / 165.155 / 162.488 / 159.516 / 156.363 / 152.271 / 147.577 / 143.626 / 139.422 / 135.586 / 132.547 / 128.948 / 124.632 / 119.827 / 115.242 / 110.574 / 105.792 / 101.739 / 97.689 / 92.472 / 86.498 / 80.589
...
5. Germany
151.784 / 150.062 / 148.226 / 146.653 / 145.184 / 143.160 / 139.702 / 136.569 / 133.456 / 131.359 / 128.208 / 127.459 / 124.288 / 120.157 / 115.523 / 112.113 / 107.458 / 102.024 / 100.024 / 95.614 / 91.159 / 84.788 / 77.779 / 70.985 / 66.711 / 62.095 / 57.695 / 50.871 / 43.938
6. United Kingdom
139.246 / 134.637 / 130.172 / 125.851 / 121.172 / 115.314 / 109.769 / 104.145 / 99.483 / 94.845 / 89.569 / 85.199 / 79.874 / 74.605 / 65.863 / 61.474 / 55.946 / 52.274 / 48.436 / 42.449 / 38.688 / 34.167 / 29.857 / 25.474 / 22.448 / 19.780 / 17.312 / 14.743 / 11.812
...
8. Iran
87.026 / 85.996 / 84.802 / 83.505 / 82.211 / 80.868 / 79.494 / 77.995 / 76.389 / 74.877 / 73.303 / 71.686 / 70.029 / 68.192 / 66.220 / 64.586 / 62.589 / 60.500 / 58.226 / 55.743 / 53.183 / 50.468 / 47.593 / 44.605 / 41.495 / 38.309 / 35.408 / 32.332 / 29.406
9. China
83.878 / 83.868 / 83.853 / 83.817 / 83.805 / 83.787 / 83.760 / 83.403 / 83.356 / 83.306 / 83.213 / 83.134 / 83.014 / 82.941 / 82.883 / 82.809 / 82.718 / 82.665 / 82.602 / 82.543 / 82.511 / 82.432 / 82.361 / 82.278 / 82.198 / 82.122 / 81.999 / 81.897 / 81.782
...
15. Switzerland
28.496 / 28.268 / 28.063 / 27.944 / 27.740 / 27.404 / 27.078 / 26.732 / 26.336 / 25.936 / 25.688 / 25.407 / 25.107 / 24.551 / 24.046 / 23.280 / 22.253 / 21.657 / 21.100 / 20.505 / 19.606 / 18.827 / 17.768 / 16.605 / 15.760 / 14.829 / 14.076 / 12.928 / 11.811
Stand:
23.04.2020 - 23.42 Uhr / 22.04.2020 - 22.39 Uhr / 21.04.2020 - 22.39 Uhr / 20.04.2020 - 22.39 Uhr / 19.04.2020 - 22.38 Uhr / 18.04.2020 - 22.39 Uhr / 17.04.2020 - 23.38 Uhr / 16.04.2020 - 23.38 Uhr / 15.04.2020 - 23.54 Uhr / 14.04.2020 - 23.22 Uhr / 13.04.2020 - 23.30 Uhr / 12.04.2020 - 23.06 Uhr / 11.04.2020 - 23.41 Uhr / 10.04.2020 - 23.50 Uhr / 09.04.2020 - 22.47 Uhr / 08.04.2020 - 23.48 Uhr / 07.04.2020 - 22.49 Uhr / 06.04.2020 - 23.07 Uhr / 05.04.2020 - 22.52 Uhr / 04.04.2020 - 23.20 Uhr / 03.04.2020 - 23.43 Uhr / 02.04.2020 - 23.11 Uhr / 02.04.2020 - 00.05 Uhr / 31.03.2020 - 22.56 Uhr / 30.03.2020 - 23.30 Uhr / 30.03.2020 - 00.05 Uhr / 28.03.2020 - 23.02 Uhr / 27.03.2020 - 23.20 Uhr / 27.03.2020 - 00.53 Uhr
Quelle: Johns Hopkins University
Anmerkung: Aufgrund mehrfacher Korrektur von Fehlern und Unstimmigkeiten bei den Zahlen der Infizierten zu Frankreich, werde ich die Statistik für das Land bis auf Weiteres nicht posten.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor maba04 für den Beitrag:
