In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
föxei hat geschrieben: 08.06.2020 - 10:18
Solche Wartezeiten wie vorher hier beschrieben werden habe ich noch nie erlebt. Das dürfte aber daran liegen, dass ich schon mindestens eine Viertelstunde vor der Öffnung bei den Drehkreuzen stehe. Aber das war am Kitz schon immer so (noch viel schlimmer als es die GBK II noch gab). Den Schrägaufzug habe ich nicht miteinberechnet, da dieser für Schifahrer relativ wenig bringt.
föxei hat geschrieben: 07.06.2020 - 20:00
Auffahrt über Maiskogel
Maiskogelbahn - 12min
Umstieg 3S-Bahn - 2min
3S-Bahn - 9min
Umstieg Gletscherjet II - 5min
Gletscherjet II - 5min
Umstieg Gletscherjet III - 4min
Gletscherjet III und IV - 8min
GESAMT: 45min
Diese 45 Minuten sind in der Realität leider sehr unrealsitisch Snowflat war ja nun auch nicht mehr in der Hochsaison dort.
snowflat hat geschrieben: 11.03.2020 - 15:13
Achso: Von Talstation Maiskogel bis Plattform „Top of Salzburg“ ist man mit der Liftkette geschlagene 67 Minuten unterwegs.
Edit: Die Fahrzeit mit dem Schrägaufzug, den snowflat noch benutzt hat, fehlt in deiner Rechnung, wenn man diese nicht berücksichtigt, kommt man aber trotzdem nicht auf die 45 Minuten, leider.
Diese 67 Minuten dürften somit wohl ein Argument für die Auffahrt über die Wüstlau sein. Abgesehen von der von @flamesoldier geschilderten Wartezeit. (Zu welcher Uhrzeit war das eigentlich?)
Puh, exakt hab ich das nicht mehr im Kopf. Aber ich war nicht pünktlich zur Drehkreuzöffnung da. Ich habe in Mittersill oben Richtung Paß Thurn übernachtet und beim Frühstück etwas zu lange gebraucht, ich schätze mal 8.15 Uhr bis 8.30 Uhr war ich am Ortsende von Kaprun. Hab da leider etwas zu optimistisch kalkuliert
föxei hat geschrieben: 08.06.2020 - 10:18
Diese 67 Minuten dürften somit wohl ein Argument für die Auffahrt über die Wüstlau sein. Abgesehen von der von @flamesoldier geschilderten Wartezeit. (Zu welcher Uhrzeit war das eigentlich?)
Nein, die Fahrzeit ist ja deswegen so lang weil man so lange warten muss. An Tagen an denen das so ist musst du aber an den anderen Zubringerbahnen auch entsprechend lange anstehen.
föxei hat geschrieben: 08.06.2020 - 10:18
Diese 67 Minuten dürften somit wohl ein Argument für die Auffahrt über die Wüstlau sein. Abgesehen von der von @flamesoldier geschilderten Wartezeit. (Zu welcher Uhrzeit war das eigentlich?)
Nein, die Fahrzeit ist ja deswegen so lang weil man so lange warten muss. An Tagen an denen das so ist musst du aber an den anderen Zubringerbahnen auch entsprechend lange anstehen.
Wenn man in der Früh nach oben fährt, wartet man nur bei der ersten Bahn (in diesem Fall der 1er Jet). Danach muss man nicht mehr warten, sondern wandert als "Herde von Schifahrern" immer von Bahn zu Bahn. Wenn man erst um 10 Uhr bei der Bahn steht, wartet man natürlich bei jeder Station, weil hier auch schon Wiederholungsfahrer von oben kommen.
