Werbefrei im Januar 2024!

Coronavirus 2019-nCoV

... darf auch mal absolut nix mit dem Thema des Forums zu tun haben!
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
christopher91
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7387
Registriert: 06.11.2011 - 21:29
Skitage 19/20: 30
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 95126 Schwarzenbach
Hat sich bedankt: 3703 Mal
Danksagung erhalten: 944 Mal

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von christopher91 »

Pancho hat geschrieben: 05.02.2021 - 23:50 Oliver, ich meine zu beobachten, dass sich Politiker (und viele andere) nicht wirklich damit befasst haben. Der von Priesemann gefundene Metastabile Zustand wird nicht verstanden, vermutlich ist das nicht mal bekannt.

Viele meinen instinktiv und posaunen es aus dem Bauch heraus, dass tiefe Inzidenzen immer drakonisch harte Maßnahmen bedeuten. Das Gegenteil ist der Fall, wenn wir damit das HALTEN der Inzidenzen meinen.

Es ist wesentlich einfacher, eine Inzidenz vom 10 auf 10 zu halten, als eine von 100 auf 100. Viele denken die 100 ist lockerer - nein, denn es gibt ja viel mehr potentielle Brandherde, vom der unmöglichen Nachverfolgung reden wir nicht!

Man muss für das erreichen der 10 natürlich einmal was tun.

Gestern bei Illner erwiderte die ehemalige Familienministerin (CDU) auf die vorher vortragende Wissenschaftlerin:
https://youtu.be/taBP8hYp45E?t=11m15s
(An der Stelle beginnt die Antwort, wenn ihr das davor hören wollt, vorspulen. Es wird im Prinzip ein zu Brinkmann ähnliches Konzept angemahnt)

Sie hat sich Null damit befasst, die Vorzüge nicht verstanden und kanzelt es ab, wie es auch hier passiert.

Es überfordert, vielleicht sind die Menschen auch zu müde, sich noch auf irgendwas neues einzulassen. Es wird gedacht, dass die Impfung jetzt da ist, und der Spuk vorbei, mann muss irgendwie noch hinwursteln. Wenn man Land sieht, kann man halt immer noch ertrinken, das wird vergessen.

Es frustet mich etwas, denn es ist das erste echte Konzept.

Die Einteilung in grüne und rote Zonen und wie man sich die Organisation vorstellt, erscheint mir entweder nicht ganz durchdacht, oder es ist bei mir nicht angekommen. Das kann ich mir real schwer vorstellen, wie schon geschrieben.

Notfalls könnte man aber einfach erstmal flächendeckend starten ohne Zonen.

Hohe Fallzahlen kosten jeden Tag Tote.

Sehr spannend, sehr vielversprechend - politisch leider chancenlos.
Das Konzept hätte anfangs Chancen gehabt, wenn es gut kommuniziert hätte und es wirklich zeitlich begrenzt wäre. Dann hätte die Bevölkerung dies mitgetragen. Aber damals war dieser Ansatz noch nicht im Gespräch?!

Zudem bräuchte man gut aufgestellte und digitalisierte Gesundheitsämter und eine funktionierende App.

Da die Politik aber durch ihr Handeln (schlechter Schutz der Altenheime, verbaselte Impfbeschaffung usw.) sowie die miese Kommunikation ( Bevölkerung wird von oben herab behandelt, es wird nur Vorgegeben und nichts erklärt, zuviel Horrorszenarien und Panik, sowie Versprechen die nicht gehalten wurden) zuviel Vertrauen und Rückhalt verspielt hat und die Nachverfolgung schlicht nicht funktioniert (Steinzeitmethoden und Bürger die nicht mitmachen) hat dieses Konzept in dieser Pandemie keine Aussicht mehr auf Erfolg.

Vielleicht in der nächsten Pandemie, wobei ich hoffe dies erleben wir in unserem Leben nicht nochmal.

Wurzelsepp
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 826
Registriert: 07.01.2014 - 00:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 123 Mal

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von Wurzelsepp »

Was ich der Politik eher als "Hauptfehler" vorwerfen würde, wäre die fehlende Perspektive. Ein klares Ziel vorgeben, Versprechen, was beim Erreichen des Ziels passiert und dieses Versprechen dann auch tatsächlich halten. Im November-Dezember (und weit in den Jan) wurde die 50er-Inzidenz als Ziel genannt, nur wird jetzt halt beim (teilweisen) Erreichen dieses Ziels einfach ein strengeres Ziel (Inzidenz 10) vorgegeben. Warum soll Otto Bünzli dieses Ziel nun als erstrebenswert ansehen, da er keine Ahnung hat, ob dann halt einfach ein neues Ziel kommt?

