Heute hab ich den Tag auf Stelvio mit meiner Famlie verbracht und die Saison 20/21 eröffnet. Optimale Schnee-Bedingungen, jedoch oben war es oft neblig und zum Teil windig. Hat aber trotzdem extrem Spass gemacht, da der Schnee einfach super war.
Beim Geister hatte meine kleinste 5jährige Tochter ziemlich Probleme mit dem Tellerlift, weil es immer wieder abwärts geht. Nachdem sie 2x rausgeflogen ist, hab ich sie mitnehmen müssen. Das Gegenteil beim Payer, dort gibt es am Anfang einen so grossen Ruck, dass wir zu zweit immer rausgeflogen sind. Alleine konnte sie aber Payer und Cristallo meistern. Der Payer hatte just in der Zeit, als ich ihn benutzen wollte, um wieder zurückzukommen, massive Probleme, die Bahn lief nie länger als eine Minute bis einem Stop, zum Teil stoppte sie bereits nach paar Sekunden. Dementsprechend lang wurde dann auch die Schlange.
Highlight war für mich die unpräparierte Talabfahrt teils durch den Tiefschnee direkt zum Auto. Parkplatz war übrigens kein Problem, bin um 10 Uhr angekommen und konnte noch direkt bei der Talstation parkieren.
Hier noch ein paar Eindrücke vom heutigen Tag:
Talabfahrt
Zuletzt geändert von hitparade am 08.10.2020 - 21:57, insgesamt 1-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor hitparade für den Beitrag (Insgesamt 5):
Danke für den Bericht. Mir gefällt es super. Talabfahrt am Saisoanfang wie zu Saisonende möglich. Wie ein Winterskigebiet, aber einmalig, weil umgekehrt
Unter dem Druck steigender Infektionszahlen hat Italiens Ministerpräsident Giuseppe Conte ein neues Paket von Maßnahmen im Kampf gegen das Coronavirus unterzeichnet. Landesweit müssen demnach alle Restaurants und Bars von Montag an um 18 Uhr für Gäste schließen. Zudem dürfen auch Kinos, Theater, Fitnessstudios, Bäder, Skiresorts und Konzerthallen nicht mehr öffnen. Die Maßnahmen sollen zunächst bis zum 24. November gelten.
Endless days of summer, longer nights of gloom, Waiting for the morning light
Scenes of unimportance, photos in a frame, Things that go to make up a life
As we relive our lives in what we tell you; Let us relive our lives in what we tell you
ehemals beides. Kris könnte das jetzt besser sagen... m.W. ist es so, dass nur noch das Hotel Thöni 3000 oder/und Baita Ortler Südtirol zugerechnet werden können. Die bieten Trainingsbetrieb ohne Lifte sondern per SkiDoo/Pistenbully an, nämlich unterm Funifor und auf der ehem. Tucket-Piste bzw. deren Fortsetzung "links runter vom Livrio" an (also die downhill-Trainingsstrecke).
Lifttechnisch gehört m.W. alles zur SIFAS, die ihren Sitz in Bormio - also Provinz Sondrio - hat. Somit war Stelvio gezwungen, dicht zu machen.
Wie gesagt, ggf. Kris fragen.
Endless days of summer, longer nights of gloom, Waiting for the morning light
Scenes of unimportance, photos in a frame, Things that go to make up a life
As we relive our lives in what we tell you; Let us relive our lives in what we tell you
so passt das CV. Lifte sind mittlerweile alle in italienischer Hand. Geografisch geht die Grenze mitten durch, wobei im Skigebiet liegenden Hotels alle auf Südtiroler Gebiet liegen.
