TR10 hat geschrieben: 08.10.2020 - 01:45
...Aber ihr könnt euch dann natürlich gerne mit einem GEN basierendem Impfstoff impfen lassen der euren Körper verändert so wie es die Medizin gerne möchte!
TR10 hat geschrieben: 08.10.2020 - 06:43
...Naja und warum wird jetzt mehr getestet? Um so viel menschliche DNA zu bekommen wie es nur möglich ist!
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Ski'n'Bike für den Beitrag (Insgesamt 3):
Mal was anderes, liebe(r) TR10 - wäre es dir wohl möglich, nicht jeden Satz mit einem Ausrufezeichen zu beenden? Ich fühl mich immer irgendwie angeschrien, wenn ich deinen spannenden Gedankengängen folgen möchte.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pancho für den Beitrag (Insgesamt 3):
TR10 hat geschrieben: 08.10.2020 - 07:37
Ich versteh eh nicht warum sich so viele schon beim kleinsten Schnupfen testen lassen...
Habe ich zb nicht gemacht. Ich war zwischenzeitlich zweimal mit COVID-19 Symptomen krank. Ich habe mich selbst isoliert. Ich kann mir das halt leisten. Wenn du zb in einem Krankenhaus arbeitest, kannst du das nicht.
Das Herr Weiss übrigens meint ist, dass wir beim Testen zum einen Prioritäten setzen müssen, zum anderen die Vortestwahrscheinlichkeit erhöhen. Aber ganz ausgegoren scheint mir seine Aussage auch nicht zu sein. Wenn du 2 Tage bevor du Symptome hast, maximal infektiös bist, musst du raus gefischt werden. Er meint, dass man sich mehr auf die bekannten Cluster konzentrieren muss. Quantifizierende Tests wären natürlich toll; ist aber nicht umsetzbar.
Seegene hat übrigens einen tollen Test, mit dem man gleichzeitig auf SARS-CoV-2 und Influenza testen kann. Die haben auch die Sensitivität des CoV Tests verbessert, indem sie gleichzeitig auf möglichst viele verschiedene Gene testen.
SFL hat übrigens eine eigene Hotline eingerichtet. Das ist natürlich ein toller Service. Die testen auch selbst und bringen die Proben auch selbst ins Großlabor nach Zams.
vielen Dank für Ihr E-Mail und Ihr Interesse an Ski amadé - Österreichs größtes Skivergnügen!
Aus aktueller Sicht wird der Skibetrieb in Ski amadé weitgehend uneingeschränkt stattfinden. Wir werden alle notwendigen und behördlich verordneten Maßnahmen setzen, damit Sie Österreichs größtes Skivergnügen bei größtmöglicher Sicherheit erleben können. Unter www.skiamade.com/corona finden Sie die aktuellen Sicherheitsmaßnahmen in den Ski amadé Skigebieten.
Skipässe werden bei Corona-bedingtem Lockdown nutzungsabhängig rückerstattet. Im Falle einer dauerhaften Einschränkung der Kartennutzungsmöglichkeit bedingt durch eine Corona-Pandemie steht Ski amadé Saisonkarten-Besitzern eine nutzungsabhängige Rückvergütung zu. Nähere Informationen dazu finden Sie hier: https://www.skiamade.com/de/Tickets/Ski ... isonkarten
Andere Details zur Saisonkarten Rückvergütung:
Eine Rückvergütung bei pandemiebedingter dauerhafter Einschränkung der Kartennutzungsmöglichkeit steht dem Ski amadé Saisonkartennutzer zu, wenn zwischen dem 08.12.2020 und dem 04.04.2021 einer der folgenden Fälle eintritt:
• Am Wohnort des Gastes wird für mehr als 14 Tage nachweislich ein pandemiebedingter Lockdown verordnet
• Die Grenzen zwischen dem Wohnort und Ski amadé werden für mehr als 14 Tage geschlossen
• Eine An- und Abreise des Gastes nach bzw. von Ski amadé ist durch eine Reisewarnung der höchsten Stufe für mehr als 14 Tage stark beeinträchtigt
• Mehr als zwei Drittel der Lifte in Ski amadé werden gleichzeitig an mehr als 14 Tagen pandemiebedingt behördlich geschlossen
Der Anspruch auf pandemiebedingte Rückvergütung aus oben angeführten Gründen beginnt mit Kaufzeitpunkt der Ski amadé Saisonkarte, jedoch frühestens mit 08.12.2020. Ab 15 Tage Nutzung erfolgt keine Rückvergütung. Rückvergütungen werden ab 05.04.2021 durchgeführt.