- Neandertaler
Geplant Winter 2021/22: 23.-28.02.2022 Adelboden/Lenk, 02.-09.04.2022 Lungau, 09.-16.04.2022 Ötztal, Mai '22 Gletscherski
Berichte: Pinzgau 01.2022 | Osttirol 12.2021 | Hintertux 07.2020 | Tuxertal 07.2020 | Kitzsteinhorn 07.2020 | Pinzgau 06.2020 | Pinzgau 12.2019
Winter 2021/22 (14x Ski): je 3x Saalbach, je 2x Schmitten, St. Jakob/Defereggen, Sillian, Kals-Matrei, je 1x Hochkönig, Kitzsteinhorn, Lienz Zettersfeld Winter 2020/21 (4x Ski): je 2x Kitzsteinhorn, Hintertux Winter 2019/20 (16x Ski): 5x Schmittenhöhe, 4x Kitzsteinhorn, je 3x Saalbach, Hintertux, 1x Hochkönig Winter 2018/19 (25x Ski): 8x Schmittenhöhe, je 4x Silvretta Arena, Obertauern, 2x Kitzsteinhorn, je 1x Rauris, Hochkönig, Saalbach, Kappl, See, Galtür, Großeck-Speiereck Winter 2017/18 (31x Ski): 7x Zillertal Arena, 5x 4-Berge-Skischaukel, 4x Schmittenhöhe, je 3x Großeck-Speiereck, Fanningberg, Katschberg, Obertauern, 1½x Kitzsteinhorn, 1x Fageralm, ½x Maiskogel
Berichte: Pinzgau 01.2022 | Osttirol 12.2021 | Hintertux 07.2020 | Tuxertal 07.2020 | Kitzsteinhorn 07.2020 | Pinzgau 06.2020 | Pinzgau 12.2019
Winter 2021/22 (14x Ski): je 3x Saalbach, je 2x Schmitten, St. Jakob/Defereggen, Sillian, Kals-Matrei, je 1x Hochkönig, Kitzsteinhorn, Lienz Zettersfeld Winter 2020/21 (4x Ski): je 2x Kitzsteinhorn, Hintertux Winter 2019/20 (16x Ski): 5x Schmittenhöhe, 4x Kitzsteinhorn, je 3x Saalbach, Hintertux, 1x Hochkönig Winter 2018/19 (25x Ski): 8x Schmittenhöhe, je 4x Silvretta Arena, Obertauern, 2x Kitzsteinhorn, je 1x Rauris, Hochkönig, Saalbach, Kappl, See, Galtür, Großeck-Speiereck Winter 2017/18 (31x Ski): 7x Zillertal Arena, 5x 4-Berge-Skischaukel, 4x Schmittenhöhe, je 3x Großeck-Speiereck, Fanningberg, Katschberg, Obertauern, 1½x Kitzsteinhorn, 1x Fageralm, ½x Maiskogel
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4180
- Registriert: 01.12.2010 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 85 Mal
- Danksagung erhalten: 504 Mal
Re: Coronavirus 2019-nCoV
Da die Zahlen der Todesopfer in Italien manipuliert sind (weil völlig unabhängig davon ob es überhaupt Symptome oder eine Kausalität gab, daher ja auch die Formulierung der "mit Corona" gestorbenen - wobei so eine Zahl anzugeben schon vom Grundsatz her Manipulation ist, ist der Wert dieser Zahlen sehr niedrig.Martin_D hat geschrieben: 24.04.2020 - 00:33albe-fr hat geschrieben: 23.04.2020 - 11:3921.3.20:wetterstein hat geschrieben: 23.04.2020 - 11:35 Tatsächlich gab es eine Vielzahl alarmistischer Kommentare die absehbar eine komplette Fehleinschätzung waren:
![]()
Italien - 53.000 Infizierte, 4825 Tote - wo stehen wir aktuell?