Da waren die Südtiroler im Juni nicht begeistert, dass deshalb der Fall beim italienischen Skiteam ihnen zugeordnet wurde (di hatten ja zu der Zeit sonst keine Fälle)
Auf einer der Webcams sieht man seit dem 05.02.2021, dass eine Pistenwalze auf dem Gletscher ab Höhe des Ortlerhauses den Neuschnee auf dem Gletscher festgewalzt hat. Vermutlich, um Schneeverfrachtungen weg vom Gletscher zu vermindern. Interessanter ist, dass links neben den oberen Gletscherliften Pisten vorbereitet werden, so als ob man schon die nächste Saison vorbereiten wollte. Evtl. ist auch geplant, dass Rennteams vor dem offiziellen Eröffnungstermin des Skigebietes zum Training kommen??? Aktuell finde ich es interessant, dass es bei geschlossenem Pass und Hotels doch noch menschliches Leben oben gibt. Werden die Walzenfahrer mit Heli hoch geflogen?
das Bild von ganz oben an den Geisterliften ist nicht aktuell, nur die von der Passhöhe und Trincerone.
Oder hast Du noch einen Link den ich nicht habe? https://passostelvio.eu/de/webcams/#webcamstelvio
Endless days of summer, longer nights of gloom, Waiting for the morning light
Scenes of unimportance, photos in a frame, Things that go to make up a life
As we relive our lives in what we tell you; Let us relive our lives in what we tell you
Auf der Webcam vom 05.02.2021 sieht man ab 12 Uhr, dass am Rand des Gletschers (daneben der Hang zur Livrio) eine Walze hochgefahren ist. Um 11 Uhr und vorher ist noch keine Walzenspur zu sehen. Ich beziehe mich auf die Webcam bei Bergfex. Der Vergleich der Bilder ab Anfang Februar und Folgetage lässt darauf schließ, dass es da oben "Leben" gibt.
Das sieht man dort immer mal wieder. Vermutlich wird der Schnee gefestigt und vor Verwehungen geschützt, indem man diese Rippen hereinpräpariert.
“Wir sind gewohnt, daß die Menschen verhöhnen, was sie nicht versteh'n,
Dass sie vor dem Guten und Schönen, das ihnen oft beschwerlich ist, murren.“ [Johann Wolfgang von Goethe]
Ja, das mit dem Verfestigen des Schnees habe ich in meinem Post vom 10.02.2021 schon vermutet. Hauptsächlich interessiert mich aber, ob es Info über die Anwesenheit von Personal auch im Winter dort oben gibt, oder ob je nach Bedarf ein Pistenfahrer mit Heli hochgebracht wird. Der Pass wird doch sicher nicht für solche Aktionen freigefräst!? Bei uns im Rheinland (bis RIO) und überall fällt gerade der Karneval aus, deshalb sei eine alberne Frage erlaubt: Ist es evtl. Messners Yeti?
Die Idee hatte ich auch schon mal. Standort vielleicht das Ortlerhaus oder natürlich auch auf der Passhöhe. Tourenskifahrer werden sich evtl. trotz der großen Distanz aus den Talorten dort oben bewegen und "neugierig". Ich werde mal die Familie Tschenett, Hotelier des Ortlerhauses, in Stilfs anmailen.
ne, im Winter ist wirklich niemand oben. Im letzten Jahr gab es mal einen TV-Bericht, in dem der Livrio-Chef meinte, dass hin und wieder Leute mitm Heli hochgeflogen werden. Zwar meinte er dies im Zusammenhang mit der Saisonvorbereitung im April, bevor der Passstraße auf Bormio-Seite geräumt ist, aber das kann man natürlich auch mal im Hochwinter machen.
Endless days of summer, longer nights of gloom, Waiting for the morning light
Scenes of unimportance, photos in a frame, Things that go to make up a life
As we relive our lives in what we tell you; Let us relive our lives in what we tell you
Könnte es nicht sein, dass der Payerlift umgebaut wird, um dem Kundenbedürfnis nach mehr Ausstiegskomfort nachzukommen?
“Wir sind gewohnt, daß die Menschen verhöhnen, was sie nicht versteh'n,
Dass sie vor dem Guten und Schönen, das ihnen oft beschwerlich ist, murren.“ [Johann Wolfgang von Goethe]
3303 hat geschrieben: 02.04.2021 - 09:34
Könnte es nicht sein, dass der Payerlift umgebaut wird, um dem Kundenbedürfnis nach mehr Ausstiegskomfort nachzukommen?