Wir würden uns freuen, Sie bald in Ski amadé begrüßen zu dürfen und stehen bei Fragen gerne zur Verfügung!
Mit freundlichen Grüßen
Heimat ist wo das Herz ist
Nur ein Snowboarder kennt dieses Feeling. Und wenn du es einmal selbst gefühlt hast, ist es unmöglich, nicht mehr zu wollen. Es macht so süchtig, dass es eigentlich illegal sein sollte, aber das ist es nicht und deshalb machen sie so gute Snowboards, dass du nach dem Fahren darauf alles verkaufen und in die Berge ziehen willst, weil ein Mann ein Gleichgewicht in seinem Leben haben muss, und dieses Gleichgewicht sollte 80% Snowboarden und 20% Arbeit sein.
Es sei denn natürlich, es schneit sehr stark, in diesem Fall ist es 100% Einsatz - jeder sagt, wenn du erfolgreich sein willst, musst du dich einsetzen - für den Spaß am Fahren mit deinen Brüdern.
was meinen sie Reisewarnung der höchsten Stufe...
Reiseverbot? oder was jetzt mit Tirol gilt?
und wenn zb Die Grenzen zwischen dem Wohnort und Ski amadé werden für mehr als 14 Tage geschlossen werden, was wird passieren?
wenn die Grenzen sind von 10.12 bis 30.12 geschlossen? bekomme ich etwas zurück?
habe ich etwas falsch verstanden?
Heimat ist wo das Herz ist
Nur ein Snowboarder kennt dieses Feeling. Und wenn du es einmal selbst gefühlt hast, ist es unmöglich, nicht mehr zu wollen. Es macht so süchtig, dass es eigentlich illegal sein sollte, aber das ist es nicht und deshalb machen sie so gute Snowboards, dass du nach dem Fahren darauf alles verkaufen und in die Berge ziehen willst, weil ein Mann ein Gleichgewicht in seinem Leben haben muss, und dieses Gleichgewicht sollte 80% Snowboarden und 20% Arbeit sein.
Es sei denn natürlich, es schneit sehr stark, in diesem Fall ist es 100% Einsatz - jeder sagt, wenn du erfolgreich sein willst, musst du dich einsetzen - für den Spaß am Fahren mit deinen Brüdern.
na ja...so oder so mit den Reisewarnungen usw ich habe kein Lust mehr...
Heimat ist wo das Herz ist
Nur ein Snowboarder kennt dieses Feeling. Und wenn du es einmal selbst gefühlt hast, ist es unmöglich, nicht mehr zu wollen. Es macht so süchtig, dass es eigentlich illegal sein sollte, aber das ist es nicht und deshalb machen sie so gute Snowboards, dass du nach dem Fahren darauf alles verkaufen und in die Berge ziehen willst, weil ein Mann ein Gleichgewicht in seinem Leben haben muss, und dieses Gleichgewicht sollte 80% Snowboarden und 20% Arbeit sein.
Es sei denn natürlich, es schneit sehr stark, in diesem Fall ist es 100% Einsatz - jeder sagt, wenn du erfolgreich sein willst, musst du dich einsetzen - für den Spaß am Fahren mit deinen Brüdern.
F. Feser hat geschrieben: 07.10.2020 - 22:56
Na dann überleg mal was passiert wenn in ner 80er PB einer niest... bei voller Bestückung zur Weihnachtszeit. Die Multiplikation brauchst nicht statistisch untersuchen sondern einfach mal überlegen.
Und was passiert, wenn zur Vorweinachtszeit jemand in einer voll besetzten 200er U-Bahn oder einer 80er-Strassenbahn niesst?
Also bei uns haben solche Fahrzeuge Klimaanlagen, die von der Decke aus Luft zuführen und am Boden absaugen, also Partikel in kurzer Zeit zu Boden drücken. Die Pendelbahn, die sowas besitzt, zeigst du mir jetzt bitte mal.