Natürlich sollte jeder Eigeninteresse an einer tiefen Inzidenz haben, aber die Peitsche hat eigentlich immer besser im Zusammenspiel mit dem Zuckerbrot funktioniert. WENN jetzt Inzidenz 10 ein tatsächliches Ziel ist, so bitte das offen kommunizieren und gleich VERSPRECHEN, was passiert, wenn das erreicht wird. Also im Sinne von "5 Tage hintereinander unter Inzidenz 10 und der Handel und die Schulen werden geöffnet. Weitere 10 Tage später mit Inzidenz unter 10 wird die Gastro geöffnet. Wird das Ziel nach einer Öffnung 5 Tage hintereinander verfehlt, so werden die Öffnungen rückgängig gemacht".

Ich bin fest davon überzeugt, dass bei so einer Kommunikation auch die Kooperation besser wäre: Jeder wüsste, was er gewinnen kann, wenn er sich etwas "am Riemen reisst". Jetzt wird an die Selbstverantwortung appelliert und auf Goodwill gehofft... das ist gut und Recht, aber gefühlt kann man nicht nur fordern, man sollte auch etwas anbieten.
Benutzeravatar
Theo
Eiger (3970m)
Beiträge: 4021
Registriert: 22.08.2003 - 19:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zermatt
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 575 Mal
Kontaktdaten:

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von Theo »

Anteil Mutation D etwa 6% / Portugal etwa 60%
Quelle: TV Heute Sendung.

Blöd... nur 6%...
Bitte genau erklären was der Vorteil von 6% und der Nachteil von 60% oder umgekehrt sein soll. Was ist an den 6% blöd?
Wenn du die höhere Zahl ( sowie es die meisten Entscheidungsträger gerade tun ) sowieso nur dazu nehmen willst um weiter LD für immer zu spielen dann hat sich das ganze aber eh erledigt.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
molotov
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5548
Registriert: 08.12.2005 - 20:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Wangen
Hat sich bedankt: 823 Mal
Danksagung erhalten: 457 Mal

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von molotov »

Der Lockdown wird mit Ausnahme der Schulen ja angeblich verlängert, war ja nicht anders zu erwarten....
Es wird aber überlegt, mit kleinen Maßnahmen für etwas Aufhellung zu sorgen, um den Durchhaltewillen zu stärken. Dazu könnten Lockerungen beim Blumenverkauf vor dem Valentinstag (14. Februar) gehören.
Danke Angela und Jens, jetzt ist alles in Ordnung....
Touren >> Piste
Tyrolens
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1989
Registriert: 21.06.2003 - 13:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 362 Mal

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von Tyrolens »

Ist schon verwunderlich, dass nach fast einem Jahr das Contact Tracing noch immer nicht funktioniert.
In AUT liegt die Aufklärungsquote derzeit bei unter 60%. So kann das doch nicht funktionieren.

Die No COVID Strategie wird fast überall kritisiert. Was dabei unter geht: Die Differenzierung nach Landkreisen/Bezirken wäre schon gut (sofern man die Bezirke halbwegs gut abschotten kann). Wenn ich mir zb Tirol ansehe. Imst hat eine Inzidenz von 61 und Lienz eine von 295. Zwischen den beiden Bezirken liegen drei Stunden Autofahrt. Darum wirft man die in denselben Topf? Das gleiche in Bayern: Eichstätt hat eine Inzidenz von 33 und Tirschenreuth eine von 350. Für beide Landkreise dieselben Regeln?
Dithmarschen hat übrigens eine von 17. Also es geht, wenn man will.
Schneefuchs
Brocken (1142m)
Beiträge: 1158
Registriert: 29.10.2011 - 20:21
Skitage 19/20: 18
Skitage 20/21: 17
Skitage 21/22: 14
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 198 Mal

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von Schneefuchs »

Tyrolens hat geschrieben: 06.02.2021 - 08:57 Ist schon verwunderlich, dass nach fast einem Jahr das Contact Tracing noch immer nicht funktioniert.
In AUT liegt die Aufklärungsquote derzeit bei unter 60%. So kann das doch nicht funktionieren.
Vielleicht geht es einfach nicht besser. Vieles lässt sich gar nicht ermitteln:

- Kurzkontakte im Vorbeigehen (Supermarktkasse, rote Fussgängerampel, Nahverkehr, und, bevor es hier einer vermisst, natürlich auch Seilbahnen).