21.3. Italien:
registrierte Infizierte: 53000
Tendenz bei den registrierten Neuinfizierten: gleichbleibend
Tote: 4825
Tendenz bei der Anzahl der Toten pro Tag: zunehmend
23.4. Deutschland
registrierte Infizierte: knapp 150000
Tendenz bei den registrierten Neuinfizierten: abnehmend
Tote: 5094
Tendenz bei der Anzahl der Toten pro Tag: gleichbleibend
Welche Schlussfolgerungen soll ich aus diesem Vergleich deiner Meinung nach den ziehen ?
Das ist mir nicht auf Anhieb klar.
Denn im Gegensatz dazu kommt es in D zwar auch zu Falschmeldungen bzgl. der Todesopfer von Corona (in Hamburg hat man die obduziert, weswegen Hamburg eine geringere Todesopferzahl für Hamburg nennet als das RKI), aber hier dürfte sich das maximal bei 10%, vielleicht 20% bewegen, aber in Italien sicherlich locker 40% oder 50% von Personen, die "mit Corona", aber eben nicht an Corona gestorben sind.
Die "exponentielle Verbreitung" ist doch widerlegt. Bereits vor Verhängung der überzogenen Maßnahmen war der R0-Wert an den meisten Orten unter 2, teilweise sogar unter 1.Pilatus hat geschrieben: 23.04.2020 - 23:57icedtea hat geschrieben: 23.04.2020 - 22:12 Wobei Genf ja wohl in der Schweiz einer der Schwerpunkte war, wenn ich das richtig verfolgt habe. Gibt es ja in DE auch. Aber wie sieht es im Rest des Landes jeweils aus![]()
Ja klar, insgesamt waren sicher weniger Leute betroffen.
Am Unispital in Genf wurden maximal etwas über 60 Patienten gleichzeitig beatmet, zum Teil auf provisorischen Intensivstationen in den OPs. Man stelle sich vor was bei fortgesetztem exponentiellem Wachstum passiert wäre. Man hätte vielleicht plötzlich mehr als 1000 Patienten gleichzeitig intensivmedizinisch behandeln müssen. Das System wär aber bei etwas mehr als 130 Patienten zusammengebrochen. „Italienische Verhältnisse“ währen hierzu geradezu paradiesisch gewesen.
Wer hier immer noch mit irgendwelchen Grippevergleichen kommt, dem ist nicht mehr zu helfen.
Ich halte auch die Behauptung "wir haben alles richtig gemacht" für sehr gewagt, wenn über die Hälfte der Intensivplätze auch auf dem Höhepunkt noch frei war. Daran sieht man, dass man nichtmal annähernd an die Kapazitätsgrenze kam und alle Warnungen vor "italienischen Verhältnissen" reine Panikmache waren und sind.
Darüber hinaus hat es sich nie um "italienische" Verhältnisse gehandelt, sondern eher "lombardische" Verhältnisse. Die Lombardei war halt ein Hotspot, weil das der erste Ort in Europa war, wo sich das Virus unkontrolliert (und vor allem über längere Zeit unerkannt) verbreitet hat. Allerdings hat man hier eben auch ganz offensichtlich keine Koordinierte Verteilung der Patienten auf ganz Italien - und Europa - vorgenommen. Die Bundeswehr hat ja ein paar Patienten aus Frankreich und Italien mit MedEvac-Flugzeugen nach D geholt. Das hätte bereits viel früher und umfangreicher geschehen müssen, insbesondere auch innerhalb Italiens auf dem Landweg.
Und doch, der Grippevergleich ist akkurat, da für Menschen ohne Vorerkrankungen Corona nicht gefährlicher ist.
Das ist genau der Trugschluss: Die Annahme, es gäbe eine Todesrate, welche unveränderlich sei. Diese Annahme ist an sich schon seltsam, wenn sie von Leuten kommt, die die überzogenen Gegenmaßnahmen für richtig halten, denn sie müssen ja der Meinung sei, die würden die Infektionszahlen senken. Aber wenn man mit Gegenmaßnahmen die Infektionszahlen insgesamt senken kann, kann man mit Gegenmaßnahmen auch die Infektionszahlen in bestimmten Gruppen senken und damit auch die Todesrate.Theo hat geschrieben: 23.04.2020 - 19:07 Mal eine Statistik von bestätigten Fällen und Todesfällen aufgeteilt nach Altersgruppen aus der Schweiz. Wenn es solche für D und A auch gibt kann man die gerne mal rein stellen.