Laut der Logik, dass man an den anderen Bahnen auch lange warten muss, ist eine Auffahrt über die Wüstlau aber trotzdem von Vorteil, da man sich hier eine Gondelfahrt spart...
föxei hat geschrieben: 08.06.2020 - 19:16
Wenn man in der Früh nach oben fährt, wartet man nur bei der ersten Bahn (in diesem Fall der 1er Jet). Danach muss man nicht mehr warten, sondern wandert als "Herde von Schifahrern" immer von Bahn zu Bahn. Wenn man erst um 10 Uhr bei der Bahn steht, wartet man natürlich bei jeder Station, weil hier auch schon Wiederholungsfahrer von oben kommen.
Laut der Logik, dass man an den anderen Bahnen auch lange warten muss, ist eine Auffahrt über die Wüstlau aber trotzdem von Vorteil, da man sich hier eine Gondelfahrt spart...
Also irgendwie hast du das Thema nicht richtig verstanden. Wenn an der Mittelstation mehr Leute ankommen als weiter fahren können, dann wanderst du nicht mehr einfach zur nächsten Bahn und steigst ein, dann werden die Schlangen so lange immer länger wie dieser Zustand anhält. Erst wenn die Auslastung der unteren Bahnen deutlich abnimmt werden die Schlangen abgebaut.
Ob es jetzt ein Vorteil ist länger im Auto zu sitzen um sich eine Gondelfahrt mit schöner Aussicht zu sparen spielt dabei keine Rolle.
föxei hat geschrieben: 08.06.2020 - 19:16
Wenn man in der Früh nach oben fährt, wartet man nur bei der ersten Bahn (in diesem Fall der 1er Jet). Danach muss man nicht mehr warten, sondern wandert als "Herde von Schifahrern" immer von Bahn zu Bahn. Wenn man erst um 10 Uhr bei der Bahn steht, wartet man natürlich bei jeder Station, weil hier auch schon Wiederholungsfahrer von oben kommen.
Laut der Logik, dass man an den anderen Bahnen auch lange warten muss, ist eine Auffahrt über die Wüstlau aber trotzdem von Vorteil, da man sich hier eine Gondelfahrt spart...
Also irgendwie hast du das Thema nicht richtig verstanden. Wenn an der Mittelstation mehr Leute ankommen als weiter fahren können, dann wanderst du nicht mehr einfach zur nächsten Bahn und steigst ein, dann werden die Schlangen so lange immer länger wie dieser Zustand anhält. Erst wenn die Auslastung der unteren Bahnen deutlich abnimmt werden die Schlangen abgebaut.
Ob es jetzt ein Vorteil ist länger im Auto zu sitzen um sich eine Gondelfahrt mit schöner Aussicht zu sparen spielt dabei keine Rolle.
Da hast wohl eher du etwas nicht verstanden...
Ich kann dir aus eigener Erfahrung berichten, dass am Kitz in der Früh (erste 10 Gondeln), abgesehen der Wartezeiten im Tal, bis ganz nach oben, keine Wartezeiten sind. Hier trottet man von Bahn zu Bahn ohne zu warten.
Die Kapazitätszahlen der Hersteller sind beim 1er und 2er Jet "zum scheißen," weil im Winter mit Ausrüstung (oder auch professionelle Schifahrer mit Torstangen, mehreren Schi, etc.) nie 24 bzw. 15 Menschen in einer Kabine Platz haben. Aufgrund der größeren Fördermenge des 1er Jets (ich weiß nicht was die Zahlen sagen, aber im 1er Jet haben pro Kabine zirka 12-14 Menschen Platz wenn noch etwas Komfort bestehen soll und im 2er Jet haben keine 10 Platz -> wer will im Winter schon mit Schi und Stecken stehen?) staut es sich somit nicht beim 2er Jet. Der 3er und 4er Jet hat nochmal eine größere Fördermenge (bei 10EUBs und 8KSBs stimmen die Zahlen der Fördermenge doch etwas mehr) und hier fahren auch die ersten Schifahrer direkt mit den Kitzliften ohne den 4er Jet zu verwenden.
