Arlbergfan hat geschrieben: 01.01.2021 - 12:55
Ich starte mal mit einem Motz-Beitrag ins neue Jahr:
Mich regt die aktuelle Lage schon sehr auf. Wieso hats denn die ganze Zeit so eine Schleierbewölkung? Es ist arsch kalt und die Sonne schaffts nicht wirklich durch die Wolken. Diese Lage bleibt laut Wetterbericht bis Dienstag so.
in der Skiwelt Wilder Kaiser heute zwischen 11 und 16 Uhr meist sonnig, nur hier und da eine Wolke. Und selbst wenn Wolke: dank 8er Sessel mit Haube und Sitzheizung (also nicht 4 2er Sessel hintereinander wie am Arlberg ) war es angenehm auszuhalten. Und in der Sonne war die Mittagspause ganz angenehm
Auch ich habe seit dem Stefanitag jeden Tag zumindest sehr schöne Sonnenfenster genießen dürfen, dazwischen immer wieder ein paar Wolken. Bis auf heute war es zwar knackig Kalt, aber das ist halt Winter für alle die schon verlernt haben was das heißt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor hch für den Beitrag:
Wieder mal enorme Neuschneemengen in Osttirol u Oberkärnten; zahlreiche Verkehrswege geschlossen , ua die Felbertauern , hier wurde gestern ein PKW von einer Lawine erfasst.
FB_IMG_1609279797686.jpg
⁷
FB_IMG_1609279793742.jpg
FB_IMG_1609279790803.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Stani für den Beitrag (Insgesamt 2):
echt ein Traum dort die Schneelage!
toll vor allem die relativ kalte Luft und der Schneefall bis runter
im Norden nichts neues, in Wochen Frist (Frust) passiert auch nichts. Feucht kalt aber kein Niederschlag...
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor molotov für den Beitrag:
Eichhörnchen halten keinen richtigen Winterschlaf, sie benötigen also auch in der kalten Jahreszeit Futter. Im Herbst beginnen sie deshalb damit, sich Vorräte anzulegen. So kann man es bei Planet Wissen bei der ARD nachlesen. Und: Eichhörnchen erweisen sich als besonders lernfähig und clever, wenn es darum geht, an Nahrung zu kommen. Also benenne ich den bisherigen Winter in Eichhörnchen-Winter um. Mühsam aber Schritt für Schritt kommt er nun nämlich clever in die Gänge, mal die Südalpen außen vorgelassen, die bisher in einer anderen Liga spielen.
Zunächst mal eiert ein eher mageres sog. "Vb-Tief" (das "V" steht hier für die Zahl "5") von Polen kommend nach Deutschland rein und wird leider nur magere Neuschneemengen abliefern. In den höheren Lagen der Mittelgebirge wird das alles hübsch liegen bleiben und obwohl es hier und da "bis runter" flockt, ist das alles andere als der von Krawallmedien ausgerufene "Wolfswinter" mit dem "brutalen Eishauch aus dem tiefgefrorenen Sibirien". Solch einen Mist musste man dieser Tage lesen. Da gibt es auch eine gewisse Erhaltungsneigung bei den notorischen Dummschwätzern, den immer gleichen sinnbefreiten Scheißdreck zum Zwecke des Clickbaiten abzusondern.
Apropos Erhaltungsneigung: der schöne Trog über Mitteleuropa, der seine Finger immer mal wieder bis nach Nordafrika ausstreckt, bleibt uns zunächst mal erhalten. Bislang erwies es sich nur als kühl bzw. recht kalt in den hohen Lagen der Alpen aber leider auch als recht trockener Geselle. Ausnahme wieder die Südalpen, denn die kalte Luft setzte und setzt immer wieder Zyklogenese über dem Golf von Genua in Gang und die feuchten Luftmassen dieser Tiefs dengeln dann gegen den Alpenhauptkamm und schneien sich aus. Bisweilen spektakulär und immer so, dass es in den Dolomiten aber auch in Kärnten und Osttirol nachhaltig flöckelt und die Schneedecke daselbst weiterwächst.
Nun zeigt der Trog aber, dass er auch anders kann und in der weiterten Mittelfrist bequemen sich nach jetzigen Stand immer häufiger kleinräumige Tiefs, sich von West-Nordwest auf den Weg Richtung Mitteleuropa und damit auch auf den Weg in die Nordalpen zu machen. Das alles steht (zugegeben) noch auf ziemlich wackligen Beinen, aber endlich zeigen sich Niederschlagssignale und auch -summen bis zum Ende der erweiterten Mittelfrist, die den darbenden Nordalpen mal eine hübsche Auflage jenseits der kosmetischen 10cm bringen könnten. Hier und da rechnen das europäische und das US-Modell bis zu 100mm Niederschlag entlang der kompletten Nordalpen. Aber Achtung! Das ist mit größter Vorsicht zu genießen, weil noch ziemlich weit weg, trotzdem verdichten sich in den Clustern zumindest die Hinweise, dass die Trockenzeit ein Ende haben könnte.
Also hoffen wir kräftig weiter und tuscheln den Eichhörnchen in die Puschelohren, dass sie vielleicht schon bald tief im Schnee werden buddeln müssen, um an ihre Nüsse zu kommen. Das trifft dann vielleicht auch hier und da auf Tiefschneefreunde zu....
K.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Kapi für den Beitrag (Insgesamt 6):
Der richtige Winter auf der Nordalpenseite will einfach nicht kommen. Auf der Südseite weiterhin bestes Winterwetter mit reichlich Sonne, kalten Temperaturen und natürlich auch mal wieder einiges an Neuschnee, den man ja mit Sicherheit dringendst dort braucht. Auch auf der Alpennordseite ist es weiterhin kalt mit reichlich Sonnenschein, zumindest am Berg unten kann sich oft mal der Nebel halten, spannend wird es ab dem 10ten wie auch schon von Kapi geschrieben wird es hier wohl in vielen Regionen den ersten nennenswerten Schnee geben, aktuell schaut es danach aus, das ca ab Kitzbühel ostwärts mal ein bisschen mehr runterkommt ca 30-50cm. Mit Sicherheit wird sich das noch tausendmal ändern aber es wäre mal ein Anfang,auch in den darauffolgenden Tagen sind immer wieder NS Signale zu finden, wenns gut läuft zum Teil rund 100mm in manchen Gebieten, was danach passiert ist weiterhin sehr unsicher, wobei sich eine Tendenz abzeichnet das wohl ab dem 18ten rum zumindest kurzzeitlich eine Westdrift im Gang kommt, mit mehr NS, als was die dann runterkommen ist halt fraglich. Gibt jedoch auch mehrere Läufe die kalt bleiben plus NS, wäre wünschenswert.
Ich bleib dabei der Schnee kommt Ende Januar bis Mitte Februar, so wie 2013/14, auch weil sich der Polarwirbel wohl splitted.
Die neuste Prognose vom ECMWF zum Beispiel verspricht nicht viel Niederschlag. In den Klassischen Staulagen in Vorarlberg und Tirol sind da in den nächsten 10 Tagen nur noch 5-10mm drin. Das sah in den Läufen davor viel besser aus. Auch wenn in den letzten Tagen immer Mal wieder Anzeichen auf eine Nord/Nordwestlage drin waren hab ich, was Niederschlag und Größere Schneemengen in (Nord-)Tirol und Vorarlberg angeht, ein eher schlechtes Gefühl für die nächsten 8-10 Tage. Alles was danach kommt ist sowieso recht offen. Ich hoff, dass ich mich täusche aber ich glaub das erst wenn 2 Tage vorher immer noch viel Schnee/Niederschlag drin ist.
Das Positive an diesen Aussichten? Das Das wirklich einzig erkennbare positive an diesen Aussichten scheinen die Temperaturen am Ende zu Sein, davor ist es zwar kalt , in Den Bergen vielleicht auch mit Sonnenschein , aber Schnee wird weiterhin Mangelware sein .
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Heute ist nochmal deutlicher, es wird wohl wieder kaum was schneien bei den Nordalpen, dafür wird es dann wohl zum ab dem 15ten stark regnen und wohl auch erst mal zu warm weitergehen. Einfach ein sch**ß Winter für die Nordalpen.
carvster| hat geschrieben: 05.01.2021 - 10:37
Heute ist nochmal deutlicher, es wird wohl wieder kaum was schneien bei den Nordalpen, dafür wird es dann wohl zum ab dem 15ten stark regnen und wohl auch erst mal zu warm weitergehen. Einfach ein sch**ß Winter für die Nordalpen.
Am 05.01. kann man keine sinnvollen Aussagen über den 15.01. und darüber hinaus treffen. Das ist vor allem unter dem Aspekt, dass die nordhemisphärische Zirkulation gestört ist, völlig sinnbefreit. Es sei denn, man hat Gefallen daran, sich über ungelegte Eier zu ärgern und sich ein Magengeschwür zu züchten.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Kapi für den Beitrag (Insgesamt 4):
Hier fasst Kollege Ingo Betram noch einmal gut verständlich zusammen, warum es trotz Ostluft nicht so recht einwintern will in diesem Winter (Flachland und untere Mittelgebirgslagen):
jonsson hat geschrieben: 07.01.2021 - 07:06
Bergfex ist zumindest recht optimistisch was nächste Woche Vorarlberg anbelangt
Bergfex ist für in einer Woche immer und überall optimistisch
vor allen Dingen ist das gerade sehr westlastig, also warm und auch mal Regen bis auf 1500 bis 2000m...nix mit cold smoke...
Ich hab momentan nix gegen etwas feuchteren Schnee. Hauptsache es gibt mal eine gescheite Basis. Wenn jetzt 30cm feiner Powder kommen, wird es wieder ziemlich Sharky.
Bergfex ist für in einer Woche immer und überall optimistisch
vor allen Dingen ist das gerade sehr westlastig, also warm und auch mal Regen bis auf 1500 bis 2000m...nix mit cold smoke...
Ich hab momentan nix gegen etwas feuchteren Schnee. Hauptsache es gibt mal eine gescheite Basis. Wenn jetzt 30cm feiner Powder kommen, wird es wieder ziemlich Sharky.
Abwarten und Tee trinken... Alles noch zu unsicher.
Aber kann euch Verstehen, wäre es eine normale Saison und nicht durch Corona als deutscher Bürger eh alles unklar wann etwas geht, wäre ich auch so hippelig
christopher91 hat geschrieben: 07.01.2021 - 10:31
Abwarten und Tee trinken... Alles noch zu unsicher.
Aber kann euch Verstehen, wäre es eine normale Saison und nicht durch Corona als deutscher Bürger eh alles unklar wann etwas geht, wäre ich auch so hippelig
Habs nur noch nicht aufgegeben...
Immerhin ists jetzt im Voralpenland wieder weiß, spannende Geschichte in den Staulagen scheint die Sonne und hier hats 24h durchgeflockt, zwar geringe Intensität, aber immerhin siehts jetzt nach Winter aus.
War das der VB Überrest oder wie lässt sich das erklären?
christopher91 hat geschrieben: 07.01.2021 - 10:31
Abwarten und Tee trinken... Alles noch zu unsicher.
Aber kann euch Verstehen, wäre es eine normale Saison und nicht durch Corona als deutscher Bürger eh alles unklar wann etwas geht, wäre ich auch so hippelig
Habs nur noch nicht aufgegeben...
Immerhin ists jetzt im Voralpenland wieder weiß, spannende Geschichte in den Staulagen scheint die Sonne und hier hats 24h durchgeflockt, zwar geringe Intensität, aber immerhin siehts jetzt nach Winter aus.
War das der VB Überrest oder wie lässt sich das erklären?
Ja müsste es gewesen sein, zog zuerst ohne viel NS rauf nach Südostbayern, entlud sich dort dann vor allem , (zum Teil knappe 20cm Schnee nun) und breitete sich dann von dort immer weiter aus.