- Vielleicht spielen auch Kontaktinfektionen eine Rolle. Wozu sonst die Aufrufe zur Handhygiene. Und dann müsste man alle suchen die die letzten 24h die selbe Türklinke benutzt haben.

- Ganze Infektionsketten bleiben durch symptomlose oder sehr leichte Verläufe unentdeckt. Klassiker: Ein Massentest im Schlachthof und 80 Infizierte, bis dahin hat keiner was gemerkt.

- Personen die Kontakte tatsächlich oder absichtlich vergessen.
Saison 2021/22: Es geht bergauf, ganz bestimmt! :-D
Benutzeravatar
3303
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4388
Registriert: 21.08.2006 - 22:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 260 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von 3303 »

Tyrolens hat geschrieben: 06.02.2021 - 08:57...
Die No COVID Strategie wird fast überall kritisiert. Was dabei unter geht: Die Differenzierung nach Landkreisen/Bezirken wäre schon gut (sofern man die Bezirke halbwegs gut abschotten kann). ...
Genau das ist doch der Punkt. Man müsste ja wie die Chinesen einzelne Ausbrüche radikal abriegeln und mit ebenso radikalen Ausgangssperren verbinden. Das auch für berufliche Zwecke. Niemand darf mehr raus. Ich erinnere mich noch an einen sehr interessanten Bericht aus Wuhan, wo Arbeiter, die in der Stadt zu tun hatten, dann nicht mehr heraus durften. Die haben dann lange in einer Tiefgarage ausgeharrt. Irgendwann nach einer Zeit fand man dann ein Hotel, wo sie die Zeit der Abriegelung abgesessen haben. All das müsste man ohne Vorankündigung auch bei uns durchziehen, wenn man Zero-COVID ernsthaft will. Und ich glaube nach wie vor nicht daran, dass das bei uns gesellschaftlich und rechtlich durchsetzbar wäre.
“Wir sind gewohnt, daß die Menschen verhöhnen, was sie nicht versteh'n,
Dass sie vor dem Guten und Schönen, das ihnen oft beschwerlich ist, murren.“

[Johann Wolfgang von Goethe]
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
3303
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4388
Registriert: 21.08.2006 - 22:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 260 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von 3303 »

Theo hat geschrieben: 06.02.2021 - 07:13
Anteil Mutation D etwa 6% / Portugal etwa 60%
Quelle: TV Heute Sendung.

Blöd... nur 6%...
Bitte genau erklären was der Vorteil von 6% und der Nachteil von 60% oder umgekehrt sein soll. Was ist an den 6% blöd?
Wenn du die höhere Zahl ( sowie es die meisten Entscheidungsträger gerade tun ) sowieso nur dazu nehmen willst um weiter LD für immer zu spielen dann hat sich das ganze aber eh erledigt.
Na das liegt doch auf der Hand. Hätten wir 60% Mutationen wäre das ein starkes Indiz oder sogar der Nachweis erbracht, dass die doch nicht so viel gefährlicher sind.
“Wir sind gewohnt, daß die Menschen verhöhnen, was sie nicht versteh'n,
Dass sie vor dem Guten und Schönen, das ihnen oft beschwerlich ist, murren.“

[Johann Wolfgang von Goethe]
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Pancho
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4357
Registriert: 03.02.2013 - 13:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nähe Heidelberg
Hat sich bedankt: 2497 Mal
Danksagung erhalten: 2364 Mal

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von Pancho »

Ich will jetzt nicht alles zitieren, auf was ich antworte, sonst verletzt ihr euch beim scrollen... :D

