Völlig spontan war der Besuch jedoch nicht, wir hatten uns bereits am Freitag abgesprochen und zu dem Zeitpunkt auch ein (kostenloses) Pistenticket gebucht, dass eine Reservierung darstellt. Auf diese Weise soll sichergestellt werden, dass nicht zu viele Leute zur Halle anreisen. Nachdem es zunächst den Anschein hatte, als gäbe es einen ziemlichen Run auf die Tickets und diese als "ausverkauft" markiert waren, bekamen wir eine gute halbe Stunde später doch noch Tickets.
So konnte es am folgenden Sonntag Morgen losgehen.
#1 Die Skihalle im (fast) Profil. Diesmal war SkiNiklas an der Reihe, das Auto zu stellen

#2 Abgetrennter und mit Abstandsmarkierungen versehener Wartebereich an den beiden Kassen. Beim Bezahlen mussten wir einen im Rahmen der Reservierung per Mail zugesandten QR-Code vorzeigen. Die 3h Karte gab es dann für 31 €. Bezahlt wurde selbstverständlich per Karte.

Das Tragen von Masken war Pflicht.
#3 Umkleidebereich im Untergeschoss. Auch hier wurden "Wege" abgetrennt, um Begegnungen zu vermeiden.
#4 Nach 62 Tagen Pause zurück auf der Piste.
#5 Talstation der 4SB
#6 Wartebereich mit Abgrenzung für den setilichen Abstand. Danach konnte man aber nochmal die Seite wechseln.
#7 Die beiden mittleren Plätze waren gesperrt, die Förderleistung folglich halbiert (1200 P/h).
#8 Bergfahrt über ein Kinderland-Förderband.
#9 Rückblick
#10 An der Bergstation angekommen
#11 Ohne geht es nicht

#12 SkiNiklas in Action
#13 Ob der rasanten Fahrt ist ihm wohl der MNS von der Nase gerutscht. Die Masken trugen wir übrigens mit wenigen erforderlichen Unterbrechungen (Trinken, Helm/Brille justieren) während der ganzen Besuchszeit. Teilweise wurde an der Talstation auch darauf hingewiesen, nachdem einige Besucher dabei etwas nachlässig geworden waren.
#14 Auch der kurze SL war in Betrieb und wurde gefahren. Der längere war leider nicht in Betrieb. Wäre mir eigentlich lieber, denn beim Sitzen auf den Sesseln zieht die Kälte doch ziemlich in die Sachen hinein. Gefühlt war es mein kältester Skitag der ganzen Saison.
#15 Rückblick mit mehrfachen Schatten.
#16 Blick zur 4SB hinüber.
#17 Oberer Teil der 4SB.
#18 Und schon ist das Ende des SLs erreicht.
#19 Blick auf den bescheidenen Hangteil, der vom kurzen SL erschlossen wird.
#20 Bergstationshügel der 4SB.
#21 Und von der Seite. Hier im oberen Bereich wurde es mit der Zeit etwas eisig.
#22 Trassenzoom
#23 Hier am Rand ging es bis zum Schluss (13.20 Uhr) sehr gut.
#24
#25 Oberer Teil der Piste, hier wird die 4SB nur noch vom längeren SL gedoppelt. Die Bilder waren schwieriger zu machen, als ich erwartet hatte, da es einige Male Fokusprobleme gab.
#26
#27
#28 Bergstation kurzer SL.
#29
#30 Talstation kurzer SL.
#31 Blick zur 4SB Talstation
#32 Das war übrigens unsere zweite und letzte Fahrt hier.
#33
#34 Wieder in der 4SB, die dreifachen Schatten fallen mir erst im Nachhinein so richtig auf.

#35 Rückblick mit einem älteren Sesselbezug, einige hat man inzwischen mit anderen Planen/Polstern überdeckt.
#36 Talstation mit dem überlangen Intervall, das vermutlich dem Präparieren der Stationsbereiche nach Betriebsschluss dient. Ebenfalls erstaunlich finde ich die die Abwesenheit eines Förderbands, das im Sauerland ja inzwischen quasi Standard ist.
#37 Extra für den Einsatz in der Skihalle hinterleuchtetes Hinweisschild.
#38 Unmittelbar nach der Talstation mit dem separaten Anfänger und Rodelbereich rechts.
#39 Seitenblick zu den SL.
#40 Ich muss ja sagen, dass ich die Berglandschaften an den Wänden ganz schön finde, es regt etwas zum Träumen an. Allerdings gibt es meiner Meinung nach zu viele Schnitte und die Landschaft wird zu komprimiert dargestellt.
#41 Ein Mitarbeiter war mit dem Spaltenstopfen beschäftigt

#42 Tzz, wer immer die Polster kaputt macht?
Eigentlich könnte man ja meinen, dass man solche Arbeiten in der Schließzeit hätte erledigen können...
#43 Die Gültigkeit unseres Tickets neigte sich langsam dem Ende entgegen.
#44 Die Wechsellaststütze 4 ist interessanterweise mit Seilen mit der Decke verbunden, das gibt es sonst bei keiner anderen Stütze hier.
Vielleicht ist der Gletscher hier besonders in Bewegung?

#45 Der Bergstation sieht man die 19 Jahre inzwischen durchaus an.
#46 Letzte Fahrt
#47 Nochmal die Halle von außen.
#48 Und zum Schluss noch das Höhenmeterdiagramm, mittels barometrischem Höhenmesser erstellt (GPS-Empfang hätte es sicher keinen brauchbaren gegeben).
Eckdaten:
Start: 10.23 Uhr
3:00 h
1.830 hm
Fahrten:
38x 4SB Black Highlander
2x 1SL kurz
= 40 Fahrten
Zum Schluss bleibt zu sagen, dass es schön war, wieder mal Ski zu fahren, auch wenn eine Skihalle sich natürlich nicht mit einem Outdoor-Skigebiet messen kann. Aber in Coronazeiten haben wir denke ich das beste rausgemacht und eins von ganz wenigen, geöffneten Skigebieten in Mitteleuropa besucht.

Ob die relativ niedrige Frequentierung (max. 2-3 Sessel Wartezeit) nur auf saisonbedingt eher geringe Nachfrage zurückzuführen war oder auf die Limitierung, weiß ich allerdings nicht.