Aber gut... ich hab meinen Senf dazu gegeben... ich traue mir wetten, dass ich einer der wenigen bin, welche am Kitz zwischen September und dem Frühjahr durchgehend schifahren (logisch, wohne auch keine 20km entfernt ) also glaube ich schon, dass ich gewisse Sachen besser einschätzen kann als jemand der eine Woche pro Jahr als Gast hier ist.
Ich habe meine Meinung mehrmals geschrieben und ob sie alle verstehen ist mir ziemlich egal...
Ich will hier auch gar nicht weiter diskutieren wer Recht hat und wer nicht. Ich antworte hier jetzt auch auf keine Rückmeldungen oder neue Beiträge (welche diese sinnlose Diskussion betreffen) mehr.
Also bitte... fangen wir jetzt mit Neuigkeiten zum Kitz an...
maba04 hat geschrieben: 07.06.2020 - 20:22
Im Grunde genommen, tut es sich zeitmäßig überhaupt nichts. Der einzige Nachteil ist, dass man in Kaprun erst um 08.30 Uhr starten kann, wohingegen man im Kapruner Tal schon um 08.15 Uhr starten kann. Ich wäre definitiv ausdrücklich dafür, den Start der MK Maiskogelbahn auf 08.00 Uhr vorzuverlegen. Dann würde man die Wartezeiten in Kaprun auch wieder minimieren.
Der Unterschied ist eben, dass die Zeit, die ich in der 3S-Bahn verbringe, über meinen Skipass Geld kostet, während ich die Fahrt zum GJ1 außerhalb der Betriebszeiten machen kann und daher mehr Pistenzeit habe.
Eine frühere Startzeit der Bahnen am Maiskogel wäre aus unserer Sicht sicher wünschenswert, aber wahrscheinlich lohnt es sich dann für die Bergbahnen vermutlich doch nicht, weil die, die früh da sein wollen, sowieso zum GJ1 fahren, während von den Urlaubern in Kaprun 85% nicht vor 9 Uhr am Maiskogel auftauchen.
föxei hat geschrieben: 08.06.2020 - 22:37
Da hast wohl eher du etwas nicht verstanden...
Ich kann dir aus eigener Erfahrung berichten, dass am Kitz in der Früh (erste 10 Gondeln), abgesehen der Wartezeiten im Tal, bis ganz nach oben, keine Wartezeiten sind. Hier trottet man von Bahn zu Bahn ohne zu warten.
Die Kapazitätszahlen der Hersteller sind beim 1er und 2er Jet "zum scheißen," weil im Winter mit Ausrüstung (oder auch professionelle Schifahrer mit Torstangen, mehreren Schi, etc.) nie 24 bzw. 15 Menschen in einer Kabine Platz haben. Aufgrund der größeren Fördermenge des 1er Jets (ich weiß nicht was die Zahlen sagen, aber im 1er Jet haben pro Kabine zirka 12-14 Menschen Platz wenn noch etwas Komfort bestehen soll und im 2er Jet haben keine 10 Platz -> wer will im Winter schon mit Schi und Stecken stehen?) staut es sich somit nicht beim 2er Jet. Der 3er und 4er Jet hat nochmal eine größere Fördermenge (bei 10EUBs und 8KSBs stimmen die Zahlen der Fördermenge doch etwas mehr) und hier fahren auch die ersten Schifahrer direkt mit den Kitzliften ohne den 4er Jet zu verwenden.
Aber gut... ich hab meinen Senf dazu gegeben... ich traue mir wetten, dass ich einer der wenigen bin, welche am Kitz zwischen September und dem Frühjahr durchgehend schifahren (logisch, wohne auch keine 20km entfernt ) also glaube ich schon, dass ich gewisse Sachen besser einschätzen kann als jemand der eine Woche pro Jahr als Gast hier ist.