Skifam:
Das Konzept ist weitestgehend politikfrei. Es beschreibt Erkenntnisse und Entwickelt mögliche Lösungen. Vieles wirkt erstmal verstörend, das verstehe ich.
Ich bin mir sicher, dass es keine verdeckte Umsturzabsicht ist.
christopher91 hat geschrieben: 06.02.2021 - 00:59
Das Konzept...
(...)
...wobei ich hoffe dies erleben wir in unserem Leben nicht nochmal.
Der Ansatz ist in dieser Form relativ neu, die Erkenntnisse der Modellierung sind es ebenfalls. Die von dir geäußerte Kritik äußern die Verfasser auch und mahnen Verbesserungen deutlich an. Die Berechnungen (siehe das Waagebild bei Priesemann) deuten an, dass es auch beim Ist-Zustand schon gehen würde, nur eben mit mehr Mühe.
Wurzelsepp hat geschrieben: 06.02.2021 - 01:37 Was ich der Politik eher als "Hauptfehler" vorwerfen würde, wäre die fehlende Perspektive.
(...)
das ist gut und Recht, aber gefühlt kann man nicht nur fordern, man sollte auch etwas anbieten.
Da stimme ich dir zu! Ich glaube aber es ist eine Mischung. Teilweise konnten sie es nicht wissen, teilweise war es Versagen. Im Verlauf der Pandemie ist es immer mehr zu Versagen "mutiert". Genau diese klaren Ansagen wären hier die Motivation. Leider drückt sie sich aber wieder um klare Ansagen. Jetzt soll gelockert werden, niemand sagt aber klar, was das kosten wird bald wieder. Denn alles deutet darauf hin, dass als Folge die Freude kurz, aber die Enttäuschung bald folgt und teuer und lange werden könnte. Deine Kritik ist auch mein Hauptpunkt. Dieses Konzept möchte das ändern, und ist auch in dieser Hinsicht klar. Deswegen sagte ich, es wär endlich mal sowas, wie ein Konzept...
Theo hat geschrieben: 06.02.2021 - 07:13 Bitte genau erklären was der Vorteil von 6% und der Nachteil von 60% oder umgekehrt sein soll. Was ist an den 6% blöd?
Wenn du die höhere Zahl ( sowie es die meisten Entscheidungsträger gerade tun ) sowieso nur dazu nehmen willst um weiter LD für immer zu spielen dann hat sich das ganze aber eh erledigt.
Wenn wir jetzt schon 60% bei den beobachteten sinkenden Zahlen hätten, wüssten wir dass unsere Maßnahmen so wie sie sind gut genug auch für die Mutation sind.

Das mit den Zonen ist ein wackeliger Punkt in dem Konzept, @3303. Der Ansatz ist durch klare Belohnungsanreize (Bei 10 habt ihr normales Leben...) auf China-Methoden zu verzichten. Ich bin mir auch nicht sicher, ob das Menschenbild da nicht zu optimistisch ist.
„Wenn ich wüsste, dass morgen die Skisaison abgesagt wird, würde ich heute meine Ski wachsen.“
Benutzeravatar
Jens
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3857
Registriert: 26.08.2002 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe Würzburg
Hat sich bedankt: 299 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von Jens »

Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass wenn gut verkauft, die No Covid Strategie auch einen großen Rückhalt in der Bevölkerung erhalten würde.

aber:
A) wer soll das glaubwürdig verkaufen?
Frau "Bei Impfstoffbeschaffung im Grunde „nichts schiefgelaufen“"
Herr „Man würde mit dem Wissen heute, das kann ich Ihnen sagen, keine Friseure mehr schließen und keinen Einzelhandel mehr schließen. Das wird nicht noch mal passieren.“
Herr - alle anderen sind schuld

B) werden die es sowiso nicht tun, da arbeitet die Industrie-Lobby schon gewaltig dagegen, die kann ja noch nicht mal Home-Office wo möglich und dann noch ein paar Wochen komplett dichtmachen, no-go. Obwohl mit 80% vom Vorjahresumsatz bei voller Kurzarbeit könnte man da ja vielleicht auch mal locken. :lol:
Tiefschnee muss gewalzt sein
Benutzeravatar
Pancho
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4357
Registriert: 03.02.2013 - 13:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nähe Heidelberg
Hat sich bedankt: 2497 Mal
Danksagung erhalten: 2364 Mal

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von Pancho »

Zustimmung. Sie verstehen es nicht mal...

Wirtschaftswissenschaftler befürworten das Konzept, der des "Links-Grün-Versifftseins" unverdächtige Fuest vom IFO-Institut ist einer der Verfechter.
„Wenn ich wüsste, dass morgen die Skisaison abgesagt wird, würde ich heute meine Ski wachsen.“
Tyrolens
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1989
Registriert: 21.06.2003 - 13:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 362 Mal

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von Tyrolens »

Hotelbetten wären bei uns jedenfalls genügend frei und die werden dzt schon vom Staat bezahlt.

