
Dazu werden bestehende Standorte kontinuierlich mit V3 Stalls erweitert, sodass dort noch mehr Fahrzeuge gleichzeitig laden können.
Neu geplant ist z.B. ein Standort in Kiefersfelden an der A93, bei Innsbruck nahe dem Abzweig der A13 von der A12 und auf diversen deutschen Zubringerautobahnen in die Alpen, z.B. an der A7 bei Kempten, an der A7 bei Altenstadt und rund um München.
@Kamikatze: 11 kW werden nicht über eine Phase gezogen und 22 kW sind kein zweiphasiges Laden!
11 kW werden über dreiphasigen Wechselstrom mit 16 A erreicht. Eine einphasige CEE Dose (die blaue Campingdose) liefert dir maximal 3,7 kW. Die dreiphasige ist die rote Dose, die je nach Ausführung (CEE16 oder CEE32) dann 11 oder 22 kW bietet. Das muss aber auch das Bordladegerät des Fahrzeugs unterstützen, viele dreiphasige können nur 11 kW wie z.B. beim Tesla Model 3.
Zum Thema Akkutemperatur: manche Fahrzeuge erkaufen sich hohe Ladeleistungen bei niedrigen Akkutemperaturen durch einen hohen Kobaltgehalt im Akku wie z.B. der Audi e-Tron 55. Der hat dann auch eine Tafelberg-Ladekurve mit konstant hoher Leistung bis ca. 80 %, während die bei einem Model 3 eher gleichmäßig abnimmt, dafür aber einen höheren Peak hat.
Tesla bietet seit kurzem das manuelle Vorheizen des Akkus an, dazu wurde bisher beim Anfahren eines Superchargers ebenfalls der Akku vortemperiert, in der Regel auf 50 °C. Ein eiskalter Akku wird dir sicherlich keine 200 kW Ladeleistung bringen, aber es ist auch unsinnig sein leeres Auto in der Kälte abzustellen. Das schadet dem Akku unnötig und macht auch kein Elektroautofahrer. Und wenn der Akku noch 30 % drin hat kann man ihn auch warmfahren.
@br403: deine gewählten Umweltbedingungen kannst du übrigens bei abetterrouteplanner.com selbst simulieren und schauen ob das wirklich stimmt. Dort kannst du diverse Fahrzeugmodelle wählen, Wetterbedingungen und Zuladung (Fahrer in der Regel bereits inklusive) einstellen und erhälst eine optimale Route, die bereits potentiell notwendige Ladestops umfasst, sofern nötig. Ebenfalls einstellbar ist das Kapazitätsfenster, in dem du dich bewegen willst, also z.B. minimal 10 % am nächsten Ladestop, 30 % bei Ankunft am Zielort, 100 % bei Abfahrt und auf maximal 80 % laden beim Schnelllader. Einfach mal ausprobieren.