Ich muss es wegen der Medienregel abtippen. Den Ticker verlinken bringt ja nichts.
0 - 9 Jahre / 112 / 0.00%
10 - 19 Jahre 7 759 / 0 / 0.00%
20 - 29 Jahre / 3466 / 1 / 0.03%
30 - 39 Jahre / 3796 / 4 / 0.11%
40 - 49 Jahre / 4487 / 2 / 0.04%
50 - 59 Jahre / 5840 / 25 / 0.43%
60 - 69 Jahre / 3465 / 94 / 2.71%
70 - 79 Jahre / 2761 / 270 / 9.79%
> 80 Jahre / 3759 / 872 / 23.20%
Ich finde in dieser Statistik sieht man sehr gut was Sache ist und dass das so ist war schon mitte Februar aus China bekannt. Sehr wohl hätte es nach dem Schwedischen System mehr Fälle gegeben und dadurch wäre es wohl in den jüngeren Altersklassen zu einer grösseren Anzahl von Todesfällen gekommen, hätte man aber direkt die Zeit und die Ressourcen dort eingesetzt wo es am sinnvollsten gewesen wäre anstatt sich jeden Tag mit Pressekonferenzen zu überbieten würde es in den zwei höchsten Altersgruppen erheblich besser ausschauen und das Gesamtsaldo würde ausser der direkt betroffenen Familien niemanden ernsthaft jucken.
Denn wenn man bspw. durch Isolierung von Risikogruppen die Infektionen bei diesen Menschen stark minimiert, dann sinkt auch die Todesrate massiv, da Menschen mit Vorerkrankungen 99,85% der Todesfälle ausmachen.
Die Tabelle dort ist zwar nicht nach Vorerkrankung/ohne Vorerkrankung geteilt - aber auch hier ist das Bild klar, dass die Zahlen an Todesopfern unter 50 verschwindend gering sind, und vermutlich fast alle davon Vorerkrankungen hatten.
Dass die Zahl der Opfer mit steigendem Alter stark ansteigt ist logisch, weil mit steigendem Alter auch erheblich mehr Vorerkrankungen festzustellen sind.
Wieso du das immer so postest, während Wikipedia Balkengrafiken hat... naja, jedenfalls sieht man bei Italien, Spanien und den USA die Entwicklung, dass die Neuinfektionszahlen dort stabil sind, aber trotz teils sehr strenger Maßnahmen (in den USA ist das Sache der Bundesstaaten, nicht des Präsidenten) die Zahlen in Italien seit 3 Wochen um 3000 schwanken, in Spanien seit 2 Wochen um 4000, und in den USA seit 3 Wochen um 27.000.maba04 hat geschrieben: 24.04.2020 - 02:22 Vergleich der Zahlen der gesamten Infizierten zu gestern Abend:
1. US
864.415 / 842.319 / 816.240 / 778.176 / 755.533 / 726.645 / 692.169 / 658.263 / 634.975 / 594.207 / 577.307 / 550.016 / 524.903 / 491.358 / 454.304 / 424.945 / 386.817 / 362.759 / 331.234 / 305.820 / 273.880 / 238.820 / 209.071 / 184.183 / 160.020 / 139.675 / 121.117 / 101.657 / 83.836
2. Spain
213.024 / 208.389 / 204.178 / 200.210 / 196.664 / 191.726 / 188.093 / 182.816 / 177.644 / 172.541 / 169.628 / 166.127 / 161.852 / 157.053 / 152.446 / 148.220 / 140.617 / 135.032 / 130.854 / 124.870 / 119.199 / 112.065 / 102.179 / 94.417 / 85.195 / 80.031 / 72.469 / 64.285 / 57.786
3. Italy
189.973 / 187.327 / 183.957 / 181.228 / 178.972 / 175.925 / 172.434 / 168.941 / 165.155 / 162.488 / 159.516 / 156.363 / 152.271 / 147.577 / 143.626 / 139.422 / 135.586 / 132.547 / 128.948 / 124.632 / 119.827 / 115.242 / 110.574 / 105.792 / 101.739 / 97.689 / 92.472 / 86.498 / 80.589
...