Es kann auch sein, dass man Einreisequarantäne strenger prüfen muss. In Südkorea müssen Einreisende zwingend in ein Quarantänehotel.
Benutzeravatar
rush_dc
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1372
Registriert: 29.10.2007 - 20:06
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Dornbirn
Hat sich bedankt: 329 Mal
Danksagung erhalten: 657 Mal
Kontaktdaten:

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von rush_dc »

Die wahren Superspreader! :mrgreen:

Bild

Benutzeravatar
baeckerbursch
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1689
Registriert: 07.07.2005 - 13:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Ruhpolding
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 187 Mal

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von baeckerbursch »

Geil ist auch wenn da steht: schützen sie sich, zahlen sie kontaktlos.

Und dann muss man einen Pin eingeben :biggrin:
hch
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2231
Registriert: 13.04.2019 - 19:16
Skitage 19/20: 114
Skitage 20/21: 150
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 113 Mal
Danksagung erhalten: 817 Mal

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von hch »

Tyrolens hat geschrieben: 06.02.2021 - 10:01 Hotelbetten wären bei uns jedenfalls genügend frei und die werden dzt schon vom Staat bezahlt.

Es kann auch sein, dass man Einreisequarantäne strenger prüfen muss. In Südkorea müssen Einreisende zwingend in ein Quarantänehotel.
Einfach nur kassieren ist für die Touristiker leichter als eine Gegenleistung zu liefern. Es hat schon einen Grund warum die Großhoteliers alle schön still sind und währenddessen für viel Geld renovieren.
molotov
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5548
Registriert: 08.12.2005 - 20:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Wangen
Hat sich bedankt: 823 Mal
Danksagung erhalten: 457 Mal

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von molotov »

Gute Entwicklung im Ludwigshafener Asylheim. Der Betroffene mit der Mutation scheint der einzige Infizierte zu sein.
Besonders vor dem Hintergrund, dass dort im Frühjahr alle schon mal infiziert waren macht das Hoffnung...
Touren >> Piste
Benutzeravatar
rush_dc
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1372
Registriert: 29.10.2007 - 20:06
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Dornbirn
Hat sich bedankt: 329 Mal
Danksagung erhalten: 657 Mal
Kontaktdaten:

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von rush_dc »

hch hat geschrieben: 06.02.2021 - 10:19

Einfach nur kassieren ist für die Touristiker leichter als eine Gegenleistung zu liefern. Es hat schon einen Grund warum die Großhoteliers alle schön still sind und währenddessen für viel Geld renovieren.
Und in Südafrika Golfurlaub machen :roll:
Benutzeravatar
Tobi-DE
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 659
Registriert: 07.04.2016 - 21:35
Skitage 19/20: 13
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 298 Mal
Danksagung erhalten: 470 Mal

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von Tobi-DE »

Die Woche war ja wieder sehr spannend hier... ;)

Ich glaube zu den Folgen des Lockdowns gehört auch Amnesie.

"Wir wollen klare Ziele, Wenn-Dann-Regeln!"

Moment, die hatten wir doch? Es gab die bayerische Corona Ampel. Hat nur nix gebracht.

https://www.regierung.oberbayern.bayern ... 2020/am28/

Für die Schulen wurde auch so ein Plan definiert, Wechselunterricht ab x, Distanzunterricht ab y...

Auch Eichstätt und Tirschenreuth wurde nicht in einen Topf geworfen, war pro Landkreis.

Dann sind halt so skurile Dinge passiert, das wir als Familie die Freunde in Neuburg noch besuchen durften, sie uns in Eichstätt nicht.

Oder in Ingolstadt war Distanzunterricht, in Eichstätt nicht. Kinder aus Ingolstadt in Eichstätter Gymnasien durften im die Schule, ihre Nachbarn nicht.

Das Ganze dann noch mal 16, für jedes Bundesland.

Konsequenz: "Wir wollen einheitliche Regeln, das ist doch total unlogisch!"

IMHO führt nur das "Impfangebot" für alle aus dem moralischen Dilemma ("massive Einschränkungen für alle wegen drastischen Folgen für wenige?").

Jeder der will, kann sich schützen. Wer nicht will, trägt das Risiko.

Und ja, ich glaube auch, das eine Inzidenz von 10 leichter zu halten ist als eine von 50. Hat für mich was vom Milch warm machen. Herdplatte auf "Boost" und Du musst ganz schön aufpassen, das nix überkocht... ;)

Aber auch hier schlägt die Amnesie zu, waren im Sommer nicht Grenzwerte mit einer 25 mal en vogue? "Viel zu niedrig und unrealistisch! Es sollte nach Krankenhausauslastung geregelt werden!"