Ist das dein Ernst, du bewertest die Situation anhand der ersten 10 Gondeln (von welcher Bahn eigentlich)? Natürlich hat sich da oben noch keine Schlange gebildet. GJ2 und Langwied haben zusammen mehr Kapazität als GJ1 und Panoramabahn, woher sollen also die Schlangen kommen? Die Massen fahren aber später rauf, und dann kommen eben seit diesem Jahr auch noch die zusätzlichen Gäste mit der 3K dort an. Es gibt dann zwei mögliche Szenarien, die Bahnen sind nicht ausgelastet, dann braucht man die Panoramabahn nicht, oder die Bahnen sind ausgelastet, dann staut es sich definitiv an der Mitte. Die einzige Möglichkeit, bei der alle drei Zubringer zur Mitte voll ausgelastet sind und sich trotzdem kein Stau bildet wäre, wenn nennenswert Leute wieder runter fahren, also von der Panoramabahn oder GJ1 zur 3K umsteigen, oder noch abstruser, umgekehrt. Du kannst dir überlegen wie realistisch das ist.
Die Logik warum es sich am GJ2 nicht staut wenn der weniger Kapazität hat wie der GJ1 musst du mir nochmal erläutern, die verstehe ich nicht. Du kannst die Kapazität der Bahnen auch nicht einfach an der Größe der Gondeln festmachen, nach der Logik hat nämlich die Gipfelbahn die größte Kapazität im ganzen Gebiet.
Der Hinweis darauf, dass du ja so oft dort bist ist lustig. Offenbar bist du also kein üblicher Tourist und fährst nicht zu den üblichen Touristenzeiten hoch. Ich geh ja auch nicht her und sage am Arlberg sind alle Anlagen überdimensioniert weil da vor Weihnachten so wenig los ist.
föxei hat geschrieben: 08.06.2020 - 22:37
Da hast wohl eher du etwas nicht verstanden...
Ich kann dir aus eigener Erfahrung berichten, dass am Kitz in der Früh (erste 10 Gondeln), abgesehen der Wartezeiten im Tal, bis ganz nach oben, keine Wartezeiten sind. Hier trottet man von Bahn zu Bahn ohne zu warten.
Die Kapazitätszahlen der Hersteller sind beim 1er und 2er Jet "zum scheißen," weil im Winter mit Ausrüstung (oder auch professionelle Schifahrer mit Torstangen, mehreren Schi, etc.) nie 24 bzw. 15 Menschen in einer Kabine Platz haben. Aufgrund der größeren Fördermenge des 1er Jets (ich weiß nicht was die Zahlen sagen, aber im 1er Jet haben pro Kabine zirka 12-14 Menschen Platz wenn noch etwas Komfort bestehen soll und im 2er Jet haben keine 10 Platz -> wer will im Winter schon mit Schi und Stecken stehen?) staut es sich somit nicht beim 2er Jet. Der 3er und 4er Jet hat nochmal eine größere Fördermenge (bei 10EUBs und 8KSBs stimmen die Zahlen der Fördermenge doch etwas mehr) und hier fahren auch die ersten Schifahrer direkt mit den Kitzliften ohne den 4er Jet zu verwenden.
Aber gut... ich hab meinen Senf dazu gegeben... ich traue mir wetten, dass ich einer der wenigen bin, welche am Kitz zwischen September und dem Frühjahr durchgehend schifahren (logisch, wohne auch keine 20km entfernt ) also glaube ich schon, dass ich gewisse Sachen besser einschätzen kann als jemand der eine Woche pro Jahr als Gast hier ist.
Ist das dein Ernst, du bewertest die Situation anhand der ersten 10 Gondeln (von welcher Bahn eigentlich)? Natürlich hat sich da oben noch keine Schlange gebildet. GJ2 und Langwied haben zusammen mehr Kapazität als GJ1 und Panoramabahn, woher sollen also die Schlangen kommen? Die Massen fahren aber später rauf, und dann kommen eben seit diesem Jahr auch noch die zusätzlichen Gäste mit der 3K dort an. Es gibt dann zwei mögliche Szenarien, die Bahnen sind nicht ausgelastet, dann braucht man die Panoramabahn nicht, oder die Bahnen sind ausgelastet, dann staut es sich definitiv an der Mitte. Die einzige Möglichkeit, bei der alle drei Zubringer zur Mitte voll ausgelastet sind und sich trotzdem kein Stau bildet wäre, wenn nennenswert Leute wieder runter fahren, also von der Panoramabahn oder GJ1 zur 3K umsteigen, oder noch abstruser, umgekehrt. Du kannst dir überlegen wie realistisch das ist.
