Niklas Modellsk. hat geschrieben: 01.04.2020 - 16:10
Die silberne Kabine war die Letzte die Ernst Peyker noch aus seinem Lager gekramt hatte, die Grosseck Speiereck Kabine habe ich durch Zufall im Intersport Shop an der dortigen Talstation entdeckt und die Hauserkaibling gibts noch in rauen Mengen bei der Hauserkaibling Talstation !
Das muss jetzt einmal sein : An der Talstation am Grosseck Speiereck ist auf keiner der Seiten ein Intersport ... An beiden sind Geschäfte von Sport Rest .
Danke für die Info, da habe ich nicht so genau darauf geschaut !
Da ich in der Corona Zeit zuhause bin, habe ich sobald der Baumarkt offen war alle Materialien für die Girak 3'SBF gekauft. Wer sich für das Bautagebuch interessiert, kann mich gerne auf Instagram und Facebook besuchen!
Ein paar technische Daten zur Bahn:
Art: 3'SBF
Vorbild: Girak (1970/1980)
Seilbahntechnik: MSBT Telfs, GWL, Doppelwhir
Steuerungstechnik: Girak Werke Lamingtal (GWL)
Baujahr: Frühjahr 2020
Anzahl Stützen: 5
Maximale Förderleistung: 1400 p/h (fiktiv)
Fahrgeschwindigkeit: 2,0m/s
Höhendifferenz: ca. 0.8m
Länge der Bahn: ca. 3,20m
Betriebsmittelhersteller: Doppelwhir
Anzahl der Betriebsmittel: 24
Abstand der Sessel: 26,66cm
Besonderheit: Portalabspannung mit Feder + Antrieb im Tal
Betriebsstunden: ca. 10; letzter Stand: xx.xx.xxxx
Getätigte Revisionen: -
Geplante Revisionen: -
Ausbaupläne: -
Ein YouTube Video dazu wird es noch dieses Wochenende geben !
Hier sind noch die Bilder der Bahn:
DJI_0197.JPG (1.41 MiB) 8688 mal betrachtet
DJI_0200.JPG (1.11 MiB) 8688 mal betrachtet
DJI_0201.JPG (1.19 MiB) 8688 mal betrachtet
DJI_0202.JPG (1.28 MiB) 8688 mal betrachtet
DJI_0203.JPG (1.49 MiB) 8688 mal betrachtet
DJI_0204.JPG (1.17 MiB) 8688 mal betrachtet
DJI_0205.JPG (882.26 KiB) 8688 mal betrachtet
DJI_0208.JPG (1.18 MiB) 8688 mal betrachtet
DJI_0209.JPG (1.1 MiB) 8688 mal betrachtet
DJI_0210.JPG (1.46 MiB) 8688 mal betrachtet
DJI_0211.JPG (1.14 MiB) 8688 mal betrachtet
DJI_0212.JPG (1.3 MiB) 8688 mal betrachtet
Diese Anlage sollte natürlich nicht die einzige Besondere bahn in den nächsten zwei Jahren sein.
Kritik, Wünsche, Ideen sind natürlich immer erwünscht !
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Niklas Modellsk. für den Beitrag (Insgesamt 3):
Respekt Kollege, die Bahn ist wirklich genial geworden! Speziell das Spannfeld nach der dritten Stütze gefällt mir echt gut. Die für CLFs typische Optik von den vielen aufeinanderfolgenden Fahrbetriebsmittel ist im Modellbau wirklich eine Seltenheit, da die meisten kuppelbare Bahnen als Vorbild nehmen. Bin schon auf die weiteren Neuerungen gespannt, bei dir ist wirklich jede einzelne Anlage etwas besonderes.