Leider ein PLUS Artikel hinter der Paywall aber das Zitat reicht schon Pistenspaß auch in Corona-Zeiten? So bereiten sich Liftbetreiber im Oberallgäu vor
Der Winter naht und damit auch die Skisaison im Allgäu. Liftbetreiber im Oberallgäu bereiten sich auf den kommenden Skiwinter vor. Ein einheitliches Konzept gibt es nicht.
Quelle
Sehr schade das man sich in einer Region nicht mal auf ein Einheitliches Konzept einigen kann, so weis kein Mensch was man tun soll und die meisten ignorieren es dann wohl auch.
In Österreich gibt's ja auch kein wirkliches Konzept - das, was da kürzlich vom Bund präsentiert wurde, waren ja nicht mehr als ein paar Selbstverständlichkeiten. Und die Länder sagen, sie warten noch auf Vorgaben vom Bund und tun deswegen auch nichts Nennenswertes, das man auch als Werbung und vor allem Vertrauensbeweis für die Wintersaison sehen könnte.
Ich bin darüber ehrlichgesagt ein bisschen fassungslos, weil ich eigentlich damit gerechnet hätte, dass man sofort nach dem Abbruch der letzten Saison einen intensiven Nachdenkprozess startet, wie man die kommende Saison wenigstens halbwegs gut durchziehen könnte. Aber da tat sich gar nichts - mutmaßlich weil man wie so oft einfach den Kopf in den Sand gesteckt und sich gesagt hat: wird scho eh wieder geh'n.
Wenn man jetzt noch die ungeheure Wichtigkeit dieses Wirtschaftsektors betrachtet, kann man sich über eine derartige Ignoranz nur noch wundern. Und jetzt hat man zusätzlich zu einem nicht vorhandenen und damit auch nicht vetrauensfördernden Konzept auch noch eine Reisewarnung.
Und bei einem bin ich mir sicher: In D gehen die Zahlen und die Sorgen im Moment auch steil nach oben, es gibt sogar innerdeutsche Reisebeschränkungen (bzw. Quarantänepflicht) - da werden die handelnden Personen sicher besseres zu tun haben, als darauf zu hören, wenn die Tourismus-Lissi stündlich einmal an der Türe kratzt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor HBB für den Beitrag (Insgesamt 5):
maba04 hat geschrieben: 08.10.2020 - 08:35
Ich kann es, aufgrund eines nicht vorhandenen Abos, nicht lesen, poste es aber doch mal hier, weil bestimmt einige ja einen Zugang haben:
Eigentlich hätte der Oktober ein Härtetest dafür sein sollen, ob eine Wintersportsaison trotz Corona möglich ist. Doch dann kam die deutsche Reisewarnung. Besuch in Hintertux am Gletscher in Tirol, das um seine Existenz bangt.
Kann uns vielleicht jemand mit Zugang über den Inhalt aufklären?
Überdurchschnittlich guter Ski-Sommer hat die "Verluste der so wichtigen Frühjahrstage" (ist das echt so?) quasi wettgemacht. Jeder 3. Euro im Tirol durch Tourismus, mehr als Hälfte der Gäste aus DE. Auch in Tux. Man hat dort extra ein COVID-Testgerät gekauft für diese Saison. Man geht von einem Gästerückgang von 70-80 Prozent im Oktober aus weil auch andere Länder Tirol auf der Liste haben.
Plusminus der Inhalt
Sehr spannend fand ich tatsächlich die Aussagen zu den Tests:
Laut Erler gab es in Tux seit fünf Monaten keinen einzigen positiven Corona-Test. Insgesamt habe es seit März überhaupt nur vier Fälle gegeben, obwohl wöchentlich 650 bis 700 Mitarbeiter getestet würden.
Wird hier nicht regelmäßig behauptet, es gäbe so viele Falsch-Positive bei diesem vermaledeiten PCR Test?
Edit: Typo
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Tobi-DE für den Beitrag:
TR10 hat geschrieben: 08.10.2020 - 01:45
...Aber ihr könnt euch dann natürlich gerne mit einem GEN basierendem Impfstoff impfen lassen der euren Körper verändert so wie es die Medizin gerne möchte!
TR10 hat geschrieben: 08.10.2020 - 06:43
...Naja und warum wird jetzt mehr getestet? Um so viel menschliche DNA zu bekommen wie es nur möglich ist!