Die Logik warum es sich am GJ2 nicht staut wenn der weniger Kapazität hat wie der GJ1 musst du mir nochmal erläutern, die verstehe ich nicht. Du kannst die Kapazität der Bahnen auch nicht einfach an der Größe der Gondeln festmachen, nach der Logik hat nämlich die Gipfelbahn die größte Kapazität im ganzen Gebiet.
Der Hinweis darauf, dass du ja so oft dort bist ist lustig. Offenbar bist du also kein üblicher Tourist und fährst nicht zu den üblichen Touristenzeiten hoch. Ich geh ja auch nicht her und sage am Arlberg sind alle Anlagen überdimensioniert weil da vor Weihnachten so wenig los ist.
So da muss ich was richtig stellen...
Tut mir leid für die Zweideutige Aussage mit der Kapazität... ich habe den Beitrag gestern neben dem Fernsehen geschrieben und war somit geistig nicht voll anwesend
Anm. Beim 1er Jet sind die Kabinen größer, der 2er Jet hat aber mehr
Ich habe bei meinen Argumenten immer von ganz in der Früh geredet und nie später... da sind mir zu viele Leute unterwegs
föxei hat geschrieben: 08.06.2020 - 10:18
Diese 67 Minuten dürften somit wohl ein Argument für die Auffahrt über die Wüstlau sein. Abgesehen von der von @flamesoldier geschilderten Wartezeit. (Zu welcher Uhrzeit war das eigentlich?)
Nein, die Fahrzeit ist ja deswegen so lang weil man so lange warten muss. An Tagen an denen das so ist musst du aber an den anderen Zubringerbahnen auch entsprechend lange anstehen.
Weil meine Zeitangabe hier ja zitiert wurde eine Anmerkung von mir dazu: Ich habe die 67 min über Maiskogel ohne jegliche Wartezeiten früh am Morgen benötigt. Es war Nebensaison und generell leer, dadurch bin ich auch nicht nach dem Ausstieg aus der 3S mit den Skifahrerströmen aus dem Tal am Langwied "zusammengestoßen" sondern konnte direkt in die Gondel umsteigen.
Dann haben sie aber die Bahnen gedrosselt, oder wie kommt man sonst auf eine so lange Zeit? Und wenn sie das gemacht haben, dann dauert die andere Strecke auch länger.
Seilbahnjunkie hat geschrieben: 09.06.2020 - 21:20
Dann haben sie aber die Bahnen gedrosselt, oder wie kommt man sonst auf eine so lange Zeit? Und wenn sie das gemacht haben, dann dauert die andere Strecke auch länger.
Jetzt wäre halt der Vergleich schön mit der anderen Kette. Mindestens die letzten 32 Minuten sind für den Vergleich schonmal irrelevant, weil sie identisch gewesen wären.
An deinen Zeiten sieht man aber schön, dass was nicht stimmen kann. Rechnet man mit deiner Fahrzeit und der Länge der Maiskogelbahn die Durchschnittsgeschwindigkeit aus, dann kommt man auf 3,5 m/s. Lass es 4 m/s sein wenn man die Stationsdurchfahren berücksichtigt, das ist noch immer weit weg von den normalen 6 m/s. Bei der 3K sieht es etwas besser aus, aber auch da schaut es so aus als wäre sie von 8 m/s auf 7 m/s gedrosselt gewesen.