Möchte noch anmerken das die Optik der Anlage auch von Dominik (DW)´s wunderschönen Umlenkscheiben lebt. Allerdings wurden die für Outdoortauglichkeit insoferne verstärkt als dicke runde Plexiglasscheiben als zusätzliche Versteifungen an beiden Umlenkscheiben so mitgeschraubt wurden das sie optisch praktisch nicht auffallen; so sollten die auch Hochsommertemperaturen unbeschadet überstehen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Petz für den Beitrag:
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
gipfelstürmer1 hat geschrieben: 01.05.2020 - 23:09
Respekt Kollege, die Bahn ist wirklich genial geworden! Speziell das Spannfeld nach der dritten Stütze gefällt mir echt gut. Die für CLFs typische Optik von den vielen aufeinanderfolgenden Fahrbetriebsmittel ist im Modellbau wirklich eine Seltenheit, da die meisten kuppelbare Bahnen als Vorbild nehmen. Bin schon auf die weiteren Neuerungen gespannt, bei dir ist wirklich jede einzelne Anlage etwas besonderes.
Vielen Dank !
Mein Ziel ist es ja auch, dass jede Bahn ihren besonderen Platz und ihre eigene Besonderheit und Sinn im Modellskigebiet hat. Deswegen kommt es ja auch vor das z.B. der erste Schlepplift von Kp-Modellseilbahnen bei mir steht ! Heuer sollte noch einiges an Liften ins MSG kommen, die ihr eigenes unverkennbares "Markenzeichen" wie man so schön sagt haben ! In den nächsten Tagen mache ich dann einmal von Lift Nummer 7 ein paar Fotos, der ja schon einmal für kurze Zeit im Modellskigebiet in Betrieb war.
Petz hat geschrieben: 02.05.2020 - 10:51
Möchte noch anmerken das die Optik der Anlage auch von Dominik (DW)´s wunderschönen Umlenkscheiben lebt. Allerdings wurden die für Outdoortauglichkeit insoferne verstärkt als dicke runde Plexiglasscheiben als zusätzliche Versteifungen an beiden Umlenkscheiben so mitgeschraubt wurden das sie optisch praktisch nicht auffallen; so sollten die auch Hochsommertemperaturen unbeschadet überstehen.
Die sehr dicken Plexiglasscheiben sind durch deinen gelungenen optischen Verbau praktisch unsichtbar geworden . Leider habe ich von ihrem Stillgelegten Vorbild auf der Aflenzer Bürgeralm kein Foto, aber mit ihrer Talstation und der Starren Bergstation schaut sie 1:1 wie das Original aus. Die Bahn hieß übrigens 3-CLF Schönleitenspitze und lief bis 2016. Mit der durfte ich auch 6 Jahre lange mitfahren, die Bahn war wirklich spannend und sehr schön!
Es gibt wieder einmal News zu neuen Lift Projekten !
Am Wochenende wurde der ex. Hochschwab Jet mit dem Namen Gipfellift aufgestellt, mit dem wir einen (hoffentlich) verfrühten Saisonstart ermöglichen können. Die Anlage wurde übrigens von Petz komplett überholt und ist jetzt endlich Wetterfest. Sie läuft auch besser als vorher, da sich die Teile nicht mehr verbiegen können !
Technische Daten:
Art: 1-SL
Vorbild: Doppelmayr (1980-1990)
Seilbahntechnik: Kareck Werke, MSBT Telfs
Steuerungstechnik: GWL
Baujahr: 2019/2020
Anzahl Stützen: 3
Maximale Förderleistung: 786p/h
Höhendifferenz: ??cm
Länge der Bahn: ?,?m
Betriebsmittelhersteller: Doppelwhir
Anzahl der Betriebsmittel: 10
Besonderheit: Restauriert von MSBT Telfs , es ist der ex. Hochschwab Jet
Betriebsstunden: ca. 20 LB HJ- ca. ?? LTB Gi; letzter Stand: November 2019
Getätigte Revisionen: 2020, Sanierung der kompletten Anlage von MSBT Telfs
Geplante Revisionen: -
Ausbaupläne: -
Hier ein paar Fotos von der Anlage:
DJI_0246.JPG (1.53 MiB) 8387 mal betrachtet
DJI_0247.JPG (1.2 MiB) 8387 mal betrachtet
DJI_0248.JPG (1.14 MiB) 8387 mal betrachtet
DJI_0249.JPG (1.33 MiB) 8387 mal betrachtet
DJI_0250.JPG (1.43 MiB) 8387 mal betrachtet
DJI_0251.JPG (1.15 MiB) 8387 mal betrachtet
DJI_0252.JPG (1.53 MiB) 8387 mal betrachtet
DJI_0253.JPG (1.19 MiB) 8387 mal betrachtet
DJI_0254.JPG (916.83 KiB) 8387 mal betrachtet
DJI_0255.JPG (1.37 MiB) 8387 mal betrachtet
DJI_0256.JPG (1.32 MiB) 8387 mal betrachtet
Derzeit wir auch an einer weiteren neuen (alten) Schlepplift Anlage gearbeitet die seit circa 3 Jahren in einem anderen Modellskigebiet (MSG Murtal) stillstand. Am Wochenende wurde an der Anlage selbst gearbeitet und die ersten Teile der Stationsfundamente wurden betoniert.