5. Germany
151.784 / 150.062 / 148.226 / 146.653 / 145.184 / 143.160 / 139.702 / 136.569 / 133.456 / 131.359 / 128.208 / 127.459 / 124.288 / 120.157 / 115.523 / 112.113 / 107.458 / 102.024 / 100.024 / 95.614 / 91.159 / 84.788 / 77.779 / 70.985 / 66.711 / 62.095 / 57.695 / 50.871 / 43.938
6. United Kingdom
139.246 / 134.637 / 130.172 / 125.851 / 121.172 / 115.314 / 109.769 / 104.145 / 99.483 / 94.845 / 89.569 / 85.199 / 79.874 / 74.605 / 65.863 / 61.474 / 55.946 / 52.274 / 48.436 / 42.449 / 38.688 / 34.167 / 29.857 / 25.474 / 22.448 / 19.780 / 17.312 / 14.743 / 11.812
...
8. Iran
87.026 / 85.996 / 84.802 / 83.505 / 82.211 / 80.868 / 79.494 / 77.995 / 76.389 / 74.877 / 73.303 / 71.686 / 70.029 / 68.192 / 66.220 / 64.586 / 62.589 / 60.500 / 58.226 / 55.743 / 53.183 / 50.468 / 47.593 / 44.605 / 41.495 / 38.309 / 35.408 / 32.332 / 29.406
9. China
83.878 / 83.868 / 83.853 / 83.817 / 83.805 / 83.787 / 83.760 / 83.403 / 83.356 / 83.306 / 83.213 / 83.134 / 83.014 / 82.941 / 82.883 / 82.809 / 82.718 / 82.665 / 82.602 / 82.543 / 82.511 / 82.432 / 82.361 / 82.278 / 82.198 / 82.122 / 81.999 / 81.897 / 81.782
...
15. Switzerland
28.496 / 28.268 / 28.063 / 27.944 / 27.740 / 27.404 / 27.078 / 26.732 / 26.336 / 25.936 / 25.688 / 25.407 / 25.107 / 24.551 / 24.046 / 23.280 / 22.253 / 21.657 / 21.100 / 20.505 / 19.606 / 18.827 / 17.768 / 16.605 / 15.760 / 14.829 / 14.076 / 12.928 / 11.811
Stand:
23.04.2020 - 23.42 Uhr / 22.04.2020 - 22.39 Uhr / 21.04.2020 - 22.39 Uhr / 20.04.2020 - 22.39 Uhr / 19.04.2020 - 22.38 Uhr / 18.04.2020 - 22.39 Uhr / 17.04.2020 - 23.38 Uhr / 16.04.2020 - 23.38 Uhr / 15.04.2020 - 23.54 Uhr / 14.04.2020 - 23.22 Uhr / 13.04.2020 - 23.30 Uhr / 12.04.2020 - 23.06 Uhr / 11.04.2020 - 23.41 Uhr / 10.04.2020 - 23.50 Uhr / 09.04.2020 - 22.47 Uhr / 08.04.2020 - 23.48 Uhr / 07.04.2020 - 22.49 Uhr / 06.04.2020 - 23.07 Uhr / 05.04.2020 - 22.52 Uhr / 04.04.2020 - 23.20 Uhr / 03.04.2020 - 23.43 Uhr / 02.04.2020 - 23.11 Uhr / 02.04.2020 - 00.05 Uhr / 31.03.2020 - 22.56 Uhr / 30.03.2020 - 23.30 Uhr / 30.03.2020 - 00.05 Uhr / 28.03.2020 - 23.02 Uhr / 27.03.2020 - 23.20 Uhr / 27.03.2020 - 00.53 Uhr
Quelle: Johns Hopkins University
Anmerkung: Aufgrund mehrfacher Korrektur von Fehlern und Unstimmigkeiten bei den Zahlen der Infizierten zu Frankreich, werde ich die Statistik für das Land bis auf Weiteres nicht posten.
