Werna76 hat geschrieben: 27.04.2020 - 18:41
Wenn ich hier im Forum schreiben würde, der Tag ist hell und die Nacht dunkel würde sich auch irgendein Klugscheißer finden der erklärt warum das nicht stimmt.
Aber hallo, hier bin ich!
<klugscheiß>
Geh mal in die Nähe der Pole im Hochsommer oder Hochwinter, da wirst du dir die Aussage nochmal überlegen, dass der Tag hell und die Nacht dunkel ist ..
</klugscheiß>
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor starli für den Beitrag (Insgesamt 4):
MichiMedi hat geschrieben: 27.04.2020 - 10:49
Wenn ich das richtig sehe, dann sind ja nur sehr wenige Bäume betroffen und die Seilbahn ist nicht in Gefahr. So wird ja nur die Piste breiter, was ja eigentlich etwas positives ist.
An Pistenbreite oder Auswahlmöglichkeiten mangelt es am Zwölferkogel nun wirklich nicht. Die obere Sektion bietet gleich alle drei Schwierigkeitsgrade, die untere Sektion immerhin zwei rote Pisten und zwei blaue, wobei die blauen sich oft teilen und wieder zusammenkommen. Man kann also problemlos bei 10 Fahrten 10 unterschiedliche Pistenkombinationen allein auf der unteren Sektion zusammenbringen.
Der Hang wo das Stück abgerutscht ist, ist offiziell rot und hat direkt daneben eine blaue Umfahrung sowie auf der anderen Waldseite die rote WM Abfahrt.
Vom 12er nach Hinterglemm gibt es viele Möglichkeiten aber wenn wegen der neuen Gondel die Pisten noch breiter werden ist das gut so. Sicher auch für die WM Abfahrt.
Daß das auch die Bäume so sehen und freiwillig weggehen ist sehr interessant.
Werna76 hat geschrieben: 27.04.2020 - 18:41
Wenn ich hier im Forum schreiben würde, der Tag ist hell und die Nacht dunkel würde sich auch irgendein Klugscheißer finden der erklärt warum das nicht stimmt.
Tschuldigung, dass dir noch die das Phänomen starker Schneeschmelze bei Föhn untergekommen ist. Du vergleichst hier Äpfel mit Birnen, hauptsache was gesagt. Wo genau liegt dein Problem bei meiner Erklärung? Entweder man lässt sich aufklären oder man mosert im persönlichen rum, toller Stil...
flamesoldier hat geschrieben: 27.04.2020 - 18:26Die Schneeschmelze dürfte aber nicht das Potenzial haben, den Boden bis in tiefe Schichten zu durchfeuchten.
Korrekt, deswegen rutschen in den Pinzgauer Grasbergen im Frühjahr regelmäßig Hänge durch die Gegend, nicht wegen der Scheeschmelze sondern einfach weil das so Tradition ist.
flamesoldier hat geschrieben: 27.04.2020 - 13:30Man sieht ja im Video keinerlei Wasser, das ist eher trockene lockere Erde.
Ich frag mich auch immer wie Quellen entstehen
Aber für Menschen die nur Grundwasser kennen ist es wohl nicht immer so logisch, denn der komplette Schnee verdampft ja anscheinend einfach.
rush_dc hat geschrieben: 29.04.2020 - 09:54
Ich frag mich auch immer wie Quellen entstehen
Aber für Menschen die nur Grundwasser kennen ist es wohl nicht immer so logisch, denn der komplette Schnee verdampft ja anscheinend einfach.
Dreh mir bitte nicht meine Worte im Mund um. Danke.
Skifan2019 hat geschrieben: 27.04.2020 - 00:29
Da bekommt man ja Angst!
Wie ist so etwas zu erklären? Bewaldete Hänge sind doch stabiler als alles andere?! Nicht auszudenken, wenn das eine Seilbahn erwischt hätte
Der Hang ist recht steil und der Untergrund schaut sehr trocken aus, aber wieso das direkt zu einem Erdrutsch führen sollte weiß ich auch nicht. Eigentlich sind Bäume ja dazu da, den Hang zu stabilisieren. Der Hang gibt hier aber eine Stufe tiefer nach, unterhalb des Wurzelwerks. Eventuell eine geologische Schwachstelle?
Laut Openslopemap hat der Hang dort 40-45 Grad Gefälle, also fast 100 %. https://talblick.panomax.com/#
Am 24.04. nach 10:40 Uhr sieht man es auf dieser Panomax-Webcam. https://saalbach.panomax.com/kohlmais
Und hier im starken Zoom wenn man weiß wo man hinzoomen muss.
So etwas habe ich bisher noch nie gesehen, das ein Hang auf dem Bäume stehen, sich in Bewegung setzt....
und derjenige der das gefilmt hat, muss ja durch Zufall genau dort gewesen sein....
Die Ursache werden wohl Geologen herausfinden müssen... wer weiß wieviel Erdbewegungen beim Bau der neuen Abfahrt oberhalb dieser Stelle gemacht wurden....
Auf jeden Fall ist dieser komplette Hang nun absolut instabil, und zum Glück sind unterhalb davon keine Gebäude..
Beim nächsten größeren Regen dürfte sich der Hang vermutlich wieder in Bewegung setzen...
Bei uns in der Nähe war wegen einer ähnlichen Ursache ein beliebter Radweg über ein Jahr gesperrt...
und es wurden an diesem gefährdeten Hang aufwendige Sicherungsmaßnahmen durchgeführt..
( im nachfolgenden link runterscrollen bis zu dem Beitrag mit den Bildern ) https://www.roberge.de/index.php?topic=8060.0
Mit der Panoramabahn durch den Nebel in die Sonne - traumhafter Moment im Februar! Ich wusste nicht, wo ich dieses Video hier teilen sollte - ansonsten bitte verschieben... https://youtu.be/iHiCsJJiEI4