Hier sind auch ein paar Fotos von den Fundamenten:
DJI_0257.JPG (1.63 MiB) 8387 mal betrachtet
DJI_0258.JPG (1.9 MiB) 8387 mal betrachtet
DJI_0259.JPG (1.56 MiB) 8387 mal betrachtet
DJI_0260.JPG (1.47 MiB) 8387 mal betrachtet
DJI_0261.JPG (1.26 MiB) 8387 mal betrachtet
DJI_0262.JPG (1.22 MiB) 8387 mal betrachtet
DJI_0263.JPG (2.13 MiB) 8387 mal betrachtet
DJI_0264.JPG (1.83 MiB) 8387 mal betrachtet
Übrigens gibt's mittlerweile zur 3er Sesselbahn auch ein Video !
Wenn man genau hin schaut kann man auch Petz seine wunderschön versteckt verbauten Plexiglasscheiben sehen ! https://www.youtube.com/watch?v=l6tXja2R41Y&t=7s
Zuletzt geändert von Niklas Modellsk. am 21.05.2020 - 18:20, insgesamt 3-mal geändert.
Nun melde ich mich wieder einmal mit einem großen Update:
Heute konnte der Leitner B/C Schlepplift fertig gestellt werden, der zwei sehr exponierte Pisten erschließt und nur etwas für sehr geübte Schlepplift Fahrer ist .
Hier sind ein paar Technische Daten zum Waldlift:
Art: 1-SL
Vorbild: Leitner 1950-1960
Seilbahntechnik: MSBT Telfs
Steuerungstechnik: GWL
Baujahr: 2015
Demontage (bei MSG Murtal): ca. 2017
Wiederaufbau (bei den Lamingtaler Bergbahnen): Frühling 2020
Anzahl Stützen: 3
Maximale Förderleistung: 550p/h
Höhendifferenz: 50cm
Länge der Bahn: 1,5m
Betriebsmittelhersteller: MSBT Telfs
Anzahl der Betriebsmittel: 12
Besonderheit: Die Komplette Anlage existiert nur einmal im Maßstab 1:32
Betriebsstunden: ca. ?? Modellskigebiet Murtal; - ca. 12h LTB; letzter Stand: 21.05.2020
Getätigte Revisionen: 2020, Generalsanierung der kompletten Anlage
Geplante Revisionen: -
Ausbaupläne: Austausch der Bügel auf Leitner mini Tellergehänge von Petz
Hier sind noch ein paar Fotos zum Schlepplift:
DJI_0330.JPG (1.38 MiB) 8073 mal betrachtet
DJI_0331.JPG (1.45 MiB) 8073 mal betrachtet
DJI_0332.JPG (1.22 MiB) 8073 mal betrachtet
DJI_0333.JPG (1.18 MiB) 8073 mal betrachtet
DJI_0334.JPG (1.51 MiB) 8073 mal betrachtet
Natürlich bekam die Anlage ein formschönes Betonfundamet, dass die Talstation vor dem abrutschen schützen sollte und damit es gleich realitätsnäher wirkt. Noch dazu musste ich die Verpächter Bestimmungen einhalten da die Anlage nur bis zur oberen Kante des Flieses reichen durfte. Auch wirkt es mit dem riesigen Talstations Fundament sehr nostalgisch und errinert stark an früher !
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Niklas Modellsk. für den Beitrag:
Mein aller größten Respekt , sieht echt super aus und wenn dann noch ein Lifthäusle dazu kommt dann ist es perfekt
Er errinert mich an eine alten Anlage aus Hause Petz
Ein Lifthäuschen wird der Lift dann eventuell mal bekommen und ja , es ist ein alter Lift aus dem Hause Petz, der Leitner wird heuer schon 5 Jahre alt !