Eine darüber hinaus gehende Reduktion erscheint also trotz strengstmöglicher Maßnahmen nicht möglich. Daher die Frage an alle Befürworter der Maßnahmen: Soll man dann die Maßnahmen noch über viele Monate beibehalten, nur um beim gegenwärtigen Level zu bleiben?
Zuletzt geändert von j-d-s am 24.04.2020 - 02:39, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1431
- Registriert: 23.09.2017 - 19:21
- Skitage 19/20: 51
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 4
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 2341 Mal
- Danksagung erhalten: 433 Mal
Re: Coronavirus 2019-nCoV
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/ ... i3472.html
Am Uniklinikum Hamburg-Eppendorf läuft wohl so einiges schief. Übrigens das Klinikum, an dem auch der allseits bekannte Pathologe Herr Püschel angestellt ist.
Wenn man sich die beschriebenen Zustände dort zu Gemüte führt kann man fast denken, die wollen was vertuschen.
*Aluhutmodus on*
Will Herr Püschel etwa von den Zuständen an seiner Klinik ablenken?
*Aluhutmodus off*
Am Uniklinikum Hamburg-Eppendorf läuft wohl so einiges schief. Übrigens das Klinikum, an dem auch der allseits bekannte Pathologe Herr Püschel angestellt ist.
Wenn man sich die beschriebenen Zustände dort zu Gemüte führt kann man fast denken, die wollen was vertuschen.
*Aluhutmodus on*
Will Herr Püschel etwa von den Zuständen an seiner Klinik ablenken?
*Aluhutmodus off*
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor flamesoldier für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Che • Neandertaler
45 Skitage in der Saison 17/18:
14x Saalbach, 9x Hintertuxer Gletscher, 5x Kitzsteinhorn, 3x Zillertalarena, 3x Warth/Schröcken, 3x Mellau-Damüls (davon 1x inkl. Faschina), 1x Kitzbühel, 1x Wildkogel Arena, 1x Silvretta Montafon, 1x Schmittenhöhe, 1x Diedamskopf, 1x Sonnenkopf, 1x Fellhorn-Kanzelwand, 1x Ski Arlberg
50 Skitage in der Saison 18/19:
11x Saalbach, 10x Hintertuxer Gletscher, 7x Serfaus-Fiss-Ladis, 5x Sörenberg, 3.5x Axamer Lizum, 2x Mellau/Damüls, 2x Savognin, 2x Ischgl-Samnaun, 2x Warth-Schröcken, 2x Obergurgl/Hochgurgl, 2x Diedamskopf, 1x Sölden, 0.5x Muttereralm
51 Skitage in der Saison 19/20:
14.5x Saalbach, 4x Kals/Matrei, 3x Hochgurgl, 3x Hochzeiger, 3x Kühtai, 2.5x Kappl, 2x Hintertux, 2x Sölden, 2x Glungezer, 2x Savognin, 2x Diedamskopf, 1x Galtür, 1x Ischgl, 1x Rifflsee, 1x Schlick2000, 1x Hochoetz, 1x Malbun, 1x Kitzsteinhorn/Maiskogel, 1x St. Jakob i.D., 1x Sillian Hochpustertal, 1x Wildkogel, 0.5x Schmittenhöhe, 0.5x See
14x Saalbach, 9x Hintertuxer Gletscher, 5x Kitzsteinhorn, 3x Zillertalarena, 3x Warth/Schröcken, 3x Mellau-Damüls (davon 1x inkl. Faschina), 1x Kitzbühel, 1x Wildkogel Arena, 1x Silvretta Montafon, 1x Schmittenhöhe, 1x Diedamskopf, 1x Sonnenkopf, 1x Fellhorn-Kanzelwand, 1x Ski Arlberg
50 Skitage in der Saison 18/19:
11x Saalbach, 10x Hintertuxer Gletscher, 7x Serfaus-Fiss-Ladis, 5x Sörenberg, 3.5x Axamer Lizum, 2x Mellau/Damüls, 2x Savognin, 2x Ischgl-Samnaun, 2x Warth-Schröcken, 2x Obergurgl/Hochgurgl, 2x Diedamskopf, 1x Sölden, 0.5x Muttereralm
51 Skitage in der Saison 19/20:
14.5x Saalbach, 4x Kals/Matrei, 3x Hochgurgl, 3x Hochzeiger, 3x Kühtai, 2.5x Kappl, 2x Hintertux, 2x Sölden, 2x Glungezer, 2x Savognin, 2x Diedamskopf, 1x Galtür, 1x Ischgl, 1x Rifflsee, 1x Schlick2000, 1x Hochoetz, 1x Malbun, 1x Kitzsteinhorn/Maiskogel, 1x St. Jakob i.D., 1x Sillian Hochpustertal, 1x Wildkogel, 0.5x Schmittenhöhe, 0.5x See
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Che
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1274
- Registriert: 11.11.2008 - 14:27
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 448 Mal
- Danksagung erhalten: 777 Mal
Re: Coronavirus 2019-nCoV
Wo war’s denn unter 1?j-d-s hat geschrieben: 24.04.2020 - 02:32 Die "exponentielle Verbreitung" ist doch widerlegt. Bereits vor Verhängung der überzogenen Maßnahmen war der R0-Wert an den meisten Orten unter 2, teilweise sogar unter 1.