Seilbahnjunkie hat geschrieben: 10.06.2020 - 10:52
An deinen Zeiten sieht man aber schön, dass was nicht stimmen kann. Rechnet man mit deiner Fahrzeit und der Länge der Maiskogelbahn die Durchschnittsgeschwindigkeit aus, dann kommt man auf 3,5 m/s. Lass es 4 m/s sein wenn man die Stationsdurchfahren berücksichtigt, das ist noch immer weit weg von den normalen 6 m/s.
Ja, aber die "normalen" 6 m/s kommen eben nur selten vor. Dass eine Bahn die max. Höchstgeschwindigkeit fährt, ist sehr selten. 4 m/s in der Früh bei wenig Andrang ist aber mit Sicherheit keine Ausnahme, sondern eher die Regel!
Auf Google Maps dürfe es seit kurzem neue Satellitenbilder vom KSH geben.
Sind zwar nicht in bester Qualität, aber es ist eindeutig zu erkennen, dass von der Salzburger Hütte aus, in Richtung Tunnelportal Breitriesenstollen (Qerstollen zur Mittelstation der ehemaligen SSB GBK2), ein Graben/ Künette gebaggert wird/wurde.
Auch am Platz vor dem Stolleneingang, neben der kleinen Jagdhütte, liegt einiges an Material rum und es sind Spuren von vermutlich schwerem Gerät in den Stollen hinein erkennbar.
Wenn dann sind diese Fotos vom letztens Sommer, aktuell sind sie garantiert nicht. Und da wurde auch nichts großartiges gemacht, bin letztens mit der Panorambahn drüber gefahren.
Wenn das im letzten Sommer gebaut wurde, dann aber im August, weil im Juni und Juli war ich mehrmals oben und da war nichts.
Dazu war bis zum Herbst letzten Jahres ein Schild einer Baufirma (den Namen habe ich vergessen) beim ehemaligen Eingang an der Mittelstation. Dieses war aber schon im November nicht mehr ersichtlich.
snowstyle hat geschrieben: 20.06.2020 - 08:57
Wenn dann sind diese Fotos vom letztens Sommer, aktuell sind sie garantiert nicht. Und da wurde auch nichts großartiges gemacht, bin letztens mit der Panorambahn drüber gefahren.
Zusätzlich zu den Bildern aus dem letzten Winter ( : viewtopic.php?f=12&t=146&start=1450#p5227372) gibt es jetzt noch mal Bilder aus dem Sommer von der neuen 3K K-onnection. Diese sind an ihrem ersten Betriebstag, dem 01.07.2020, entstanden.
Kabine in der Talstation.
20200701_Kitzsteinhorn - Maiskogel ohne Ski_18n_klein.jpg (667.32 KiB) 5202 mal betrachtet
Strecke bergwärts.
20200701_Kitzsteinhorn - Maiskogel ohne Ski_19n_klein.jpg (405.21 KiB) 5202 mal betrachtet
Strecke talwärts.
20200701_Kitzsteinhorn - Maiskogel ohne Ski_21n_klein.jpg (510.24 KiB) 5202 mal betrachtet
Strecke bergwärts.
20200701_Kitzsteinhorn - Maiskogel ohne Ski_22n_klein.jpg (423.17 KiB) 5202 mal betrachtet
Strecke bergwärts.
20200701_Kitzsteinhorn - Maiskogel ohne Ski_23n_klein.jpg (535.28 KiB) 5202 mal betrachtet
Strecke talwärts.
20200701_Kitzsteinhorn - Maiskogel ohne Ski_24n_klein.jpg (526.17 KiB) 5202 mal betrachtet
Strecke bergwärts.
20200701_Kitzsteinhorn - Maiskogel ohne Ski_25n_klein.jpg (506.93 KiB) 5202 mal betrachtet
Strecke bergwärts.
20200701_Kitzsteinhorn - Maiskogel ohne Ski_26n_klein.jpg (490.29 KiB) 5202 mal betrachtet
Strecke bergwärts.