Der neue Lift sieht super aus! Die Kombi mit den grünen Stützen und den Roten Rollen sieht Originalgetreu aus, ein großes Lob an Petz!
Mittlerweile wird dein MSG ja schon fast zu einem Modellseilbahnmuseum
MSG Wildjoch hat geschrieben: 26.05.2020 - 20:30
Mittlerweile wird dein MSG ja schon fast zu einem Modellseilbahnmuseum
Das freut mich, es soll ja jede Anlage etwas besonderes darstellen ! Vom typischen De Pretis Oldtimer oder einer moderneren Doppelmayr 8er Kabinenbahn bis zum nostalgischen Leitner Schlepplift gibt's ja mittlerweile alles bei mir !
MSG Wildjoch hat geschrieben: 26.05.2020 - 20:30
Mittlerweile wird dein MSG ja schon fast zu einem Modellseilbahnmuseum
Das freut mich, es soll ja jede Anlage etwas besonderes darstellen ! Vom typischen De Pretis Oldtimer oder einer moderneren Doppelmayr 8er Kabinenbahn bis zum nostalgischen Leitner Schlepplift gibt's ja mittlerweile alles bei mir !
Bei der Bescheniungsanlage ist das leider nicht so vielfältig.... Da fehlen noch ein paar "Oldtimer"
MSG Wildjoch hat geschrieben: 26.05.2020 - 20:30
Mittlerweile wird dein MSG ja schon fast zu einem Modellseilbahnmuseum
Das freut mich, es soll ja jede Anlage etwas besonderes darstellen ! Vom typischen De Pretis Oldtimer oder einer moderneren Doppelmayr 8er Kabinenbahn bis zum nostalgischen Leitner Schlepplift gibt's ja mittlerweile alles bei mir !
Bei der Bescheniungsanlage ist das leider nicht so vielfältig.... Da fehlen noch ein paar "Oldtimer"
Mit dem Thema werde ich mich erst in den nächsten Jahren befassen, da ich eigentlich nur maximal 30-35 Schneekanonen geplant habe, davon sollten hoffentlich nächstes Jahr zwischen 4-6 Kanonen "neu" dazukommen. Mal schauen wie ich zu dem Thema noch meine Meinung ändere etc. !
Kron hat geschrieben: 13.06.2020 - 23:13
Schneekanonen Oldtimer klingt super denn von denen gibt's noch fast keine. Will selber nächstes Jahr noch eine M90 von TA drucken
Da ich keinen 3D-Drucker besitze, bin ich da leider voll auf den Markt angewiesen . An der Lage werde ich nicht's ändern, da es in der Richtung eh schon genug Produzenten gibt die es eh perfekt umsetzen können !
In meinem Modellskigebiet wurde kräftig ausgebaut und bei den bestehenden Anlagen wurden die alten Gebäude erneuert, da diese nicht mehr wirklich schön aussahen! Die Gratkarbahn bekam neue blaue Plexiglas-Stationen bei denen ich mich von den Bergbahnen Ostalpe Inspiriert habe ! Auch bekam sie neue Kabinen damit sie nicht mehr optisch die bunteste Bahn im Gebiet ist. Danke noch einmal für den Tipp!! Auch der Sonnenkogel Express bekam neue blaue Plexiglasstationen, die Lamingtalbahn wurde ebenfalls komplett erneuert da sie nun ja auch schon brave 3 1/2 Jahre alt ist, sie bekam auch neue Plexiglasstationen hier aber in grau und eine neue blaue Garage für ihre nun 20 4er Sessel!
Fotos:
Da der Gipfellift optisch zu viel Platz am Gipfel einnahm und bei der Gratkarbahn den Ausstieg von der Fläche her extrem verringerte wurde er nach kurzer Zeit abgebaut und versetzt auf seiner alten Trasse wieder aufgestellt!