Bist du eigentlich tatsächlich dermaßen eingeschränkt in deiner Denkweise, dass du nicht siehst, dass es auch vor den in deinen Augen überzogenen Maßnahmen bereits andere Maßnahmen gab und sich die Bevölkerung in ihrem Verhalten gravierend geändert hat, oder ist Trollen dein einziges Hobby und du lachst dir daheim n Ast, was fürn Schmarrn dir jetzt schon wieder eingefallen ist?

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Che für den Beitrag (Insgesamt 7):
- Pilatus • hegauner • Pancho • Pistencruiser • icedtea • flamesoldier • Florian86
-
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1544
- Registriert: 20.12.2006 - 09:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 148 Mal
Re: Coronavirus 2019-nCoV
Social Distancing im pariser Metro gestern:
YouTube Link: https://www.youtube.com/watch?v=syskZGgnhkE
BTW Momentan werden wild allerlei formal betrachtet kaum oder nur mit Vorbehalt vergleichbare Zahlen relativ zueinander ausgewertet.
Oft wird vergessen, dass zahlreiche ältere COVID-19 Opfer statistisch betrachtet onehin bis am 2020-12-31 gestorben wären und da niemand zweimal stirbt wird dies zu einem gewissen Ausgleich der Sterblichkeitszahlen führen.
Interessant wäre nachzurechnen, um welche Dauer bezogen auf die mittlere Lebenserwatung eines an COVID-19 gestorbenen Patienten sein Leben ohne COVID-19 verlängert worden wäre.
Oder anders dargestellt: Von 10'000 COVID-19 Opfer, wieviele davon würden statistisch betrachtet auch ohne COVID-19 noch dieses Jahr sterben? Einfach Ausrechnen wieviel % der Gesamtbevölkerung an COVID-19 dieses Jahr stirbt ist nicht sehr hilfereich. Allerdings stimmen die Zahlen ja eh nie so genau, da einerseits je nach Land oft in Pflege- und Altersheime gar nicht mehr gestest wurde (auch nicht post mortem) und andererseits auch je nach Land die Todesursachen unterschiedlich zur Haupteinteilung priorisiert werden. Weiss nicht einmal, ob die WHO dazu spezifisch für die ICD-10 Klassifizierung im Bezug auf die Pandemie was empfiehlt. Ist mir zu kompliziert.
Aktuelle Sterblichkeitsdaten kann man nur mit Sorgfalt mit Daten von früheren Jahren vergleichen, das z.T. starke Variationen vorhanden sind (z.B. Grippewelle), demnach mussen verschieden Faktoren entsprechend gewichtet werden.
Die Thematik der Übertragung über die Augen ist als solche keine neue Thematik, hatte igrendwas darüber schon vor Wochen weiter oben in diesem Topic erwähnt, später auch das Tragen einer Schutzbrille empfohlen. Idee ist natürlich nicht von mir, Spezialisten haben dies bereits Anfnag März erwähnt nur wurde dies kaum von den Medien wahrgenommen.