Wenn du das ernst meinst, solltest du dir dringend Hilfe suchen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Schusseligkite für den Beitrag (Insgesamt 2):
So kann es passieren, dass der PCR-Test auf einzelne Virenbruchstücke anschlägt, obwohl in der Probe keine aktiven Viren mehr vorhanden sind. Das Phänomen ist den Wissenschaftlern bekannt: Sie setzen daher einen Schwellenwert (cycle Threshold, cT), wie viele Zyklen notwendig sind, bis eine wirklich relevante Anzahl von Virusspuren festgestellt werden kann. Je mehr Zyklen benötigt werden, umso geringer war die Konzentration in der Ursprungsprobe - und damit auch die Wahrscheinlichkeit einer Infektion.
Sprich: du hast Spuren des Virus, erstmal egal woher, aktiv oder inaktiv, und die werden nachgewiesen und du somit positiv.
Beispiel: Du macht einen Abstrich von deinen Händen kurz vor dem Händewaschen, da findet man Salmonellen. Bedeutet nicht zwingend, das du mit Salmonellen infiziert bist, kannst einfach was angefasst haben wo Salmonellen dran waren.
Oder drastischer: Man findet auf deiner Hand Kolibakterien. Bedeutet nicht, das du dir deinen Hinter nicht ausgewischt hast
Nach deutscher (ok. weltweiter) Logik (die viele kritisieren - selbst Herr Drosten siehe den Faktenfinder!) hast du Salmonellen und einen dreckigen Hintern.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor baeckerbursch für den Beitrag:
HBB hat geschrieben: 08.10.2020 - 17:33
In Österreich gibt's ja auch kein wirkliches Konzept - das, was da kürzlich vom Bund präsentiert wurde, waren ja nicht mehr als ein paar Selbstverständlichkeiten. Und die Länder sagen, sie warten noch auf Vorgaben vom Bund und tun deswegen auch nichts Nennenswertes, das man auch als Werbung und vor allem Vertrauensbeweis für die Wintersaison sehen könnte.
Ich bin darüber ehrlichgesagt ein bisschen fassungslos, weil ich eigentlich damit gerechnet hätte, dass man sofort nach dem Abbruch der letzten Saison einen intensiven Nachdenkprozess startet, wie man die kommende Saison wenigstens halbwegs gut durchziehen könnte. Aber da tat sich gar nichts - mutmaßlich weil man wie so oft einfach den Kopf in den Sand gesteckt und sich gesagt hat: wird scho eh wieder geh'n.
Wenn man jetzt noch die ungeheure Wichtigkeit dieses Wirtschaftsektors betrachtet, kann man sich über eine derartige Ignoranz nur noch wundern. Und jetzt hat man zusätzlich zu einem nicht vorhandenen und damit auch nicht vetrauensfördernden Konzept auch noch eine Reisewarnung.
Und bei einem bin ich mir sicher: In D gehen die Zahlen und die Sorgen im Moment auch steil nach oben, es gibt sogar innerdeutsche Reisebeschränkungen (bzw. Quarantänepflicht) - da werden die handelnden Personen sicher besseres zu tun haben, als darauf zu hören, wenn die Tourismus-Lissi stündlich einmal an der Türe kratzt.
Das Problem ist, dass alle dachten, Corona geht vorbei bzw. ein Impfstoff wird es schon richten. In allen Bereichen des Lebens und in vielen Ländern hat man sich keine Gedanken gemacht, wie kann man mit Corona leben? Wenn wir ständig nur auf Fallzahlen und Infizierte schauen, wird unser Leben auch weiterhin eingeschränkt.
Wird hier nicht regelmäßig behauptet, es gäbe so viele Falsch-Positive bei diesem vermaledeiten PCR Test?
Hier alles zu den Tests und woher die falsch positiven kommen:
(...)
Das hab ich schon verstanden. Aber wenn jetzt pro Woche 700 Personen getestet werden und es aber seit 5 Monaten keinen positiven Fall mehr gab, kann die Quote nicht so schlimm sein...
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Tobi-DE für den Beitrag (Insgesamt 2):
Vielleicht wird bei einem positiven einfach noch Mal gestestet, und wenn der negativ ist gleich noch Mal? So das man die falsch positiven gleich ausschließen kann?