20200701_Kitzsteinhorn - Maiskogel ohne Ski_28n_klein.jpg (459.26 KiB) 5202 mal betrachtet
Strecke talwärts.
20200701_Kitzsteinhorn - Maiskogel ohne Ski_29n_klein.jpg (475.45 KiB) 5202 mal betrachtet
Strecke bergwärts.
20200701_Kitzsteinhorn - Maiskogel ohne Ski_30n_klein.jpg (581.63 KiB) 5202 mal betrachtet
Strecke bergwärts.
20200701_Kitzsteinhorn - Maiskogel ohne Ski_32n_klein.jpg (614.34 KiB) 5202 mal betrachtet
Bergstation von außen.
20200701_Kitzsteinhorn - Maiskogel ohne Ski_34n_klein.jpg (792.7 KiB) 5202 mal betrachtet
Bergstation von innen.
20200701_Kitzsteinhorn - Maiskogel ohne Ski_36n_klein.jpg (407.67 KiB) 5202 mal betrachtet
Garagierung in der Talstation.
20200701_Kitzsteinhorn - Maiskogel ohne Ski_85n_klein.jpg (538.04 KiB) 5202 mal betrachtet
Achso und bevor ich das vergesse: Es gibt jetzt auch mindestens eine Titan 3.0 von DemacLenko am Kitzsteinhorn. Ist mir jedenfalls noch nie aufgefallen und sieht noch relativ neu aus:
20200701_Kitzsteinhorn - Maiskogel ohne Ski_73n_klein.jpg (687.57 KiB) 5108 mal betrachtet
20200701_Kitzsteinhorn - Maiskogel ohne Ski_76n_klein.jpg (747.52 KiB) 5108 mal betrachtet
Zuletzt geändert von maba04 am 04.07.2020 - 00:26, insgesamt 1-mal geändert.
Grund:Zwei Beiträge zusammengeführt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor maba04 für den Beitrag (Insgesamt 7):
Wird nicht lange dauern, denke ich. Obwohl im Boden Skihalter eingearbeitet sind, so dass man die Ski eigentlich nie irgendwo am Fenster anlehnen müsste
maba04 hat geschrieben: 04.07.2020 - 00:07
Zusätzlich zu den Bildern aus dem letzten Winter ( : viewtopic.php?f=12&t=146&start=1450#p5227372) gibt es jetzt noch mal Bilder aus dem Sommer von der neuen 3K K-onnection. Diese sind an ihrem ersten Betriebstag, dem 01.07.2020, entstanden.
Ich habe die Bahn schon vorher, vor knapp 2 Wochen, im Sommer laufen sehen. War das dann für Materialtransporte, Tests oder weiß jemand, was es dann damit auf sich hatte?
Auch das Kitzsteinhorn hat einen neuen Pistenplan für die Saison 20/21 veröffentlicht. Das Design ist dem des Skicircus sehr ähnlich. Mir gefällt das alte genauso, das neue ist nun eben einheitlicher im Hinblick auf den gemeinsamen Verbund. Jegliche Lifte und Pisten wurde haargenau übernommen. Man hat quasi den alten auf den neuen kopiert. Ich weiß nicht, ob es nur mir so geht, aber bei der schwarzen 2 sieht es immer so aus, als käme man vom Schmiedinger direkt dorthin (Ich weiß, sie ist 1mm weiter oben eingezeichnet). Das sollte man vlt. noch etwas genauer zum Vorschein bringen.
Es sind Kleinigkeiten, aber mir wäre sowas ein Dorn im Auge: Die Almbahn am Maiskogel ist als einzige nicht komplett in "Großschreibung". Nicht der Rede wert, aber eben auch nicht schön!
Gibt's eigentlich noch was neues zur Beschneiungsanlage am Gletscher?
Hab da jetzt lange nichts mehr gehört...
Sollte die Fertigstellung nicht im Herbst sein?