Ich hoffe auf die Saisonalität und die Impfung, ich fürchte den Wahlkampf, ich Träume vom Mai in Hintertux.
21/22 [5]: Nauders 5x
20/21 [1]: H'tux 1x
19/20 [13]: Sölden 1x - H'tux 2x - Nauders 6x - Kaltenbach 1x - Hochzeiger 1x - Rifflsee 1x - Pitztal Gletscher 1x
18/19 [13]: Garmisch Classic 1x - Kaunertal 1x - Sudelfeld 6x - Nauders 2x - Hochoetz 1x - Venet 1x - Spitzingsee 1x
17/18 [33+1]: Hintertux 4x - Kaunertal 5x - Sudelfeld 18x - Spitzingsee 2x - Flutlicht-Ski Spitzingsee 1x - Ellmau 1x - Hochzeiger 1x - Fendels 1x - Nauders 1x
16/17 [29+1]: Hintertux 6x - Kaunertal 5x - Sudelfeld 13x - Spitzingsee 3x - Flutlicht-Ski Spitzingsee 1x - Zell am Ziller 1x - Kitzsteinhorn 1x
↓ Mehr anzeigen... ↓
christopher91
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7387
Registriert: 06.11.2011 - 21:29
Skitage 19/20: 30
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 95126 Schwarzenbach
Hat sich bedankt: 3703 Mal
Danksagung erhalten: 944 Mal

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von christopher91 »

molotov hat geschrieben: 06.02.2021 - 10:32 Gute Entwicklung im Ludwigshafener Asylheim. Der Betroffene mit der Mutation scheint der einzige Infizierte zu sein.
Besonders vor dem Hintergrund, dass dort im Frühjahr alle schon mal infiziert waren macht das Hoffnung...
Das würde bedeuten, dass Antikörper auch gegen die Mutation wirken. Dies ist auch gut für die Impfstoffe.
hch hat geschrieben: 06.02.2021 - 10:19
Tyrolens hat geschrieben: 06.02.2021 - 10:01 Hotelbetten wären bei uns jedenfalls genügend frei und die werden dzt schon vom Staat bezahlt.

Es kann auch sein, dass man Einreisequarantäne strenger prüfen muss. In Südkorea müssen Einreisende zwingend in ein Quarantänehotel.
Einfach nur kassieren ist für die Touristiker leichter als eine Gegenleistung zu liefern. Es hat schon einen Grund warum die Großhoteliers alle schön still sind und währenddessen für viel Geld renovieren.
Das kann man sich hier von weit weg gar nicht vorstellen, aber wenn ihr das so sagt wird es so sein. Ist ja plausibel was ihr von den Hilfen erzählt.

In Deutschland sieht das aber wohl anders aus.

Benutzeravatar
Pancho
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4357
Registriert: 03.02.2013 - 13:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nähe Heidelberg
Hat sich bedankt: 2497 Mal
Danksagung erhalten: 2364 Mal

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von Pancho »

molotov hat geschrieben: 06.02.2021 - 10:32 Gute Entwicklung im Ludwigshafener Asylheim. Der Betroffene mit der Mutation scheint der einzige Infizierte zu sein.
Besonders vor dem Hintergrund, dass dort im Frühjahr alle schon mal infiziert waren macht das Hoffnung...
Ja gute Nachrichten...

Bin ja in Mannheim aufgewachsen, eigentlich genau genommen eine Stadt zusammen mit Ludwigshafen, nur halt andere Rheinseite und anderes Bundesland. Beide Städte verbindet seit jeher wie bei vielen Doppelstädten eine freundschaftlich gelebte Hassliebe.

Da die Brücken eh saniert werden, kam jetzt auf Mannheimer Seite (derb scherzhaft, so ist man da) die Forderung auf, gleich Zugbrücken vorzusehen, dann könnte man das Pfälzer Pack bei Bedarf zukünftig per Knopfdruck auf der anderen Seite halten....