Edit:
Das jährliche WHO Budget belief sich 2018 auf rund USD 4.2 mia. Im Vergleich nicht einmal 1/6 des Jahresumsatzes der Migros.
Bleibe nach wie vor der Meinung, dass die WHO in erster Linie eine viel zu bürokratisierte unübersichtliche Organistation mit fragwürdigem Nutzen ist. Sogar das Dokument für die Herstellung von Handdesinfektionsmittel ist chnorzig verfasst.
Edit:
Hier noch was vom BAG zu den COVID-19 Risikogruppen:
https://www.obsan.admin.ch/de/indikator ... e-alter-15
YouTube Link: https://www.youtube.com/watch?v=syskZGgnhkE
BTW Momentan werden wild allerlei formal betrachtet kaum oder nur mit Vorbehalt vergleichbare Zahlen relativ zueinander ausgewertet.
Oft wird vergessen, dass zahlreiche ältere COVID-19 Opfer statistisch betrachtet onehin bis am 2020-12-31 gestorben wären und da niemand zweimal stirbt wird dies zu einem gewissen Ausgleich der Sterblichkeitszahlen führen.
Interessant wäre nachzurechnen, um welche Dauer bezogen auf die mittlere Lebenserwatung eines an COVID-19 gestorbenen Patienten sein Leben ohne COVID-19 verlängert worden wäre.
Oder anders dargestellt: Von 10'000 COVID-19 Opfer, wieviele davon würden statistisch betrachtet auch ohne COVID-19 noch dieses Jahr sterben? Einfach Ausrechnen wieviel % der Gesamtbevölkerung an COVID-19 dieses Jahr stirbt ist nicht sehr hilfereich. Allerdings stimmen die Zahlen ja eh nie so genau, da einerseits je nach Land oft in Pflege- und Altersheime gar nicht mehr gestest wurde (auch nicht post mortem) und andererseits auch je nach Land die Todesursachen unterschiedlich zur Haupteinteilung priorisiert werden. Weiss nicht einmal, ob die WHO dazu spezifisch für die ICD-10 Klassifizierung im Bezug auf die Pandemie was empfiehlt. Ist mir zu kompliziert.
Aktuelle Sterblichkeitsdaten kann man nur mit Sorgfalt mit Daten von früheren Jahren vergleichen, das z.T. starke Variationen vorhanden sind (z.B. Grippewelle), demnach mussen verschieden Faktoren entsprechend gewichtet werden.
Die Thematik der Übertragung über die Augen ist als solche keine neue Thematik, hatte igrendwas darüber schon vor Wochen weiter oben in diesem Topic erwähnt, später auch das Tragen einer Schutzbrille empfohlen. Idee ist natürlich nicht von mir, Spezialisten haben dies bereits Anfnag März erwähnt nur wurde dies kaum von den Medien wahrgenommen.
Edit:
Das jährliche WHO Budget belief sich 2018 auf rund USD 4.2 mia. Im Vergleich nicht einmal 1/6 des Jahresumsatzes der Migros.
Bleibe nach wie vor der Meinung, dass die WHO in erster Linie eine viel zu bürokratisierte unübersichtliche Organistation mit fragwürdigem Nutzen ist. Sogar das Dokument für die Herstellung von Handdesinfektionsmittel ist chnorzig verfasst.
Edit:
Hier noch was vom BAG zu den COVID-19 Risikogruppen:
https://www.obsan.admin.ch/de/indikator ... e-alter-15
Zuletzt geändert von Lagorce am 24.04.2020 - 07:20, insgesamt 3-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lagorce für den Beitrag:
- christopher91
- Pilatus
- Namcha Barwa (7756m)
- Beiträge: 7832
- Registriert: 30.11.2005 - 19:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 381 Mal
- Danksagung erhalten: 579 Mal
Re: Coronavirus 2019-nCoV
Beweis? (Bauchgefühl zählt nicht)j-d-s hat geschrieben: 24.04.2020 - 02:32 Und doch, der Grippevergleich ist akkurat, da für Menschen ohne Vorerkrankungen Corona nicht gefährlicher ist.