Wenn die das selbst in der Hand haben, können die das ganze ja realistisch angehen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor baeckerbursch für den Beitrag:
In solchen Fällen ist das einfach, weil man sehr viel Zeit hat. Fast alle Tests sind negativ (hoffentlich nicht falsch negativ) und dann nimmst du dir halt die paar Proben, die positiv waren und führst noch andere PCR Tests durch, der nach einem anderen Gen sucht.
Und wenn jemand von Hamburg Urlaub im Bayern machen will? beide sind Hot Spots... oder jemand von München nach Gramisch reisen will???
Na ja...wie hat das unser Gesundheitminister gesagt???? im nächsten Urlaub "die Schönheit Deutschlands zu genießen".
es ist lächerlich wenn man denkt dass mit dem Chaos die sie selber verursacht haben, ist einfacher Urlaub außer Deutschland zu machen als innerhald Deutschlands
Ok, wir dürfen noch in Bremen, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen
Aber bis morgen wer weiß....
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor turms für den Beitrag:
Nur ein Snowboarder kennt dieses Feeling. Und wenn du es einmal selbst gefühlt hast, ist es unmöglich, nicht mehr zu wollen. Es macht so süchtig, dass es eigentlich illegal sein sollte, aber das ist es nicht und deshalb machen sie so gute Snowboards, dass du nach dem Fahren darauf alles verkaufen und in die Berge ziehen willst, weil ein Mann ein Gleichgewicht in seinem Leben haben muss, und dieses Gleichgewicht sollte 80% Snowboarden und 20% Arbeit sein.
Es sei denn natürlich, es schneit sehr stark, in diesem Fall ist es 100% Einsatz - jeder sagt, wenn du erfolgreich sein willst, musst du dich einsetzen - für den Spaß am Fahren mit deinen Brüdern.
Und wenn jemand von Hamburg Urlaub im Bayern machen will? beide sind Hot Spots... oder jemand von München nach Gramisch reisen will???
Na ja...wie hat das unser Gesundheitminister gesagt???? im nächsten Urlaub "die Schönheit Deutschlands zu genießen".
es ist lächerlich wenn man denkt dass mit dem Chaos die sie selber verursacht haben, ist einfacher Urlaub außer Deutschland zu machen als innerhald Deutschlands
Ok, wir dürfen noch in Bremen, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen
Aber bis morgen wer weiß....
Im TV gerade gesehen: für Bayern gibt’s Ausnahme: aus einem bayerischen Risikogebiet heraus darf man in Bayern nächtigen.
Nur noch absurd das Ganze
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Gleitweggleiter für den Beitrag (Insgesamt 4):
Vor allem wo das Reisen am wenigsten Gefahr macht. Es ist ja das Verhalten der Leute. Wenn sie nicht reisen dürfen, machen sie halt Party mit ihren Freunden zu Hause. Ich behaupte mal, dass sie mit so Maßnahmen nur mehr Leute demotivieren, sich im Alltag an Regeln zu halten, weil sie ja dafür ""bestraft" werden, dass andere sich nicht dran halten bzw. einfach Pech haben im falschen Moment im falschen Ort zu wohnen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ThomasZ für den Beitrag (Insgesamt 3):
Kurios sicherlich auch wieder die Situation im Oberallgäu. Das Kleinwalsertal - die Vorarlberger Enklave - wurde ja von der Risikogebiet-Liste (Vorarlberg) gestrichen, wie auch Jungholz für Tirol. Die Gemeinde hatte ja angeboten, seuchenpolitisch den Bayern zu folgen, also auch deren Regeln zu befolgen. Ich glaube aber das wurde noch nicht umgesetzt (?).
Damit dürfte der Berliner nicht in Oberstdorf übernachten (oder nur mit Test), ein paar Kilometer weiter in Riezlern aber schon. Vor einer Woche war es noch genau umgekehrt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Gleitweggleiter für den Beitrag:
Ich versteh einfach nicht wo der Vorteil liegt wenn ich daheim bei xx infizierten/100000/7tage etwas mache oder ein paar 100km weiter wo es auch xx infizierte/100000/7tage gibt.
absoluter Bullshit...
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor molotov für den Beitrag (Insgesamt 3):