:D :D :lol:
„Wenn ich wüsste, dass morgen die Skisaison abgesagt wird, würde ich heute meine Ski wachsen.“
skilinde
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1004
Registriert: 25.05.2007 - 08:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 86 Mal

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von skilinde »

Pancho hat geschrieben: 06.02.2021 - 09:44Wenn wir jetzt schon 60% bei den beobachteten sinkenden Zahlen hätten, wüssten wir dass unsere Maßnahmen so wie sie sind gut genug auch für die Mutation sind.
Echt? Kann man m.E. so nicht sagen, es kommt doch auf die Entwicklung an:

Beispiele (fiktiv, da ich die bundesweiten Zahlen nicht kenne): mit unterstellt Mutation jetzt = 60% ... funktioniert aber auch mit anderen Anteiligkeiten m.E. vom Prinzip her gleich.

vor 2 Wochen 50000 Tsd Fälle davon 40000 alt und 10000 Mutation (20%)
Jetzt 30000 Tsd Fälle davon 12000 alt und 18000 Mutation (60%)
-> dann steigen die gesamten Fälle trotz der aktuellen Maßnahmen rasch wieder an, da Maßnahmen nicht zu Eingrenzung der Mutation reichen und die dominanter wird

oder

vor 2 Wochen 50000 Tsd Fälle davon 30000 alt und 20000 Mutation (40%)
Jetzt 30000 Tsd Fälle davon 12000 alt und 18000 Mutation (60%)
-> dann sinken die gesamten Fälle bei Beibehaltung der aktuellen Maßnahmen weiter, nur langsamer, da die Mutation immer stärkeren Anteil hat, bei allerdings auch sinkenden absoluten Mutationszahlen

oder

vor 2 Wochen 50000 Tsd Fälle davon 20000 alt und 30000 Mutation (60%)
Jetzt 30000 Tsd Fälle davon 12000 alt und 18000 Mutation (60%)
-> dann sinken die Fälle bei Beibehaltung der aktuellen Maßnahmen weiter relativ deutlich, da Maßnahmen gegen alt und Mutation wirken.


Allgemein wird wohl von der ersten Varianten und mit Einschränkungen der zweiten ausgegangenen. Macht das ganze leider blöder als in der 3 Variante, die m.E. die meissten Chancen auf Öffnung ohne Reue bietet.

2012/2013 - 23 Tage: NSW (3), Bregenzer Wald (6), Hochhäderich, Kleinwalsertal, Bialka, Sella (7), Alpe Lusia, San Martino (3)
2013/2014 - 13 Tage: Zillertal (4), Feldberg (1), Sella (8)
2014/2015 - 20 Tage: Bialka (2), Serfaus-Fiss-Ladis (6), Sella (7), Bormio (3), NSW (2)
2015/2016 - 15 Tage: Kitzsteinhorn (1), die Sella (7), Saalbach (7)
2016/2017 - 13 Tage: Stubaier (2), Ischgl (3), See (1), Sella (7)
2017/2018 - 14 Tage: Bialka (4), Saalbach (2), Sella (7) + La Bresse (1)
2018/2019 - 9 Tage: Sella (7), Tiroler Zugspitze (2)
2019/2020 - 14 Tage: Sella (12), Catinaccio (1), Carezza (1)
2020/2021 - 3 Tage: 3xNSW Hundseck - Rent your own skilift (2xTag/1xNacht)
↓ Mehr anzeigen... ↓
skilinde
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1004
Registriert: 25.05.2007 - 08:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 86 Mal

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von skilinde »

Pancho hat geschrieben: 06.02.2021 - 10:43
Da die Brücken eh saniert werden, kam jetzt auf Mannheimer Seite (derb scherzhaft, so ist man da) die Forderung auf, gleich Zugbrücken vorzusehen, dann könnte man das Pfälzer Pack bei Bedarf zukünftig per Knopfdruck auf der anderen Seite halten....
Da ist er, der Mannheimer Minderwertigkeitskomplex, weil die BadischeASF mal von Mannheim nach Ludwigshafen gezogen ist... :D :lol: 8)

Grüße aus Karlsruhe und sorry für OT

2012/2013 - 23 Tage: NSW (3), Bregenzer Wald (6), Hochhäderich, Kleinwalsertal, Bialka, Sella (7), Alpe Lusia, San Martino (3)
2013/2014 - 13 Tage: Zillertal (4), Feldberg (1), Sella (8)
2014/2015 - 20 Tage: Bialka (2), Serfaus-Fiss-Ladis (6), Sella (7), Bormio (3), NSW (2)
2015/2016 - 15 Tage: Kitzsteinhorn (1), die Sella (7), Saalbach (7)
2016/2017 - 13 Tage: Stubaier (2), Ischgl (3), See (1), Sella (7)
2017/2018 - 14 Tage: Bialka (4), Saalbach (2), Sella (7) + La Bresse (1)
2018/2019 - 9 Tage: Sella (7), Tiroler Zugspitze (2)
2019/2020 - 14 Tage: Sella (12), Catinaccio (1), Carezza (1)
2020/2021 - 3 Tage: 3xNSW Hundseck - Rent your own skilift (2xTag/1xNacht)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
scratch
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 838
Registriert: 17.12.2011 - 15:18
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: bei Neumarkt i.d.Opf.
Hat sich bedankt: 273 Mal
Danksagung erhalten: 311 Mal