Foto:
Auch kam heuer von Petz Anlage Nummer 3 ins Skigebiet. Vielen Dank noch mal Petz für die vielen Bahnen die nun von dir bei mir stehen, sie passen wirklich perfekt ins Modellskigebiet! Durch die bevorstehende Erweiterung des Skigebietes durch die MGFJ die direkt hinter dem Übungswiesenlift starten wird (Vorbild steht ja in Saas Fee) musste er natürlich gedoppelt werden damit die De Pretis Anlage im Nächsten Winter nicht überlastet sein wird! Übrigens kam ich bei dem Projekt nicht gerade gut voran da ich mit den vielen anderen Projekten gut genug ausgelastet war ! Dafür ist im nächsten Jahr hoffentlich genug Platz für meine heiß ersehnte Anlage bei der nicht mehr viel Fehlt um sie wirklich fertig aufzustellen!
Fotos:
Mittlerweile wurden so gut wie alle Fixen Anlagen aufgebügelt und warten nur noch auf die ersten Minus Grade, bei denen ich dann schon fleissig beschneien kann ! Ebenfalls stehen nun auch schon die Schneeerzeuger und warten fleissig auf den Winter!
Fotos:
Im Skigebiet existiert nun auch eine 110kV Anlage die zwei auf das Skigebiet angepasste Trafostationen besitzt, die natürlich zu den Stationen passen. In den Trafostationen wird das Seil abgespannt damit das Seil immer schön gleichmäßig gespannt ist!
Fotos:
Ram-Brand hat geschrieben: 13.10.2020 - 17:22
Schön geworden!
Vielen Dank!
Heute gibt es ein Update zum Winter-Betrieb! Seit dem 28.11.2020 gibt es bei uns durchgehend Skibetrieb! Dieser konnte dank unserer Schneilanze realisiert werden da sie sozusagen eine Eisdecke bildet und somit länger als normaler Schnee hält! Die neuen bzw. auch mittlerweile alten Projekte werde ich euch am Ende der Skisaison vorstellen da bis jetzt nur einige fix sind!
Heute haben wir den Skitag Nummer 41 erreicht! Ich hoffe das das Wetter weiterhin Schneefreundlich bleibt und wir dadurch weiterfahren können!
Auf den folgenden Fotos gibt es einen kleinen Überblick zum Skibetrieb seit dem 28.11.20 :
Bilder von Ende November 2020!
Bilder aus der ersten Dezember Woche 2020!
Leider ist es direkt nach der Kaltfront wieder warm geworden und es hat des öfteren geschüttet. Die Pisten der Lamingtalbahn und unserer Übungswiesenlifte konnten beide geöffnet bleiben, dank des enormen Schnee Depos!
Einige Bilder aus der dritten Dezember Woche mit unserem Pisten Team das alle Kanonen für kaltes Wetter vorbereitet!
Bildschirminhalt erfassen-1.jpg (60.58 KiB) 4438 mal betrachtet
Übrigens gibt es hier einen kleinen Einblick in die Stromversorgung unserer Anlagen ! Der Schaltkasten ist übrigens ein kompletter Eigenbau!
Nach Weihnachten konnte zum Glück wieder beschneit werden! Bis auf den Hochschwablift konnten alle Anlagen geöffnet werden! Er wurde erst wieder beim nächsten Schneefall wieder geöffnet!
Nach dem Schneefall konnte trotzdem nur der untere Teil des Liftes geöffnet werden!
Mittlerweile gibt es bei uns 33 Schneeerzeuger, davon geht der größte Prozentsatz an JC (67%) direkt dahinter stehen die Produkte der Kuhberglifte (100% Lanzen und 22% Schneekanonen) die durch ihre wirklich preiswerten Kanonen und Lanzen herausstechen!
Ich hoffe das die Skisaison weiterhin so gut verläuft! Am Ende der Saison wird es dann ein Update zu den neuen Plänen für den Sommer geben! Dies könnte wieder einmal sehr ausführlich werden ! Leider werde ich mit dieser Ankündigung auch verkünden müssen das es der letzte Ausbau der Lamingtaler Bergbahnen mit neuen Anlagen werden wird, da schlichtweg der Platz fehlt und man sich am Berg auch noch ein wenig bewegen können muss ohne einen schweren Schaden zu hinterlassen ! Ich wünsche euch einen wirklich schönen Start in das neue Jahr!
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Niklas Modellsk. für den Beitrag: