Da kommt ja dieses Jahr alles zusammen, mal schauen wie lange die Bahn ausfällt.
Sehr schade um diesen tollen Bau. ):
Aber mir stellt sich sarkastisch die Frage, zählt Pulverschnee auch als Pulverlöschmittel?

Nach meiner Meinung:basti.ethal hat geschrieben: 19.01.2021 - 08:04Jeder der denkt, dass eine Schneeanlage komplett automatisch und auf knopfdruck läuft, ist auf dem Holzpfad....Ram-Brand hat geschrieben: 18.01.2021 - 22:10Ich denke, dass geht automatisch, ausser es wäre ausgeschaltet.carvster| hat geschrieben: 18.01.2021 - 19:56 .... Da ist mit Sicherheit das Beschneiungssystem vorgesehen. Wie lange dauert es eigentlich so ein System hochzufahren?
Sobald an einer Zapfstelle Wasser entnommen wird, springt die Pumpe an.
Je mehr Wasser dann entnommen wird, werden dann weitere Pumpen zugeschaltet um den Druck zu halten und um mehr Wasser zu fördern.
Je nach Anlagenstatus kann es bei solch einer Größe schon bis zu einer Stunde dauern, um online zu sein.
Pumpen hochfahren, Leitungen füllen, entlüften, etc....
Da die Beschneiung in Gurgl abgeschlossen ist, kann ich mir diesen Fall gut vorstellen.
Ok soweit nachvollziehbar, was ich mich aber frage warum ist der Monitor in Betrieb wenn das Museum wegen Coroana schon Monate geschlossen ist. Oder ist es so zu verstehen, dass der monitor auch im ausgeschalteten Zustand dies verursachen kann?Meckelbörger hat geschrieben: 20.01.2021 - 19:56 Ein Präsentationsmonitor soll den Brand ausgelöst haben.
https://tirol.orf.at/stories/3085962/
Solang da Strom drauf ist, ist sowas immer möglich,ich denke das das Gebäude mit Sicherheit noch unter Strom war. Ich gehe von einem Kabelschmorrbrand aus, ausglöst durch einen technischen Defekt , der sich zuerst ein bisschen durchgefrssen hat in der Zwischendecke, dort dann an Fahrt aufgenommen hat, ein offenes Feuer im Bereich des Monitors entfacht hat,dann erst die BMA ausgelöst hat und kurz nach BMA Auslösung, immer mehr Sauerstoff bekommen hat und sich dann im gesamten Bereich der Zwischendecke durchgfressen hat ehe er nach dem Eintreffen der FW, „durchgezündet“ ist.Oscar hat geschrieben: 23.01.2021 - 18:39Ok soweit nachvollziehbar, was ich mich aber frage warum ist der Monitor in Betrieb wenn das Museum wegen Coroana schon Monate geschlossen ist. Oder ist es so zu verstehen, dass der monitor auch im ausgeschalteten Zustand dies verursachen kann?Meckelbörger hat geschrieben: 20.01.2021 - 19:56 Ein Präsentationsmonitor soll den Brand ausgelöst haben.
https://tirol.orf.at/stories/3085962/
Bei alten Monitoren ist mir so etwas durchaus bekannt aber bei den modernen habe ich dies bisher noch nicht gehört, gehe mal davon aus, dass dort recht moderne verbaut worden sind
blöd ausgedrückt, soweit ist mir das schon klar, aber das ist ja schon Monate zu da oben, das war eigentlich das was mich überrascht hat, dass es dann jetzt erst zu dem Defekt gekommen ist bzw zu den Auswirkungen so ists wohl besser gesagt. Klar kann das immer passieren aber ganz gewöhlich ist das nun in der Art auch nichtcarvster| hat geschrieben: 23.01.2021 - 18:49Solang da Strom drauf ist, ist sowas immer möglich,ich denke das das Gebäude mit Sicherheit noch unter Strom war. Ich gehe von einem Kabelschmorrbrand aus, ausglöst durch einen technischen Defekt , der sich zuerst ein bisschen durchgefrssen hat in der Zwischendecke, dort dann an Fahrt aufgenommen hat, ein offenes Feuer im Bereich des Monitors entfacht hat,dann erst die BMA ausgelöst hat und kurz nach BMA Auslösung, immer mehr Sauerstoff bekommen hat und sich dann im gesamten Bereich der Zwischendecke durchgfressen hat ehe er nach dem Eintreffen der FW, „durchgezündet“ ist.Oscar hat geschrieben: 23.01.2021 - 18:39Ok soweit nachvollziehbar, was ich mich aber frage warum ist der Monitor in Betrieb wenn das Museum wegen Coroana schon Monate geschlossen ist. Oder ist es so zu verstehen, dass der monitor auch im ausgeschalteten Zustand dies verursachen kann?Meckelbörger hat geschrieben: 20.01.2021 - 19:56 Ein Präsentationsmonitor soll den Brand ausgelöst haben.
https://tirol.orf.at/stories/3085962/
Bei alten Monitoren ist mir so etwas durchaus bekannt aber bei den modernen habe ich dies bisher noch nicht gehört, gehe mal davon aus, dass dort recht moderne verbaut worden sind
Das meiste findet zur Zeit im Innenausbau und Renovierungen statthch hat geschrieben: 28.01.2021 - 15:23 Und ich dachte die Großtouristiker sind alle schon am bauen. Zumindest ist es diesen Winter extrem schwierig zeitig Handwerker und Baufirmen zu finden da sie alle mit Aufträgen aus dem Tourismus beschäftigt sind. Spreche aus leidvolle eigener Erfahrung.
Und jetzt rate mal was wir gerade vorhabenTirolldk hat geschrieben: 28.01.2021 - 16:48Das meiste findet zur Zeit im Innenausbau und Renovierungen statthch hat geschrieben: 28.01.2021 - 15:23 Und ich dachte die Großtouristiker sind alle schon am bauen. Zumindest ist es diesen Winter extrem schwierig zeitig Handwerker und Baufirmen zu finden da sie alle mit Aufträgen aus dem Tourismus beschäftigt sind. Spreche aus leidvolle eigener Erfahrung.![]()
Bei uns im Land Salzburg ist das TLF/RLF 2000 Standardgröße. Alles, was drüber hinausgeht, ist schon relativ selten. Und da reden wir jetzt von TLF-A 3000 und TLF-A 4000. Größere TLFs gibts im Bundesland Salzburg nicht - ein GTLF-A hat nur die BF Salzburg, FF Zell am See hat einen 4750ercarvster| hat geschrieben: 18.01.2021 - 19:56Genau deswegen meine ich ja auch das es da dortn nicht so viele TLFS gibt, noch dazu sind die TLFs da dortn alle 3000 TLFs da hat keines 9000l, wäre bei uns schon ein GTLF.