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von scratch »

Schneefuchs hat geschrieben: 06.02.2021 - 09:11
Tyrolens hat geschrieben: 06.02.2021 - 08:57 Ist schon verwunderlich, dass nach fast einem Jahr das Contact Tracing noch immer nicht funktioniert.
In AUT liegt die Aufklärungsquote derzeit bei unter 60%. So kann das doch nicht funktionieren.
Vielleicht geht es einfach nicht besser. Vieles lässt sich gar nicht ermitteln:

- Kurzkontakte im Vorbeigehen (Supermarktkasse, rote Fussgängerampel, Nahverkehr, und, bevor es hier einer vermisst, natürlich auch Seilbahnen).

- Vielleicht spielen auch Kontaktinfektionen eine Rolle. Wozu sonst die Aufrufe zur Handhygiene. Und dann müsste man alle suchen die die letzten 24h die selbe Türklinke benutzt haben.

- Ganze Infektionsketten bleiben durch symptomlose oder sehr leichte Verläufe unentdeckt. Klassiker: Ein Massentest im Schlachthof und 80 Infizierte, bis dahin hat keiner was gemerkt.

- Personen die Kontakte tatsächlich oder absichtlich vergessen.
Mhh...bei uns heißt es, besser geht es nicht. Andere Länder machen es einfach.
Komisch, dass es bei ihnen anscheinend schon funktioniert. Also ist die Frage, ob der Wille vorhanden ist bzw. ob man ggf. Kompromisse (Datenschutz) eingehen will.

Mir kommt es allmählich so vor, als würden wir uns nur im Kreis drehen.
Es werden die Maßnahmen kritisiert und auf die Politik ein großer Druck derart ausgeübt, dass wirklich effiziente Maßnahmen nicht durchgeführt werden. Letztendlich führt es genau dazu, was kritisiert wird und die Situation wird kaum besser. Man versucht sich deshalb einfach bis zum warmen Frühjahr so durch zu wurschteln und hofft dann im Herbst, dass genügend geimpft wurden und die Impfung gut genug wirkt.

Es wurde ja sogar hier schon zugegeben, dass man Herbst letzten Jahres anders handeln hätte müssen, obwohl zu diesem Zeitpunkt damit keiner der Kritiker hier einverstanden gewesen wäre. Jetzt sagt die gleichen "ja, es wäre jetzt zwar wahrscheinlich auch sinnvoll, aber nicht durchsetzbar". Im Prinzip können die Kritiker genauso wenig über ihren Schatten springen wie die Politiker. Und wir drehen uns weiter im Kreis/im Lockdown.

In der Arbeit heißt es auch schon "ach, wir haben ja schon unter 50, da brauchen wir nicht mehr so stark Homeoffice machen"....man merkt, dass viele die ganze Situation, die Dynamik, die Probleme noch nicht ansatzweise verstanden haben oder gar nicht verstehen wollen. Da wird nur auf die aktuellen Zahlen und die unmittelbare Auswirkungen der Schließungen geschaut. Einen langfristigen Zusammenhang und somit Lösungsansätze kann man so nicht erkennen.
christopher91
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7387
Registriert: 06.11.2011 - 21:29
Skitage 19/20: 30
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 95126 Schwarzenbach
Hat sich bedankt: 3703 Mal
Danksagung erhalten: 944 Mal

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von christopher91 »

Und woran liegt letzteres? An der mangelnden Kommunikation der Regierung. Immer nur Maßnahmen verkünden aber null Erklärungen.
carvster|
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 490
Registriert: 15.10.2017 - 12:43
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 75 Mal
Danksagung erhalten: 51 Mal

Re: Coronavirus 2019-nCoV

Beitrag von carvster| »

Steinmeier will wenn es die Lage zulässt, vorallem Jugendlichen ihre Rechte zurück geben, normalerweise müsste es ja möglich sein falls man eh jede Woche für die Schule getestet wird das man dann auch mal wieder Partys und Clubs zulässt.

Gesperrt

Zurück zu „Off Topic“