Da scheint in der Tat etwas im Gange zu sein. Wobei dort eher keine Linie möglich wäre denke ich, da eine bergseitige Umlenkung dort schwierig erscheint.
Vielleicht ist der Mast dort nur temporär parkiert (seit etwa November), und kommt dann wieder an seinen angestammten Ort zurück?
Der Antrieb auf seinem Steher sowie der Stationsmast mit seiner steilen Ablenkung sind entfernt. Das sieht nach ziemlicher Neuanlage aus. Wo wohl die neue Station hinkommen wird?
>> Die unaufhaltsame Industrialisierung des Skiraums führt zu Banalisierung und somit zum Verlust der magischen Skisportfreude<<
Das ist ja das Geniale an Gletscherskigebieten: Dass sich stets etwas ändert! Nicht aber weil wie sonst üblich Kapazität und sog. Komfort gesteigert werden sollen, sondern weil es manchmal ganz simpel die Natur so gebietet ....
Einige Aufnahmen vom 30. August 2019. Das Bild mit der roten Linie zeigt übrigens den ungefähr rekonstruierten Verlauf eines vermuteten Handliftes, der Anfang der 1960er Jahre bis knapp unterhalb des Gipfels vom Geister führte.
Archivbildern der üblichen Webcams nach wurde die Bergstation am 10. und 11. November 2020 abgebrochen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Kris für den Beitrag (Insgesamt 2):
ja, definitiv.
Das hat doch der SIFAS Chef Betriebsleiter in irgendeinem Interview im letzten Sommer angesprochen, dass ein SL ersetzt werde (wobei Ersetzen sicherlich auch Umsetzen implizieren könnte). Da Payer bald 20jährige Revision hätte und der Ausstieg immer problematischer wurde, hatten wir ja damals spekuliert, dass es sich um ein Umsetzen handeln müsse.
Hoffentlich ist die jetzige Stelle des Portalmastens wirklich nur eine Parkposition... denn Wiederholungsfahrten auf dem einzigen wirklichen steileren Hang sollten schon weiterhin möglich sein.
Anyway, sehr positives Zeichen, dass sich dort oben überhaupt was Neues tut!
Endless days of summer, longer nights of gloom, Waiting for the morning light
Scenes of unimportance, photos in a frame, Things that go to make up a life
As we relive our lives in what we tell you; Let us relive our lives in what we tell you
Eventuell könnte der Steher der Antriebsstation auf diesen Felssporn platziert werden?
Dieser steht ein wenig gegen Norden aus dem Hang heraus, sodass ein gewisser Schutz vor Steinschlag und Schneedruck im Winter geboten wäre. Das Trassé des Liftes würde damit nur um wenige Meter verschwenkt. Freilich darf der Gletscher aber nicht wachsen dann
>> Die unaufhaltsame Industrialisierung des Skiraums führt zu Banalisierung und somit zum Verlust der magischen Skisportfreude<<
EDIT: Betrag hinfällig, der Portalmast oben rechts steht nach wie vor an seiner langjährigen Position. Es fehlt jedoch das kleine (übrigens seit Jahren leerstehende) Wärterhäuschen am nördlichen Portalbein. DIe verlegung des Payer Liftes bleibt also weiterhin spannend.
Den restlichen Beitrag lasse ich mal stehen zur Selbstblamage
Mag es sein dass der Portalmasten, durch den ich eine mögliche Seillinie gezeichnet habe, dort so noch nicht stand im letzten Jahr?
Oder täuscht das, und es ist dies der Niederhalter nach dem Ausstieg, der keineswegs versetzt wurde, sondern noch immer auf seinem angestammten Ort steht?
Ich meine der Mast steht gegenüber letztem Jahr etwas gegen Nordosten versetzt, im Bild also ein wenig mehr links und zur Kameraposition hin. Was meinen die Spezialisten?
Beim Fragezeichen irgendwo müsste jedoch folglich die Bergstation platziert werden, und dort ist nichts als Schutthalde...
Dateianhänge
>> Die unaufhaltsame Industrialisierung des Skiraums führt zu Banalisierung und somit zum Verlust der magischen Skisportfreude<<